Home Walther Holtzmann, Papsturkunden in England. I. Band, Bibliotheken und Archive in London: I. Berichte und Handschriftenbeschreibungen, II. Texte. Abh. d Ges. d. Wiss. z. Göttingen, phil.-hist. Kl. NF Bd. XXV a. d. J. 1930 u. 1931
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Walther Holtzmann, Papsturkunden in England. I. Band, Bibliotheken und Archive in London: I. Berichte und Handschriftenbeschreibungen, II. Texte. Abh. d Ges. d. Wiss. z. Göttingen, phil.-hist. Kl. NF Bd. XXV a. d. J. 1930 u. 1931

  • Hans Erich Feine
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1932-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LII Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
  4. I . Der Kampf Jakobs II. und Alfons IV. von Aragon um einen Landeskardinal
  5. II. Neue Beiträge zu dem Kampf der Prämonstratenser um ihre Exemtion in der Kölner Erzdiözese
  6. III. Eine Dekretsumme des Johannes Teutonicus (Cod. Vat. Pal. lat. 658)
  7. IV. Die kölnischen Diözesansynoden am Vorabend der Reformation (1490—1515)
  8. V. Die Verfassung der Livländischen Landeskirche 1622—1832
  9. Miszelle
  10. Zum Titel des Gratianischen Dekrets
  11. Literatur
  12. Paul Fournier, membre de l'Institut, professeur honoraire à la faculté de droit de l'Université de Paris, avec la collaboration de Gabriel Le Bras , professeur à la faculté de droit et des sciences politiques et à l'institut de droit canonique de l'Université de Strasbourg. Histoire des collections canoniques en occident depuis les fausses decrétales jusqu'au décret de Gratien. Tome I (N° 4 de la Bibliothèque d'histoire du droit publiée sous les auspices de la Société d'histoire du droit)
  13. Friedrich Gerke, Die Stellung des ersten Clemensbriefee innerhalb der Entwicklung der altchristlichen Gemeinde- Verfassung und des Kirchenrechts = Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur . . . herausgegeben v. E. Klostermann und C. Schmidt, 4. Reihe 2. Bd. 1. H. = 47. Bd. 1. H
  14. Hans Barion, Rudolph Sohm und die Grundlegung des Kirchenrechts, Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Heft 81
  15. Vinzenz Fuchs [Dr. theol., Regens des Bischöfl. Knabenseminars Kilianeum zu Würzburg], Der Ordinationstitel von seiner Entstehung bis auf Innozenz III. Eine Untersuchung zur kirchlichen Rechtsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Anschauungen Rudolph Sohms
  16. Max Vogelstein, Kaiseridee–Romidee und das Verhältnis von Staat und Kirche seit Constantin
  17. Gotthold Hartmann, Der Primat des römischen Bischofs bei Pseudo-Isidor
  18. J. Schur, Königtum und Kirche im ostfränkischen Reiche vom Tode Ludwigs des Deutschen bis Konrad I., Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft der Görresgesellschaft
  19. Hans Barion [Privatdozent für Kirchenrecht an der Universität Bonn], Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters
  20. Festschrift Albert Brackmann dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern
  21. Dr. theol. P . Willibald Jorden 0. M. Cap, Das cluniazensische Totengedächtniswesen vornehmlich unter den drei ersten Äbten Berno, Odo und Aymard (910–954)
  22. Felix Gutmann, Die Wahlanzeigen der Päpste bis zum Ende der avignonesischen Zeit
  23. Zachary N. Brooke, Μ. Α., The English church and the papacy from the conquest to the reign of John
  24. Walther Holtzmann, Papsturkunden in England. I. Band, Bibliotheken und Archive in London: I. Berichte und Handschriftenbeschreibungen, II. Texte. Abh. d Ges. d. Wiss. z. Göttingen, phil.-hist. Kl. NF Bd. XXV a. d. J. 1930 u. 1931
