Home Esch, Arnold, Wahre Geschichten aus dem Mittelalter
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Esch, Arnold, Wahre Geschichten aus dem Mittelalter

  • Hiram Kümper
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2011-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter
  4. Friedrich Carl von Savigny zum 150. Todestag
  5. ZRG-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
  6. Aufsätze
  7. I. Methoden, Institutionen, Texte
  8. II. Prozesseinleitung in der frühen Neuzeit in historisch-vergleichender Perspektive
  9. III. Prozesse aus Hansestädten vor dem Königs- und Hofgericht in der Zeit vor 1400
  10. IV. Piraten - Skizze eines prekären Rechtslebens
  11. V. Aufbruch in die Moderne - Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte während der Weimarer Zeit
  12. VI. Rechtsprechung und Zivilrechtsmethodik bei Izutarô Suehiro (1888-1951) und Eugen Ehrlich (1862-1922)
  13. Gastbeitrag
  14. Zentral im Lehnswesen nach Ganshof: das flämische Lehnsrecht, ca. 1000-1305
  15. Miszellen
  16. Zum Ursprung der Strafe des Steintragens im städtischen Strafrecht des Spätmittelalters
  17. A Consequence of the Political System of the Kingdom of Aragon in the Late Middle Ages
  18. Zwischen kirchlichem Dogma und wirtschaftlicher Vernunft. Ehe und eheliches Güterrecht in der mittelalterlichen Stadt
  19. „Studium chursächsischer Gesetze nahm alle meine Zeit weg." Juristische Ausbildung und rechtspraktische Tätigkeit Friedrich von Hardenbergs (1772-1801)
  20. Anfänge einer bundesstaatlichen Finanzverfassung 1848
  21. Von der Entstehung eines sozialistischen Strafrechts: Die „Leitenden Grundsätze zum Strafrecht der RSFSR“ des Jahres 1919
  22. Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
  23. Literatur
  24. Padoa Schioppa, Antonio, Storia del diritto in Europa. Dal medioevo all' età contemporanea
  25. Lesaffer, Randall, European Legal History. A Cultural and Political Perspective, translated by Arriens, Jan
  26. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl. hg. v. Cordes, Albrecht/Lück, Heiner/Werkmüller, Dieter undBertelsmeier-Kierst, Christa als philologischer Beraterin, Band 2, Lieferung 9 geistliche Gerichtsbarkeit - Gerichtszeugnis, Lieferung 10 Germanen - Gottespfennig, Gottesheller.
  27. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begründet von Stammler, Wolfgang/Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard, 2., völlig Überarb. und erweit. Aufl., hg. v. Cordes, Albrecht/Lück, Heiner/Werkmüller, Dieter und Bertelsmeier-Kierst, Christa als philologischer Beraterin, Lieferung 11
  28. Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, hg. v. Condorelli, Orazio/Roumy, Franck/Schmoeckel, Mathias, Band 1 Zivil-und Zivilprozessrecht
  29. Daniels, Justus von, Religiöses Recht als Referenz. Jüdisches Recht im rechtswissenschaftlichen Vergleich
  30. Langbein, John H./Lerner, Renée Lettow/Smith, Bruce P., History of the Common Law. The Development of Anglo-American Legal Institutions
  31. Senn, Marcel/Gschwend, Lukas, Rechtsgeschichte II Juristische Zeitgeschichte
  32. Senn, Marcel/Gschwend, Lukas/Pahud de Mortanges, René unter Mitwirkung von Fenner, Timo, Rechtsgeschichte auf kulturgeschichtlicher Grundlage
