Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Siegfried Leutenbauer, Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550. Mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern
-
Friedrich Merzbacher
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1973-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XC. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Das V. ökumenische Konzil in kanonistischer Überlieferung
- II. The Reception of Pope Gregory VII into the Canon Law (1073-1141)
- III. Paleoe-Listen des 14. und 15. Jahrhunderts
- IV. Designation und angebliches Kooptationsrecht bei Bischofserhebungen
- V. Die römische Kurie und die Anfänge der Prozeßliteratur
- VI. Die Erstreckung der Strafsanktion auf nicht schuldige Personen, die zum Straffälligen in Beziehung stehen, nach der Lehre der Dekretisten und Dekretalisien
- VII. Der ordentliche ZivilprozeB nach den Offizialatsstatuten
- VIII. Scandalum et ius divinum
- IX. Zur Geschichte der Vertretung des Kirchenrechts an der Universität Freiburg im Breisgau im 19. Jahrhundert
- X. Das „ius resistendi" als reditstheologisches Problem in Geschichte und Gegenwart
- Miszellen
- Das Papstwahldekret von 1059 und die Wahl Nikolaus' II
- Literatur
- Proceedings of the Third International Congress of Medieval Canon Law, Strasbourg, 3–6 September 1968, ed. Stephan Kuttner
- Contributi dell'Istituto di Storia Medioevale. Vol. I: Raccolta di studi in memoria di Giovanni Soranzo
- Henry Chadwick, Die Kirche in der antiken Welt (Sammlung Göschen Bd. 7002)
- Böhmer, Johann Friedrich, Regesta Imperii. Hg. von der Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii. II: Sächsische Zeit. Fünfte Abteilung: Papstregesten 911–1024. Bearbeitet von Harald Zimmermann
- Walter Berschin, Bonizo von Sutri: Leben und Werk
- Georg Miczka, Das Bild der Kirche bei Johannes von Salisbury
- L. Genicot. Introduction. Typologie des sources du moyen âge occidental, Fase. 1. G. Fransen, Les décrétales et les collections de décrétales. Typologie des sources du moyen âge occidental, Fase. 2
- Le Crédo, la Morale et l'Inquisition
- Ernst Pitz, Papstreskript und Kaiserreskript im Mittelalter
- Helvetia sacra. Begründet von P. Rudolf Henggeier OSB. Hg. von Albert Bruckner. Abt. I Bd. I : Schweizerische Kardinäle. Das apostolische Gesandtschaftswesen in der Schweiz. Erzbistümer und Bistümer I [Annecy-Chur]. Bearbeitet von P. Kuno Bugmann OSB., André Chèvre, Otto P. Clavadetscher u.a. Redigiert von Albert Bruckner. Marchal, Guy P., Die Statuten des weltlichen Kollegiatstifts St. Peter in Basel. Beiträge zur Geschichte des Kollegiatstifts im Spätmittelalter mit kritischer Edition des Statutenbuchs und der verfassungsgeschichtlichen Quellen, 1219-1529 bzw. 1709
- Das Handbuch der Kanzlei des Bischofs Nikolaus von Regensburg (1313—1340), bearb. v. Marianne Popp
- Hermann Diener, Die großen Registerserien im Vatikanischen Archiv (1378–1523). Hinweise und Hilfsmittel zu ihrer Benutzung und Auswertung
- Aloys Schmidt, Das Archiv des Campo Santo Teutonico nebst geschichtlicher Einleitung
- Siegfried Leutenbauer, Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550. Mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern
- Remigius Bäumer, Nachwirkungen des konziliaren Gedankens in der Theologie und Kanonistik des frühen 16. Jahrhunderts
- Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Das Landkapitel Perl und die rechts der Mosel gelegenen Pfarreien des Landkapitels Remi ch. Das Burdekanat Trier. Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Das Landkapitel Engers und das Kleinarchidiakonat Montabaur Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Das Landkapitel Mersch. Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Die Landkapitel Remich und Luxemburg
