Home Schröder, Rainer, Zivilrechtskultur der DDR. Band 4 Vom Inkasso- zum Feierabendprozess. Der DDR-Zivilprozess
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schröder, Rainer, Zivilrechtskultur der DDR. Band 4 Vom Inkasso- zum Feierabendprozess. Der DDR-Zivilprozess

  • Adolf Laufs
Published/Copyright: September 5, 2013

Online erschienen: 2013-9-5
Erschienen im Druck: 2009-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des 126. Bandes
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des 126. Bandes
  4. Zum Erscheinen des 125. Bandes
  5. Aufsätze
  6. I. Benedict Carpzov und der sächsische Prozess
  7. II. Gerard Malynes e la questione della lex mercatoria
  8. III. Fallrecht und Policey - Zur Entstehung der Berner Kindsmordmandate im 18. Jahrhundert
  9. IV. Die Krise der französischen Verfassungsrechtswissenschaft um 1900
  10. V. Die Entstehung der Amtsgerichtsnovelle von 1909
  11. VI. .Deutsches Recht im Osten" - Strukturen, Kontexte und Wirkungen eines sensiblen Forschungsthemas (19. Jh. bis 1990)
  12. Gastbeitrag
  13. Ein Buch von 1995 und sein kultureller Plan
  14. Miszellen
  15. Ein spätmittelalterlicher deutscher Kurztraktat über die Tötung der Ehebrecherin
  16. Zweier Rätsel Lösung? - Zu Savignys juristischer Methodologie
  17. Die Entstehung der Reichsumsatzsteuer - Deutschlands Aufbruch in das moderne Steuerrecht
  18. Trauernde am Grab ihres autoritären Staatsideals - Der Briefwechsel Forsthoff - Schmitt 1924-1974
  19. „Sentimentalität sei nicht am Platze, sondern Brutalität" (Kerrl)
  20. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 (BBG)
  21. Literatur
  22. Harke, Jan Dirk, Römisches Recht. Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen
  23. Nemo, Philippe, Was ist der Westen? Die Genese der abendländischen Zivilisation, aus dem Französischen übersetzt von Horn, Karen Ilse
  24. Grossi, Paolo, Mitologie giuridiche della modernità, 3. Auflage.
  25. Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte, Band 1 Bis 1250
  26. Blickle, Peter, Das alte Europa. Vom Hochmittelalter bis zur Moderne
  27. Senn, Marcel, Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss, mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie, 4. Aufl.
  28. Olechowski, Thomas, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des modernen Rechts, 2. Aufl
  29. Fälle aus der Rechtsgeschichte, hg. v. Falk, Ulrich/Luminati, Michele/ Schmoeckel, Mathias
  30. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begründet von Stammler, Wolfgang/Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Cordes, Albrecht/Lück, Heiner/ Werkmüller, Dieter unter philologischer Mitarbeit von Schmidt-Wiegand, Ruth, Lieferung 5
  31. Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hg. v. d. preußischen Akademie der Wissenschaften bzw. v. d. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Band 7-11, bearb. v. Speer, Heino
  32. Schmoeckel, Mathias/Stolte, Stefan, Examinatorium Rechtsgeschichte
  33. Gerichtskultur im Ostseeraum - Vierter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 18.-20. Mai 2006 in Greifswald, hg. v. Knothe, Hans-Georg/Liebmann, Marc
  34. Signa iuris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, hg. v. Kocher, Gernot/Lück, Heiner/Schott , Clausdieter, Band 1, Band 2
  35. Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages Halle an der Saale 10.-14. September 2006, hg. v. Lieberwirth, Rolf/Lück, Heiner
  36. Commentationes Historiae Iuris Helveticae curantibus Hafner, Felix/Kley, An· dreas/Monnier, Victor, Band 1, Band 2.
  37. Cuadernos de Historia del Derecho, hg. ν. Departamento de Historia del Derecho, Bd. 14. Servicio de publicaciones Universidad Complutense, Madrid 2007
  38. Revista de dret historie català, Volum 6 (2006). Societat Catalana d'estudis jurídics
  39. Die Rheinlande und das Reich. Vorträge gehalten auf dem Symposium anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde am 12. und 13. Mai 2006 im Universitätsclub in Bonn, veranstaltet von der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde in Verbindung mit dem Landschaftsverband Rheinland, hg. v. Groten, Manfred, Redaktion Bartsch, Frank
  40. Martin, Michael,Pfalz und Frankreich. Vom Krieg zum Frieden. Braun/DRW Verlag Weinbrenner Gmbh & Co
  41. Geschichte der Stadt Würzburg. Vom Übergang an Bayern (1814) bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Wagner, Ulrich
  42. Keddigkeit, Jürgen, Kleine Geschichte der Stadt Kaiserslautern
  43. Kicherer, Dagmar, Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden
  44. Husmeier, Gudrun, Geschichtliches Ortsverzeichnis für Schaumburg
  45. Elmshäuser, Konrad, Geschichte Bremens
  46. Casemir, Kirstin/Menzel, Franziska/Ohainski, Uwe, Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Casemir, Kirstin/Ohainski, Uwe, Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden
  47. Libertés, pluralisme et droit. Une approche historique, hg. v. Van Goethem, Herman/ Waelkens, Laurent/Breugelmans, Koen
  48. The Biblical Models of Power and Law. Les modèles bibliques du pouvoir et du droit. Papers of the International Conference, Bucharest, New Europe College 2005. Actes du colloque international, Bucarest New Europe College 2005, hg. v. Biliarsky, Ivan/Päun, Radu G.