  33. Nehlsen, Hermann, Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
  34. Nehlsen, Hermann, Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
  35. Nehlsen, Hermann, Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
  36. Nehlsen, Hermann, Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
  37. Nehlsen, Hermann, Bayerische Rechtsgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
  38. Leonhardt, Jürgen, Latein - Geschichte einer Weltsprache
  39. Köbler, Gerhard,Lateinisches Abkunfts- und Wirkungs Wörterbuch, 2. Aufl.
  40. Vogt, Heribert, Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Aufbruch. Am glänzenden Fluss des Weltwissens
  41. Festschrift der Juristenfakultät zum 600 jährigen Bestehen der Universität Leipzig, hg. v. Mitgliedern der Juristenfakultät
  42. 150 Jahre Geschichtsforschung im Spiegel der Historischen Zeitschrift
  43. Nolte, Hans-Heinrich, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts
  44. Cuadernos de Historia del Derecho, hg. ν. Departamento de Historia del Derecho y de las Instituciones, Bd. 15
  45. Lebensalter und Recht. Zur Segmentierung des menschlichen Lebenslaufs durch rechtliche Regelungen seit 1750, hg. v. Ruppert, Stefan
  46. Machiavellismus in Deutschland. Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit, hg. ν. Ζwierlein, Cornel/Meyer, Annette unter redaktioneller Mitarbeit von Speek, Sven Martin
  47. Volz, Günther, Kleine Geschichte der Stadt Bergzabern
  48. Das Herzogtum Westfalen. Band 1 Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803, hg. v. Klueting, Harm in Zusammenarbeit m. Foken, Jens
  49. Flöer, Michael/Korsmeier, Claudia Maria, Die Ortsnamen des Kreises Soest
  50. Anreiter, Peter/Chapman, Christian/Rampl, Gerhard, Die Gemeindenamen Tirols. Herkunft und Bedeutung
  51. Einfuhrung in das litauische Recht, hg. v. Galginaitis, Juozas/Himmelreich, Antje/Vrubliauskaité, Rüta
  52. Angenendt, Arnold, Die Gegenwart von Heiligen und Reliquien, eingel. und hg. v. Lutterbach, Hubertus
  53. Enzyklopädie Migration in Europa - Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. v. Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Jochen, 3
  54. Sächsische Lebensbilder, Band 6, hg. v. Wiemers, Gerald, 2 Teilbände Α-K, L-Z
  55. Weber, Hermann, Juristensöhne als Dichter. Hans Fallada, Johannes R. Becher und Georg Heym. Der Konflikt mit der Welt ihrer Väter in ihrem Leben und ihrem Werk
  56. Von der Ordnung zur Norm. Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Dross- bach, Gisela
  57. Schröder, Jan, Rechtswissenschaft in der Neuzeit. Geschichte, Theorie, Methode.
  58. Behrends, Okko/Berger, Elisabeth/Brauneder Wilhelm u.a., Die Kodifikation und die Juristen - ein rechtshistorisches Seminar in Stockholm 2. bis 4. Mai 2003
  59. Klenner, Hermann, Historisierende Rechtsphilosophie
  60. Greifswald - Spiegel deutscher Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, hg. v. Lege, Joachim.
  61. Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. v. Cancik, Pascale/Henne, Thomas/Simon, Thomas/ Ruppert, Stefan/Vec, Milos
  62. Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte - Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Studienbuch
  63. Kotulla, Michael, Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar
  64. Krieger, Wolfgang, Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA
  65. Schiinker, Steffen, Litis contestatio. Eine Untersuchung über die Grundlagen des gelehrten Zivilprozesses in derZeit vom 13. bis zum 19. Jahrhundert
  66. Zweihundert (200) Jahre Wirtschaftsanwälte in Deutschland, hg. v. Pol lath, Reinhard/ Saenger, Ingo, bearb. v. Heukamp, Markus
  67. Vormbaum, Thomas, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
  68. Hat Strafrecht ein Geschlecht? Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute, hg. v. Temme, Gaby / Künzel, Christine
  69. Repräsentationen von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Härter, Karl/Sälter, Gerhard/Wiebel, Eva
  70. Lang, Dominik, Sodomie und Strafrecht - Geschichte der Strafbarkeit des Geschlechtsverkehrs mit Tieren
  71. Metzger, Axel, Extra legem - intra ius. Allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht
  72. Immenhauser, Martin, Das Dogma von Vertrag und Delikt. Zur Entstehungsund Wirkungsgeschichte der zweigeteilten Haftungsordnung
  73. Eisenried, Ulrich, Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung. Von der römischen delegatio bis zum Inkrafttreten der Anweisung des BGB
  74. Transfer of Title Concerning Movables - Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen in Europa, hg. v. Rainer, Johannes Michael
  75. Schott, Clausdieter, Kindesannahme - Adoption - Wahlkindschaft
  76. Bleckmann, Bruno, Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern
  77. Fried, Johannes, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, 3. Aufl
  78. Nonn, Ulrich, Die Franken
  79. Schneider, Jens, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert
  80. Hartmann, Wilfried, Karl der Große
  81. Holzner, Thomas, Die Decreta Tassilonis. Regelungsgehalt, Verhältnis zur Lex Baiuvariorum und politische Implikationen
