Home Legitimation, Kritik und Reform. Naturrecht und Staat in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Diethelm Κliρρel (= Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 22 [2000] Nr. 1)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Legitimation, Kritik und Reform. Naturrecht und Staat in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Diethelm Κliρρel (= Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 22 [2000] Nr. 1)

  • Gerhard Köbler
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2008-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt Des 125. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des 125. Bandes
  4. Elmar Wadle zum 24. August 2008
  5. Zum Erscheinen von Band 125 der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
  6. Aufsätze
  7. Der zweite Merseburger Zauberspruch
  8. Eike von Repgow und die Königswahl im Sachsenspiegel
  9. De glose vornim vnde dude mit vlite
  10. Zur Rechtsprechung Regensburger Gerichte im 14. Jahrhundert - Billigkeit statt Recht
  11. Zuschreiben von Bedeutung
  12. Zum Urheberrecht Hannovers im 18. und 19. Jahrhundert
  13. Vom „Freirecht“ zur freien „Wertungsjurisprudenz“ - eine Geschichte voller Legende
  14. Abrechnen, aber wie? - Die rechtliche Transformation europäischer Diktaturen nach 1945
  15. Der Fall Estland: Abrechnung als Nebensache der (Wieder-) Herstellung des Nationalstaates
  16. Reconciliation with the Communist Past: the Polish Way
  17. „Nicht einen Nagel habt ihr entfernt“
  18. Abrechnen, aber wie? - Die rechtliche Transformation europäischer Diktaturen nach 1945: Der Fall Spanien
  19. Gastbeitrag
  20. Philosophische Verwicklungen in der Rechtswissenschaft: zur Geschichte des deutschen juristischen Denkens im 19. Jahrhundert
  21. Miszellen
  22. Zur Rolle von Ethnologie, Missionsgeschichte und angelsächsischen Rechtsquellen für die Erforschung germanischer Rechtsvorstellungen im Frühmittelalter - Eine Erwiderung
  23. Das Königtum Pippins als Königtum der Familie und die Bedeutung der Clausula de unctione Pippini
  24. Staatsstreich und Rechtsbruch? Überlegungen zur Wahl Konrads III. und zu seinen Konflikten mit Heinrich dem Stolzen, Heinrich dem Löwen und Welf VI
  25. Vertragsbegriff und Formproblem im hannoverschen Codex Georgianus von Friedrich Esaias Pufendorf
  26. Carl Friedrich Goerdelers Vorschlag zur Gründung eines jüdischen Staates
  27. Scheidungsalltag an einem erstinstanzlichen Gericht vor und nach dem „Zusammenbruch“: Die Eheakten des Landgerichts Amberg aus den Jahren 1944-1946
  28. Literatur
  29. Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, hg. v. Reinhard Zimmermann in Verbindung mit Rolf Knütel und Jens Peter Meincke . C. F. Müller
  30. Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte, hg. v. Hans- Joachim Hecker/Reinhard Heydenreuter/Hans Schlosser (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Reihe B, Beiheft 30)
  31. Juristen im Ostseeraum. Dritter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 20.-22. Mai 2004, hg. v . Jörn Eckert/Pia Letto - Vanamo/Kjell Â. Μodéer (= Rechtshistorische Reihe 342)
  32. Law in the City - Proceedings of the Seventeenth British Legal History Conference, London, 2005, hg. v. Andrew Lewis/Paul Brand/Paul Mitchell
  33. Myops. Berichte aus der Welt des Rechts, hg. v. Rainer Maria Kiesow/Benjamin Lahusen/Regina Ogorek/Dieter Simon
  34. Cuadernos de historia del derecho, hg. ν. Departamento de Historia del Derecho, Bd. 10
  35. El Dret Comú i Catalunya. Actes del XII Simposi International Barcelona, 26-28 de maig de 2005. Vida i Dret: el procès (= Associació Catalana d'Història del Dret „Jaume de Montju'ic" Colección Efímera 3)
  36. Revista de dret historie català, Volum 5 (2005). Societat Catalana d'estudis jurídics
  37. Kohnle, Armin, Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden (= Regionalgeschichte - fundiert und kompakt)
  38. Herrmann , Klaus Jürgen/Müller , Ulrich, Kleine Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (= Regionalgeschichte - fundiert und kompakt)
  39. Pätzold , Stefan , Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim (= Regionalgeschichte - fundiert und kompakt)
  40. Moehring , Gerhard, Kleine Geschichte der Stadt Lörrach (= Regionalgeschichte - fundiert und kompakt)
  41. Windsheimer, Bernd, Geschichte der Stadt Fürth
  42. I. Ünnepi tanulmányok Máthé Gábor 65. születésnapja tiszteletére, hg. v. Barna Mezey/Mihály T. Révész. II. Gecsényi, Lajos/Máthé, Gábor, Sub clausula 1956. Dokumentumok a forradalom torténetéhez. III. Von den Ständeversammlungen bis zu den modernen Parlamenten. Studien über die Geschichte des ungarischen Parlaments, hg. v. Gábor Máthé /Barna Mezey
  43. Humaniora. Medizin - Recht - Geschichte. Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, hg. v. Bernd - Rüdiger Kern/Elmar Wadle/Klaus - Peter Schroeder/Christian Katzenmeier. Springer
  44. Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure, Schauplätze, Erinnerungskultur, hg. im Auftrag des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität v. Horst Carl/Eva - Marie Felschow/Jürgen Reulecke/Volker Roelcke/Corina Sargk
  45. Städtebünde - Städtetage im Wandel der Geschichte, hg. v. Franz J. Feiten (= Mainzer Vorträge 11). Steiner
  46. I. Europa und seine Regionen. 2000 Jahre europäische Rechtsgeschichte, hg. von Andreas Bauer/Karl H.L. Welker. Böhlau II. Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2003. Die soziale Dimension des Zivilrechts. Zivilrecht zwischen Liberalismus und sozialer Verantwortung. Salzburger Tagung 10. bis 13. September 2003, hg. von Gundula Maria Peer/Wolfgang Faber/Martin Auer u. a. Boorberg
  47. Braun, Johann, Einführung in die Rechtsphilosophie. Der Gedanke des Rechts. Mohr (Siebeck)
  48. Braun, Alexandra , Giudici e Accademia nell'esperienza inglese. Storia di un dialogo (= Istituto Italiano di Scienze Umane, Studi). Il Mulino
