Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
IV. Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung des Menschen - neue Fragen an einen alten Text
-
Harald Rainer Derschka
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2001-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 118. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Ein Jahrhundert wird besichtigt: Rechtsentwicklungen in Deutschland im 20. Jahrhundert
- II. Die Lex Thuringorum - Karls des Großen Gesetz für die Thüringer
- III. ... inter pagensium nostrorum gladios vivimus. Zu den „Spielregeln“ der Konfliktführung in Niederlothringen zur Zeit der Ottonen und frühen Salier
- IV. Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung des Menschen - neue Fragen an einen alten Text
- V. Lex mercatoria - Realität, Geschichtsbild oder Vision ?
- VI. Auf der Suche nach der Rechtswirklichkeit der mittelalterlichen Lex mercatoria
- VII. Sendgericht, Missat und Feme im Werk des sogenannten „Oberrheinischen Revolutionärs“
- VIII. Zur Entwicklung der staatlichen Untergerichte in Sachsen in der 1. Hälfte des 19. Jh.
- IX. Leipziger Verlage, ,liaisonmen‘ ( und die Anfänge der modernen Rechtswissenschaft in Ungarn
- X. Karl Ernst Schmid (1774-1852) - Verwehte Spuren eines Jenaer Rechtsgelehrten
- XI. Die Gesamthand als Konstruktion der Germanistik
- XII. Die Idee des „Dritten Reichs“ im deutschen philosophischen und politischen Denken des 20. Jahrhunderts
- Miszellen
- Winfried Trusens wissenschaftliches Werk
- Das „Deutsche Privatrecht“ und seine Darstellbarkeit
- Wurde Friedrich II. am 1. November 1196 in Assisi getauft?
- Savigny und das Landrecht in Kollegnachschriften
- Was heißt strafen?
- Die Entwicklung der Gauner- und Verbrechersprache „Rotwelsch“ in Deutschland von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
- Das schwere Schicksal der Henker - zur privaten Seite eines grausamen Handwerks
- Literatur
- Gerhard Köbler, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte
- Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, hg. v. Gerhard Köbler/Hermann Nehlsen
- Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposion für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstags, hg. v. Heiner Lück.
- Festschrift Professor Dr. Louis Carlen zum 70. Geburtstag, hg. v. Nikiaus Herzog/ Franz Xaver von Weber
- Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends
- Heinz Holzhauer, Beiträge zur Rechtsgeschichte, hg. v. Stefan Chr. Saar/Andreas Roth
- Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/1935, hg. v. Walter Hadding
- Das Wichtigste ist der Mensch. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, hg. v. Angela Giebmeyer/Helga Schnabel-Schüle
- Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, hg. v. Reinhard Blänkner/Bernhard Jussen
- Hasso Hofmann, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie
- Rudolf Weber-Fas, Über die Staatsgewalt. Von Piatons Idealstaat bis zur Europäischen Union
- Hans Vorländer, Die Verfassung. Idee und Geschichte
- Hasso Hofmann, Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. 3. Aufl.
- Der Fürst. Ideen und Wirklichkeiten in der europäischen Geschichte, hg. v. Wolf gang E. J. Weber.