  49. Volles Risiko! Glücksspiel von der Antike bis heute. Sonderrausstellung des badischen Landesmuseums Karlsruhe 12.4.-17.8.2008, hg. v. Badischen Landesmuseum
  50. Schenk, Dietmar, Kleine Theorie des Archivs.
  51. Schenk, Dietmar, Kleine Theorie des Archivs.
  52. Vademekum der Geschichtswissenschaften. 8. Ausgabe 2008/2009
  53. Sautter, Udo, Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte
  54. Jenseits von Bologna - Jurisprudentia literarisch - von Woyzeck bis Weimar, von Hoffmann bis Luhmann, hg. v. Kilian, Michael
  55. Bibliographie juristischer Festschriften und Festschriftenbeiträge Deutschland Schweiz Österreich. Band 10 1997-1999. Festschriftenregister 1864- 1999, bearb. v. D. Pannier/A. Aulich
  56. Dictionnaire historique des juristes français (Xlle-XXe siècle), hg. v. Arabeyre, Patrick/Halpérin, Jean-Louis/Krynen, Jacques
  57. Magistri nostri, hg. v. A. Gulczyñski
  58. Bühler, Theodor, Prospektive Gesetzgebung und Vertragsgestaltung. Rechtsquellenlehre Band 4
  59. Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive, hg. v. Kohl, Gerald/Neschwara, Christian/Simon Thomas
  60. Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, hg. v. Hoyer, Andreas/Hattenhauer, Hans/ Meyer-Pritzl, Rudolf/Schubert, Werner. Nomos, Baden-Baden 2008
  61. Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag, hg. v. Wackerbarth, Ulrich/ Vormbaum, Thomas/Marutschke, Hans-Peter.
  62. Robert Folz (1910-1996), Mittler zwischen Frankreich und Deutschland, hg. v. Feiten, Franz J./Monnet, Pierre/Saint-Denis, Alain
  63. Manti, Wolfgang, Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie. Gesamtredaktion Manti, Maria
  64. Ohanowicz, Alfred, Wybór prac [Auswahl der Schriften], mit einer Einführung von Radwañski, Zbigniew, bearb. v. Gulczyński, Andrzej.
  65. Schlink, Bernhard, Vergangenheitsschuld. Beiträge zu einem deutschen Thema,
  66. Wadle, Elmar, Verfassung und Recht. Wegmarken ihrer Geschichte
  67. Worte des Rechts - Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, hg. v. Buchholz, Stephan/ Lück, Heiner
  68. Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, hg. v. Kleinheyer, Gerd/Schröder, Jan, 5. Aufl.
  69. Blickle, Peter, Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland. 2. Aufl
  70. Kaufmann, Uri R., Kleine Geschichte der Juden in Baden
  71. Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig II., hg. v. Schmid, Alois/Weigand, Katharina
  72. Städte im östlichen Europa. Zur Problematik von Modernisierung und Raum vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Goehrke, Carsten/Pietrow- Ennker, Bianka
  73. Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa - Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. v. Irsigler, Franz/Pauly, Michel
  74. Troßbach, Werner/Zimmermann, Clemens, Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfangen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart
  75. Beck, Friedrich/Beck, Lorenz Friedrich, Die lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  76. f ü r deutsche Geschichts- und Quellenforschung. 150 Jahre Historische Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. Gall, Lothar. Oldenbourg, München 2008
  77. Meder, Stephan, Ius non scriptum - Traditionen privater Rechtssetzung
  78. Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte. 6. Aufl
  79. Mahlmann, Matthias, Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie
  80. Krause, Ferdinand, Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums. Eine rechtshistorische Analyse
  81. Marquardt, Bernd, Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Rodungen des Hochmittelalters bis ins 21. Jahrhundert
  82. Ernst, Wolfgang, Die Einrede des nichterfüllten Vertrages. Zur historischen Entwicklung des synallagmatischen Vertragsvollzugs im Zivilprozess
  83. Vollmershausen, Christiane E.,Vom Konkursprozess zum Marktbereinigungsverfahren. Das deutsche Konkursverfahren vom Jahr 1700 bis heute - Eine exemplarische Untersuchung
  84. Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats, hg. v. d. Bundesnotarkammer, Ausschuss Notariatsgeschichte, zusammengetragen, mit einer Einfuhrung, Anmerkungen nebst Orts- und Sachreg. versehen v. Harms, Wolf-George
  85. Härtung, Gerald, Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligation vom 17. bis 20. Jahrhundert
  86. Floßmann, Ursula, Österreichische Privatrechtsgeschichte, 6. Aufl
  87. Voss, Laurenz, Die Verkehrspflichten. Eine dogmatisch-historische Legitimierung
  88. Martin, Klaus,Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung
  89. Laubach, Bernhard, Lateinische Spruchregeln zum Unterhaltsrecht
  90. Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, hg. v. Kasten, Brigitte
  91. Stiftungen und Stiftungswirklichkeit, hg. v. Borgolte, Michael
  92. Grundlagen und Grundfragen des geistigen Eigentums, hg. v. Pahlow, Louis/Eisfeld , Jens
  93. Düwel, Klaus, Runenkunde
  94. Schmieder, Philipp, Duo rei. Gesamtobligationen im römischen Recht
  95. Enzyklopädie des Mittelalters, hg. v. Melville, Gert/Staub, Martial, 2 Bände
  96. Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. v. Borgolte, Michael/Schiel, Juliane/Schneidmüller, Bernd/Seitz, Annette
  97. Keller, Hagen/Althoff, Gerd, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024
  98. Weinfurter, Stefan, Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500.
  99. Capelle, Torsten, Widukinds heidnische Vorfahren. Das Werden der Sachsen im Überblick. Verlag fìir Regionalgeschichte, Gütersloh 2008
  100. Skrubej, Katja, Ritus gentis Slovanov ν vzhodnih Alpah - Model rekonstrukcije pravnih razmerij na podlagi najstarejsega jezikovnega gradiva [Ritus gentis der Slawen in den Ostalpen - Modell der Rekonstruktion der Rechtsverhältnisse auf der Grundlage des ältesten Sprachmaterials]
  101. Jokisch, Benjamin, Islamic Imperial Law. Harun-Al-Rashid's Codification Project
  102. Mercatum et monetam. 1000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht in Osnabrück, hg. v. Schlüter, Wolfgang
  103. Böhmer, Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (987). Band 2 Die Regesten des Westfrankenreiches und Aquitaniens, Teil 1 Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823)-877, Lieferung 1 840 (823)-848, bearb. v. Fees, Irmgard.
