Home Zur Gründung der kanonistischen Abteilung der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Gründung der kanonistischen Abteilung der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.

Nach Briefen aus dem Redaktionsarchiv 1908–1912
  • Karl S. Bader
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1964-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXXI. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Johannes Heckel †
  5. Heinrich Felix Schmid †
  6. I. Das Grönlandbistum Gardar
  7. II. Die Gesta Innocenz' III. und das Testament Heinrichs VI
  8. III. Gefreite Abteien und Prälaturen
  9. IV. Zur Rechtsgeschichte des außerordentlichen Eheprozesses
  10. Miszellen
  11. Aus der Frühzeit des nationalen Protektorates der Kardinäle
  12. Drei angebliche Breslauer Diözesansynoden des 15. Jahrhunderts
  13. Zwölf Jahrgänge der polnischen „Rechtshistorischen Zeitschrift“
  14. Literatur
  15. Georg Schreiber, Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur. Dona Westfalica. Georg Schreiber zum 80. Geburtstage dargebracht von der Historischen Kommission Westfalens
  16. Herbert Grundmann, Ketzergeschichte des Mittelalters
  17. Hubert Jedin, Bischöfliches Konzil oder Kirchenparlament? Ein Beitrag zur Ekklesiologie der Konzilien von Konstanz und Basel
  18. Hubert Jedin, Der Abschluß des Trienter Konzils 1562/63. Ein Rückblick nach vier Jahrhunderten
  19. Nikolaus Kyll, Pflichtprozessionen und Bannfahrten im westlichen Teil des alten Erzbistums Trier
  20. Edmund E. Stengel, Fuldensia V. Die unechten Zehntprivilegien des neunten Jahrhunderts
  21. Troels Dahlerup, Studier i senmiddelalderlig dansk Kirkeorganisation
  22. Heinrich Sproemberg, Die Gründung des Bistums Arras im Jahre 1094
  23. Clavis mediaevalis. Kleines Wörterbuch der Mittelalterforschung. In Gemeinschaft mit Renate Klauser herausgegeben von Otto Meyer
  24. Verena Labhart, Zur Rechtssymbolik des Bischofsrings
  25. Jacobus Schlafke, De competentia in causis sanctorum decernendi a primis post Christum natum saeculis usque ad annum 1234
  26. James M. Moynihan, S. T. L., J. C. D., Papal Immunity and Liability in the Writings of the Medieval Canonists
  27. Michael Wilks, The Problem of Sovereignty in the later Middle Ages. The Papal Monarchy with Augustinus Triumphus and the Publicists
  28. Georg May, Die kanonische Formpflicht beim Abschluß von Mischehen
  29. Institute of Research and Study in Medieval Canon Law. Bulletin for 1963
  30. Charles Duggan, Twelfth-century Decretal Collections and their importance in English history
  31. Karl Siepen, Vermögensrecht der klösterlichen Verbände
  32. Rudolf Weigand, Die bedingte Eheschließung im kanonischen Recht. I. Teil: Die Entwicklung der bedingten Eheschließung im kanonischen Recht. Ein Beitrag zur Geschichte der Kanonistik von Gratian bis Gregor IX
  33. Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Das Landkapitel Kyllburg-Bitburg
  34. Ferdinand Pauly, Springiersbach. Geschichte des Kanonikerstiftes und seiner Tochtergründungen im Erzbistum Trier von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
  35. Römische Historische Mitteilungen. Herausgegeben von der Abteilung für Historische Studien des österreichischen Kulturinstituts in Rom und der österreichischen Akademie der Wissenschaften. 4. Heft 1960/61. 5. Heft 1961/62
  36. Otto-Günter Lonhard, Das Kloster Blaubeuren im Mittelalter. Rechts- und Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei
  37. Paulus Weißenberger, Abt Plazidus Vogel und die Anfänge der Benediktinerkongregation von St. Ottilien
  38. Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg, bearb. von Matthias Thiel. Die Urkunden des Klosters St. Veit 1121–1450, bearb. von Hellmut Hör unter Mitarbeit und mit einem Nachtrag von Ludwig Morenz. Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach 1034–1350, bearb. von Edgar Krausen. Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Neustift bei Freising, bearb. von Hermann-Joseph Busley. Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Münchsmünster, bearb. von Matthias Thiel und Odilo Engels (ebenda XX)
  39. Hugo Ott, Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späteren Mittelalter
  40. Briefe und Akten des Fürstabtes Martin II. Gerbert von St. Blasien 1764–1793. Herausgegeben v. d. Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg. I: Politische Korrespondenz 1782–1793. II: Wissenschaftliche Korrespondenz 1782–1793
