Home Fritz Fischer, Moritz August y. BethmannHollweg und der Protestantismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Fritz Fischer, Moritz August y. BethmannHollweg und der Protestantismus

  • Justus Hashagen
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1939-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LIX. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
  4. Ulrich Stutz
  5. I. Die Krönungsservitien des Kaisers
  6. II. Die Festkrönungen der deutschen Könige
  7. III. Die Entstehung der römischen Kurie
  8. IV. Kirchliche und weltliche Grenzen in Bayern
  9. V. Ein vergessenes deutsches Kollegiatstift
  10. VI. Die Kirchenpolitik Bayerns unter Kurfürst Karl Theodor und ihr Verhältnis zum Emser Kongreß
  11. Reims und Rom unter Gregor VII
  12. Literatur
  13. Festschrift, Ulrich Stutz zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Verehrern
  14. Erik Schalling (Kammerrat, Dr. jur.), Kyrkogodset i Skåne, Halland och Blekinge under dansk tid, Bättshistorisk utredning på offentligt uppdrag yerkställd. Derselbe, Efterskrift tili „Kyrkogodset i Skane, Halland och Blekinge under dansk tid"
  15. A. Causse, Du groupe ethnique à la communauté religieuse. Le problème sociologique de la religion d'Israël
  16. Fritz Weigle, Ratherius yon Verona im Kampf um das Kirchengut 961—968
  17. Heinrich Port mann (Dr. iur. can.), Wesen und Unauflöslichkeit der Ehe in der kirchlichen Wissenschaft und Gesetzgebung des 11. und 12. Jahrhunderts
  18. Hubert Kroppmann, Ehedispensübung und Stauf erkämpf unter Innozenz IV. Bin Beitrag zur Geschichte des päpstlichen Ehedispensrechtes
  19. Michael von Mòra, Die Frage des Zivilprozesses und der Beweislast bei Gratian
  20. Josef Wodka, Zur Geschichte der nationalen Protektorate der Kardinäle an der römischen Kurie
  21. Concilii Tridentini Epistolarum pars secunda, complectens additamenta ad tomum priorem et epístolas a die 13 Martii 1547 ad concilii suspensionem anno 1552 factam conscriptas, coll., ed., ill. Godofredus Buschbell
  22. Peter Linden, Dr. theol., Der Tod des Benefiziaten in Rom. Eine Studie zu Geschichte nnd Eecht der päpstlichen Reservationen
  23. Ernst Bösser, Die gesetzliche Delegation (delegatio a iure). Bechtsgeschichtliche und rechtsdogmatische Untersuchung
  24. Das Erzbistum Köln. Archidiakonat Xanten. Erster Teil. Der Germania Sacra dritte Abteilung erster Band 1. Teil. Im Auftrag des Kaiser-Wilhelms-Instituts für deutsche Geschichte bearb. v. Wilhelm Classen
  25. Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Archidiakonats und Stifts Xanten. Hrsg. mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Rheinischen Provinzialverwaltung, bearb. von Carl Wilkes. Erster Band
  26. Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster. Hrsg. y. d. Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen mit Unterstützung des Bischöflichen Generalvikariats, bearb. von Dr. Heinrich Börsting, Diözesanarchivar
  27. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom. 2. Bd. : Urban VI., Bonifaz IX., Innocenz VII. und Gregor XII. (1378 bis 1415), bearb. von Gerd Teilenbach
  28. Cam. Wampach, Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien bis zur burgundischen Zeit. 2. Bd.
  29. Erich Müller, Die Entstehungsgeschichte der sächsischen Bistümer unter Karl dem Großen
  30. Ernst Landers, Die deutschen Klöster vom Ausgang Karls d. Großen bis zum Wormser Konkordat und ihr Verhältnis zu den Beformen
  31. Beiträge zur Geschichte von St. Trudpert, hrsg. v. Theodor Mayer
  32. Johanne Heydenreich, Die Metropolitangewalt der Erzbischöfe von Trier bis auf Baldewin
  33. Albert Braun, Der Klerus des Bistums Konstanz im Ausgang des Mittelalters
  34. Edgar Krausen, Die Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Baitenhaslach bis zum Ausgange des Mittelalters
  35. Johannes Baur [Dr. phil. et theol.], Die Spendung der Taufe in der Brixner Diözese in der Zeit vor dem Tridentinum. Eine liturgie-kirchengeschichtliche und volkskundliche Studie
  36. Boger Aubenas [Chargé de Cours à la Faculté de Droit de l'Université d'Aix-Marseille], Contribution à l'histoire des officialités au moyen-âge. Eecueil de lettres des officialités de Marseille et d'Aix (XIVe—XVe s.)
