Home VI. Privilegia sanctorum.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

VI. Privilegia sanctorum.

Volkstümliche Kanonistik und Hagiographie
  • Georg Schreiber
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1957-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXIV. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Wann entstand die Konstantinische Schenkung?
  5. II. Pro posse nostro. Die Ausübung der Kirchengewalt durch Papst Coelestin III
  6. III. Das Recht der Erzdechanten (Archidiakone) in Ungarn während des Mittelalters
  7. IV. Staat und Kirche nach den Lehren der evangelischen Juristen Deutschlands in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  8. V. Die Debatte über Kirche und Staat in Schweden
  9. VI. Privilegia sanctorum.
  10. Literatur
  11. Matthäus Kaiser, Die Einheit der Kirchengewalt nach dem Zeugnis des Neuen Testamentes und der Apostolischen Väter, Münchener Theologische Studien III
  12. Joseph Grotz, Die Entwicklung des Bußstufenwesens in der vornizänischen Kirche
  13. P. A. van den Baar, Die kirchliche Lehre der Translatio imperii Romani
  14. Rosalio Castillo Lara, Coaccion Eclesiástica y Sacro Romano Imperio. Estudio jurídico-histórico sobre la potestad coactiva material suprema de la Iglesia en los documentos conciliares y pontificios del período de formación del derecho canónico clásico como un presupuesto de las relaciones entre Sacerdotium e Imperium. Institutum Historicum Juris Canonici
  15. J. Joseph Ryan, Saint Peter Damiani and his canonical sources. A preliminary Study in the Antecedents of the Gregorian Reform. Pontifical Institute of Mediaeval Studies
  16. Studi Gregoriani per la storia di Gregorio VII e della Riforma Gregoriana, raccolta da G. B. Borino
  17. Adam Vetulani, Dekret Gracjana i pierwsi dekretysci w swietle nowego zródla (Le „Décret" de Gratien et les premiers décrétistes, d'après une nouvelle source)
  18. Walter Deeters, Die Bambergensisgruppe der Dekretalensammlungen des 12. Jahrhunderts
  19. Brian Tierney (Catholic University of America, Washington, D. C.), Foundations of the Conciliar Theory
  20. Johannes Ramackers, Papsturkunden in Frankreich. Neue Folge. 5. Band: Touraine, Anjou, Maine und Bretagne
  21. Gunther Wolf, Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II. Versuch einer Edition und Interpretation. Ders., Florilegium Testamentorum, Heidelberg
  22. Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Innozenz VI. Erster Teil, Die Einnahmeregister des päpstlichen Thesaurars, hrsg. von Hermann Hoberg
  23. Georg Schreiber, Alpine Bergwerkskultur. Bergleute zwischen Graubünden und Tirol in den letzten vier Jahrhunderten
  24. Matthias Mayer, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg. Kirchen- und kunstgeschichtlich, 5. Band, Going (bei St. Johann in Tirol) O. J. [1956]
  25. Hans Wolf, Die Kirchen- und Grafschaftskarte. III. Abteilung, 6. Teil. Niederösterreich. In: Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer
  26. Günther Möhlmann, Regesten der Erzbischöfe von Bremen II 1, 1306–1327. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 11
  27. Bruno Griesser, Die „Ecclesiastica officia Cisterciensis Ordinis" des Cod. 1711 von Trient, in: Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis 12. Jg. Fasz. 3–4
  28. Otto Feger, Geschichte des Bodenseeraumes. I: Anfängé und frühe Größe. Bodensee-Bibliothek Band II
  29. Johanne Autenrieth, Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits
  30. Josef Georg Ziegler, Die Ehelehre der Pönitential-Summen von 1200 bis 1350. Eine Untersuchung zur Geschichte der Moralund Pastoraltheologie, Studien zur Geschichte der kath
  31. Jean Lejeune – Jacques Stiennon – Denise van Derveeghde, Problèmes Liégeois d'histoire médiévale