  104. Koal, Valeska, Studien zur Nachwirkung der Kapitularien in den Kanonessammlungen des Frühmittelalters
  105. Schulze, Hans K., Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das römisch-deutsche Reich 972-991
  106. Recht und Gericht in der Kirche und Welt um 900, hg. v. Hartmann , Wilfried unter Mitarbeit von Grabowsky, Annette
  107. Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, 2. Auflage
  108. Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, hg. v. Esders, Stefan/Reinle, Christine
  109. Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken, hg. v. Aufgebauer, Peter/van den Heuvel, Christine unter Mitarbeit v. Bei der Wieden, Brage/Graf, Sabine/ Streich, Gerhard u. a.
  110. Fried, Johannes, Zu Gast im Mittelalter. Beck, München 2007. 283 S
  111. Hlawitschka, Eduard, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. Band 1 911-1137 in zwei Teilbänden
  112. Petersohn, Jürgen, Franken im Mittelalter. Identität und Profil im Spiegel von Bewusstsein und Vorstellung
  113. Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen, hg. v. Haverkamp, Alfred, Teil 1 Kommentarband, Teil 2 Ortskatalog, Teil 3 Karten
  114. Plassmann, Alheydis, Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren
  115. Henry II: New Interpretations, hg. v. Harper-Bill, Christopher/Vincent, Nicholas. Boydell & Brewer. Woodbridge 2007. XVII, 403 S
  116. Tyerman, Christopher, God's War. Anew History of the Crusades. The Belknap Press of Harvard University Press. Cambridge/Massachusetts 2006. XVI, 1023 S., III
  117. Kustatscher, Erika, Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200-1550), 2 Teilbände
  118. Goslar im Mittelalter. Vorträge beim Geschichtsverein, hg. v. Engelke, Hansgeorg
  119. Pluns, Marko Α., Die Universität Rostock 1418-1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherren und wendischen Städten
  120. Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, hg. v. Bendlage, Andrea/Priever, Andreas/Schuster, Peter. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008, 296 S
  121. Miethke, Jürgen, Politiktheorie im Mittelalter
  122. Regnum et Imperium. Die französisch-deutschen Beziehungen im 14. und 15. Jahrhundert. Les relations franco-allemandes au XIVe et XVe siècle, hg. v. Weiß, Stefan
  123. La bellezza della città. Stadtrecht und Stadtgestaltung im Italien des Mittelalters und der Renaissance, hg. v. Stolleis, Michael/Wolff, Ruth
  124. Przybilla, Peter, Die Edelherren von Meinersen. Genealogie, Herrschaft und Besitz vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, aus dem Nachlass hg. v. Ohainski, Uwe/ Streich, Gerhard
  125. Die deutschen Herrscher des Mittelalters, hg. v. Schneidmüller, Bernd/Weinfurter , Stefan.
  126. Stercken, Martina, Städte der Herrschaft. Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts
  127. Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die frühe Neuzeit, hg. v. Laude, Corinna/Heß, Gilbert.
  128. Kamp, Norbert, Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit
  129. Kaiser Ludwig der Bayer. Konflikte, Weichenstellungen und Wahrnehmungen seiner Herrschaft, hg. ν. Νehlsen, Hermann/Hermann, Hans-Georg
  130. Les élites urbaines au moyen age
  131. Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250-1550), hg. v. Schwinges, Rainer Christoph, red. v.Gerber, Roland/Studer, Barbara
  132. Beattie, Cordelia, Medieval Single Women. The Politics of Social Classification in Late Medieval England
  133. London and the Kingdom. Essays in Honour of Caroline M. Barron. Proceedings of the 2004 Harlaxton Symposium, hg. ν. Davies, Matthew/Prescott, Andrew
  134. Hugonis de Sancto Victore De sacramentis Christiane fidei, hg. v. Berndt, Rainer
  135. Der Wolfenbütteler Sachsenspiegel - Dokumentation
  136. Die Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland, bearb. v. Hägermann, Dieter/Kruisheer, Jaap G. unter Mitwirkung von Gawlik, Alfred
  137. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg.v.Koller, Heinrich/Heinig, Paul Joachim/Niederstätter, Alois
  138. Haider, Siegfried, Studien zu den Traditionsbüchern des Klosters Garsten
  139. Dusil, Stephan, Die Soester Stadtrechtsfamilie. Mittelalterliche Quellen und neuzeitliche Historiographie