  37. Jean-François Lemarignier, Étude sur les privilèges d'exemption et de juridiction ecclésiastique des abbayes normandes depuis les origines jusqu'en 1140
  38. Karl August Fink, Martin V. und Aragon
  39. Angel Gabriel Pérez (Priester der Erzdiözese Quito, Ekuador), El patronato español en el Yirreyno del Perú durante el siglo XVIo
  40. Wilhelm Suhr, Die Lübecker Kirche im Mittelalter. Ihre Verfassung und ihr Verhältnis zur Stadt
  41. Gerhard Sappok, Die Anfänge des Bistums Posen und die Reihe seiner Bischöfe von 968—1498. Gerhard Schindler, Das Breslauer Domkapitel von 1341—1417. Untersuchungen über seine Verfassungsgeschichte und persönliche Zusammensetzung. Gerhard Zimmermann, Das Breslauer Domkapitel im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (1500—1600). Verfassungsgeschichtliche Entwicklung und persönliche Zusammensetzung. [Eichard] Yölkel, Die persönliche Zusammensetzung des Neißer Kollegiatkapitels während seiner Residenz in der Altstadt Neiße 1477—1650 an der Kollegiatkirche SS. Johannes BY. und Nikolaus
  42. Maria Hüffer, Die Reformen in der Abtei Rijnsburg im 15. Jahrhundert
  43. Deutsche Mirakelbücher, Zur Quellenkunde und Sinngebung, unter Mitwirkung von Edmund Frieß, Gustav Gugitz, Karl Heinrich Schäfer und Friedrich Zoepfl, herausg. von Georg Schreiber
  44. Albert M. Koeniger, Die Erneuerung des Sendgerichts in der Diözese Fulda 1835. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat
  45. Anton Scharnagl, Die Inkorporation mit besonderer Berücksichtigung der Baupflicht
  46. Bobert Höslinger, Kechtsgeschichte des katholischen Volksschulwesens in Österreich
  47. Leo Santifaller, Beiträge zur Geschichte des Lateinischen Patriarchats von Konstantinopel (1204—1261) und der venezianischen Urkunde
  48. Heinrich Felix Schmid, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters
  49. Abraham, Wladislaw, Die Rechtspersönlichkeit der Bistümer und das Statut von Lçczyca von 1180 (polnisch). —, —, Privilegium fori cleri in legislatione Ecclesiae Polonicae s. X I II (polnisch). Meysztowicz, Walerjan, De bonis ecclesiasticis ut objecto juris in Legibus Lithuaniae (polnisch). Troicki, S., Das Ktitorenrecht in Byzanz und in Serbien (kroatisch). Žontar, Josip, Das Problem der Eigenkirchen und Klöster in der Rechtsgeschichte der Jugoslaven (kroat.)
  50. Vanëcek, Václav, Die Grundlagen der Rechtsstellung der Klöster im alten böhmischen Staat (tschechisch). Kaczmarczyk, Ζdzislaw, Die gerichtliche Immunität in Polen (polnisch)
  51. P. Bonitius (Ivan) Rupcic O. F. M.: Entstehung der Franziskanerpfarreien in Bosnien und der Herzegowina und ihre Entwicklung bis zum Jahre 1878
  52. Josef Bohatec, Calvins Lehre von Staat und Kirche mit besonderer Berücksichtigung des Organismusgedankens
  53. Gertrud Hardeland, Miltons Anschauungen von Staat, Kirche, Toleranz
  54. Ernst Feddersen (Pastor em. in Kiel), Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins II, 1517—1721
  55. Joh. Victor Bredt, Die Verfassung der reformierten Kirche in Cleve — Jülich — Berg — Mark
  56. Hans Georg Prinz zu Schoen'aich Carolath, Das landesherrliche Kirchenregiment in Reuß-Greiz 1560 bis 1716
  57. Fritz Fischer, Moritz August y. BethmannHollweg und der Protestantismus
  58. Verzeichnis der sonst eingegangenen Schriften
  59. Kanonistische Chronik
  60. Heinrich Finke, Nachruf
  61. Personalnachrichten
  62. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
  63. Mitteilung
  64. Sechste Deutsche Rechtshistorikertag in Breslau
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1939.28.1.679/html
Scroll to top button