  82. Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001, hg. v. Hehl, Ernst-Die-ter, Teil 1 916-960 unter Mitarbeit v. Fuhrmann, Horst, Teil 2 962-1001 unter Mitarbeit v. Servatius, Carlo
  83. Steiger, Heinhard, Die Ordnung der Welt. Eine Völkerrechtsgeschichte des karolingischen Zeitalters
  84. Kreutz, Peter, Recht im Mittelalter. Grundzüge der älteren europäischen Rechtsgeschichte - Ein Studienbuch
  85. Magna Carta and the England of King John, hg. v. Loengard, Janet S
  86. Glasauer, Bernhard, Herzog Heinrich XVI. (1393-1450) der Reiche von Bayern- Landshut
  87. Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht. Impulse aus dem Norden des Reiches für eine europäische Rechtskultur, hg. v. Lück, Heiner
  88. Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Lück, Heiner/Puhl e, Matthias/Ranft, Andreas
  89. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der althochdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, unter Leitung von Kirschstein, Bettina/Schulze, Ursula erarb. v. Ohly, Sibylle/Schmitt, Peter
  90. Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III., zweiter Teil Konrad III. 1138 (1093/94)-1152 (nach Johann Friedrich Böhmer neu) bearb. v. Niederkorn, Jan Paul/Hruza, Karel
  91. Kümper, Hiram, Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit
  92. Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, hg. v. Hohensee, Ulrike/ Lawo, Mathias/Lindner, Michael u.a., 2 Bände
  93. Codex diplomaticus Saxoniae, hg. v. Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden und von der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Erster Hauptteil, Abteilung A, Band 3 Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1196-1234, Register, auf der Grundlage der Vorarbeiten von Elisabeth Boer (f) bearb. v. Baudisch, Susanne/Cottin, Markus. Dritter Hauptteil Papsturkunden, Band 1 Die Papsturkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden, Erster Band Originale Überlieferung, Teil 1 1104-1303, bearb. v. Graber, Tom
  94. Kannowski, Bernd, Die Umgestaltung des Sachsenspiegelrechts durch die Buch'sche Glosse
  95. Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition, bearb. und eingel. v. Spácil, Vladimír/Spácilová, Libuse
  96. Meyer zu Ermgassen, Heinrich, Der Buchschmuck des Codex Eberhardi
  97. Urkunde und Geschichte. Niederösterreichische Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden des Landesarchivs, bearb. v. Weltin, Maximilian unter Mitarbeit v. Weltin, Dagmar/Marian, Günter/Mochty-Weltin, Christina
  98. Zehetmayr, Roman, Urkunde und Adel. Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftlichkeit im Südosten des Reichs vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert
  99. Niederösterreichisches Urkundenbuch, Erster Band 777 bis 1076. Unter Mitarbeit v. Weltin, Dagmar/Marian, Günter/Mochty-Weltin, Christina bearb. v. Weltin, Maximilian/Zehetmayer Roman
  100. Regesten zu den Urkunden des Amtleutearchivs St. Columba in Köln, bearb. v. Diederich , Toni
  101. Das älteste Urbar der Abtei des gotzhuses zu Ellwangen von 1337, bearb. v. Häfele, Hubert
  102. Feigl, Helmuth/Stockinger, Thomas, Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497
  103. Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Die Zeit Ruprechts (1400-1404), bearb. v. Rödel, Ute
  104. Urkunden und Regesten des Klosters Cornberg, hg. v. Burkardt, Johannes
  105. Feller, Claudia, Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg. Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol. Edition und Kommentar
  106. Calendar of the Fine Rolls of the Reign of Henry III [1216-1248] Preserved in The National Archives, Volume III 19 to 26 Henry III 1234-1242, hg. v. Dryburgh, Paul/Hartland, Beth
  107. Jónsbók. The Laws of Later Iceland. The Icelandic Text according to MS AM 351 fol. Skálholtsbók eldri. With an English Translation, Introduction and Notes by Schulman, Jana K.
  108. Esch, Arnold, Wahre Geschichten aus dem Mittelalter
  109. Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen - Entwicklungen - Perspektiven, hg. v. Rapρ, Andrea/Embach, Michael
  110. Lex und ius. Beiträge zur Begründung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Fidora, Alexander/Lutz-Bachmann, Matthias/ Wagner, Andreas
  111. Sutter, Christiane, Flämische Gerechtigkeitsbilder des 15. Jahrhunderts
  112. Pilch, Martin, Der Rahmen der Rechtsgewohnheiten
  113. Böhmen und das deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich
  114. Kéry, Lotte, Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts
  115. Meyer, Tim, Gefahr vor Gericht. Die Formstrenge im sächsisch-magdeburgischen Recht
  116. Guthke, Thorsten, Die Herausbildung der Strafklage. Exemplarische Studien anhand deutscher, französischer und flämischer Quellen
  117. Neumann, Friederike, Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters. Verfahren - Sanktionen - Rituale
  118. Schwöb, Ute Monika, Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol
  119. Bjarne Larsson, Gabriela, Laga Fâng for medeltidens kvinnor och män
  120. Das Preßburger Protocollum Testamentorum 1410 (1427)–1529
  121. König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert, hg. v. Fuchs, Franz/Heinig, Paul-Joachim/Schwarz, Jörg