  140. Gottfried Hagen, Reimchronik der Stadt Köln, hg. v. Gärtner, Kurt/Rapp, Andrea/Welter, Désirée unter Mitarbeit von Groten, Manfred, historischer Kommentar von Bohn, Thomas
  141. Societates. Das Verzeichnis der Handelsgesellschaften im Lübecker Niederstadtbuch 1311-1361, hg. v. Cordes, Albrecht/Friedland, Klaus/Sprandel, Rolf
  142. Die Langenbeck'sche Glosse zum Hamburger Stadtrecht von 1497. Die vollständige Glossenhandschrift von Bartholdus Eggheman von 1532 sowie Lappenbergs Auszüge aus späteren Handschriften, hg. und übers, v. Eichler, Frank, mit Einführungen von Eichler, Frank und Repgen, Tilman
  143. Obermair, Hannes, Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2 Regesten der kommunalen Bestände 1401-1500. Stadt Bozen, Bozen 2008. 528 S
  144. Schulte, Petra, Scripturae publicae ereditar. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts
  145. Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003, hg. v. Eichler, Ernst/Lück, Heiner,red. v. Carls, Wieland
  146. Willkür der Stadt Heiligenstadt aus dem Jahre 1355. Stadtrecht im Mittelalter, hg. v. d. Stadt Heilbad Heiligenstadt, bearb. v. Günther, Gerhard. Mecke
  147. Denkmäler des Amberger Stadtrechts, bearb. v. Laschinger, Johannes
  148. Die Urbare Abt Hermanns von Niederalteich, bearb. v. Klose, Josef, Teil 1, Teil 2
  149. Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittelalters, bearb. v. Militzer, Klaus
  150. I. Caesarius von Heisterbach, Das Leben der heiligen Elisabeth und andere Zeugnisse (Vita sánete Elyzabeth lantgravie, Sermo de translatione beate Elyzabeth), hg. und übers, v. Könsgen, Ewald, ergänzt durch Summae vitae Konrads von Marburg, Libellus de dictis quatuor ancillarum sánete Elisabeth confectus. II. Dietrich von Apolda, Das Leben der heiligen Elisabeth, hg. und übers, von Rener, Monika
  151. Ksiȩgi szosu i wykazy obeia̧ẑeń mieszkańców Starego Miasta Torunia z lat 1394- 1435. Schoßbücher und Lastenverzeichnisse der Einwohner der Altstadt Thorn von 1394-1435, hg. v. Mikulski, Krzysztof/Tandecki, Janusz/Czacharowski, Antoni
  152. The Northumberland Eyre Roll for 1293, hg. v. Fraser, Constance M.
  153. Poudret, Jean-François, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XlIIe à la fin du XVIe siècle. Partie V Les biens, Partie VI Les obligations - Conclusion générale 503 S
  154. Baranowski, Günter, Die Gerichtsurkunde von Pskov
  155. Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. v. Signori, Gabriela unter Mitarbeit v. Stoukalov-Pogodin, Gabriel
  156. Landau, Peter, Die Kölner Kanonistik des 12. Jahrhunderts. Ein Höhepunkt der europäischen Rechtswissenschaft
  157. Fuhrmann, Joëlle, Theorie und Praxis in der Gesetzgebung des Spätmittelalters in Deutschland am Beispiel der Ingelheimer Schöffensprüche
  158. Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, hg. v. Moraw, Peter
  159. Krey, Hans-Josef, Herrschaftskrisen und Landeseinheit. Die Straubinger und Münchner Landstände unter Herzog Albrecht IV. von Bayem-München
  160. Schwarz, Jörg, Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert
  161. Rechts Verständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hg. v. Esders, Stefan
  162. Als die Welt in die Akten kam. Prozessschriftgut im europäischen Mittelalter, hg. v. Lepsius, Susanne/Wetzstein, Thomas
  163. Seigneurial Jurisdiction, ed. by Bonfield, Lloyd
  164. Brednich, Rolf Wilhelm, Tie und Anger. Historische Dorfplätze in Niedersachsen, Thüringen, Hessen und Franken. Atelier Niedernjesa/Bremer, Friedland/Kreis Göttingen 2008. 215 S.
  165. Schatzmann, Nikiaus, Verdorrende Bäume und Brote wie Kuhfladen. Hexenprozesse in der Leventina 1431-59 und die Anfänge der Hexenverfolgung auf der Alpensüdseite
  166. Fischer, Mattias G., Reichsreform und „ewiger Landfrieden" - Über die Entwicklung des Fehderechts im 15. Jahrhundert bis zum absoluten Fehdeverbot von 1495
  167. Volante, Raffaele, Il sistema contrattuale del diritto comune classico. Struttura dei patti e individuazione del tipo. Glossatori e ultramontani
  168. Signori, Gabriela, Vorsorgen - Vererben - Erinnern. Kinder- und familienlose Erblasser in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters
  169. Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hg. v. Jaeger, Friedrich, Band Iff. Metzler, Stuttgart 2004ff. Band 6 (Jenseits-Konvikt)
