Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Norbert Lüdecke, Eheschließung als Bund. Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution „Gaudium et Spes" in kanonistischer Auswertung. Joachim Eder, Der Begriff „Foedus matrimoniale" im Eherecht des CIC
-
W. Astrath
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1995-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des CXII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Von der Textrationalität zur Zweckrationalität Das Beispiel des summarischen Prozesses
- II. The Rise of Professional Canonists and Development of the lus Commune
- III. Medieval Canon Law and the Formation of International Law
- IV. The Date, Provenance and Authorship of the Pseudo-Patrician Canonical Materials
- V. Eine Mailänder Redaktion der Kirchenrechtssammlung Bischof Anselms II. von Lucca (1073-1086)
- VI. Ehetrennung als Strafe
- VII. Quidam presbiter beneficialis. Der niedere Klerus in den Rechtsgutachten des späten Mittelalters
- VIII. Verfassungs- und Rechtsvorstellungen im Bauernkrieg 1524/25
- IX. Niederhaltung des Bösen und Ordnung der Freiheit Zum Rechtsdenken Luthers, Hegels und Schellings
- X. The Genesis of Grotius' "De Imperio Summarum Potestatum circa Sacra" and the manuscripts
- XI. Der gegenwärtige Stand der kirchlichen Rechtsgeschichte in Polen
- XII. Die kirchenrechtsgeschichtliche Forschung in Böhmen und Mähren
- Miszellen
- Der Kanonist Franciscus de Albano als Zeitzeuge
- Reform an Haupt und Gliedern: Die Antwort des Konzilstheoretikers Wilhelm Durant auf die Krise der Kirche
- Neuere Entwicklungen im Verhältnis von Staat und Kirche in Schweden
- Der Pastor als Diener des Staates und der Kirche
- Weitere Freiheit der Norwegischen Kirche im Verhältnis zum Staat
- Kirche und Staat im Finnland der Gegenwart
- Zu den Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Slowakischen Republik
- Literatur
- Scritti di storia del diritto offerti dagli allievi a Domenico Maffei, a cura di Mario Ascheri
- Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer
- Acta conciliorum oecumenicorum. Series II Bd. 2, hg. von R. Riedinger
- Sebastian Scholz, Transmigration und Translation. Studium zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter
- Doppelklöster und andere Formen der Symbiose männlicher und weiblicher Religiösen im Mittelalter, hg. von Kaspar Elm und Michel Parisse
- Heinz Wilhelm Schwarz, Der Schutz des Kindes im Recht des Frühen Mittelalters. Eine Untersuchung über Tötung, Mißbrauch, Körperverletzung, Freiheitsbeeinträchtigung, Gefährdung und Eigentumsverletzung anhand von Rechtsquellen des 5. bis 9. Jahrhunderts
- Peter Linehan, History and the Historians of Medieval Spain
- Mogens Rathsack, Die Fuldaer Fälschungen: eine rechtshistorische Analyse der päpstlichen Privilegien des Klosters Fulda von 751 bisca. 1158. Aus dem Dänischen übersetzt von Preben Kortnum Mogensen. Wissenschaftlich betreut von Harald Zimmermann
- Patrick Corbet, Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l'an Mil
- Sabine Teubner-Schoebel, Bernhard von Clairvaux als Vermittler an der Kurie
- L'Eglise de France et la papauté (Xe–XIIIe siècle). Actes du XXVIe colloque historique franco-allemand (Paris, 17–19 octobre 1990), publiés par Rolf Grosse
- Benoît-Michel Tock, Une chancellerie épiscopale au XIIe siècle: le cas d'Arras
- Gunnar Teske, Die Briefsammlungen des 12. Jahrhunderts in St. Viktor/Paris. Entstehung, Überlieferung und Bedeutung für die Geschichte der Abtei
- Raymonde Foreville, Le pape Innocent III et la France
- Piotr Górecki, Parishes, Tithes and Society in Earlier Medieval Poland, ca. 1100–1250
- Kenneth Pennington, The Prince and the Law
- Sabine Schmöllnsky, Der Apokalypsenkommentar des Alexander Minorità. Zur frühen Rezeption Joachims von Fiore in Deutschland
- Christopher Ocker, Johannes Klenkok: A Friar's Life, c. 1310–1374
- Helvetia sacra. Begründet von P. Rudolf Henggeier OSB, weitergeführt von Albert Bruckner. Herausgegeben durch das Kuratorium der Helvetia sacra. Abt. III: Die Orden mit Benediktinerregel, Band 2: Die Cluniazenser in der Schweiz. Redigiert von Hans–Jörg Gliomen unter Mitarbeit von Eisanne Gilomen-Schenkel. Helvetia sacra. Sezione IX, Vol. 1 : Gli Umiliati, Le comunità degli ospizi della Svizzera italiana. Redigiert von Antonietta Moretti
