Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Acta conciliorum oecumenicorum Tom. I Vol. I Partes I und III. Tom. I Vol. II. Tom. I Vol. V Partes I und II
-
Hans Lietzmann
Published/Copyright:
January 1, 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1928-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XLVIII. Bandes. Kanonistische Abteilung XVII
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I. Untersuchungen über die eigenkirchenrechtlichen Elemente der Kloster- und Stiftsvogtei vornehmlich nach thüringischen Urkunden bis zum Beginn des XIII. Jahrhunderts
- II. Die Summa Ut nos Minores
- III. Das königliche Nominationsrecht für die Bistümer in Bayern 1817–1918
- IV. Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters
- V. Der Kampf der Prämonstratenser um ihre Exemtion in der Kölner Erzdiözese
- Miszellen
- [Nochmals die Anfänge des Vikariats von Thessalonich.]
- [Collectio Eberbacensis.]
- [Neue Forschungen über den Ursprung des Konklaves.]
- Bischof Hommer von Trier und die Mischehenfrage
- Literatur
- Hans Lietzmann, Petrus und Paulus in Rom. Zweite, neu bearbeitete Auflage
- Acta conciliorum oecumenicorum Tom. I Vol. I Partes I und III. Tom. I Vol. II. Tom. I Vol. V Partes I und II
- Adolf Kalsbach, Die altkirchliche Einrichtung der Diakonissen bis zu ihrem Erlöschen
- Élie Voosen, Docteur en droit canon, Papauté et Pouvoir civil à l’époque de Grégoire VII
- Helene Tillmann, Die päpstlichen Legaten in England bis zur Beendigung der Legation Gualas (1218)
- Giuseppe Forchielli, Una plebs baptismalis cum schola iuniorum a San Giorgio di Valpolicella nell’ età longobardo
- Francesco Βrandileone, Perchè Dante colloca in paradiso il fondatore della scienza del Diritto Canonico?
- Regesta Pontificum Romanorum. Iubente Societate Gottingensi congessit Paulus Fridolinus Kehr
- Historische Aufsätze. Aloys Schulte zum 70. Geburtstag gewidmet von Schülern und Freunden
- Festgabe für Ludwig Schmitz-Kallenberg zum 10. Juni 1927 überreicht von Johannes Bauermann, Franz Flaskamp , Gerta Krabbel, Bernhard Vollmer, Münster Regensbergsche Buchhandlung, 1927
- Paul Heusgen [Bibliothekar des Erzbischöflichen Priesterseminars, Köln], Die Pfarreien der Dekanate Meckenheim und Rheinbach
- Josef Wenner. Die Rechtsbeziehungen der Mainzer Metropoliten zu ihren sächsischen Suffraganbistümern bis zum Tode Aribos 1031
- Wilhelm Schwickert, Die Grundherrschaft des Klosters Haina bis 1350. Philos. Dissertation Marburg 1927
- Hans Zeiß, Reichsunmittelbarkeit und Schutzverhältnisse der Zisterzienserabtei Ebrach vom 12. bis 16. Jahrhundert
- Wilhelm Fink, Entwicklungsgeschichte der Abtei Metten. I. Das Profeßbuch der Abtei
- Acta concilìi Constanciensis. Dritter Band: Die drei Päpste und das Konzil, Schriften zur Papstwahl, herausgegeben in Verbindung mit J. Hollnsteiner und H. Heimpel von Heinrich Finke, Münster i. W., Regensbergsche Buchhandlung 1926
- J[oeeph] Brys, iuris canonici doctor ac magister, in maiori seminario Brugensi professor, De dispensatione in iure canonico praesertim apud decretistas et decretalistas usque ad medium saeculum decimum quartum
- Georg Buchwald, Die Matrikel des Hochstifts Merseburg: 1469–1558
- Edouard Fournier, Aumônier de l’hôpital militaire d’instruction du Val-de-Grace, Les origines du vicaire général
- 1. Ernst Bauernfeind, Die Säkularisationsperiode im Hochstift Eichstätt, Hist. Forschungen und Quellen H. 9. Freising, F. P. Datterer, 1927. 2. Ludwig Andreas Veit, Der Zusammenbruch des Mainzer Erzstuhles infolge der französischen Revolution
- Max Bierbaum. Dompräbendar Helfferich von Speyer und der Münchener Nuntius Serra-Cassano. Ein Beitrag zur römisch-bayerischen Kirchenpolitik und zum Vollzug des bayerischen Konkordats im Jahre 1818, auf Grund vatikanischer Archivalien herausgegeben. Görres- Gesellschaft. Max Bierbaum, Vorverhandlungen zur Bulle De salute animarum. Ein Beitrag zur römisch-preußischen Kirchenpolitik auf Grund unveröffentlichter vatikanischer Archivalien
- Heinrich Schrörs, Prof. der katholischen Theologie an der Univ. Bonn, Die Kölner Wirren (1837)
- Ernst Stracke, Luthers großes Selbstzeugnis 1545 über seine Entwicklung zum Reformator, historisch - kritisch untersucht. Wilhelm Stolze, Bauernkrieg und Reformation.