  49. I. Angenendt, Arnold, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Aschendorff, II. Angenendt , Arnold, Gottesfrevel. Ein Kapitel aus der Geschichte der Staatsaufgaben, in: Arnold Angenendt/Michael Pawlik/Andreas von Arnauld de la Perrière , Religionsbeschimpfung, Der rechtliche Schutz des Heiligen, hg. v. Josef Isensee (- Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 42). Duncker & Humblot
  50. Wieser, Eberhard , Reisen in die Vergangenheit. Schiffenberg, Münzenberg, Arnsburg und die Zeit vom Investiturstreit bis zum Ersten Weltkrieg. Gardez! Verlag
  51. Van rechte unde wonte - Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes, hg. v.Hans Höfinghoff/Timothy Sodmann (= Westmünsterland - Quellen und Studien 7)
  52. Manfredini, Arrigo D., „Chi caccia e chi è cacciato ...“. Cacciatore e preda nella storia del diritto. G. Giappichelli editore
  53. Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, zusammengestellt, übersetzt und erläutert von Detlef Liebs unter Mitarbeit von Hannes Lehmann/Praxe - dis Möhring/Gallus Strobel
  54. I. Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon, in Verbindung mit Brigitte Egger hg. v. Manfred Landfester (= Der neue Pauly Supplement 2). II. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Register zu den Bänden 13-15/3 des neuen Pauly, hg. v. Manfred Landfester/Brigitte Egger (= Der neue Pauly Supplement 4)
  55. Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 7. Auflage. Beck
  56. Köbler, Gerhard, Fontes. Fontes omnium nationum territoriorumque Europae supremae. Quellen. Quellen und einfache Lemmalisten europäischer Nationalrechtstexte
  57. Schuler, Peter - Johannes , Historisches Abkürzungslexikon (= Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 4)
  58. Backes, Uwe, Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 31)
  59. Corpus iuris civilis. Die Institutionen. Text und Übersetzung v. Okko Behrends/ Rolf Knütel/Berthold Kupisch/Hans Hermann Seiler
  60. Diccionario crítico de Juristas Españoles, Portugueses y Latinoamericanos (Hispánicos, Brasileños, Quebequenses y restantes francófones), hg. v. Manuel J. Peláez, Band 2 (M-Va). Cátedra de Historia del Derecho y de las Instituciones (Departamento de Derecho Privado Especial
  61. Das Privileg im europäischen Vergleich, Bände 1-2, hg. v. Barbara Dölemeyer/ Heinz Mohnhaupt (= lus commune Sonderhefte, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 93 und 125)
  62. Juristische Fakultäten und Juristenausbildung im Ostseeraum. Law Faculties and Legal Education in the Baltic Sea Area. Zweiter Rechtshistorikertag im Ostseeraum. Second Conference in Legal History in the Baltic Sea Area. Lund 12.-17. 3. 2002, hg. v. Jörn Eckert/Kjell Â. Modeer (= Institutet för rättshistorisk forskning Serie III, Rättshistoriska Skrifter 6)
  63. I. Kley, Andreas, Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Großbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz, unter Mitarbeit von Christi an Kissling II. Wieser, Bernd, Vergleichendes Verfassungsrecht III. Hartmann , Peter Claus, Französische Verfassungsgeschichte der Neuzeit (1450-2002). Ein Überblick, 2. Aufl. Duncker & Humblot IV. Berchtold , Klaus, Verfassungsgeschichte der Republik Österreich 11918-1933 V. Kölz, Alfred , Neuere Schweizerische Verfassungsgeschichte. Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848 VI. Rathgeb, Christian, Die Verfassungsentwicklung Graubündens im 19. Jahrhundert (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 1)
  64. Zusammengesetzte Staatlichkeit in der europäischen Verfassungsgeschichte, hg. v. Hans - Jürgen Becker (= Der Staat, Beiheft 16)
  65. Koch, Arnd, Denunciatio. Zur Geschichte eines strafprozessualen Rechtsinstituts (= Juristische Abhandlungen 48)
  66. Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie, hg. v. Eric Hilgendorf/Jürgen Weitzel (= Schriften zum Strafrecht 189)
  67. Hamza, Gábor, Wege der Entwicklung des Privatrechts in Europa. Römischrechtliche Grundlagen der Privatrechtsentwicklung in den deutschsprachigen Ländern und ihre Ausstrahlung auf Mittel- und Osteuropa
  68. Balthasar , Stephan, Der Schutz der Privatsphäre im Zivilrecht - Eine historischvergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und englischen Recht vom ius commune bis heute (= Grundlagen der Rechtswissenschaft 7). Mohr (Siebeck)
  69. Göhlert , Torsten, Der Erwerb unterschlagener bzw. gestohlener Sachen vom Nichtberechtigten. Untersuchungen zum römischen Recht, den Volksrechten der Westgoten, Franken und Bayern sowie der Entstehungsgeschichte von § 935 BGB (= Schriften zur Rechtsgeschichte 134)
  70. Spaethe , Julia B., Spaniens Abstammungsrecht in Geschichte und Gegenwart - unter besonderer Berücksichtigung der Nichtehelichkeit (= Schriften der deutschspanischen Juristenvereinigung 13)
  71. Der biblische Gesetzesbegriff. Auf den Spuren seiner Säkularisierung. 13. Symposion der Kommission Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Okko Behrends (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, philologisch-historische Klasse, dritte Folge 278)
  72. Vandendriessche , Sarah, Possessio und dominium im postklassischen römischen Recht. Eine Überprüfung von Levy's Vulgarrechtstheorie anhand der Quellen des Codex Theodosianus und der posttheodosianischen Quellen (= Rechtsgeschichtliche Studien 16)
  73. Corpus iuris civilis - Tekst en Vertaling, onder redactie van J. E. Spruit/J . M. J. Chorus/L . d e Ligt med medewerking van R Forrez/E . Slob, Band 8 Codex Justinianus 4-8, vertaald door J. ESpruit/J . A. Ankum/C. H. Bezemer/J. M. J. Chorus/ R . Forrez/W. E. M. Klostermann/E . H. Pool/ E . Slob/L. C. Winkel. Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschapen
  74. Liebs, Detlef , Vor den Richtern Roms. Berühmte Prozesse der Antike
  75. Schwarz, Jörg, Das europäische Mittelalter I. Grundstrukturen - Völkerwanderung - Frankenreich, Das europäische Mittelalter II. Herrschaftsbildungen und Reiche 900-1500 (= Grundkurs Geschichte)
  76. Apsner, Burkhard, Vertrag und Konsens im früheren Mittelalter. Studien zur Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im westfränkischen Reich (= Trierer historische Forschungen 58)