  32. Rosemarie Scharrenberg, Die Ordnung der Kirchgemeinde in der Stadt Göttingen und im Fürstentum Calenberg-Göttingen vor und in der Reformation
  33. Die Eichstätter Bischofschronik des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern
  34. Friedrich Zoepfl, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter
  35. Paul Sieweck CSSR, Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel, der erste Erzbischof von München und Freising. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Restauration im Königreich Bayern
  36. 1. Heribert Raab, Die Concordata Nationis Germanicae in der kanonistischen Diskussion des 17. bis 19. Jahrhunderts, ein Beitrag zur Geschichte der episkopalistischen Theorie in Deutschland. 2. Heribert Raab, Christian Franz von Eberstein und Stephan Alexander Würdtwein, ein Beitrag zur Geschichte der geistigen Beziehungen zwischen dem Fürstbistum Basel und dem Erzstift Mainz in der zweiten Hälfte des 18. 3. Heribert Raab, Die Finalrelation des Kölner Nuntius Giovanni Battista Caprara. 4. Heribert Raab, Die Finalrelation des Kölner Nuntius Carlo Bellisomi, 1785–86
  37. Ferdinand Maaß, Der Josephinismus. Quellen zu seiner Geschichte in Österreich 1760—1790. Amtliche Dokumente aus dem Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv, dem Allgemeinen Verwaltungsarchiv und dem Archiv des Wiener Schottenstiftes
  38. Philipp Hofmeister, OSB. Das Beichtrecht der männlichen und weiblichen Ordensleute
  39. Paul Wesemann, Die Anfänge des Amtes der Generaloberin
  40. Die Vorgeschichte des Kulturkampfes, Quellenveröffentlichung aus dem Deutschen Zentralarchiv, bearb. v. Adelheid Constabel mit e. Einleitung v. Fritz Härtung, herausg. v. d. Staatlichen Archivverwaltung im Ministerium des Innern
  41. Widerstandsrecht und Grenzen der Staatsgewalt, Bericht über die Tagung der Hochschule für Politische Wissenschaften, München, und der Evangelischen Akademie, Tutzing, 18.–20
  42. Johannes Heckel, Der Ansatz einer evangelischen Sozialethik bei Martin Luther, in : Τh. Heckel, Die Evangelische Kirche in der modernen Gesellschaft. Ders., Im Irrgarten der Zwei-Reiche-Lehre, Theologische Existenz heute, hrsg. v. K. G. Steck u. G. Eichholz, N. F. H. 55
  43. Irmgard Höß, Georg Spalatin 1484—1545, ein Leben in der Zeit des Humanismus und der Reformation
  44. Ekkehart Fabian, Die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1529—1531/33, Brück, Landgraf Philipp von Hessen und Jakob Sturm. Derselbe, Dr. Gregor Brück 1557–1957. Lebensbild und Schriftwechselverzeichnis des Reformationskanzlers I. U. D. Gregor Heinze-Brück zu seinem 400. Todestage, mit 2 Bildnissen
  45. Barbara Kurze, Kurfürst Ott Heinrich, Politik und Religion in der Pfalz 1556–1559
  46. Adolf Brenneke und Albert Brauch, Die calenbergischen Klöster unter Wolfenbütteler Herrschaft 1584–1634
  47. Grete Mecenseffy, Geschichte des Protestantismus in Österreich, Graz-Köln, Hermann Böhlaus Nachf. 1956
  48. Karl Reinerth, Die Reformation der siebenbürgisch-sächsischen Kirche, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 73
  49. Herbert Wehrhahn, Kirchenrecht und Kirchengewalt, Studien zur Theorie des Kirchenrechts der Protestanten auf lutherischer Grundlage. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1956
  50. Anastasios P. Christophilopulos, Έλληνικόν εκκλησιαστι- κόν δίκαιον (Griechisches Kirchenrecht). Hieronymos I. Kotzonis, Ή ϋ·έσις των λαϊκών εντός τον 'Εκκλησιαστικού 'Οργανισμού
  51. Anzeigen
  52. Dissertationen
  53. Eingänge
  54. Hochschulnachrichten
  55. Abkürzungsverzeichnis
  56. 10.7767/zrgka.1957.43.1.bm
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1957.43.1.327/html?srsltid=AfmBOood5CCNpMNiKCVJhgBesKKijYho27nfDeszAhsvHY71FWlFCjE1
Scroll to top button