  122. Knöfel, Anne-Simone, Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner
  123. Pelizaeus, Ludolf, Dynamik der Macht.
  124. Vetter, Roland, „Die ganze Stadt ist abgebrannt"
  125. Kobylec'kyj, Mykola, Mahdeburz'ke pravo ν Ukrajini
  126. Franke, Bernd, Sklaverei und Unfreiheit im Naturrecht des 17. Jahrhunderts
  127. Sigelen, Alexander, Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich
  128. Kiefer, Martin, Sebastian Derrer - ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk
  129. Christian Thomasius (1655-1728) - Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle, hg. v. Lück, Heiner
  130. Blackstone and his Commentaries
  131. Prest, Wilfrid, William Blackstone. Law and Letters in the 18th Century
  132. Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten
  133. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR), hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv
  134. Der Oberrheinische Revolutionär
  135. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662
  136. Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht Band 15 Nr. 6207-6705
  137. Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Hannover
  138. Inventar der Prozeßakten des Wismarer Tribunals, Teil 1 Bestand des Archivs der Hansestadt Wismar, Band 1 Nr. 0001-0480, bearb. v. Stein, Hans-Konrad/Jörn, Nils
  139. Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit. Band 10 Reichsstädte, 4 Speyer, Wetzlar, Worms, hg. v. Mahlerwein, Gunter/Rölle, Thomas/Schieber, Sigrid
  140. Brunner, Hilmar, Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508-1598
  141. Schieber, Sigrid, Normdurchsetzung im fnihneuzeitlichen Wetzlar
  142. Pätzold, Julia, Leipziger gelehrte Schöffenspruchsammlung: Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in Kursachsen im 16. Jahrhundert
  143. Kriebisch, Angela, Die Spruchkörper Juristenfakultät und Schöppenstuhl zu Jena - Strukturen, Tätigkeit, Bedeutung und eine Analyse ausgewählter Spruchakten
  144. Auffenberg, Ulrich, Friedrich Esaias von Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Gesetzbuches mit Edition
  145. Gesamtinventar der Akten und Amtsbücher der vorderösterreichischen Zentralbehörden in den Archiven der Bundesrepublik Deutschland
  146. Vladislavské zrízení zemské a navazující prameny
  147. Eiden, Joachim, Johann Peter Hebel. Zwischen Literatur und Recht
  148. Francisco de Vitoria, De lege. Über das Gesetz, hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt v. Stüben, Joachim.
  149. Strohm, Christoph, Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der frühen Neuzeit
  150. Hewett, Margaret Louise, Ulric Huber (1636-1694), De ratione iuris docendi & discendi diatribe per modum dialogi
  151. Montesquieu zwischen den Disziplinen. Einzel- und kulturwissenschaftliche Zugriffe. Internationale Konferenz aus Anlass des 250. Todesjahres von Charles-Louis de Montesquieu an der Universität Potsdam, Forschungszentrum Europäische Aufklärung, hg. v. Mass, Edgar
  152. Stollberg-Rilinger, Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des alten Reiches
  153. Becker, Johann Nikolaus, Kritik der deutschen Reichsverfassung, 1.-3. Bd. Germanien 1796-1798, hg. v. Burgdorf, Wolfgang
  154. Iseli, Andrea, Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der frühen Neuzeit
  155. Fichte , Robby, Die Begründung des Militärdienstverhältnisses
  156. Körbl, Hansdieter, Die Hofkammer und ihr ungetreuer Präsident. Eine Finanzbehörde zur Zeit Leopolds I
  157. Friedrich , Wolfgang, Territorialfürst und Reichsjustiz. Recht und Politik im Kontext der hessischen Reformationsprozesse am Reichskammergericht
  158. Ein Zivilprozess am Reichskammergericht. Edition einer Gerichtsakte aus dem 18. Jahrhundert, eingeleitet und hg. v. Oestmann, Peter
  159. Godfrey, Andrew Mark, Civil Justice in Renaissance Scotland. The Origins of a Central Court
  160. Die Quellen sprechen lassen. Der Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer 1737/38, hg. v. Emberger, Gudrun/Kretzschmar, Robert
  161. Scheibe, Mark Andreas, Die Strafjustiz in Mainz und Frankfurt/M. 1796-1803 - unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens gegen den Serienstrafläter Johannes Bückler genannt Schinderhannes, 1802/03
  162. Sauter, Marianne, Hexenprozess und Folter. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert
  163. Twellmann, Marcus, „Ueber die Eide". Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung
  164. Holmbergh, Sture, Rundvandringar i Svea hovrätts byggnader
  165. Maihold, Harald, Strafe für fremde Schuld? Die Systematisierung des Strafbegriffs in der Spanischen Spätscholastik und Naturrechtslehre
