Home XI. «Die Majestät des Vaterlandes und die Kirche Gottes, die darin ruht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

XI. «Die Majestät des Vaterlandes und die Kirche Gottes, die darin ruht

Die Entwicklung des Kirchenrechtes in Schweden in 1000 Jahren
  • Göran Göransson
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1980-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des XCVII. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Säkularisierung. Staatskirchenrechtliche Aspekte einer umstrittenen Kategorie
  6. II. Spätantikes Kirchenrecht in einer rätischen Sammlung des 8. Jahrhunderts
  7. III. The Reception of Pope Gregory VII into the Canon Law (1073-1141)
  8. IV. Alger von Lüttich und das Kanonische Recht
  9. V. Papst Clemens III. (1187-1191)
  10. VI. Aus der Consilienpraxis zum kanonischen Zinsverbot
  11. VII. Über drei prominente Studenten des kanonischen Rechts in Bologna gegen Ende des 14. Jahrhunderts
  12. VIII. Rescriptum und Commissio
  13. IX. Reichsstadt und Kirche
  14. X. Zur reformatorischen Kirchenrechtsbildung
  15. XI. «Die Majestät des Vaterlandes und die Kirche Gottes, die darin ruht
  16. Miszellen
  17. Der Einfluß des frühmittelalterlichen Eigenklosters auf das Mönchungsinstitut
  18. Der Wideretand der Bischöfe gegen den päpstlichen Zentralismus um 1200
  19. Literatur
  20. Law, Church, and Society, Essays in Honor of Stephan Kuttner
  21. Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag. Hg. v. Karl Hauck und Hubert Mordek
  22. Mediae Latinitatis Lexicon Minus. Composuit J. F. Niedermeyer, perficiendum cura vit C. van de Kieft
  23. Cyrille Vogel, Les „Libri Paenitentiales"
  24. Martin Heinzelmann, Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und bildungsgeschichtliche Aspekte (Beihefte der Francia 5)
  25. Rudolf Schieffer, Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland
  26. Egon Boshof und Heinz Wolter, Rechtsgeschichtlich-diplomatische Studien zu frühmittelalterlichen Papsturkunden
  27. Wolfgang Seegrün, Das Erzbistum Hamburg in seinen Papsturkunden
  28. Walter Ulimann, Principles of Government and Politics in the Middle Ages, 4. Aufl.
  29. Kassius Hallinger, Überlieferung und Steigerung im Mönchtum des 8. bis 12. Jahrhunderts. Aus: Eulogia. Miscellanea liturgica (Studia Anselmiana 68)
  30. Adalbert Mischlewski, Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung von Leben und Wirken des Petrus Mitte de Caprariis (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 8)
  31. Kaspar Elm, Quellen zur Geschichte des Ordens vom Heiligen Grab in Nordwesteuropa aus deutschen und niederländischen Archiven (1191 — 1603)
  32. Radulfus Niger, De re militari et triplici via peregrinationis Ierosolimitanae (1187/88). Einleitung und Edition von Ludwig Schmugge
  33. Jean-Pierre Renard, La formation et la désignation des prédicateurs au début de l'Ordre des Prêcheurs (1215—1237)
  34. Clarence Gallagher, Canon Law and the Christian Community: the Role of Law and the Church According to the Summa Aurea of Cardinal Hostiensis (Analecta Gregoriana 208)
  35. Louis Caillet, La papauté d'Avignon et l'église de France. La politique bénéficiale du Pape Jean XXII en France (1316 — 1334)
  36. Alexander Patschovsky, Quellen zur böhmischen Inquisition im 14. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Histórica, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 11)
  37. Waldemar Küther, Das Marienstift Lieh im Mittelalter. Volkmann, Lieh 1977
  38. Opera inedita historiam XXII sessionis concilii Basiliensis respicientia : Augustini de Roma O. E. S. A. Contra quosdam errores haereticorum, et Defensorium sacramenti unitatis Christi et ecclesiae, atque Henrici Kalteisen 0. P., Propositiones in condemnatione libelli Augustini de Roma, quae edenda curavit Willigis Eckermann O. S. A. (Corpus Scriptorum Augustinianorum VI). Augustinianum
  39. Domenico Maffei, Giuristi medievali e falsificazioni editoriali del primo Cinquecento. Iacopo di Belviso in Provenza? (lus Commune, Sonderheft 10)
  40. Anke Leineweber, Die rechtliche Beziehung des nichtehelichen Kindes zu seinem Erzeuger in der Geschichte des Privatrechts
  41. Alfred E. Hierold, Grundlegung und Organisation kirchlicher Caritas unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Teilkirchenrechts
  42. Heinz Duchhardt, Protestantisches Kaisertum und Altes Reich. Die Diskussion über die Konfession des Kaisers in Politik, Publizistik und Staatsrecht
  43. Das Domkapitel zu Münster 1823 — 1973. Aus Anlaß seines 150jährigen Bestehens seit der Neuordnung durch die Bulle „De salute animarum" im Auftrag des Domkapitels hg. von Alois Schröer
  44. Peter Meinhold, Wichern und Ketteier. Evangelische und katholische Prinzipien kirchlichen Sozialhandelns
  45. Louis Carlen, Kirchenrecht und Kirchenrechtslehrer an der Universität Freiburg i. Ü.
  46. Grundriß des nachkonziliaren Kirchenrechts, hg. von Joseph Listi, Hubert Müller und Heribert Schmitz
  47. Wolfgang Günter, Martin Luthers Vorstellung von der Reichsverfassung
  48. Paul Münch, Zucht und Ordnung. Reformierte Kirchenverfassungen im 16. und 17. Jahrhundert
  49. Anzeigen
  50. Weitere Eingänge
  51. Kanonistische Chronik
  52. Probleme und Aufgaben der Bußbücherforschung
  53. Mitteilung
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1980.66.1.421/html
Scroll to top button