- Erich Wisplinghoff, Untersuchungen zur frühen Geschichte der Abtei St. Maximin bei Trier von den Anfängen bis etwa 1150 (Quellen u. Abh. z. mittelrhein. Kirchengesch. 12)
- Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus. 1. bis 5. Aufl. hg. v. Carl Mirbt, 6. völlig neu bearb. Aufl. v. Kurt Aland. Band I: Von den Anfängen bis zum Tridentinum
- Acta Reformationis Catholicae Ecelesiam Germaniae concernentia saeculi XVI. Die Reform Verhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570. Band IV: 1538 bis 1548. 2. Teil, hg. von Georg Pfeilschifter
- Hubert Jedin, Geschichte des Konzils von Trient Bd. III: Bologneser Tagung (1547/48). Zweite Trienter Tagungsperiode (1551/52)
- Christoph Wollek, Das Domkapitel von Plock 1524–1564. Gegenreformatorische und innerkirchliche Reformbestrebungen
- Relationes status dioecesium in maguo ducatu Lituania. 1. Dioeceses Vilnensis et Samogitiae. Pluribus adlaborantibus in unum redegit Paulus Rabikauskas, S. J
- Hartmut Zapp, Die Geisteskrankheit in der Ehekonsenslehre Thomas Sanchez'
- Norbert Trippen, Das Domkapitel und die Erzbischofswählen in Köln 1821 — 1929 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, hg. von Ernst Daßmann, Eduard Hegel, Bernhard Stasiewski. I.)
- Horst Herrmann, Die Stellung unehelicher Kinder nach kanonischem Recht
- Joh. Valentin Andreae, Christianopolis 1619, deutsch und lateinisch. Eingeleitet und herausgegeben von Richard van Dülmen, Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 4
- Harald Herrmann, Das Verhältnis von Recht und pietistischer Theologie bei Christian Thomasius, Inaugural-Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel
- Erwin Elchanan Scheftelowitz, Das religiöse Eherecht im Staat
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- Kanonistische Chronik
- 19. Deutscher Rechtshistorikertag
- Vierter Internationaler Kongreß für Mittelalterliches Kanonisches Recht
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XC. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Das V. ökumenische Konzil in kanonistischer Überlieferung
- II. The Reception of Pope Gregory VII into the Canon Law (1073-1141)
- III. Paleoe-Listen des 14. und 15. Jahrhunderts
- IV. Designation und angebliches Kooptationsrecht bei Bischofserhebungen
- V. Die römische Kurie und die Anfänge der Prozeßliteratur
- VI. Die Erstreckung der Strafsanktion auf nicht schuldige Personen, die zum Straffälligen in Beziehung stehen, nach der Lehre der Dekretisten und Dekretalisien
- VII. Der ordentliche ZivilprozeB nach den Offizialatsstatuten
- VIII. Scandalum et ius divinum
- IX. Zur Geschichte der Vertretung des Kirchenrechts an der Universität Freiburg im Breisgau im 19. Jahrhundert
- X. Das „ius resistendi" als reditstheologisches Problem in Geschichte und Gegenwart
- Miszellen
- Das Papstwahldekret von 1059 und die Wahl Nikolaus' II
- Literatur
- Proceedings of the Third International Congress of Medieval Canon Law, Strasbourg, 3–6 September 1968, ed. Stephan Kuttner
- Contributi dell'Istituto di Storia Medioevale. Vol. I: Raccolta di studi in memoria di Giovanni Soranzo
- Henry Chadwick, Die Kirche in der antiken Welt (Sammlung Göschen Bd. 7002)
- Böhmer, Johann Friedrich, Regesta Imperii. Hg. von der Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii. II: Sächsische Zeit. Fünfte Abteilung: Papstregesten 911–1024. Bearbeitet von Harald Zimmermann
- Walter Berschin, Bonizo von Sutri: Leben und Werk
- Georg Miczka, Das Bild der Kirche bei Johannes von Salisbury
- L. Genicot. Introduction. Typologie des sources du moyen âge occidental, Fase. 1. G. Fransen, Les décrétales et les collections de décrétales. Typologie des sources du moyen âge occidental, Fase. 2