  166. Damler, Daniel, Imperium contrahens. Eine Vertragsgeschichte des spanischen Weltreichs in der Renaissance
  167. Damler, Daniel, Wildes Recht. Zur Pathogenese des Effektivitätsprinzips in der neuzeitlichen Eigentumslehre
  168. I. Reske, Christoph, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. II. Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Verzeichnis der Akten vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Deutschen Reichs (1806), mit Erläuterungen hg. v. Koppitz, Hans-Joachim
  169. Telesko, Werner, Das 19. Jahrhundert. Eine Epoche und ihre Medien
  170. Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, hg. v. Müller, Sven Oliver/Torp, Cornelius
  171. Die Rechtsstellung der Frau um 1900 - eine kommentierte Quellensammlung, hg. v. Meder, Stephan/Duncker, Arne/Czelk, Andrea
  172. Olschewski, Boris, Herrschaftswechsel - Legitimitätswechsel - Die Mediatisierungen Biberachs und Friedbergs im europäischen Kontext (1802-1806)
  173. Albrecht, Henning, Antiliberalismus und Antisemitismus. Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855-1873
  174. Straubel, Rolf, Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15,2 Teile
  175. Cipolla, Tamara, Friedrich Karl von Strombeck, Leben und Werk. Unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für ein Norddeutsches Staatsgebiet
  176. Boyer, John W., Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Aus dem Englischen v. Binder, Otmar
  177. Bismarcks Mitarbeiter, hg. v. Gall, Lothar/Lappenküper, Ulrich
  178. Bismarck, Otto von, Gesammelte Werke, Neue Friedrichsruher Ausgabe, hg. v. Canis, Konrad/Gall, Lothar/Hildebrand, Klaus/Kolb, Eberhard.
  179. Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB). Eine europäische Privatrechtskodifikation, Band III Das ABGB außerhalb Österreichs, hg. v. Berger, Elisabeth
  180. Hesse, Bernd, Reflexion und Wirkung der juristischen Tätigkeit im Werk E.T.A. Hoffmanns. „Dem im irdischen Leben befangenen Menschen ist es nicht vergönnt, die Tiefe seiner eigenen Natur zu ergründen"
  181. Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, Teil 2 Die Berichte des Berliner Polizeipräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in Berlin während des Sozialistengesetzes 1878-1890, bearb. und eingel. v. Falk, Beatrice/ Materna, Ingo
  182. Rechtswissenschaft in Osteuropa - Studien zum 19. und frühen 20. Jahrhundert, hg. v. Pokravac, Zoran
  183. Mecke, Christoph-Eric, Begriff und System des Rechts bei Georg Friedrich Puchta
  184. I. A Pécsi Püspöki Joglyceum emlékezete. II. Pécsi jogászprofesszorok emlékezete (1923-2008). Antologia
  185. Gehrke, Roland, Landtag und Öffentlichkeit. Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825-1845
  186. Ostermann, Tim, Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaisers nach der Reichsverfassung von 1871
  187. Deutsches Verfassungsrecht 1806-1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, Band 2 Bayern, hg. v. Kotulla, Michael.
  188. Becker, Maren, Max von Seydel und die Bundesstaatstheorie des Kaiserreichs
  189. Hüntelmann, Axel C., Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesundheitsamt 1876-1933.
  190. Hierholzer, Vera, Nahrung nach Norm. Regulierung von Nahrungsmittelqualität in der Industrialisierung 1871-1914
  191. Hilgenstock, Christopher, Die Anwendung des Allgemeinen Landrechts in der richterlichen Praxis. Sentenzen des Oberappellationssenats des preußischen Kammergerichts in den Jahren 1804 bis 1810
  192. Seferovic, Goran, Das Schweizerische Bundesgericht 1848-1874. Die Bundesgerichtsbarkeit im frühen Bundesstaat
  193. Kaucher, Miriam, Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte. Ursprung, Entwicklung und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements
  194. Die Geschichte(n) der württembergischen Staatsanwaltschaften, hg. v. Pfleger, Klaus
  195. I. Code pénal et code d'instruction criminelle - Livre du bicentenaire. II. Du compromis au dysfonctionnement - les destinées du Code d'instruction criminelle, 1808-2008. Actes du colloque international, Lille, 24 et 25 janvier 2008, (organisé par) le Centre d'histoire judiciaire, réunis et présentées par Aboucay a, Chantal/Martinage, Renée. III. 200 Jahre Code d'instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d'instruction criminelle, hg. v. Heike Jung/Jocelyne Leblois-Happe/Claude Witz
  196. Kesper-Biermann, Sylvia, Einheit und Recht. Strafgesetzgebung und Kriminalrechtsexperten in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Reichsstrafgesetzbuch 1871
  197. Wilhelm, Uwe, Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz. Justizkritik - politische Strafrechtsprechung - Justizpolitik