- Burkhard von Bonin (Verwaltungsrechtsrat und Konsistorialrat a. W. in Rehbrücke b. Potsdam), Entscheidungen des Cöllnischen Konsistoriums 1541–1704
- Friedrich Hadenfeldt, Die rechtliche Stellung der sogenannten Kapellengemeinden zu Hamburg
- Hermann Löscher, Ursprung und Aufhebung der Kircheninspektion
- Georg Arndt, Oberpfarrer i. R., Das Kirchenpatronat im ehemaligen Königreich, jetzigen Freistaat Sachsen. Georg Arndt, Das Kirchenpatronat in Hannover Das Kirchenpatronat in Thüringen, auf Anregung des Verbandes der Patrone evangelischer Kirchen Deutschlands E V. untersucht. Georg Arndt, Die organisch vereinigten Kirchen- und Schulämter in Preußen, ihre Trennung und Vermögensauseinandersetzung
- Władysław Abraham (Professor an der Universität Lemberg), Pontificale biskupów krakowskich z XII wieku (Ein Pontificaled er Krakauer Bischöfe aus dem XII. Jahrhundert). Tadeusz Silnicki (Privatdozent an der Universität Lemberg), Organizacya archidyakonatu w Polsce (Die Organisation des Archidiakonats in Polen). Acta Officii consistorialis Leopoliensis antiquissima edidit Guilelmus Rolny
- Verzeichnis der eingegangenen Schriften
- Erwiderung
- Kanonistische Chronik
- Heinrich Boehmer †. – Karl Rieker †. - Franz Schaub †. - Hugo Sachsse †. - Philipp Zorn †. - Personalnachrichten: Todesfälle, Berufungen, Beförderungen und Habilitationen
- Notiz betreffend die Tagung deutscher Rechtshistoriker in Heidelberg 1927
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XLVIII. Bandes. Kanonistische Abteilung XVII
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I. Untersuchungen über die eigenkirchenrechtlichen Elemente der Kloster- und Stiftsvogtei vornehmlich nach thüringischen Urkunden bis zum Beginn des XIII. Jahrhunderts
- II. Die Summa Ut nos Minores
- III. Das königliche Nominationsrecht für die Bistümer in Bayern 1817–1918
- IV. Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters
- V. Der Kampf der Prämonstratenser um ihre Exemtion in der Kölner Erzdiözese
- Miszellen
- [Nochmals die Anfänge des Vikariats von Thessalonich.]
- [Collectio Eberbacensis.]
- [Neue Forschungen über den Ursprung des Konklaves.]
- Bischof Hommer von Trier und die Mischehenfrage
- Literatur
- Hans Lietzmann, Petrus und Paulus in Rom. Zweite, neu bearbeitete Auflage
- Acta conciliorum oecumenicorum Tom. I Vol. I Partes I und III. Tom. I Vol. II. Tom. I Vol. V Partes I und II
- Adolf Kalsbach, Die altkirchliche Einrichtung der Diakonissen bis zu ihrem Erlöschen
- Élie Voosen, Docteur en droit canon, Papauté et Pouvoir civil à l’époque de Grégoire VII
- Helene Tillmann, Die päpstlichen Legaten in England bis zur Beendigung der Legation Gualas (1218)
- Giuseppe Forchielli, Una plebs baptismalis cum schola iuniorum a San Giorgio di Valpolicella nell’ età longobardo
- Francesco Βrandileone, Perchè Dante colloca in paradiso il fondatore della scienza del Diritto Canonico?