- In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, hg. v. Rüdiger Overmans
- Peter Kurz, Weltgeschichte des Erfindungsschutzes - Erfinder und Patente im Spiegel der Zeiten, hg. v. d. Patentanwaltskammer zum 100 jährigen Jubiläum des Gesetzes betreffend die Patentanwälte vom 21. Mai 1900
- Phillip Louis Landolt, „Naturalis Obligatio“ and Bare Social Duty
- Stefan Esders, Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Zum Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert
- Karl Siegfried Bader/Gerhard Dilcher, Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt - Bürger und Bauer im Alten Europa
- Die deutschen Königspfalzen. Band 1 Lief. 4, bearb. v. E. Orth/M. Gockel/ F. Schwind; Band 3 Lief. 3, bearb. v. H. Maurer; Band 4 Lief. 2, bearb. v. C. Ehlers/L. Fenske/K. Elmshäuser/H. Goetting
- Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat
- Ekkehard Eickhoff, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas
- Donald C. Jackman, Criticism and Critique. Sidelights on the Konradiner
- Bernd Schneidmüller, Die Weifen - Herrschaft und Erinnerung
- Werner Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122
- Michael Banzhaf, Unterschichten in bayerischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts
- Lex Baiwariorum, hg. v. Ernst von Schwind
- Gerhard Köbler, Liber Exquisiti Xenii. Lexikon frühmittelalterlicher Rechtswörter für Freunde frühmittelalterlicher Rechtsgeschichte
- Theo Kölzer, Merowingerstudien
- Hans Karl Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Band 3 Kaiser und Reich
- Peter Schimmelpfennig, Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat
- Alheydis Plassmann, Die Struktur des Hofes unter Friedrich I. Barbarossa nach den deutschen Zeugen seiner Urkunden
- Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. v. Otto Gerhard Oexle/Werner Paravicini
- Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung, hg. v. Hermann Ehmer
- Norbert Ohler, Krieg und Frieden im Mittelalter
- Claudia Garnier, Amicus amicis - inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert
- Grundherrschaft - Kirche - Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters, hg. v. Alfred Haverkamp/Frank G. Hirschmann
- Stadt und Handel. Stadt in der Geschichte, hg. v. Bernhard Kirchgässner/Hans-Peter Becht
- Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. v. Knut Schulz
- Frank Rexroth, Das Milieu der Nacht: Obrigkeit und Randgruppen im spätmittelalterlichen London
- Elke Goez, Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts
- Andrea Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung
- Peter Thorau, König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien
- Jörg K. Hoensch, Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung
- Otto Stolz, Geschichte der Verwaltung Tirols. Teilstück des zweiten Bandes der Geschichte des Landes Tirol, für den Druck vorbereitet von D i e t r i c h Thaler. Mit einem Werkverzeichnis von Otto Stolz zusammengestellt von Friedolin Dörrer
- Die Konstitutionen Friedrichs II. für das Königreich Sizilien, hg. v. Wolfgang Stürner
- Die Regesta Imperii im Fortschreiten und Fortschritt, hg. v. Harald Zimmermann
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., achte Abteilung, zweite Hälfte, 1471, hg. v. Helmut Wolff
- Die Urkunden und Briefe des Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1440-1446), bearb. v. Thomas Willich
- Papsturkunden und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert, hg. v. Peter Herde/Hermann Jakobs
- Robert Steiner, Die Entwicklung der bayerischen Bischofssiegel von der Frühzeit bis zum Einsetzen des spitzovalen Throntyps
- Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Band 1 Antike und Mittelalter - von den Anfängen bis 1396/97, hg. im Auftrag des Fördervereins Geschichte in Köln e.V. v. Wolfgang Rosen/Lars Wirtler in Zusammenarbeit mit Dorothee Rheker-Wunsch/Stefan Wunsch
- Ulf Heppekausen, Die Kölner Statuten von 1437. Ursachen, Ausgestaltung, Wirkungen
- Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), Band 3 1351-1365, bearb. v. Thomas R. Kraus
- Bündner Urkundenbuch. Band 3, hg. v. Staatsarchiv Graubünden, bearb. v. Otto P. Clavadetscher/Lothar Deplazes
- Westfälisches Urkundenbuch, Band 11 Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301-1325, Lieferung 2 1311-1320, bearb. v. Manfred Wolf
- Magdeburger Recht, hg. v. Friedrich Ebel, Band 2 Die Rechtsmitteilungen und Rechtssprüche für Breslau. Teil 1 Die Quellen von 1261-1452, Teil 2 Die Quellen von 1453 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- Das Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556, Teil 3 Ergänzende Quellen zur Landes- und Grundherrschaft in Ravensberg (1535-1559), bearb. v. Wolfgang Mager und Petra Möller unter Mitarbeit von Jürgen Jablinsky nach Vorarbeiten von Franz Herberhold(t), hg. v. der Historischen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Das Urbar der Abtei St. Maximin vor Trier, bearb. v. Reine r Nolden. Das älteste Urbar des Priorats Reichenbach von 1427, bearb. v. Regina Keyler