  41. Siegfried Bachmann, Die Landstände des Hochstifts Bamberg. Ein Beitrag zur territorialen Verfassungsgeschichte
  42. Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Zweite Reihe: Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek. Dritter Band: Codices iuridici et politici. Patres. Beschrieben von Johanne Autenrieth
  43. Forstreuter, Kurt, Die Geschichte der Generalprokuratoren von den Anfängen bis 1403.–Siehe Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie
  44. Wolfgang Berweck, Das Heilig-Geist-Spital zu Villingen im Schwarzwald von der Gründung bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Verfassung und Verwaltung
  45. Karl Wellschmied, Die Hospitäler der Stadt Göttingen
  46. József Bank, Kánoni jog I, Bevezetés a kánoni jogba, a kánoni jog forrásai, személyi jog [ = Kanonisches Recht, Band I: Einführung in das kanonische Recht, Quellen des kanonischen Rechtes, Personenrecht]
  47. Claudianus Kemmeren, 0. F. M., Ecclesia et Jus. Analysis critica operum Josephi Klein
  48. Ruth Götze, Wie Luther Kirchenzucht übte. Eine kritische Untersuchung von Luthers Bannsprüchen und ihrer exegetischen Grundlegung aus der Sicht unserer Zeit
  49. Ernst-Wilhelm Kohls, Die Schule bei Martin Bucer in ihrem Verhältnis zu Kirche und Obrigkeit
  50. Peter Brunner, Nikolaus von Amsdorf als Bischof von Naumburg. Eine Untersuchung zur Gestalt des evangelischen Bischofsamtes in der Reformationszeit
  51. Bernd Moeller, Reichsstadt und Reformation
  52. Protokolle der Pommerschen Kirchenvisitationen 1535–1539, bearbeitet von Hellmuth Heyden
  53. Klaus Deppermann, Der hallesche Pietismus und der preußische Staat unter Friedrich III. (I)
  54. Ernst Sperl, Die Grundlagen der Kultusbaulast im Bereich des Brandenburg-Ansbacher Rechts. Ein Beitrag zur Rechts- und Verwaltungsgeschichte des Fürstentums Ansbach vor seinem Ubergang an Bayern
  55. Ernst Ehrenzeller, Die evangelische Synode des Kantons St. Gallen von 1803 bis 1922, 104. Neujahrsblatt, hg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen
  56. A. Thomson, Stöld av annans hustru. Kristoffers landslag Tjuvabalken, Kapitel I
  57. Andreas Lindt, Protestanten, Katholiken, Kulturkampf. Studien zur Kirchen- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts
  58. Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Die Erlanger Theologie. Grundlinien ihrer Entwicklung im Rahmen der Geschichte der Theologischen Fakultät 1743–1877
  59. Gyula Barczay, Ecclesia semper reformanda. Eine Untersuchung zum Kirchenbegriff des 19. Jahrhunderts
  60. Christian Walther, Typen des Reich-Gottes-Verständnisses. Studien zur Eschatologie und Ethik im 19. Jahrhundert
  61. Existenz und Ordnung. Festschrift für Erik Wolf zum 60. Geburtstag, hg. von Thomas Würtenberger, Werner Maihofer und Alexander Hollerbach
  62. Hellmut Lieberg, Amt und Ordination bei Luther und bei Melanchthon
  63. Christoph Matthäus Pfaff, Academische Reden über das sowohl allgemeine als auch Teutsche Protestantische Kirchenrecht. Richard Rothe, Die Anfänge der Christlichen Kirche und ihrer Verfassung. Κ. B. Hundeshagen, Beiträge zur Kirchenverfassungsgeschichte und Kirchenpolitik insbesondere des Protestantismus
  64. Karl Stürmer, Konzilien und ökumenische Kirchenversammlungen. Abriß ihrer Geschichte
  65. Ökumenische Dokumente, Quellenstücke über die Einheit der Kirche, hg. von Hans-Ludwig Althaus
  66. Inventarverzeichnis des Ökumenischen Archivs in Soest (Westfalen), hg. von F. Siegmund-Schnitze
  67. Ökumenische Profile. Brückenbauer der einen Kirche, hg. von Günter Gloede mit 42 Mitarbeitern. 2 Bände
  68. R. Slenczka, Ostkirche und Ökumene. Die Einheit der Kirche als dogmatisches Problem in der neueren ostkirchlichen Theologie
  69. Dieter Stoodt, Wort und Recht. Rudolf Sohm und das theologische Problem des Kirchenrechts
  70. Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946. Herausgegeben von Carl Joseph Hering und Hubert Lentz. Erster Band: 1946–1952
  71. Anzeigen
  72. Eingänge
  73. In memoriam
  74. Julius von Bombiero-Kremenač †
  75. Robert Höslinger †
  76. Zur Gründung der kanonistischen Abteilung der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.
  77. Kanonistische Chronik
  78. Gerard Oesterle † – Johannes Heckel † – Leo Just †
  79. Universitätsnachrichten
  80. Tagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung „Spital und Stadt“
  81. Abkürzungsverzeichnis
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1964.50.1.512/html
Scroll to top button