  170. Ein Platz an der Sonne. Die Geschichte der Kolonialreiche, hg. v. Aldrich, Robert.
  171. Usus modernus pandectarum. Römisches Recht, deutsches Recht und Naturrecht in der frühen Neuzeit. Klaus Luig zum 70. Geburtstag, hg. v. Haferkamp, Hans- Peter/Repgen, Tilman
  172. Friedrich, Susanne, Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700
  173. Süßmann, Johannes, Vergemeinschaftung durch Bauen. Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn
  174. Kelichhaus, Stephan, Goslar um 1600
  175. Deinhardt, Katja, Stapelstadt des Wissens. Jena als Universitätsstadt zwischen 1770 und 1830
  176. Kreutz, Wilhelm/Wiegand, Hermann, Kleine Geschichte der Stadt Mannheim
  177. Marquardt, Bernd, Die alte Eidgenossenschaft und das Heilige Römische Reich (1350-1798). Staatsbildung, Souveränität und Sonderstatus am alteuropäischen Alpenrand
  178. Gerstenberger , Heide, Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt. 2. Auflage
  179. Französische Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498-1870, hg. v. Hartmann, Peter
  180. Wiese, Marion, Leibeigene Bauern und römisches Recht im 17. Jahrhundert. Ein Gutachten des David Mevius
  181. Asche, Matthias, Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der frühen Neuzeit (1500-1800)
  182. Krause, Peter, Rechtswissenschaften in Trier. Die Geschichte der juristischen Fakultät von 1473 bis 1798
  183. Krause, Peter, Rechtswissenschaften in Trier. Die Geschichte der juristischen Fakultät von 1473 bis 1798
  184. Bausteine zur Greifswalder Universitätsgeschichte. Vorträge anlässlich des Jubiläums „550 Jahre Universität Greifswald“, hg. v. Alvermann, Dirk/Spieß, Karl-Heinz, red. v. Spix, Boris
  185. Kümmerle, Julian, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
  186. Wardemann, Patricia, Johann Gottlieb Heineccius ( 1681-1741). Leben und Werk
  187. Reisinger-Selk, Nicole, Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels ( 1754-1827). Leben und Werk - ein Jurist in drei Zeitaltern
  188. Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Übersetzungen des pseudo-hugonischen Kommentars zur Augustinusregel Corpus Victorinum, hg. v. Kramp, Igna Marion
  189. Protze, Helmut, Das älteste Stadtbuch der königlich freien Bergstadt Göllnitz/Gelnica in der Unterzips und seine Sprache
  190. Johann Peter Ludewig, Vollständige Erläuterung der Güldenen Bulle. Mit einer Einleitung hg. v. Hattenhauer, Hans, 2 Bände in drei Teilbänden
  191. Olenschlager, Johann Daniel von, Neue Erläuterung der Güldenen Bulle Kaysers Carls IV., mit einer Einleitung hg. v. Buschmann, Arno, Band 1, Band 2
  192. Newe Reformación der Stat Nurenberg. Digitalisiert von G. Köbler
  193. Der Statt Wormbs Reformation, digitalisiert von Köbler, Gerhard.
  194. Reformación der Stat Franckenfort am Meine des heiligen Romischen Richs Cammer anno 1509, digitalisiert von Köbler, Gerhard
  195. Nüwe Stattrechten vnd Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen, digitalisiert von Gerhard Köbler
  196. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662: Der Reichstag zu Augsburg 1582,Teilband 1,Teilband2, bearb. v. Leeb, Josef.
  197. Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart-Nachträge, Inventar des Bestands C3,bearb. v. Brunotte, Alexander/Weber, Raimund J.,Band8
  198. Acta Pacis Westphalicae. Die kaiserlichen Korrespondenzen, Band 7 1647-1648, bearb. v. Hausmann, Andreas, Band 8 Februar-Mai 1648, bearb. v. Schmitt, Sebastian
  199. Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1753-1805. Oberamt Rottenburg, bearb. v. P. Schön/E. Stemmler/P. Steuer. Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1753-1805. Oberamt Stockach und Stadt Konstanz, bearb. v. P. Steuer/K. Krimm. Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1753-1805. Oberämter Bregenz, Tettnang, Winnweiler und Offenburg, bearb. v. K. Krimm/ P. Schön/P. Steuer
  200. Hessische Landtagsabschiede 1605-1647, hg. v. Hollenberg, Günter
  201. Andernacht, Dietrich, Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520 bis 1616, aus dem Nachlass hg. v. Andernacht, Helga u. a.
  202. Piel, Heike Sabine, Die Protokolle des Rates der Stadt Hattingen von 1629 bis 1652
  203. Der Codex Theresianus und seine Umarbeitungen, hg. und mit Anmerkungen versehen v. Harras Ritter von Harrasowsky, Philipp, Band 1-3 Codex Theresianus. Carl Gerold's Sohn, Wien 1883, 1884, 1884. 290, 534,440 S
  204. Zimmermann, Karl Philipp, Die Mónita zum Entwurf des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis
  205. Dzeja, Stephanie, Die Geschichte der eigenen Stadt. Städtische Chronistik in Frankfurt am Main vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
  206. Pavlakovich-Mosonyi, Maria, Das Stadtrecht von Stuhlweißenburg, dargestellt anhand des von Leopold I. im Jahre 1703 verliehenen Privilegs
  207. Könighaus, Jan, Die Inauguration der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665. Symbolgehalt und rechtliche Bedeutung des Universitätszerimoniells
  208. Schäfer, Frank Ludwig, Juristische Germanistik. Eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht
  209. Thomasius, Christian, Versuch vom Wesen des Geistes, 1699, hg. v. Zenker, Kay. Olms, Hildesheim 2004. L, 220, 40 S
  210. Thomasius, Christian, Summarischer Entwurf der Grundlehren, die einem Studioso Juris zu wissen, und auf Universitäten zu lernen nötig ..., Halle 1699, hg. und mit einem Vorwort sowie einem Personen- und Sachregister versehen v. Zenker, Kay
  211. Schilling, Lothar, Normsetzung in der Krise - zum Gesetzgebungsverständnis im Frankreich der Religionskriege
  212. Iländer, Beate, Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Hall vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende der Reichsstadtzeit (1648-1806).