  77. Plassmann , Alheydis , Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in frühund hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen (= Orbis mediaevalis - Vorstellungswelten des Mittelalters 7)
  78. Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und Perspektiven. Erste wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (17.-19. März 2000, Weingarten), hg. v. Sönke Lorenz/Oliver Auge in Verbindung mit Dieter R. Bauer und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Redaktion Stefanie Albus (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 35)
  79. Schützeichel , Rudolf, Althochdeutsches Wörterbuch, 6. Aufl. Überarb. und um die Glossen erweitert
  80. Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, bearb. unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes, hg. v. Rudolf Schützeicel
  81. Jasper, Detlef/Fuhrmann , Horst, Papal Letters in the Early Middle Ages (= History of Medieval Canon Law)
  82. Schon, Karl-Georg, Unbekannte Texte aus der Werkstatt Pseudoisidors. Die Collectio Danieliana (= Monumenta Germaniae Histórica, Studien und Texte 38).
  83. Schon, Karl-Georg, Die Capitula Angilramni. Eine prozessrechtliche Fälschung Pseudoisidors (= Monumenta Germaniae Histórica, Studien und Texte 39)
  84. I. Lange, Hermann, Römisches Recht im Mittelalter, Band 1, Die Glossatoren II. Lange, Hermann/Kriechbaum, Maximiliane, Römisches Recht im Mittelalter, Band 2 Die Kommentatoren
  85. I. Struve , Tilman, Staat und Gesellschaft im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (= Historische Forschungen 80) II. Struve, Tilman, Salierzeit im Wandel. Zur Geschichte Heinrichs IV. und des Investiturstreites
  86. Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit, hg. v. Johannes Laudage/Yvonne Leiverkus (= Europäische Geschichtsdarstellungen 12)
  87. Signori, Gabriela, Das dreizehnte Jahrhundert. Einführung in die Geschichte des spätmittelalterlichen Europas
  88. Senn, Marcel, Das mittelalterliche Zürich. Ein Stadtrundgang
  89. Wirtschaft - Gesellschaft - Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, hg. v. Hans-Peter Baum/Rainer Leng/Joachim Schneider (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107)
  90. Embach, Michael, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (= Geschichte und Kultur des Trierer Landes 8)
  91. Origini dello Stato. Processi di formazione statale in Italia fra medioevo ed età moderna, hg. v. Giorgio Chittolini/Anthony Molho/Pierangelo Schiera (= Annali dell'Istituto storico italo-germanico 39)
  92. Cooper, Alan, Bridges, Law and Power in Medieval England, 700-1400
  93. Garnett, George, Conquered England. Kingship, Succession, and Tenure 1066-1166
  94. Erdmann, Jörg, „Quod est in actis, non est in mundo". Päpstliche Benefizialpolitik im sacrum imperium des 14. Jahrhunderts (= Bibliothek des deutschen historischen Instituts in Rom 113)
  95. Maegraith, Janine Christina, Das Zisterzienserinnenkloster Gutenzell. Vom Reichskloster zur geduldeten Frauengemeinschaft (= Oberschwaben - Geschichte und Kultur 15)
  96. Jansen, Stefanie, Wo ist Thomas Becket? Der ermordete Heilige zwischen Erinnerung und Erzählung (= Historische Studien 465).
  97. Althoff, Gerd, Heinrich IV. (= Gestalten des Mittelalters und der Renaissance)
  98. Gramsch, Robert, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (= Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 17)
  99. De Kegel-Schorer, Catherine, Die Freien auf Leutkircher Heide. Ursprung, Ausformung und Erosion einer oberdeutschen Freibauerngenossenschaft (= Oberschwaben - Geschichte und Kultur 16)
  100. I. Ν aß, Klaus, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert II. Die Reichschronik des Annalista Saxo, hg. ν. Klaus Naß (= Monumenta Germaniae Histórica, Scriptores 37)
  101. Das Leobschützer Rechtsbuch, bearb. und eingel. v. Gunhild Roth, hg. v. Winfried Irgang (= Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 5)
  102. Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die kürzere Glosse, hg. v. Frank-Michael Kaufmann, 2 Bände (= Monumenta Germaniae Histórica. Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series 8)
  103. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. ν. Heinrich Koller/Paul Joachim Heinig/Alois Niederstätter Heft 22 Die Urkunden und Briefe des österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464—1469), bearb. v. Christine Ottner (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Unterreihe)
  104. John of Ibelin, Le Livre des Assises, hg. v. Peter W. Edbury (= The Medieval Mediterranean 50)
  105. Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung), hg. v. Achim Thomas Hack
  106. Ragg, Sascha, Ketzer und Recht. Die weltliche Ketzergesetzgebung des Hochmittelalters unter dem Einfluss des römischen und kanonischen Rechts (= Monumenta Germaniae Histórica, Studien und Texte 37)
  107. I. Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Aufsätze hg. v. Evelyn Brockhoff/Michael Matthäus II. Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Katalog, hg. v. Evelyn Brockhoff/Jan Gerchow/Raphael Gross/August Heuser
  108. Godding, Philippe, La législation ducale en Brabant sous le règne de Philippe le Bon (1430-1467) (= Académie royale de Belgique. Classe des lettres, Collection in-8°, 3e série, 42)
  109. Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. v. Irmgard Fees/Francesco Roberg (= Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden 1)
  110. Eichler, Frank, Das Hamburger Ordeelbook in der Erstfassung von 1270. Rechtshistorische und sprachliche Rekonstruktion aus den vorhandenen Quellen
  111. Das Lübecker Niederstadtbuch 1363-1399. Teil 1 Einleitung und Edition, Teil 2 Indices, bearb. v. Ulrich Simon (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte Neue Folge 56, 1 und 2)
  112. I. Gerichtsbuch - Bírósági Könyv 1423-1531, hg. v. Jenö Házi/János Németh (= Quellen zur Geschichte der Stadt Ödenburg - Sopron város tôrténeti forrásai Reihe A, 2). Györ-Moson-Sopron Megye Soproni Levéltára II.Gedenkbuch - Feljegyzési Könyv 1492-1543, hg. v. Károly Mollay/Károly Goda (= ebenda Reihe A, 3).