- Bernd-Rüdiger Kern (Hg.), Zwischen Romanistik und Germanistik. Carl Georg von Waechter (1797-1880)
- Bruno Giger, Gerichtsherren, Gerichtsherrschaften, Gerichtsherrenstand im Thurgau vom Übergang des Spätmittelalters bis in die frühe Neuzeit
- Bernhard Diestelkamp, Die Durchsetzung des Rechtsmittels der Appellation im weltlichen Prozeßrecht Deutschlands
- Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, hg. v. Hans Schlosser/Dietmar Willoweit
- Peter Schuster, Der gelobte Frieden. Täter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterlichen Konstanz
- Andreas Blauert, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
- Jörg Wettlaufer, Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
- Ludger Meuten, Die Erbfolgeordnung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts
- Georg Schmidt, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806
- Bettina Braun, Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V
- Der Friede von Rijswijk 1697, hg. v. Heinz Duchhardt in Verbindung mit Matthias Schnettger/Martin Vogt
- Klaus-Peter Tieck, Staatsräson und Eigennutz. Drei Studien zur Geschichte des 18. Jahrhunderts
- Werner Marzi, Judentoleranz im Territorialstaat der Frühen Neuzeit. Judenschutz und Judenordnung in der Grafschaft Nassau-Wiesbaden-Idstein und im Fürstentum Nassau-Usingen
- Angelika Westermann, Entwicklungsprobleme der Vorderösterreichischen Montanwirtschaft im 16. Jahrhundert. Eine verwaltungs-, rechts-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Studie als Vorbereitung für einen multiperspektivischen Geschichtsunterricht. Forschen - Lehren - Lernen
- Martin Burkhardt, Konstanz im 18. Jahrhundert. Materielle Lebensbedingungen einer landständischen Bevölkerung am Ende der vorindustriellen Gesellschaft
- Michael Ehrhardt, Die Börde Selsingen. Herrschaft und Leben in einem Landbezirk auf der Stader Geest im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. v. Werner Rösener
- Frank Grunert, Normbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung
- Markus Hofmann, Über den Staat hinaus. Eine historisch-systematische Untersuchung zu F. W. J. Schellings Rechts- und Staatsphilosophie
- Reichskammergericht, Köln, Band 1 Nr. 1-600 (A-F), Band 2 Nr. 601-1232 (G-M), bearb. v. Matthias Kordes
- Martin Rheinheimer, Die Dorfordnungen im Herzogtum Schleswig. Dorf und Obrigkeit in der frühen Neuzeit. Band 1 Einführung, Band 2 Edition
- Carl Gottlieb Svarez, Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die Preußischen Staaten. Band 1 Erster Teil, Erste Abteilung. Edition nach der Ausgabe von 1784 mit Hinweisen auf das ALR, AGB, die eingegangenen Mónita und deren Bearbeitung sowie mit einer Einführung und Anmerkungen von Peter Krause
- Carl Gottlieb Svarez, Gesammelte Schriften. Band 4 Die Kronprinzenvorlesungen, Teil 1 Staatsrecht, Teil 2 Das positive preußische Recht
- Zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Trierer Symposium zum 250. Geburtstag von Carl Gottlieb Svarez, hg. v. Walther Gose/Thomas Würtenberger.
- Rodolfo del Gratta, Scritti minori
- Vorlesungsverzeichnisse der Universität Königsberg (1720-1804). Mit einer Einleitung und Registern, hg. v. Michael Oberhausen/Ricardo Pozzo
- Volker Bauer, Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. Band 2 Heutiges Bayern und Österreich, Liechtenstein
- Johannes Burkardt, Die Historischen Hilfswissenschaften in Marburg (17. bis 19. Jahrhundert)
- Otto Hintze, Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der neueren Staaten, Fragmente 1, hg. v. Giuseppe Di Costanzo/Michael Erbe/Wolfgang Neugebauer
- Entstehung und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15. 3.-17. 3. 1993
- Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft. Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht, hg. v. Günter Birtsch/Dietmar Willoweit
- Peter Kissling, „Gute Policey“ im Berchtesgadener Land. Rechtsentwicklung und Verwaltung zwischen Landschaft und Obrigkeit 1377 bis 1803
- Achim Landwehr, Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg
- Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Heinz Schilling unter redaktioneller Mitarbeit von Lars Behrisch
- Heinrich Richard Schmidt, Dorf und Religion. Reformierte Sittenzucht in Berner Landgemeinden der frühen Neuzeit
- Volker Pribnow,Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und kirchlicher Zehnterhebung bei Huldrich Zwingli
- Staatsfinanzen - Staatsverschuldung - Staatsbanken in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, hg. v. Gerhard Lingelbach.