- Regesta Pontificum Romanorum. Iubente Societate Gottingensi congessit Paulus Fridolinus Kehr
- Historische Aufsätze. Aloys Schulte zum 70. Geburtstag gewidmet von Schülern und Freunden
- Festgabe für Ludwig Schmitz-Kallenberg zum 10. Juni 1927 überreicht von Johannes Bauermann, Franz Flaskamp , Gerta Krabbel, Bernhard Vollmer, Münster Regensbergsche Buchhandlung, 1927
- Paul Heusgen [Bibliothekar des Erzbischöflichen Priesterseminars, Köln], Die Pfarreien der Dekanate Meckenheim und Rheinbach
- Josef Wenner. Die Rechtsbeziehungen der Mainzer Metropoliten zu ihren sächsischen Suffraganbistümern bis zum Tode Aribos 1031
- Wilhelm Schwickert, Die Grundherrschaft des Klosters Haina bis 1350. Philos. Dissertation Marburg 1927
- Hans Zeiß, Reichsunmittelbarkeit und Schutzverhältnisse der Zisterzienserabtei Ebrach vom 12. bis 16. Jahrhundert
- Wilhelm Fink, Entwicklungsgeschichte der Abtei Metten. I. Das Profeßbuch der Abtei
- Acta concilìi Constanciensis. Dritter Band: Die drei Päpste und das Konzil, Schriften zur Papstwahl, herausgegeben in Verbindung mit J. Hollnsteiner und H. Heimpel von Heinrich Finke, Münster i. W., Regensbergsche Buchhandlung 1926
- J[oeeph] Brys, iuris canonici doctor ac magister, in maiori seminario Brugensi professor, De dispensatione in iure canonico praesertim apud decretistas et decretalistas usque ad medium saeculum decimum quartum
- Georg Buchwald, Die Matrikel des Hochstifts Merseburg: 1469–1558
- Edouard Fournier, Aumônier de l’hôpital militaire d’instruction du Val-de-Grace, Les origines du vicaire général
- 1. Ernst Bauernfeind, Die Säkularisationsperiode im Hochstift Eichstätt, Hist. Forschungen und Quellen H. 9. Freising, F. P. Datterer, 1927. 2. Ludwig Andreas Veit, Der Zusammenbruch des Mainzer Erzstuhles infolge der französischen Revolution
- Max Bierbaum. Dompräbendar Helfferich von Speyer und der Münchener Nuntius Serra-Cassano. Ein Beitrag zur römisch-bayerischen Kirchenpolitik und zum Vollzug des bayerischen Konkordats im Jahre 1818, auf Grund vatikanischer Archivalien herausgegeben. Görres- Gesellschaft. Max Bierbaum, Vorverhandlungen zur Bulle De salute animarum. Ein Beitrag zur römisch-preußischen Kirchenpolitik auf Grund unveröffentlichter vatikanischer Archivalien
- Heinrich Schrörs, Prof. der katholischen Theologie an der Univ. Bonn, Die Kölner Wirren (1837)
- Ernst Stracke, Luthers großes Selbstzeugnis 1545 über seine Entwicklung zum Reformator, historisch - kritisch untersucht. Wilhelm Stolze, Bauernkrieg und Reformation.
- Burkhard von Bonin (Verwaltungsrechtsrat und Konsistorialrat a. W. in Rehbrücke b. Potsdam), Entscheidungen des Cöllnischen Konsistoriums 1541–1704
- Friedrich Hadenfeldt, Die rechtliche Stellung der sogenannten Kapellengemeinden zu Hamburg
- Hermann Löscher, Ursprung und Aufhebung der Kircheninspektion
- Georg Arndt, Oberpfarrer i. R., Das Kirchenpatronat im ehemaligen Königreich, jetzigen Freistaat Sachsen. Georg Arndt, Das Kirchenpatronat in Hannover Das Kirchenpatronat in Thüringen, auf Anregung des Verbandes der Patrone evangelischer Kirchen Deutschlands E V. untersucht. Georg Arndt, Die organisch vereinigten Kirchen- und Schulämter in Preußen, ihre Trennung und Vermögensauseinandersetzung
- Władysław Abraham (Professor an der Universität Lemberg), Pontificale biskupów krakowskich z XII wieku (Ein Pontificaled er Krakauer Bischöfe aus dem XII. Jahrhundert). Tadeusz Silnicki (Privatdozent an der Universität Lemberg), Organizacya archidyakonatu w Polsce (Die Organisation des Archidiakonats in Polen). Acta Officii consistorialis Leopoliensis antiquissima edidit Guilelmus Rolny
- Verzeichnis der eingegangenen Schriften
- Erwiderung
- Kanonistische Chronik
- Heinrich Boehmer †. – Karl Rieker †. - Franz Schaub †. - Hugo Sachsse †. - Philipp Zorn †. - Personalnachrichten: Todesfälle, Berufungen, Beförderungen und Habilitationen
- Notiz betreffend die Tagung deutscher Rechtshistoriker in Heidelberg 1927