  113. Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden, hg. v. Wilhelm A. Eckhardt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 13, Quellen zur Rechtsgeschichte der hessischen Städte 7)
  114. Urkundenbuch des Klosters Medingen, hg. v. Joachim Homeyer, für den Druck vorbereitet v. Karin Gieschen, mit einem Index der Personen und Orte v. Uwe Ohainski (= Lüneburger Urkundenbuch 10 = Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 233)
  115. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar, hg. v. Anton Schwöb unter Mitarbeit v. Karin Kranich-Hofbauer/Ute Monika Schwöb/Brigitte Spreitzer, Band 1 1382-1419,Nr. 1-92,Band2 1420-1428, Nr. 93-177, Band 3 1428-1437, Nr. 178-276.
  116. Steiger, Uli, Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerialität und Reichsstandschaft ( 1165/70 bis 1422) (= Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 12)
  117. Giese, Martina, Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim (= Monumenta Germaniae Histórica, Studien und Texte 40)
  118. Günther, Gerhard, Römisches Recht in Thüringen. Seine Anwendung im Rechtsleben bis 1350. Selbstverlag des Verfassers
  119. Miethke, Jürgen, Mittelalterliche Politiktheorie. Vier Entwürfe des Hoch- und Spätmittelalters (= Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 35)
  120. Begert, Alexander, Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens (= Historische Studien 475)
  121. Schubert, Ernst, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 35)
  122. Tucker, Penny, Law Courts and Lawyers in the City of London 1300-1550 (= Cambridge Studies in English Legal History)
  123. Schweitzer, Julia, Schiffer und Schiffsmann in den Rôles d'Oléron und im Llibre del Consolât de Mar. Ein Vergleich zweier mittelalterlicher Seerechtsquellen
  124. Lesebuch Altes Reich, hg. v. Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (= bibliothek altes Reich 1)
  125. Die Entstehung des modernen Europa 1600-1900, hg. v. Olaf Mörke/Michael North (= Wirtschafts- und sozialhistorische Studien 7)
  126. Altes Reich und neues Recht. Von den Anfängen bürgerlicher Freiheit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 15. 9. 2006 bis 10. 12. 2006 im Reichskammergerichtsmuseum und im Stadt- und Industriemuseum Wetzlar, hg. v. Georg Schmidt-von Rhein/Albrecht Cordes
  127. Taeger, Angela, Ludwig XVI. (1754-1793) König von Frankreich (= Urban Taschenbuch 611)
  128. Philippi, Hans, Die Landgrafschaft Hessen-Kassel 1648-1806 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 46 = Kleine Schriften 8)
  129. Hosko, Tetjana, Narysy z istoriji magdeburz'kohopravavUkrajini (XVI-pocatok XVII st.) [Zur Geschichte des Magdeburger Rechts in der Ukraine (16.-Anfang des 17. Jahrhunderts)]
  130. Krischer, André (I.), Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der frühen Neuzeit (= Symbolische Kommunikation in der Vormoderne)
  131. Krischer, André (II.), Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der frühen Neuzeit (= Symbolische Kommunikation in der Vormoderne)
  132. Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648 bis 1803, hg. v . Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb/Reinhard Heydenreuter/Heribert Staufer
  133. Henry, Jean-Baptiste (OPraem), Tagebuch der Verbannungsreise (1792-1802). Aufzeichnungen des Abbé Henry über die französische Revolution, sein Exil und seinen Aufenthalt in Westfalen, eingel., bearb. u. übers, v. Bernward Kröger (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen 19, Westfälische Briefwechsel und Denkwürdigkeiten 10)
  134. Dölemeyer, Barbara, Die Hugenotten (= Urban-Taschenbuch 615)
  135. Baumgart, Peter, Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 149)
  136. Wittenberg. Ein Zentrum europäischer Rechtsgeschichte und Rechtskultur, hg. ν. Heiner Lück/Heinrich de Wall
  137. Knecht, Ingo, Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803. Rechtmäßigkeit, Rechtswirksamkeit und verfassungsgeschichtliche Bedeutung (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 77)
  138. Büchner, Georg, Danton's Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft (= Juristische Zeitgeschichte 6, 30)
  139. Jori, Alberto, Hermann Conring (1606-1681): Der Begründer der deutschen Rechtsgeschichte, mit Anhang „In Aristotelis laudem oratio prima“ (Originalfassung) und „De origine juris germanici“ (Auszüge)
  140. Christian Thomasius ( 1655-1728) - Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung. Rechtswissenschaftliches Symposion zu seinem 350. Geburtstag an der juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hg. v. Heiner Lück
  141. David Mevius (1609-1670). Leben und Werk eines pommerschen Juristen von europäischem Rang, hg. v. Nils Jörn (= Schriften der David-Mevius-Gesellschaft 1)
  142. Ullmann, Ingo,Die rechtliche Behandlung holsteinischer Leibeigener um die Mitte des 18. Jahrhunderts, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Schmoeler Leibeigenschaftsprozesse von 1738 bis 1743 sowie von 1767 bis 1777 (= Rechtshistorische Reihe 346)
  143. Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im alten Reich, hg. v . Andreas Gotzmann/Stephan Wendehorst (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 39)
  144. Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Márta Fata/Gyula Kurucz/Anton Schindling unter Mitarbeit von Alfred Lutz/Ingomar Senz (= Contubernium 64)
  145. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Augsburg 1547/48, Teilbände 1, 2, 3, bearb. v. Ursula Machoczek (= Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe 18)
  146. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662. Der Reichstag zur Regensburg 1567 und der Reichskreistag zu Erfurt 1567, bearb. v. Wolfgang Wagner/Arno Strohmeyer/Josef Leeb
  147. Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht
  148. Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht Band 13 Nr. 5283-5568 (Buchstaben I und J), bearb. v. M a n f r e d Hörner (= Bayerische Archivinventare 50/13)
  149. Coutumes du Tournaisis, hg. v. Guido van Dievoet. Coutumes de Tournai et du Tournaisis Tome 2 - Costumen van Doornik en van het Doornikse Teil 2. Service public federal Justice/Federale overheidsdienst Justitie
  150. Hoffmann , Thomas, Der Landrechtsentwurf David Hilchens von 1599 (= Rechtshistorische Reihe 345)
  151. Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stolleis . Bd. 8 Reichsstädte 3 Ulm, hg. v. Susanne Kremmer/Hans Eugen Specker (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 218)
  152. Urkundenbuch des Klosters Wülfinghausen, hg. v. Uwe Hager, Band 2 1401-1730 (= Calenberger Urkundenbuch 11 = Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 230)