- Rita Sailer, Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechtsschutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Stefan von Below/Stefan Breit, Wald - von der Gottesgabe zum Privateigentum. Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit
- Rudolfine Freiin von Oer, Der münsterische „Erbmännerstreit“. Zur Problematik von Revisionen reichskammergerichtlicher Urteile
- Strafrechtsdenker der Neuzeit, hg. v. Thomas Vormbaum
- Johannes Dillinger/Thomas Fritz/Wolfgang Mährie, Zum Feuer verdammt. Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichsstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen
- Jürgen Michael Schmidt, Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685
- Eva Lacour, Schlägereyen und Unglücksfälle. Zur Historischen Psychologie und Typologie von Gewalt in der frühneuzeitlichen Eifel
- Ulinka Rublack, The Crimes of Women in Early Modern Germany
- Arno Lott, Die Todesstrafen im Kurfürstentum Trier in der frühen Neuzeit
- Vera Lind, Selbstmord in der frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein
- Susanna Burghartz, Zeiten der Reinheit - Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der frühen Neuzeit
- Hans Seehase, Ehesachen vor dem Reichskammergericht: Ehe im Spannungsfeld zwischen Recht und Theologie sowie zwischen Reich, Territorien und Kirche am Beginn der Neuzeit.
- Johan Petrus van Niekerk, The Development of the Principles of lnsurance Law in the Netherlands from 1500 to 1800
- El dret comú i Catalunya. Actes del IX Simposi Internacional Barcelona, 4-5 de juny de 1999. La familia i el seu patrimoni, hg. ν. Aquilino Iglesia Ferreiròs
- Michael Kuschnick, Integration in Staatenverbindungen. Vom 19. Jahrhundert bis zur EU nach dem Vertrag von Amsterdam
- Centralismo e federalismo tra Otto- e Novecento. Italia e Germania a confronto, a cura di Oliver Janz/Pierangelo Schiera/Hannes Siegrist
- Thomas Kroll, Die Revolte des Patriziats. Der toskanische Adelsliberalismus im Risorgimento
- Emanuele Cafagna, La libertà nel mondo. Etica e scienza dello Stato nei „Lineamenti di filosofia del diritto“ di Hegel
- Wolfgang Stribrny, Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchâtel (1707-1848). Geschichte einer Personalunion
- Paris und Berlin in der Restaurationszeit (1815-1830). Soziokulturelle und ökonomische Strukturen im Vergleich. Paris und Berlin in der Revolution 1848 - Paris et Berlin dans la Révolution de 1848. Gemeinsames Kolloquium der Stadt Paris, der Historischen Kommission zu Berlin und des Deutschen Historischen Instituts (Paris 23.-25. November 1992),
- Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte?/Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica?