  213. Kummer, Katrin Ellen, Landstände und Landschaftsverordnung unter Maximilian I. von Bayern (1598-1651)
  214. Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk, hg. v. Wüst, Wolfgang, red. v. Petry, David/Untheim, Carina/ Heller, Marina
  215. Rohland, Steffi/Noack, Heinz, das holz all der dorfer gemeyne. Aus der Geschichte des Siebengemeindewaldes
  216. Ehrhardt, Michael, „Dem großen Wasser allezeit entgegen". Zur Geschichte der Deiche in Wursten
  217. Baumann, Anette, Advokaten und Prokuratoren. Anwälte am Reichskammergericht (1690–1806)
  218. Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung, hg. v. Amend, Anja/Baumann, Anette/Wendehorst, Stephan/ Westphal, Sigrid
  219. Nordloh, Philipp, Kölner Zunftprozesse vor dem Reichskammergericht
  220. Prange, Wolfgang, Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Urteile in Christian Barths Edition - Kammerboten und Zustellung der Gerichtsbriefe
  221. Rautenberg, BjörnAlexander, Der Fiskal am Reichskammergericht. Überblick und exemplarische Untersuchungen vorwiegend zum 16. Jahrhundert
  222. Schultheiß, Sven, Gerichtsverfassung und Verfahren. Das Zentgericht Burghaslach in Franken (14.-19. Jahrhundert)
  223. Brom, Christian, Urteilsbegründungen im „Höge Raad van Holland, Zeeland en West-Friesland“ am Beispiel des Kaufrechts im Zeitraum 1704-1787
  224. Krause, Thomas, Die Strafrechtspflege im Kurfürstentum und Königreich Hannover. Vom Ende des 17. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
  225. Moeller, Katrin, Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert
  226. Zagolla, Robert, Folter und Hexenprozess. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Rostock im 17. Jahrhundert
  227. Rechtssymbolik und Wertevermittlung, hg. v. Schulze, Reiner
  228. Lenzing, Anette, Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland
  229. Lidman, Satu, Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600
  230. Eibach, Joachim, Frankfurter Verhöre. Städtische Lebenswelten und Kriminalität im 18. Jahrhundert
  231. Vrolijk , Marjan, Recht door gratie. Gratie bij doodslagen en andere delicten in Viaanderen, Holland en Zeeland (1531-1567).
  232. Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500-2000, hg. v. Borck, Heinz-Günther unter Mitarb. v. Dorfey, Beate
  233. Zauberer - Selbstmörder - Schatzsucher. Magische Kultur und behördliche Kontrolle im frühneuzeitlichen Württemberg, hg. v. Dillinger, Johannes
  234. Duve, Thomas, Sonderrecht in der frühen Neuzeit. Studien zum ius singulare und den privilegia miserabilium personarum, senum und indorum in alter und neuer Welt
  235. Ogris, Werner, Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit. Verlöbnis Heirat Verlassenschaft. Böhlau, Wien 1999. 163 S.
  236. Meß, Christina, Das Vertragsrecht bei Adam Smith
  237. Ciriacy-Wantrup, Katharina von, Familien- und erbrechtliche Gestaltungen von Unternehmen der Renaissance
  238. Härtung, Wilhelm, Geschichte und Rechtsstellung der Compagnie in Europa - eine Untersuchung am Beispiel der englischen East-India Company, der niederländischen Vereenigten Ostindischen Compagnie und der preußischen Seehandlung. Diss. jur. Bonn 2000
  239. Fehrenbach, Elisabeth, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress
  240. Machtstrukturen im Staat in Deutschland und Frankreich - Les structures de pouvoir dans l'État en France et en Allemagne, hg. v. Frisch, Stefan/Gauzy, Florence/ Metzger, Chantal
  241. Krise, Reformen - und Finanzen. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, hg. v. Kloosterhuis, Jürgen/Neugebauer, Wolfgang
  242. Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen (1806-1813), hg. v. Dethlefs, Gerd/Ozwar, Armin/Weiss, Gisela
  243. Sack, Hilmar, Der Krieg in den Köpfen. Die Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg in der deutschen Krisenerfahrung zwischen Julirevolution und deutschem Krieg
  244. Deferme, Jo, Uit de ketens van de vrijheid. Het debat over de sociale politiek in België, 1886-1914
  245. Di Simone, Maria Rosa, Istituzioni e fonti normative in Italia dall'antico regime al fascismo
  246. Ribhegge, Wilhelm, Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789-1947.
  247. Schäbitz, Michael, Juden in Sachsen - jüdische Sachsen? Emanzipation, Akkulturation und Integration 1700-1914
  248. Ludyga, Hannes, Die Rechtsstellung der Juden in Bayern von 1819 bis 1918. Studie im Spiegel der Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des bayerischen Landtags
  249. Donnert, Erich, Die Universität Dorpat-Jurev 1802-1918. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochschulwesens in den Ostseeprovinzen des russischen Reiches. Lang, Frankfurt am Main 2007. 256 S
  250. Ham, Rüdiger, Ludwig Hassenpflug. Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion. Eine politische Biographie
  251. Lacher, Achim, Friedrich Oskar von Schwarze (30.09.1816-17.01.1886).
  252. Kassner, Thorsten, Der Steuerreformer Johannes von Miquel. Leben und Werk. Zum 100. Todestag des preußischen Finanzministers. Ein Beitrag zur Entwicklung des Steuerrechts
  253. Hermann Roesler. Dokumente zu seinem Leben und Werk, hg. v. Bartels-Ishikawa, Anna
  254. Forschungsband Philipp Lotmar (1850-1922). Colloquium zum 150. Geburtstag Bern 15./16. Juni 2000, hg. v. Caroni, Pio
  255. Albrecht, Angelika, Zigeuner in Altbayern 1871-1914. Eine sozial-, wirtschaftsund verwaltungsgeschichtliche Untersuchung der bayerischen Zigeunerpolitik
  256. Bayerns Anfänge als Verfassungsstaat. Die Konstitution von 1808. Eine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Ausstellung und Katalog v. Albus, Stefanie/ Finkl, Nicole/Holzapfl, Julian u.a., mit einem Beitrag von Mauerer, Esteban
  257. Briefe Hermann Theodor Goltdammers an Karl Josef Anton Mittermaier, hg. v. Mußgnug, Dorothee
  258. Ludwig Hassenpflug. Denkwürdigkeiten aus der Zeit des zweiten Ministeriums 1850- 1855, hg. v. Grothe, E wald
  259. Steffen, Dorothea, Bürgerliche Rechtseinheit und politischer Katholizismus
  260. Riedel, Tanja-Carina, Gleiches Recht für Frau und Mann. Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entstehung des BGB
  261. Bäumer, Matthias, Die Privatrechtskodifikation im juristischen Universitätsstudium. Problemanalyse im Spiegel historischer Reformdiskussionen
  262. Jaeger, Chantal, Die Gutachtertätigkeit der Juristenfakultät Zürich
  263. Recht im Fin de siècle. Briefe von Raymond Salleiles an Eugen Huber (1895-1911), hg. v. Aragoneses, Alfons
  264. Mauthner, Fritz, Recht. Texte zum Recht, seiner Geschichte und Sprache. Ausgewählt und mit einer Einleitung versehen von Ernst, Wolfgang