  153. Acta Pacis Westphalicae. Serie III Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück Abteilung A Protokolle. Band 3 Teil 4 1646-1647, Band 3 Teil 5 Mai-Juni 1648, bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert
  154. Acta Pacis Westphalicae. Serie III Β Verhandlungsakten. Band 1 Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden. Teilband 2 Materialien zur Rezeption, bearb. v. Guido Braun/Antje Oschmann/Konrad Repgen, Teilband 3 Materialien zur Erschließung und Register, bearb. v. Antje Oschmann
  155. Wolff, Christian, Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen (Discursus praeliminaris de philosophia in genere), übers., eingel. und hg. v. Günt e r Gawlick/Lothar Kreimendahl (= frommann-holzboog Studientexte 8)
  156. Falk, Ulrich, Consilia. Studien zur Praxis der Rechtsgutachten in der frühen Neuzeit (= Rechtsprechung 22)
  157. Gärtner, Florian, Joachim Georg Darjes und die preußische Gesetzesreform. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des ALR (= Schriften zur Rechtsgeschichte 131).
  158. Die Protokolle des bayerischen Staatsrats 1799-1817. Band 1 1799 bis 1801, bearb. v. Reinhard Stauber unter Mitarbeit von Esteban Mauerer
  159. Dokumente zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, eingeleitet v. Herbert Schambeck und gemeinsam hg. m. Helmut Widder/Marcus Bergmann, 2. Aufl.
  160. Berkowitz , Roger, The Gift of Science. Leibniz and the Modern Legal Tradition
  161. Naturrecht - Spätaufklärung - Revolution, hg. v. Otto Dann/Diethelm Klippel (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 16)
  162. Legitimation, Kritik und Reform. Naturrecht und Staat in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Diethelm Κliρρel (= Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 22 [2000] Nr. 1)
  163. Haas, Julia, Die Reichstheorie in Pufendorfs „Severinus der Monzambano". Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 76)
  164. Graf, Gerda, Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana. Edition & Übersetzung - Das Verfassungsprojekt (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 54)
  165. Kraus, Hans-Christof, Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime 1689-1789 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 60)
  166. Maissen, Thomas, Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (= Historische Semantik 4)
  167. Simon, Thomas, „Gute Policey". Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der frühen Neuzeit (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 170)
  168. Schirmer, Uwe, Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656). Strukturen - Verfassung - Funktionseliten (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28)
  169. Höchstgerichte in Europa. Bausteine frühneuzeitlicher Rechtsordnungen, hg. v. Leopold Auer/Werner Ogris/Eva Ortlieb (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 53)
  170. Fischer, Tobias, Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert. Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch ( 1620-1679) (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der städtischen Museen Villingen-Schwenningen 32)
  171. Het notariaat in de Lage Landen (± 1250-1842). Opstellen over de geschiedenis van het notariaat in de Lage Landen vanaf de oorsprong tot in de negentiende eeuw, hg. v. A. Fl. Gehlen/P. L. Néve (= Ars notariatus 117)
  172. „Das Kind in meinem Leib“. Sittlichkeitsdelikte und Kindsmord in Sachsen-Weimar- Eisenach unter Carl August. Eine Quellenedition 1777-1786, hg. v. Volker Wahl mit einem Nachwort von René Jacques Baerlocher (= Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven 10) II. Baerlocher, René Jacques, „Das Kind in meinem Leib“. Ein notwendiger Nachtrag zu einer Quellenedition des Thüringischen Hauptstaatsarchivs in Weimar, hg. v. Freundeskreis des Goethe Nationalmuseums e. V
  173. Schennach, Martin P., Jagdrecht, Wilderei und ,gute Policey‘. Nonnen und ihre Durchsetzung im frühneuzeitlichen Tirol (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft)
  174. Minzenmay, Stefanie, D i e Wurzeln des Instituts der Geschäftsfähigkeit im Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts
  175. Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, hg. v. Veit Veltzke
  176. Kähler, Jan Jelle, Französisches Zivilrecht und französische Justizverfassung in den Hansestädten Hamburg, Lübeck und Bremen (1806-1815) (= Rechtshistorische Reihe 341)
  177. Kraus, Hans-Christof, Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 37)
  178. Achtzehnhundertundsechs ( 1806) - Souveränität für Baden und Württemberg. Beginn der Modernisierung?, hg. v. Anton Schindling/Gerhard Taddey (= Veröffentlichung der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe Β Forschungen 169)
  179. Modernisierung durch Transfer im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hg. v. Tomasz Giaro (= Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers 1 = Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 205)
  180. Mann, Bernhard, Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg 1806-1918 (= Regionalgeschichte - fundiert und kompakt)
  181. Litzinger, Heike Kathrin, Juristen und die Bauernfrage. Die Diskussion um das bäuerliche Grundeigentum in Russland von 1880 bis 1914 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 221)
  182. Duchhardt, Heinz, Stein-Facetten. Studien zu Karl vom und zum Stein
  183. Duchhardt, Heinz, Stein. Eine Biographie
  184. Haferkamp, Hans-Peter, Georg Friedrich Puchta und die Begriffsjurisprudenz (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 171)
  185. Mauntel, Christoph, Carl Georg von Wächter (1797-1880). Rechtswissenschaft im Frühkonstitutionalismus (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 110)
  186. Schleyer, Benjamin, Friedrich Wilhelm Bomemann (1798-1864). Eine Juristenkarriere im Preußen des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 337)
  187. Ludyga, Hannes, Die Rechtsstellung der Juden in Bayern von 1819 bis 1918. Studie im Spiegel der Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des bayerischen Landtags (= Juristische Zeitgeschichte 8, 3)
  188. Niedermeier, Ursula, Lippisches Judenrecht und der Schutz der Juden in den Zivilprozessen der lippischen Obergerichte im 19. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften 2, 4351)
  189. Wettmann-Jungblut, Peter, Rechtsanwälte an der Saar 1800-1960. Geschichte eines bürgerlichen Berufsstandes, mit einem Beitrag v. Rainer Möhler, Hg. Saarländischer Anwalt Verein
  190. Biggeleben, Christof, Das „Bollwerk des Bürgertums“. Die Berliner Kaufmannschaft 1870-1920 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Schriftenreihe 17).