- Pio Caroni, Saggi sulla storia della codificazione
- Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), hg. v. Okko Behrends/Wolfgang Sellert
- I. Norbert Gross, Der Code Napoléon in Baden und sein Verleger C. F. Müller. Eine deutsch-französische Rechtsbegegnung. Code Napoléon. Badisches Landrecht. Wegbereiter Deutscher Rechtsgeschichte. Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek anläßlich des 200. Jahrestages der Gründung des Verlages C. F. Müller 1797
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 7 8. Januar 1879 bis 19. März 1890, bearbeitet von Hartwin Spenkuch; Band 10 14. Juli 1909 bis 11. November 1918, bearbeitet von Reinhold Zilch
- Juristische Zeitschriften. Die neuen Medien des 18.-20. Jahrhunderts, hg. v. Michael Stolleis
- Handwerk zwischen Zunft und Gewerbefreiheit. Quellen zum Handwerksrecht im 19. Jahrhundert, hg. von Helmut Bernert
- Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen, hg. v.Thomas Vormbaum/Jürgen Welp. Band 1 1870 bis 1953
- Mario A. Cattaneo, Karl Grolmans strafrechtlicher Humanismus. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
- Annette Brockmöller, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland
- Rudolf von Jhering, „Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?“. Jherings Wiener Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868
- Erich J. Hahn, Rudolf von Gneist 1816-1895. Ein politischer Jurist in der Bismarckzeit
- Werner Frotscher/Bodo Pieroth, Verfassungsgeschichte, 2. Aufl
- Hartwig Brandt, Der lange Weg in die demokratische Moderne
- Reinhart Koselleck, Europäische Umrisse deutscher Geschichte
- Karsten Ruppert, Bürgertum und staatliche Macht in Deutschland zwischen Französischer und deutscher Revolution
- Aufklärung - Vormärz - Revolution, hg. v. Helmut Reinalter
- Deutsche Juristen im Vormärz. Briefe von Savigny, Hugo, Thibaut und anderen an Egid von Lohr, bearb. und hg. v. Dieter Strauch
- Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier -Rudolf von Gneist, hg. v. Erich J. Hahn
- Dominik Westerkamp, Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormärz
- Executive and Legislative Powers in the Constitutions of 1848-49, ed. by Horst Dippel
- Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nachwirkungen. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998, hg. v. Dieter Langewiesche
- Friedrich Ebel, „Der papieme Wisch“. Die Bedeutung der Märzrevolution 1848 für die preußische Verfassungsgeschichte
- Stefan Reinhardt, Die Darstellung der Revolution von 1848/49 in den Lebenserinnerungen von Carl Schurz und Otto von Corvin
- Karl Heinrich Rau, Die vierzig Tage in Heidelberg. Erinnerungen an den badischen Aufstand im Sommer 1849, bearb. v. Gerd Wippermann/Gabriele Haupt/Werner Moritz u. a.
- Jakob Vogel, Nationen im Gleichschritt. Der Kult der „Nation in Waffen“ in Deutschland und Frankreich 1871-1914
- Parteien im Wandel vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung - Qualifizierung - Karrieren, hg. v. Dieter Dowe/Jürgen Kocka/Heinrich August Wink 1er
- Bernd Wunder, Die badische Beamtenschaft zwischen Rheinbund und Reichsgründung (1806-1871). Dienstrecht, Pension, Ausbildung, Karriere, soziales Profil und politische Haltung
- Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, hg. v. Norbert Franz/Bernd-Stefan Grewe/ Michael Knauff
- Thomas Olechowski, Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich
- Subjektivierung des justiziellen Beweisverfahrens. Beiträge zum Zeugenbeweis in Europa und in den USA (18.-20. Jahrhundert), hg. v. André Gouron/Laurent Mayali/Padoa Antonio Schioppa/Dieter Simon
- Andreas Roth, Kriminalitätsbekämpfung in deutschen Großstädten 1850-1914. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens
- Thomas Krause, Geschichte des Strafvollzugs
- Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter. Zur Reaktion der Rechtsprechung auf die Kodifikation des deutschen Privatrechts (1896-1914), hg. v. Ulrich Falk/ Heinz Mohnhaupt
- Alessandro Somma, Autonomia privata e struttura del consenso contrattuale. Aspetti storico-comparativi di una vicenda concettuale
- Oreste Cortesi, Die Kaufpreisgefahr. Eine dogmatische Analyse des schweizerischen Rechts aus rechtshistorischer und rechtsvergleichender Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Doppelverkaufs
- Bernhard Bayer, Sukzession und Freiheit. Historische Voraussetzungen der rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Auseinandersetzungen um das Institut der Familienfideikommisse im 18. und 19. Jahrhundert
- Joachim Krämer, Industrialisierung und Feiertage. Die katholische Kirche und die gesetzlichen Regelungen der Sonn- und Feiertagsarbeit während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der preußischen Rheinprovinz
- Günther Schulz, Die deutschen Angestellten seit dem 19. Jahrhundert
- Sabine Rudischhauser, Vertrag, Tarif, Gesetz. Der politische Liberalismus und die Anfänge des Arbeitsrechts in Frankreich 1890-1902
- Eine deutsch-französische Rechtswissenschaft? - Une science juridique francoallemande? Kritische Bilanz und Perspektiven eines kulturellen Dialogs
- Adolf Julius Merkl, Gesammelte Schriften II, Verfassungsrecht, Völkerrecht I, hg. v. Dorothea Mayer-Maly/Herbert Schambeck/Wolf-Dietrich Grossmann.