  198. Weber, Judith, Das sächsische Strafrecht im 19. Jahrhundert bis zum Reichsstrafgesetzbuch
  199. Czech, Philip, Der Kaiser ist ein Lump und Spitzbube. Majestätsbeleidigung unter Kaiser Franz Joseph
  200. Liebner, Katrin, Wucher und Staat. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts
  201. Kautzsch, Michael, Die GmbH - Ergebnis eines Rechtstransfers?
  202. Schmidt, Alexander K., Erfinderprinzip und Erfinderpersönlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936
  203. Obst, Michael Α., „Einer nur ist Herr im Reiche". Kaiser Wilhelm II. als politischer Redner
  204. Becht, Hans-Peter, Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870. Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Reformation
  205. Biefang, Andreas, Die andere Seite der Macht. Reichstag und Öffentlichkeit im „System Bismarck" 1871-1890
  206. McLoughlin, Barry/Leidinger, Hannes/Moritz, Verena, Kommunismus in Österreich 1918-1938
  207. Schroeder, Klaus-Peter, Eine Universität für Juristen und von Juristen. Die Heidelbergerjuristische Fakultät
  208. Biedermann, Yvonne, Karl Braun (1807-1868). Leben und Werk - Jurist und liberaler Politiker sowie erster bürgerlicher Ministerpräsident' des Königreichs Sachsen 1848
  209. Gross, Norbert, Josef Kohler. Lebenspfade eines badischen Universaljuristen
  210. Reichert, Folker, Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalterund die Geschichte der Deutschen
  211. Gietinger, Klaus, Der Konterrevolutionär - Waldemar Pabst - eine deutsche Karriere
  212. Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Gesetzgebung des Deutschen Reichs, hg. v. Schubert , Werner / Glöckner, Hans Peter. Band 5 Handelsgesetzbuch §§ 1-342
  213. Goltsche, Friederike, Der Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches von 1922 (Entwurf Radbruch)
  214. Loroch, Stefanie Jessica, Zeitungsrubrik Gerichtssaal. Strafprozessberichterstattung in Münster im 19. Jahrhundert (1848-1890)
  215. Thoma, Richard, Rechtsstaat - Demokratie - Grundrechte - Ausgewählte Abhandlungen aus fünf Jahrzehnten, hg. und eingel. v. Dreier, Horst.
  216. Strejcek, Gerhard, Das Wahlrecht der Ersten Republik. Analyse der Wahlrechtsentwicklung 1918-1934, mit der Wahlordnung zur konstituierenden Nationalversammlung und Nebengesetzen, unter Mitarbeit von Posch, Gernot.
  217. Braun, Michael, Der Badische Landtag 1918-1933
  218. Schaletzki, Anika, Pragmatismus und Beständigkeit - Die Verfassung des Freistaates Lippe
  219. Hornauer, Alexandra Maria, Das Reichsgericht zur Frage des richterlichen Prüfungsrechts (1919-1933)
  220. Dettmar, Juliane Sophia, Legalität und Opportunität im Strafprozess - Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1877 bis 1933
  221. Weckner, Falk, Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika
  222. Pohlkamp, Matthias, Die Entstehung des modernen Wucherrechts und die Wucherrechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1880 und 1933
  223. Bohrer, Melanie, Der morsche Baum. Verkehrssicherheit und Fahrlässigkeit in der Rechtsprechung des Reichsgerichts
  224. Hartmann, Christian, Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42
  225. Lehnstaedt, Stephan, Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944
  226. Spring, Claudia Andrea, Zwischen Krieg und Euthanasie. Zwangssterilisationen in Wien 1940-1945
  227. Schober, Richard, Tirol zwischen den beiden Weltkriegen. Teil 2 Politik, Parteien und Gesellschaft
  228. Bavendamm, Dirk, Der junge Hitler. Korrekturen einer Biographie 1889-1914
  229. Hans Kelsen. Leben - Werk - Wirksamkeit. Ergebnisse einer Internationalen Tagung, veranstaltet von der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs und dem Hans Kelsen-Institut
  230. Korb, Axel-Johannes, Kelsens Kritiker
  231. Mehring, Reinhard, Carl Schmitt. Aufstieg und Fall
  232. Zelle, Karl-Günter, Hitlers zweifelnde Elite. Goebbels - Göring - Himmler - Speer
  233. Alisch, Michael, Heinrich Himmler - Wege zu Hitler. Das Beispiel Heinrich Himmler
  234. Wallbaum, Klaus, Der Überläufer. Rudolf Diels (1900-1957) - der erste Gestapo- Chef des Hitler-Regimes
  235. Schmidt, Ulf, Hitlers Arzt Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich
  236. Görtemaker, Heike B., Eva Braun-Leben mit Hitler
  237. Ruault, Franco, „Neuschöpfer des deutschen Volkes". Julius Streicher im Kampf gegen „Rassenschande"
  238. Ruault, Franco, Tödliche Maskeraden. Julius Streicher und die „Lösung der Judenfrage"
  239. Hitlers Sklaven - Stalins „Verräter" - Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Eine Zwischenbilanz, hg. v. Ruggenthaler, Peter/Iber, Walter M.