  191. Karakostas, Ioannis K, König Otto, die Otto-Universität von Athen und ihre juristische Fakultät. Ant. N
  192. Waibel, Moritz, Josef Berchtold (1833-1894). Ein Leben gegen den Ultramontanismus (= Rechtshistorische Reihe 355)
  193. Hömig, Dieter, Die badische Verfassung von 1818 und ihre Bedeutung für den modernen Verfassungsstaat im Rückblick auf 200 Jahre badische Verfassungsgeschichte. Die Staatsverfassung des Großherzogthums Baden als Vorbild der neuen Staatsverfassung für das Königreich Sachsen. Mit einer Einleitung und einem Nachtrage. Mohr und Freimüthig, Leipzig 1830, zwei Quellen hg. v. Wolf-Dieter Barz (= lus vivens, Quellentexte zur Rechtsgeschichte 7)
  194. Feld, Andreas, Das bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15. 04. 1840 (= Rechtshistorische Reihe 339)
  195. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867. 2. Abteilung Das Ministerium Schwarzenberg
  196. Hansel, Rüdiger, Jurisprudenz und Nationalökonomie. Die Beratungen des BGB im Königlich Preußischen Landes-Ökonomie-Kollegium 1889 (= Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz, Beiheft 10)
  197. Bismarck, Otto von, Gesammelte Werke, Neue Friedrichsruher Ausgabe, hg. v. Konrad Canis/Lothar Gall/Klaus Hildebrand/Eberhard Kolb
  198. Juristische Zeitschriften in Europa, hg. v. Michael Stolleis/Thomas Simon (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 214)
  199. Hollerbach, Alexander, Jurisprudenz in Freiburg. Beiträge zur Geschichte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität (= Freiburger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 1)
  200. Gadomski, Christopher R., Die Rezeption der historischen Rechtsschule und der Pandektenwissenschaft in der italienischen Wissenschaft des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
  201. Gosewinkel, Dieter/Masing, Johannes, Die Verfassungen in Europa 1789-1949. Eine wissenschaftliche Textedition
  202. Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert - Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, hg. v. Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch unter redaktioneller Mitarbeit von Werner Daum
  203. Rheinbündischer Konstitutionalismus, hg. v. Hartwig Brandt/Ewald Grote (= Rechtshistorische Reihe 350)
  204. Gläser, Sven Christian, Die Mediatisierung der Grafschaft Wertheim (= Rechtshistorische Reihe 336)
  205. Klein, Winfried, Die Domänenfrage im deutschen Verfassungsrecht des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 78)
  206. Schwertmann, Malte, Gesetzgebung und Repräsentation im frühkonstitutionellen Bayern. Die Beteiligung der Ständeversammlung an der Gesetzgebung in der parlamentarischen Praxis von 1819 bis 1848 (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 67)
  207. Gerhardt, Johannes, Der erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847. Untersuchungen zu einer ständischen Körperschaft im Vorfeld der Revolution von 1848/49 (= Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 33)
  208. Polizei, Recht und Geschichte. Europäische Aspekte einer wechselvollen Entwicklung. Beiträge des 14. Kollegiums zur Polizeigeschichte, hg. v. Helmut Gebhardt (= Grazer rechtswissenschaftliche Studien 60)
  209. Nolte, Jakob, Demagogen und Denunzianten. Denunziation und Verrat als Methode polizeilicher Informationserhebung bei den politischen Verfolgungen im preußischen Vormärz (= Schriften zur Rechtsgeschichte 132)
  210. Vom Feld, Ina, Staatsentlastung im Technikrecht. Dampfkesselgesetzgebung und -Überwachung in Preußen 1831-1914 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 216 = Recht in der industriellen Revolution 5)
  211. Kersting, Gabriele, Steuerwiderstand und Steuerkultur. Der Kampf gegen das Umgeld im Königreich Württemberg ( 1819-1871 ) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe Β Forschungen 164)
  212. Hauser, Karin, Die Anfange der Mutterschaftsversicherung. Deutschland und Schweiz im Vergleich
  213. 1806 - 1976 - 2006. De la commémoration d'un code à l'autre. 200 ans de procédure civile en France, sous la direction de Loïc Cadiet/Guy Canivet
  214. Ahrens, Martin, Prozessreform und einheitlicher Zivilprozess. Einhundert Jahre legislative Reform des deutschen Zivilprozessrechts vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Verabschiedung der Reichszivilprozessordnung (= Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 102)
  215. Polgar, Katalin, Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1820-1879) und seine Richterpersönlichkeiten
  216. Muscheler, Karlheinz, Die „Schopenhauer-Marquet“-Prozesse und das preußische Recht
  217. Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750-1850, hg. v. Gerhard Ammerer/Alfred Weiß
  218. Moses, Annett, Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert. Die „Übersicht der Strafrechtspflege“ als Quelle der historischen Kriminologie (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Reihe B: Forschungen, 163. Bd.)