- Le Crédo, la Morale et l'Inquisition
- Ernst Pitz, Papstreskript und Kaiserreskript im Mittelalter
- Helvetia sacra. Begründet von P. Rudolf Henggeier OSB. Hg. von Albert Bruckner. Abt. I Bd. I : Schweizerische Kardinäle. Das apostolische Gesandtschaftswesen in der Schweiz. Erzbistümer und Bistümer I [Annecy-Chur]. Bearbeitet von P. Kuno Bugmann OSB., André Chèvre, Otto P. Clavadetscher u.a. Redigiert von Albert Bruckner. Marchal, Guy P., Die Statuten des weltlichen Kollegiatstifts St. Peter in Basel. Beiträge zur Geschichte des Kollegiatstifts im Spätmittelalter mit kritischer Edition des Statutenbuchs und der verfassungsgeschichtlichen Quellen, 1219-1529 bzw. 1709
- Das Handbuch der Kanzlei des Bischofs Nikolaus von Regensburg (1313—1340), bearb. v. Marianne Popp
- Hermann Diener, Die großen Registerserien im Vatikanischen Archiv (1378–1523). Hinweise und Hilfsmittel zu ihrer Benutzung und Auswertung
- Aloys Schmidt, Das Archiv des Campo Santo Teutonico nebst geschichtlicher Einleitung
- Siegfried Leutenbauer, Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550. Mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern
- Remigius Bäumer, Nachwirkungen des konziliaren Gedankens in der Theologie und Kanonistik des frühen 16. Jahrhunderts
- Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Das Landkapitel Perl und die rechts der Mosel gelegenen Pfarreien des Landkapitels Remi ch. Das Burdekanat Trier. Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Das Landkapitel Engers und das Kleinarchidiakonat Montabaur Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Das Landkapitel Mersch. Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier: Die Landkapitel Remich und Luxemburg
- Erich Wisplinghoff, Untersuchungen zur frühen Geschichte der Abtei St. Maximin bei Trier von den Anfängen bis etwa 1150 (Quellen u. Abh. z. mittelrhein. Kirchengesch. 12)
- Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus. 1. bis 5. Aufl. hg. v. Carl Mirbt, 6. völlig neu bearb. Aufl. v. Kurt Aland. Band I: Von den Anfängen bis zum Tridentinum
- Acta Reformationis Catholicae Ecelesiam Germaniae concernentia saeculi XVI. Die Reform Verhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570. Band IV: 1538 bis 1548. 2. Teil, hg. von Georg Pfeilschifter
- Hubert Jedin, Geschichte des Konzils von Trient Bd. III: Bologneser Tagung (1547/48). Zweite Trienter Tagungsperiode (1551/52)
- Christoph Wollek, Das Domkapitel von Plock 1524–1564. Gegenreformatorische und innerkirchliche Reformbestrebungen
- Relationes status dioecesium in maguo ducatu Lituania. 1. Dioeceses Vilnensis et Samogitiae. Pluribus adlaborantibus in unum redegit Paulus Rabikauskas, S. J
- Hartmut Zapp, Die Geisteskrankheit in der Ehekonsenslehre Thomas Sanchez'
- Norbert Trippen, Das Domkapitel und die Erzbischofswählen in Köln 1821 — 1929 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, hg. von Ernst Daßmann, Eduard Hegel, Bernhard Stasiewski. I.)
- Horst Herrmann, Die Stellung unehelicher Kinder nach kanonischem Recht
- Joh. Valentin Andreae, Christianopolis 1619, deutsch und lateinisch. Eingeleitet und herausgegeben von Richard van Dülmen, Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 4
- Harald Herrmann, Das Verhältnis von Recht und pietistischer Theologie bei Christian Thomasius, Inaugural-Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel
- Erwin Elchanan Scheftelowitz, Das religiöse Eherecht im Staat
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- Kanonistische Chronik
- 19. Deutscher Rechtshistorikertag
- Vierter Internationaler Kongreß für Mittelalterliches Kanonisches Recht