  240. Harrecker, Stefanie, Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus
  241. Rüping, Hinrich, Rechtsanwälte im Bezirk Celle während des Nationalsozialismus
  242. Paulus van Husen (1891-1971). Erinnerungen eines Juristen vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland, bearb. und eingeleitet v. Hummel, Karl-Joseph unter Mitarbeit von Frings, Bernhard
  243. Hasenclever, Jörn, Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941-1943
  244. Renz, Ulrich, Georg Elser. Ein Meister der Tat
  245. „Fackelträger der Nation". Elitebildung in den NS-Hochburgen, hg. v. vogelsang ip gemeinnützige GmbH
  246. Heise, Ljiljana, KZ-Aufseherinnen vor Gericht. Greta Bösel - „another of those brutal types of women"?
  247. Sommer, Robert, Das KZ-Bordell. Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
  248. Meyer, Ahlrich, Das Wissen um Auschwitz. Täter und Opfer der „Endlösung" in Westeuropa
  249. Ausschüsse für Luftrecht, Luftschutzrecht, Kraftfahrzeugrecht und Rundfunkrecht, hg. und mit einer Einleitung versehen v. Schubert, Werner
  250. Böse, Christian, Die Entstehung und Fortbildung des Reichserbhofgesetzes
  251. I. Kelsen, Hans, Werke, Band 2 Veröffentlichte Schriften 1911, hg. v. Jestaedt, Matthias in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, 2 Teilbände. II. Kelsen, Hans, Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, 1934, Studienausgabe, hg. v. Jestaedt, Matthias. III. Kelsen, Hans, Wer soll der Hüter der Verfassung sein? Abhandlungen zur Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit in der pluralistischen, parlamentarischen Demokratie, hg. ν. O oyen, Robert Chr. van. Mohr (Siebeck), Tübingen 2008
  252. Mertens, Bernd, Rechtsetzung im Nationalsozialismus
  253. Die Landshuter Justiz im Dritten Reich - Dokumentation aus dem Bezirk des Landgerichts Landshut, zusammengestellt und kommentiert v. Gössl, Helmuth
  254. Scriba, Florian, „Legale Revolution"? Zu den Grenzen verfassungsändernder Rechtssetzung und der Haltbarkeit eines umstrittenen Begriffs
  255. Mayer, Michael, Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik" in NSDeutschland und Vichy-Frankreich - ein Vergleich
  256. Jüngerkes, Sven, Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen
  257. Weichbrodt, Stephan, Die Geschichte des Kammergerichts von 1913-1945
  258. Münch, Ingo von, Frau, komm! Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45
  259. Burg, Avraham, Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Aus dem Englischen v. Bischoff, Ulrike
  260. Darnstädt, Thomas, Der globale Polizeistaat - Terrorangst, Sicherheitswahn und das Ende unserer Freiheiten
  261. SMAD-Handbuch. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949, hg. v. Möller, Horst/Tschubarjan, Alexandr O. Oldenbourg, München 2009
  262. Stalins letzte Opfer. Verschleppte und erschossene Österreicher in Moskau 1950– 1953, hg. v. Karner, Stefan/Stelzl-Marx, Barbara
  263. Elzer, Herbert, Konrad Adenauer, Jakob Kaiser und die „kleine Wiedervereinigung". Die Bundesministerien im außenpolitischen Ringen um die Saar 1949-1955
  264. Festschrift 50 Jahre österreichischer Juristentag 1959-2009 - Dogmatik, Politik, Geschichte, hg. v. österreichischer Juristentag
  265. Europäische Rechtskultur - Analyse und Kritik der europäischen Rechtssetzung und Rechtsprechung - Symposion für Heinrich Honseil zum 65
  266. Sechzig (60) Jahre Justizministerium Nordrhein-Westfalen, Martin-Luther-Platz 40, hg. vom Justizministerium des Landes NRW, red. v. Wendorff, Dieter u.a.
  267. Masuch, Christina, Doppelstaat DDR. Eine Untersuchung anhand der Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas in der DDR/SBZ 1945-1990
  268. Mesner, Maria, Geburten/Kontrolle. Reproduktionspolitik im 20. Jahrhundert
  269. Bauer, Johann Paul, Wörterbuch der heutigen Rechts- und Politiksprache - Deutsch - Latein = Lexicon terminorum iuridicorum et politicorum nostrae aetatis - Theotisco - Latinum, hg. v. Herberger, Maximilian/Riemer, Peter/ Weth, Stephan
  270. Festschrift 150 Jahre Deutscher Juristentag, hg. v. d. Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages durch Busse, Felix
  271. Recht mitgestalten. 150 Jahre Deutscher Juristentag 1860-2010, hg. v. Deutscher Juristentag. Text und Bild Waldmann, Anke/Becker, Wibke.