- Herwig Schäfer, Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941 - 1944
- Gebhard Kirchgässner/Lars P. Feld/Marcel R. Savioz, Die direkte Demokratie
- Karl-Heinz Pieper, Palais im Park. Vom Erbgroßherzoglichen Palais zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe
- Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999, Redaktion Karl Dietrich Bracher/ P. M. Brilman/H. W. von der Dunk/Hans-Heinrich Jescheck/C. F. Rüter/Willi Dreßen
- Schwerpunktthema : Recht und Nationalsozialismus, hg. v. Franz-Josef Düwell/Thomas Vormbaum
- Dirk Stegmann, Politische Radikalisierung in der Provinz. Lageberichte und Stärkemeldungen der Politischen Polizei und der Regierungspräsidenten für Osthannover 1922-1933
- Passau in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien, hg. v. Winfried Becker
- Die juristische Aufarbeitung des Unrechtsstaats, hg. v. d. Redaktion Kritische Justiz
- Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, hg. v. Erk Volkmar Heyen, 10 (1998)
- Zivilprozeß und Gerichtsverfassung, hg. v. Werner Schubert
- Ausschüsse für gewerblichen Rechtsschutz (Patent-, Warenzeichen-, Geschmacksmusterrecht, Wettbewerbsrecht), für Urheber- und Verlagsrecht sowie für Kartellrecht (1934-1943), hg. von Werner Schubert
- Birte Gast, Der Allgemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912)
- Wilhelm Wolf, Vom alten zum neuen Privatrecht. Das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900-1977)
- Ulrike Harmat, Ehe auf Widerruf? Der Konflikt um das Eherecht in Österreich 1918-1938
- Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55
- Peter Schindler, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999
- Das Bundesverfassungsgericht. Geschichte - Aufgabe - Rechtsprechung, hg. v. Jutta Limbach. C. F. Müller
- Nils-Eberhard Schramm, Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999)
- Francesco Giglio, Condictio proprietaria und europäisches Bereicherungsrecht. Eine Untersuchung auf rechtshistorischer und rechtsvergleichender Basis mit besonderer Berücksichtigung des deutschen und italienischen Rechts
- The Euro and European Integration - L'Euro et l'integration européenne, hg. ν. Jean- Victor Louis/Hajo Bronkhorst
- Weitere Literatur
- In memoriam
- Nikolaus Grass
- Edith Ennen
- Chronik
- Mit den Augen des Rechtshistorikers - Ein Symposion zur Methode der Rechtsgeschichte
- Tagungsbericht Europäisches Forum Junger Rechtshistoriker/innen 2000 in Leipzig
- Bericht über den 33. Deutschen Rechtshistorikertag in Jena vom 10. bis 14. September 2000
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 1999-2001
- Mitteilungen
- Herausgeberwechsel in der Germanischen Abteilung
- Todesnachrichten
- Generalregister der Bände 76-100
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 118. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Ein Jahrhundert wird besichtigt: Rechtsentwicklungen in Deutschland im 20. Jahrhundert
- II. Die Lex Thuringorum - Karls des Großen Gesetz für die Thüringer
- III. ... inter pagensium nostrorum gladios vivimus. Zu den „Spielregeln“ der Konfliktführung in Niederlothringen zur Zeit der Ottonen und frühen Salier
- IV. Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung des Menschen - neue Fragen an einen alten Text
- V. Lex mercatoria - Realität, Geschichtsbild oder Vision ?
- VI. Auf der Suche nach der Rechtswirklichkeit der mittelalterlichen Lex mercatoria
- VII. Sendgericht, Missat und Feme im Werk des sogenannten „Oberrheinischen Revolutionärs“
- VIII. Zur Entwicklung der staatlichen Untergerichte in Sachsen in der 1. Hälfte des 19. Jh.