  25. Carl Erdmann, Das Wappen und die Fahne der römischen Kirche
  26. Johannes Vincke, Staat und Kirche in Katalonien und Aragon während des Mittelalters, I.Teil (Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft, herausgegeben von Κ. Βeyerle, H. Finke, G. Schreiber, II. Reihe, 1. Band)
  27. DDr. Justus Hashagen, o. Professor der Geschichte an der hamburgischen Universität, Staat und Kirche vor der Reformation
  28. Dr. jur. Siegfried Reicke, Bayrischer Staatsanwalt a. D., Privatdozent für Deutsches und Kirchenrecht an der Universität Berlin. Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter
  29. Dr.Franz Xaver Glasachröder, Geh. Archivrat. Neue Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter
  30. Giuseppe Forchielli, La pieve rurale. Ricerche sulla storia della costituzione della chiesa in Italia e particolarmente nel Veronese
  31. 1. Ludwig Baur, Geschichte des kirchlichen Pfründewesene in der Reichsstadt Buchhorn. 2. Otto Schwab, Die Pfarre Andernach in rechtsgeschichtlicher Entwicklung bis zum Ende des 18
  32. Karl August Fink, Die Stellung des Konstanzer Bistums zum Päpstlichen Stuhl im Zeitalter des avignonesischen Exils
  33. Leo Just (Mitarbeiter am Preuß. Hist. Inst, in Rom), Das Erzbistum Trier und die Luxemburgische Kirchenpolitik von Philipp II. bis Joseph II. Dargestellt und durch Aktenstücke erläutert. Die Reichskirche vom Trienter Konzil bis zur Auflösung des Reiches
  34. Korrespondenz dea Fürstabtes Martin II. Gerbert von St Blasien, herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, bearbeitet von Georg Pfeilschifter, o. ö. Professor der Kirchengeschichte an der Universität München. I.Band 1752–1773
  35. August Hagen, Der Mischehenstreit in Württemberg 1837–1855
  36. Giuseppe Ferroglio, La condizione giuridica degli ordini religiosi. Storia, diritto comparato, diritto italiano
  37. Joseph Kreß, Ist der bayerische Staat zu den Leistungen an die katholische Seelsorgegeistlichkeit rechtlich verpflichtet?
  38. Ludwig Wahrmund , Quellen zur Geschichte des römischkanonischen Prozesses im Mittelalter, V. Band Heft 1 : Der Ordo „Invocato Christi nomine". Mit Unterstützung der Forschungsgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und des Ministeriums für Schulwesen und Volkskultur in der Tschechoslowakischen Republik. Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 1931. Emil Seckel, Über die dem Pillius zugeschriebene Summa de ordine iudiciorum 'Invocato Christi nomine'. Aus dem handschriftlichen Nachlaß herausgegeben von Erich Genz - m e r . Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Prcuß. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 1931, Heft XVII
  39. Eugen Wohlhaupter, Aequitas canonica
  40. Johannes Heintze, Die Grundlagen der heutigen preußischen Kirchenverfassung in ihren Vorstadien seit der Generalsynode von 1846
  41. Oekar Foellmer, Geschichte des Amtes der Generalsuperintendenten in den altpreußischen Provinzen
  42. Harry Löffler: „Die Französisch-Reformierte Gemeinde zu Königsberg Pr., ein Beitrag zum hugenottischen Kirchenrecht"
  43. Tureček, Josef, Bemerkung über ein Lehrbuch der kirchlichen Rechtsgeschichte (tschechisch)
  44. Verzeichnis der sonst eingegangenen Schriften
  45. Kanonistische Chronik
  46. Hans von Schubert †
  47. Leopold Karl Goetz †
  48. Siegfried Brie † – Gerhard Laehr † – Carl Lux † – Joseph Freisen † – August Knecht † – Hartmann Grisar † – Georg Loesche †
  49. Universitätsnachrichten
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1932.21.1.431/html
Scroll to top button