  272. Rass, Christoph, Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974
  273. Die Renaissance der Rechtspolitik. Zehn Jahre Politik für den sozialen Rechtsstaat, hg. v. Zypries, Brigitte.
  274. Wojak, Irmtrud, Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie
  275. Stöver, Bernd, Zuflucht DDR. Spione und andere Übersiedler
  276. Bevers, Jürgen, Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik
  277. Oberkofler, Gerhard, Nikolaus Grass - einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch
  278. Festschrift für Winfried Hassemer, hg. v. Herzog, Felix/Neumann, Ulfrid in Verbindung mit Βae, Jong-Dae/Hirsch, Andreas von/Horiuchi, Shozo/ Muñoz Conde, Francisco/Tavares, Juarez
  279. Menk, Gerhard, Landesgeschichte, Archivwesen und Politik. Der hessische Landeshistoriker und Archivar Karl Ernst Demandt ( 1909-1990)
  280. Pauli, Frank, WehrmachtsofFiziere in der Bundeswehr. Das kriegsgediente Offizierskorps der Bundeswehr und die innere Führung 1955-1970
  281. Winter, Robert, Täter im Geheimen. Wilhelm Krichbaum zwischen NS-Feldpolizei und Organisation Gehlen
  282. Schlotmann, Karsten, Recht und Gerechtigkeit im Werk Heinrich Bolls. Ein Beitrag zur Verfassungslehre und Kulturwissenschaft
  283. Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, hg. v. Hoffmann, Stefan-Ludwig
  284. Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland
  285. Will, Martin, Die Entstehung der Verfassung des Landes Hessen von 1946
  286. Düding, Dieter, Parlamentarismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. Vom Fünfparteien- zum Zweiparteienlandtag
  287. Stolleis, Michael, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR
  288. Schürer, Stefan, Die Verfassung im Zeichen historischer Gerechtigkeit. Schweizer Vergangenheitsbewältigung zwischen Wiedergutmachung und Politik mit der Geschichte
  289. Wandschneider, Steffen, Die Allgemeinverfügung in Rechtsdogmatik und Rechtspraxis. Entwicklung eines atypischen Rechtsinstituts im Spannungsfeld zwischen Norm und Einzelakt
  290. Lingen, Kerstin von, SS und Secret Service. „Verschwörung des Schweigens" - Die Akte Karl Wolff
  291. Grundlagen des Verwaltungsrechts, hg. v. Hoffmann-Riem, Wolfgang/ Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas. Band 3 Personal Finanzen Kontrolle Sanktionen Staatliche Einstandspflichten
  292. Bernstein, Axel, Die Gebietsreform in Schleswig-Holstein. Die Neugliederung der Kreise in den 1960er und 1970er Jahren
  293. Haase, Gudrun/Struger, Karin, Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa
  294. Maier, Regina, NS-Kriminalität vor Gericht. Strafverfahren vor den Landgerichten Marburg und Kassel 1945-1955
  295. Danckelmann, Volker von, Aus- und Absonderung im deutschen Konkursrecht: eine Untersuchung über die Entwicklung des Verständnisses von Verwaltung und Verwertung fremdrechtbelasteter beweglicher Sachen und Immobilien im deutschen Konkursrecht seit 1855
  296. Kriegsverbrecherprozesse in der Schweiz - Procès de criminels de guerre en Suisse, hg. ν. Ziegler, Andreas R./Wehrenberg, Stefan/Weber, Renaud
  297. Schißau, Roland, Strafverfahren wegen MfS-Unrechts. Die Strafprozesse bundesdeutscher Gerichte gegen ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
  298. Diewald-Kerkmann, Gisela, Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni
  299. Kuschnik, Bernhard, Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit - Herleitungen, Ausprägungen, Entwicklungen
  300. Buchholz, Erich, Strafrecht im Osten - ein Abriss über die Geschichte des Strafrechts in der DDR
  301. Riegler, Thomas, Terrorismus. Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien
  302. StGB Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871
  303. Weller, Marc-Philippe, Die Vertragstreue. Vertragsbindung - Naturalerffillungsgrundsatz - Leistungstreue
  304. Huang, Zhe, Zur Lehre von der Geschäftsgrundlage nach altem und neuem Recht
  305. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1016
  306. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1017
  307. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1019
  308. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1020a
  309. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1020b
  310. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1022
  311. Chronik
  312. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1027
  313. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1032
  314. Mitteilungen
  315. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1049a
  316. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1049b
  317. 10.7767/zrgga.2011.128.1.1050
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.2011.128.1.596/html
Scroll to top button