  219. Müller, Philipp, Auf der Suche nach dem Täter. Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs (= Campus Historische Studien 40)
  220. Europäische Strafkolonien im 19. Jahrhundert. Internationaler Kongress des Dipartimento di Storia der Universität Sassari und des Parco nazionale di Asinara, Porto Torres, 25. Mai 2001, hg. v. Mario Da Passano (= Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 2 Forum juristische Zeitgeschichte 15)
  221. Ranieri, Filippo , Das europäische Privatrecht des 19. und 20. Jahrhunderts. Studien zur Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung (= Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 54).
  222. Vergau, Hans Joachim, Der Ersatz immateriellen Schadens in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zum französischen und deutschen Deliktsrecht
  223. Kohl, Gerald, Stockwerkseigentum. Geschichte, Theorie und Praxis der materiellen Gebäudeteilung unter besonderer Berücksichtigung von Rechtstatsachen aus Österreich
  224. Lehmann, Jens, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900
  225. Baumgarten, Steffen, Die Entstehung des Unehelichenrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch
  226. Thiäner, Frank, Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Abschlussprüfern in der rechtshistorischen Entwicklung bis 1937
  227. Pohlmann, Jörg, Entstehung, Rechtsträgerschaft und Auflösung der juristischen Person. Dogmengeschichtliche Betrachtungen im Vorfeld des BGB-Vereinsrechts 1900
  228. Bandilla, Kai, Urheberrecht im Kaiserreich. Der Weg zum Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst vom 19. Juni 1901
  229. Burghard, Stefan, Professor Dr. Wilhelm Kahl - Leben zwischen Wissenschaft und Politik
  230. Fürst, Thomas, Karl Stützel. Ein Lebensweg in Umbrüchen. Vom königlichen Beamten zum bayerischen Innenminister der Weimarer Zeit (1924-1933)
  231. Adlberger, Susanne, Wilhelm Kisch - Leben und Wirken (1874-1952). Von der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg bis zur Nationalsozialistischen Akademie für deutsches Recht
  232. Matz, Johannes, Die Regulierung der akzessorischen Wertreklame. Eine Untersuchung zur Entstehung von Zugabeverordnung (1932) und Rabattgesetz (1933).
  233. Quensel, Bernhard K., Max Webers Konstruktionslogik. Sozialökonomik zwischen Geschichte und Theorie
  234. Ferk, Janko, Recht ist ein „Prozeß“: über Kafkas Rechtsphilosophie
  235. Hoffmann, Ronald, Die Domänenfrage in Thüringen. Über die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen mit den ehemaligen Landesherren in Thüringen nach dem Ersten Weltkrieg
  236. Schlottau, Ralf, Deutsche Kolonialrechtspflege
  237. Wiggenhorn, Harald, Verliereljustiz. Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse nach dem Ersten Weltkrieg
  238. Mayenburg, David von, Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Hans von Hentig (1887-1974). “David von Mayenburgs [M.] Bonner Dissertationsschrift eröffnet als Band 1 die „Rheinischen Schriften zur Rechtsgeschichte" im Nomos Verlag. Die Herausgeber Martin Avenarius, Hans-Peter Haferkamp und Mathias Schmoeckel
  239. Siebenpfeiffer, Hania, „Böse Lust“. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik
  240. Al-Shamari, Nadja, Die Verkehrssitte im §242 BGB. Konzeption und Anwendung seit 1900
  241. Duderstadt, Dino Joakim, Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§762-764 BGB) in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur
  242. Humphrey, Michael, Die Weimarer Reformdiskussion über das Ehescheidungsrecht und das Zerrüttungsprinzip.
  243. Aretin, Cajetan Freiherr von, Die Erbschaft des Königs Otto von Bayern. Höfische Politik und Wittelsbacher Vermögensrechte 1916 bis 1923
  244. Leuthier, Oliver, Entstehung und Entwicklung des Hausarbeitgesetzes
  245. Wörner, Bernd, Adelbert Düringers Einfluss als Richter am Reichsgericht in Leipzig auf dem Gebiet des Personengesellschaftsrechts
  246. Richter, Klaus W., Die Wirkungsgeschichte des deutschen Kartellrechts vor 1914. Eine rechtshistorisch-analytische Untersuchung
  247. Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, hg. v. Karl Acham/Knut Wolfgang Nörr/Bertram Schefold
  248. Modernisierung durch Transfer zwischen den Weltkriegen, hg. v. Tomasz Giaro
  249. Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang U. Eckart/Volker Sellin/Eike Wolgast
  250. Weyhe, Ferdinand von, A. E. Wassermann. Eine rechtshistorische Fallstudie zur „Arisierung" zweier Privatbanken
  251. Megargee, Geoffrey , Hitler und die Generäle. Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933-1945, aus dem Amerikanischen übersetzt von Karl Nicolai. Hürter, Johannes, Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42
  252. Diehl, Markus Albert, Von der Marktwirtschaft zur nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Die Transformation der deutschen Wirtschaftsordnung 1933-1945
  253. Gehler, Michael, Eduard Reut-Nicolussi und die Südtirolfrage 1918-1958. Streiter für die Freiheit und die Einheit Tirols.
  254. Voß, Reimer, Johannes Popitz (1884-1945). Jurist, Politiker, Staatsdenker unter drei Reichen - Mann des Widerstands
  255. Weber, Reinhard, Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933
  256. Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone, Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft in Preußen im Nationalsozialismus. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Eine Dokumentation
  257. Lang, Markus, Karl Loewenstein. Transatlantischer Denker der Politik
  258. Hetzenecker, Andreas, Stephan Kuttner in Amerika 1940-1964. Grundlegung der modernen historisch-kanonistischen Forschung
  259. Koop, Volker, „Dem Führer ein Kindschenken“. Die SS-Organisation Lebensborn
  260. Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Gesetzgebung des Deutschen Reichs, hg. v. Werner Schubert/Hans Peter Glöckner.