- Dieter Stievermann, Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen Württemberg
- Germanica Sacra, Neue Folge 31: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 7: Die Benediktinerabtei Laach, bearb. von Bertram Resmini
- Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Elfter Band 1401–1410 (Friedrich von Saarwerden). Bearb. von Norbert Andernach
- Pavlos Tzermias, Das andere Byzanz
- Justo García Sánchez, Las vestales romanas. Tratado de Alvar Gómez de Castro
- I Sinodi Diocesani di Giovanni XXIII, vol.1 (1958–1959), a cura di Pierluigi Consorti
- Franz Kalde, Die Paarformel „Fides-mores". Eine sprachwissenschaftliche und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung aus kanonistischer Sicht
- Lorenz Wolf, Der Irrtum über eine Eigenschaft der Person als Ehenichtigkeitsgrund. Ein Beitrag zur Interpretation von ca. 1097 § 2 des CIC
- Diethelm Böttcher, Ungehorsam oder Widerstand? Zum Fortleben des mittelalterlichen Widerstandsrechtes in der Reformationszeit (1529—1530)
- Axel Gotthard, Konfession und Staatsräson. Die Außenpolitik Württembergs unter Herzog Johann Friedrich (1608–1628)
- Robert E. Rodes, Jr., Law and Modernization in the Church of England
- Stephen M. Waddams, Law, Politics and the Church of England. The Career of Stephen Lushington 1782–1873
- Pius Hafner, Staat und Kirche im Kanton Luzern. Historische und rechtliche Grundlagen
- Norbert Lüdecke, Eheschließung als Bund. Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution „Gaudium et Spes" in kanonistischer Auswertung. Joachim Eder, Der Begriff „Foedus matrimoniale" im Eherecht des CIC
- Michael Benz, Die Personalprälatur. Entstehung und Entwicklung einer neuen Rechtsfigur vom II. Vatikanischen Konzil bis zum Codex von 1983
- Felix Hafner, Kirchen im Kontext der Grund- und Menschenrechte
- Dellsperger, Rudolf/Johannes Georg Fuchs †/Peter Gilg/Felix Hafner/Walter Stähelin, Kirche–Gewissen des Staates?
- Anzeigen
- In memoriam
- Nachruf auf Udo Wolter 2. 5. 1939-15. 7. 1993
- Franz GraB †
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des CXII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Von der Textrationalität zur Zweckrationalität Das Beispiel des summarischen Prozesses
- II. The Rise of Professional Canonists and Development of the lus Commune
- III. Medieval Canon Law and the Formation of International Law
- IV. The Date, Provenance and Authorship of the Pseudo-Patrician Canonical Materials
- V. Eine Mailänder Redaktion der Kirchenrechtssammlung Bischof Anselms II. von Lucca (1073-1086)
- VI. Ehetrennung als Strafe
- VII. Quidam presbiter beneficialis. Der niedere Klerus in den Rechtsgutachten des späten Mittelalters
- VIII. Verfassungs- und Rechtsvorstellungen im Bauernkrieg 1524/25
- IX. Niederhaltung des Bösen und Ordnung der Freiheit Zum Rechtsdenken Luthers, Hegels und Schellings
- X. The Genesis of Grotius' "De Imperio Summarum Potestatum circa Sacra" and the manuscripts
- XI. Der gegenwärtige Stand der kirchlichen Rechtsgeschichte in Polen
- XII. Die kirchenrechtsgeschichtliche Forschung in Böhmen und Mähren
- Miszellen
- Der Kanonist Franciscus de Albano als Zeitzeuge
- Reform an Haupt und Gliedern: Die Antwort des Konzilstheoretikers Wilhelm Durant auf die Krise der Kirche
- Neuere Entwicklungen im Verhältnis von Staat und Kirche in Schweden
- Der Pastor als Diener des Staates und der Kirche
- Weitere Freiheit der Norwegischen Kirche im Verhältnis zum Staat
- Kirche und Staat im Finnland der Gegenwart
- Zu den Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Slowakischen Republik
- Literatur
- Scritti di storia del diritto offerti dagli allievi a Domenico Maffei, a cura di Mario Ascheri
- Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer
- Acta conciliorum oecumenicorum. Series II Bd. 2, hg. von R. Riedinger
- Sebastian Scholz, Transmigration und Translation. Studium zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter
- Doppelklöster und andere Formen der Symbiose männlicher und weiblicher Religiösen im Mittelalter, hg. von Kaspar Elm und Michel Parisse
- Heinz Wilhelm Schwarz, Der Schutz des Kindes im Recht des Frühen Mittelalters. Eine Untersuchung über Tötung, Mißbrauch, Körperverletzung, Freiheitsbeeinträchtigung, Gefährdung und Eigentumsverletzung anhand von Rechtsquellen des 5. bis 9. Jahrhunderts
- Peter Linehan, History and the Historians of Medieval Spain
- Mogens Rathsack, Die Fuldaer Fälschungen: eine rechtshistorische Analyse der päpstlichen Privilegien des Klosters Fulda von 751 bisca. 1158. Aus dem Dänischen übersetzt von Preben Kortnum Mogensen. Wissenschaftlich betreut von Harald Zimmermann
- Patrick Corbet, Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l'an Mil
- Sabine Teubner-Schoebel, Bernhard von Clairvaux als Vermittler an der Kurie
- L'Eglise de France et la papauté (Xe–XIIIe siècle). Actes du XXVIe colloque historique franco-allemand (Paris, 17–19 octobre 1990), publiés par Rolf Grosse
- Benoît-Michel Tock, Une chancellerie épiscopale au XIIe siècle: le cas d'Arras
- Gunnar Teske, Die Briefsammlungen des 12. Jahrhunderts in St. Viktor/Paris. Entstehung, Überlieferung und Bedeutung für die Geschichte der Abtei
- Raymonde Foreville, Le pape Innocent III et la France
- Piotr Górecki, Parishes, Tithes and Society in Earlier Medieval Poland, ca. 1100–1250
- Kenneth Pennington, The Prince and the Law
- Sabine Schmöllnsky, Der Apokalypsenkommentar des Alexander Minorità. Zur frühen Rezeption Joachims von Fiore in Deutschland
- Christopher Ocker, Johannes Klenkok: A Friar's Life, c. 1310–1374
- Helvetia sacra. Begründet von P. Rudolf Henggeier OSB, weitergeführt von Albert Bruckner. Herausgegeben durch das Kuratorium der Helvetia sacra. Abt. III: Die Orden mit Benediktinerregel, Band 2: Die Cluniazenser in der Schweiz. Redigiert von Hans–Jörg Gliomen unter Mitarbeit von Eisanne Gilomen-Schenkel. Helvetia sacra. Sezione IX, Vol. 1 : Gli Umiliati, Le comunità degli ospizi della Svizzera italiana. Redigiert von Antonietta Moretti
- Dieter Stievermann, Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen Württemberg
- Germanica Sacra, Neue Folge 31: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 7: Die Benediktinerabtei Laach, bearb. von Bertram Resmini
- Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Elfter Band 1401–1410 (Friedrich von Saarwerden). Bearb. von Norbert Andernach
- Pavlos Tzermias, Das andere Byzanz
- Justo García Sánchez, Las vestales romanas. Tratado de Alvar Gómez de Castro
- I Sinodi Diocesani di Giovanni XXIII, vol.1 (1958–1959), a cura di Pierluigi Consorti
- Franz Kalde, Die Paarformel „Fides-mores". Eine sprachwissenschaftliche und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung aus kanonistischer Sicht
- Lorenz Wolf, Der Irrtum über eine Eigenschaft der Person als Ehenichtigkeitsgrund. Ein Beitrag zur Interpretation von ca. 1097 § 2 des CIC
- Diethelm Böttcher, Ungehorsam oder Widerstand? Zum Fortleben des mittelalterlichen Widerstandsrechtes in der Reformationszeit (1529—1530)
- Axel Gotthard, Konfession und Staatsräson. Die Außenpolitik Württembergs unter Herzog Johann Friedrich (1608–1628)
- Robert E. Rodes, Jr., Law and Modernization in the Church of England
- Stephen M. Waddams, Law, Politics and the Church of England. The Career of Stephen Lushington 1782–1873
- Pius Hafner, Staat und Kirche im Kanton Luzern. Historische und rechtliche Grundlagen
- Norbert Lüdecke, Eheschließung als Bund. Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution „Gaudium et Spes" in kanonistischer Auswertung. Joachim Eder, Der Begriff „Foedus matrimoniale" im Eherecht des CIC
- Michael Benz, Die Personalprälatur. Entstehung und Entwicklung einer neuen Rechtsfigur vom II. Vatikanischen Konzil bis zum Codex von 1983
- Felix Hafner, Kirchen im Kontext der Grund- und Menschenrechte
- Dellsperger, Rudolf/Johannes Georg Fuchs †/Peter Gilg/Felix Hafner/Walter Stähelin, Kirche–Gewissen des Staates?
- Anzeigen
- In memoriam
- Nachruf auf Udo Wolter 2. 5. 1939-15. 7. 1993
- Franz GraB †