  265. Koch, Ernst, Prinz Rosa-Stramin, hg. v. Eckhardt, Wilhelm A.
  266. Binkelmann, Christoph, Theorie der praktischen Freiheit. Fichte – Hegel
  267. Senk, Norman, Junghegelianisches Rechtsdenken. Die Staats-, Rechts- und Justizdiskussion der „Hallischen" und „Deutschen Jahrbücher" 1838–1843
  268. Wap ler, Friederike, Werte und das Recht. Individualistische und kollektivistische Deutungen des Wertbegriffs im Neukantianismus
  269. Urefia, Enrique M., Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert
  270. Sandström, Marie, Rättsvetenskapens Princip. Till frågan om rättsvetenskapens värdelöshet och Friedrich Julius Stahls rättsinstitutslära
  271. Gönczi, Katalin, Die europäischen Fundamente der ungarischen Rechtskultur. Juristischer Wissenstransfer und nationale Rechtswissenschaft in Ungarn zur Zeit der Aufklärung und im Vormärz
  272. Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg, hg. v. Pokrovac, Zoran
  273. Uhlenbrock, Henning, Der Staat als juristische Person. Dogmengeschichtliche Untersuchung zu einem Grundbegriff der deutschen Staatsrechtslehre
  274. Eichenhofer, Eberhard, Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der „sozialen Frage" bis zur Globalisierung
  275. Severin-Barboutie, Bettina, Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg ( 1806-1813)
  276. Dressel, Carl-Christian, Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800-1826 im Vergleich
  277. Saage-Maaß, Miriam, Die Göttinger Sieben - demokratische Vorkämpfer oder nationale Helden? Zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in der Rezeption des Hannoverschen Verfassungskonfliktes
  278. Dieses Haus ist gebaute Demokratie. Das Ständehaus und seine parlamentarische Tradition, hg. v. Flemming, Jens/Vanja, Christina
  279. Arsenschek, Robert, Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich. Zur parlamentarischen Wahlprüfung und politischen Realität der Reichstagswahlen 1871-1914
  280. Arnold, Martin, Pressefreiheit und Zensur im Baden des Vormärz. Im Spannungsfeld zwischen Bundestreue und Liberalismus
  281. Timmermann, Andreas, Die „Gemäßigte Monarchie" in der Verfassung von Cádiz (1812) und das frühe liberale Verfassungsdenken in Spanien
  282. Cancik, Pascale, Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen. Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit
  283. Schmidt-Bleker, Roland, Legislative Defizite im Schulrecht der preußischen konstitutionellen Monarchie. Eine rechtshistorische Untersuchung zum Vorbehalt des Gesetzes im preußischen Schulrecht
  284. Strauch, Dieter, Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Rheinprovinz und ihren Nachfolgestaaten von 1798-2005 mit vier Karten
  285. Festschrift 200 Jahre Badisches Oberhofgericht - Oberlandesgericht Karlsruhe, hg. v. Münchbach, Werner. C. F. Müller, Heidelberg 2003
  286. Fischer, Detlev, 150 Jahre badische Amtsgerichte
  287. Die Gerichtsbarkeit wird ausgeübt durch Amtsgerichte, ... 150 Jahre Amtsgerichte im Oldenburger Land, Redaktion Welp, Jörgen
  288. Richterliche Anwendung des Code civil in seinen europäischen Geltungsbereichen außerhalb Frankreichs, hg. v. Dölemeyer, Barbara/Mohnhaupt, Heinz/ Somma, Alessandro
  289. Nowatius, Niklas Hubertus Paul, Die Einfuhrung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Preußen durch die Kreisordnung von 1872 unter besonderer Berücksichtigung der Verdienste von Eduard Lasker.
  290. Lang, Bernd, Die Idealkonkurrenz als Missverständnis. Zur Entwicklung der Konkurrenzen im 19. Jahrhundert
  291. Overath, Petra, Tod und Gnade. Die Todesstrafe in Bayern im 19. Jahrhundert
  292. Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hg. v. Schauz, Désirée/ Freitag, Sabine
  293. Kästner, Karl-Hermann/Couzinet, Daniel, Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts
  294. Kohl, Gerald, Stockwerkseigentum. Geschichte, Theorie und Praxis der materiellen Gebäudeteilung unter besonderer Berücksichtigung von Rechtstatsachen aus Österreich
  295. Kawasumi, Yoshikazu, Von der römischen actio negatoria zum negatorischen Beseitigungsanspruch des BGB. Nomos, Baden-Baden 2001
  296. Lochner, Daniel, Das uneheliche Kind im rheinischen Recht
  297. Freund, Judith, Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert
  298. Heppe, Rafael von, Patentverletzungen. Eine Analyse der reichsgerichtlichen Rechtsprechung von 1879 bis 1918 zu § 4 und § 35 (§ 34 a. F.) des Patentgesetzes vom 7. April 1891
  299. Gergen, Thomas, Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund
  300. Linz zwischen Demokratie und Diktatur. 1918–1945, hg. v. Mayrhofer, Fritz/Schuster, Walter
  301. Ein Staatsstreich? Die Reichsexekution gegen Preußen („Preußenschlag") vom 20. Juli 1932 und die Folgen. Darstellungen und Dokumente, red. Weiduschat, Gerhard.