  261. Schober, Gerhard, Die Anwendung des Reichserbhofgesetzes im ehemaligen Amtsgerichtsbezirk Pfaffenhofen
  262. Wolfrum, Edgar/Arendes, Cord, Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts
  263. Kißener, Michael, Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
  264. Latzin, Ellen, Lernen von Amerika? Das US-Kulturaustauschprogramm für Bayern und seine Absolventen
  265. Gewohnheitsrecht - Rechtsprinzipien - Rechtsbewußtsein. Transformationen der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion 2004 an der Universität Münster, hg. v. Werner Krawietz/Alfred Sproede
  266. Rechtswissenschaft im Wandel. Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. v. Walter Gropp/Martin Lipp/Heinhard Steiger.
  267. Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den 1960er zu den 1980er Jahren, hg. v. Karl Acham/Knut Wolfgang Nörr/Bertram Schefold
  268. Model, Otto/Creifelds, Carl, Staatsbürger-Taschenbuch, 32. Aufl
  269. Zeller, Bernhard, Ex facto ius oritur. Zur Bedeutung der ehemaligen deutschen Kolonialgrenzen in Afrika am Beispiel des Rechtsstreits zwischen Kamerun und Niger
  270. Einhundertfìinfiindzwanzig (125) Jahre Rechtsanwaltskammer Berlin. Jubiläumsschrift, hg. v. Gerhard Jungfer/Stefan König
  271. Hundert (100) Jahre Richtervereinigung. Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte, hg. v. Barbara Helige/Thomas Olechowski
  272. Ihonor, Daniel, Herbert Ruscheweyh. Verantwortung in schwierigen Zeiten. Nomos, Baden-Baden 2006
  273. Hey mann, Britta, Ernst Melsheimer (1897-1960). Eine juristische Karriere in verschiedenen staatlichen Systemen
  274. Windmüller, Joachim, Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren ... - „Asoziale“ in der DDR
  275. Die Protokolle der Regierung von Baden. Band 1 Die Landesverwaltung Baden und das Staatssekretariat Wohlleb 1945-1947, bearb. von Kurt Hochstuhl
  276. Fischer-Langosch, Petra, Die Entstehungsgeschichte des Familiengesetzbuches der DDR von 1965
  277. Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976. Quellen zum ersten Gesetz vom 14.6. 1976 zur Reform des Ehe- und Familienrechts (Parlamentarische Ausschussprotokolle - Anglikanische Denkschrift von 1966 zur Scheidungsrechtsreform - Schlussabstimmung 1969 in der Eherechtskommission des Bundesministeriums der Justiz), eingeleitet und hg. v. Werner Schubert
  278. Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages C. H. Beck, hg. v. Dietmar Willoweit
  279. Ranieri, Filippo, Juristen für Europa. Voraussetzungen und Hindernisse für ein „europäisches“ juristisches Ausbildungsmodell
  280. Fischer,Christian, Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht
  281. Schauer, Christian, Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht
  282. Raiser, Thomas, Grundlagen der Rechtssoziologie, 4. Aufl.
  283. Schwieger, Christopher, Volksgesetzgebung in Deutschland. Der wissenschaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919-2002)
  284. Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band 5 Die geschichtlichen Grundlagen des deutschen Staatsrechts
  285. Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 4 Aufgaben des Staates, hg. v. Josef Isensee/Paul Kirchhof, 3. Aufl
  286. Winterhoff, Christian, Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung. Zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung
  287. Thurner, Paul W., Die graduelle Konstitutionalisierung der Europäischen Union
  288. Pernthaler, Peter, Die Identität Tirols in Europa
  289. Brunner, Verena/Ladurner, Thomas/Zeller, Karl, Volkszählung in Südtirol.
  290. Burgi, Martin, Kommunalrecht. Beck, München 2006
  291. Föcking, Friederike, Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961
  292. Groß, Joachim, Die deutsche Justiz unter französischer Besatzung 1945-1949. Der Einfluss der französischen Militärregierung auf die Einrichtung der deutschen Justiz in der französischen Besatzungszone
  293. Book, André, Die Justizreform in der Frühzeit der Bundesrepublik. Die Beratungen der Kommission zur Vorbereitung einer Reform der Zivilgerichtsbarkeit in den Jahren 1955 bis 1961
  294. Inszenierungen des Rechts. Schauprozesse, Medienprozesse und Prozessfllme in der DDR, hg. v. Klaus Marxen/Annette Weinke
  295. Dirks,Christian, „Die Verbrechen der anderen“. Auschwitz und der Auschwitz- Prozess in der DDR. Das Verfahren gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer
  296. Baumann, Imanuel, Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980
  297. Malolepszy, Maciej, Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht. Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich
  298. Hollstein, Thorsten, Die Verfassung als „Allgemeiner Teil". Privatrechtsmethode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895-1978)
  299. Kauhausen, Ilka, Nach der ,Stunde Null'. Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945
  300. Störungen der Willensbildung bei Vertragsschluss, hg. v. Reinhard Zimmermann, Mohr (Siebeck).
  301. Piekenbrock, Andreas, Befristung, Verjährung, Verschweigung und Verwirkung. Eine rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu Rechtsänderungen durch Zeitablauf
  302. Kruse, Constantin, Alternative Kausalität im Deliktsrecht. Eine historische und vergleichende Untersuchung
  303. Thiemrodt, Petra, Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR
  304. Bauszus, Silvia, Der Topos von der Großfamilie in der familien- und erbrechtlichen Diskussion
  305. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1044
  306. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1047
  307. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1049
  308. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1050
  309. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1051
  310. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1052a
  311. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1052b
  312. In memoriam
  313. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1071
  314. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1073
  315. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1089
  316. Chronik
  317. 10.7767/zrgga.2008.125.1.1090
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.2008.125.1.744/html
Scroll to top button