  302. Toppe, Andreas, Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899-1940, hg. i. V. m. d. Institut für Zeitgeschichte München - Berlin.
  303. Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918 - Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten, bearb. v. Reibel, Carl-Wilhelm, 2 Halbbände
  304. Lilla, Joachim, Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934. Ein biographisches Handbuch, unter Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918-Febr. 1919 und des Staatenausschusses Febr.-Aug. 1919
  305. 10.7767/zrgga.2009.126.1.768
  306. 10.7767/zrgga.2009.126.1.769
  307. 10.7767/zrgga.2009.126.1.772
  308. 10.7767/zrgga.2009.126.1.773
  309. 10.7767/zrgga.2009.126.1.775
  310. 10.7767/zrgga.2009.126.1.776
  311. 10.7767/zrgga.2009.126.1.777
  312. 10.7767/zrgga.2009.126.1.778
  313. 10.7767/zrgga.2009.126.1.780
  314. 10.7767/zrgga.2009.126.1.786
  315. 10.7767/zrgga.2009.126.1.788
  316. 10.7767/zrgga.2009.126.1.789
  317. 10.7767/zrgga.2009.126.1.790
  318. 10.7767/zrgga.2009.126.1.791
  319. 10.7767/zrgga.2009.126.1.792
  320. 10.7767/zrgga.2009.126.1.794
  321. 10.7767/zrgga.2009.126.1.796
  322. 10.7767/zrgga.2009.126.1.804
  323. 10.7767/zrgga.2009.126.1.807
  324. 10.7767/zrgga.2009.126.1.808a
  325. 10.7767/zrgga.2009.126.1.808b
  326. 10.7767/zrgga.2009.126.1.809
  327. 10.7767/zrgga.2009.126.1.811
  328. 10.7767/zrgga.2009.126.1.813
  329. 10.7767/zrgga.2009.126.1.815
  330. 10.7767/zrgga.2009.126.1.823
  331. 10.7767/zrgga.2009.126.1.825
  332. 10.7767/zrgga.2009.126.1.827
  333. 10.7767/zrgga.2009.126.1.830
  334. 10.7767/zrgga.2009.126.1.832
  335. 10.7767/zrgga.2009.126.1.835
  336. 10.7767/zrgga.2009.126.1.845
  337. 10.7767/zrgga.2009.126.1.848a
  338. 10.7767/zrgga.2009.126.1.848b
  339. 10.7767/zrgga.2009.126.1.850
  340. 10.7767/zrgga.2009.126.1.851
  341. 10.7767/zrgga.2009.126.1.854
  342. 10.7767/zrgga.2009.126.1.855
  343. 10.7767/zrgga.2009.126.1.856
  344. 10.7767/zrgga.2009.126.1.857
  345. 10.7767/zrgga.2009.126.1.858
  346. 10.7767/zrgga.2009.126.1.861
  347. 10.7767/zrgga.2009.126.1.863a
  348. 10.7767/zrgga.2009.126.1.863b
  349. 10.7767/zrgga.2009.126.1.866
  350. 10.7767/zrgga.2009.126.1.868
  351. 10.7767/zrgga.2009.126.1.869
  352. 10.7767/zrgga.2009.126.1.872
  353. 10.7767/zrgga.2009.126.1.873
  354. 10.7767/zrgga.2009.126.1.875
  355. 10.7767/zrgga.2009.126.1.876
  356. 10.7767/zrgga.2009.126.1.877
  357. 10.7767/zrgga.2009.126.1.879
  358. 10.7767/zrgga.2009.126.1.880
  359. 10.7767/zrgga.2009.126.1.882
  360. 10.7767/zrgga.2009.126.1.883
  361. 10.7767/zrgga.2009.126.1.884
  362. 10.7767/zrgga.2009.126.1.885
  363. 10.7767/zrgga.2009.126.1.886
  364. 10.7767/zrgga.2009.126.1.888
  365. 10.7767/zrgga.2009.126.1.890
  366. 10.7767/zrgga.2009.126.1.891
  367. 10.7767/zrgga.2009.126.1.892
  368. 10.7767/zrgga.2009.126.1.893
  369. 10.7767/zrgga.2009.126.1.894
  370. 10.7767/zrgga.2009.126.1.895
  371. 10.7767/zrgga.2009.126.1.896
  372. 10.7767/zrgga.2009.126.1.897
  373. 10.7767/zrgga.2009.126.1.898
  374. 10.7767/zrgga.2009.126.1.899
  375. 10.7767/zrgga.2009.126.1.903
  376. 10.7767/zrgga.2009.126.1.906
  377. 10.7767/zrgga.2009.126.1.908
  378. 10.7767/zrgga.2009.126.1.910
  379. 10.7767/zrgga.2009.126.1.911
  380. 10.7767/zrgga.2009.126.1.912
  381. 10.7767/zrgga.2009.126.1.914
  382. 10.7767/zrgga.2009.126.1.915
  383. 10.7767/zrgga.2009.126.1.919
  384. 10.7767/zrgga.2009.126.1.921
  385. 10.7767/zrgga.2009.126.1.922
  386. 10.7767/zrgga.2009.126.1.923
  387. 10.7767/zrgga.2009.126.1.925
  388. 10.7767/zrgga.2009.126.1.926a
  389. 10.7767/zrgga.2009.126.1.926b
  390. Chronik
  391. 10.7767/zrgga.2009.126.1.947
  392. Zusammenfassungen/Summaries
  393. 10.7767/zrgga.2009.126.1.970
  394. Mitteilungen
  395. 10.7767/zrgga.2009.126.1.974a
  396. 10.7767/zrgga.2009.126.1.974b
  397. 10.7767/zrgga.2009.126.1.975
  398. 10.7767/zrgga.2009.126.1.976
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.2009.126.1.898/html
Scroll to top button