- IX. Leipziger Verlage, ,liaisonmen‘ ( und die Anfänge der modernen Rechtswissenschaft in Ungarn
- X. Karl Ernst Schmid (1774-1852) - Verwehte Spuren eines Jenaer Rechtsgelehrten
- XI. Die Gesamthand als Konstruktion der Germanistik
- XII. Die Idee des „Dritten Reichs“ im deutschen philosophischen und politischen Denken des 20. Jahrhunderts
- Miszellen
- Winfried Trusens wissenschaftliches Werk
- Das „Deutsche Privatrecht“ und seine Darstellbarkeit
- Wurde Friedrich II. am 1. November 1196 in Assisi getauft?
- Savigny und das Landrecht in Kollegnachschriften
- Was heißt strafen?
- Die Entwicklung der Gauner- und Verbrechersprache „Rotwelsch“ in Deutschland von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
- Das schwere Schicksal der Henker - zur privaten Seite eines grausamen Handwerks
- Literatur
- Gerhard Köbler, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte
- Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, hg. v. Gerhard Köbler/Hermann Nehlsen
- Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposion für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstags, hg. v. Heiner Lück.
- Festschrift Professor Dr. Louis Carlen zum 70. Geburtstag, hg. v. Nikiaus Herzog/ Franz Xaver von Weber
- Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends
- Heinz Holzhauer, Beiträge zur Rechtsgeschichte, hg. v. Stefan Chr. Saar/Andreas Roth
- Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/1935, hg. v. Walter Hadding
- Das Wichtigste ist der Mensch. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, hg. v. Angela Giebmeyer/Helga Schnabel-Schüle
- Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, hg. v. Reinhard Blänkner/Bernhard Jussen
- Hasso Hofmann, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie
- Rudolf Weber-Fas, Über die Staatsgewalt. Von Piatons Idealstaat bis zur Europäischen Union
- Hans Vorländer, Die Verfassung. Idee und Geschichte
- Hasso Hofmann, Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. 3. Aufl.
- Der Fürst. Ideen und Wirklichkeiten in der europäischen Geschichte, hg. v. Wolf gang E. J. Weber.
- In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, hg. v. Rüdiger Overmans
- Peter Kurz, Weltgeschichte des Erfindungsschutzes - Erfinder und Patente im Spiegel der Zeiten, hg. v. d. Patentanwaltskammer zum 100 jährigen Jubiläum des Gesetzes betreffend die Patentanwälte vom 21. Mai 1900
- Phillip Louis Landolt, „Naturalis Obligatio“ and Bare Social Duty
- Stefan Esders, Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Zum Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert
- Karl Siegfried Bader/Gerhard Dilcher, Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt - Bürger und Bauer im Alten Europa
- Die deutschen Königspfalzen. Band 1 Lief. 4, bearb. v. E. Orth/M. Gockel/ F. Schwind; Band 3 Lief. 3, bearb. v. H. Maurer; Band 4 Lief. 2, bearb. v. C. Ehlers/L. Fenske/K. Elmshäuser/H. Goetting
- Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat
- Ekkehard Eickhoff, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas
- Donald C. Jackman, Criticism and Critique. Sidelights on the Konradiner
- Bernd Schneidmüller, Die Weifen - Herrschaft und Erinnerung
- Werner Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122
- Michael Banzhaf, Unterschichten in bayerischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts
- Lex Baiwariorum, hg. v. Ernst von Schwind
- Gerhard Köbler, Liber Exquisiti Xenii. Lexikon frühmittelalterlicher Rechtswörter für Freunde frühmittelalterlicher Rechtsgeschichte
- Theo Kölzer, Merowingerstudien
- Hans Karl Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Band 3 Kaiser und Reich
- Peter Schimmelpfennig, Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat
- Alheydis Plassmann, Die Struktur des Hofes unter Friedrich I. Barbarossa nach den deutschen Zeugen seiner Urkunden
- Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. v. Otto Gerhard Oexle/Werner Paravicini
- Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung, hg. v. Hermann Ehmer
- Norbert Ohler, Krieg und Frieden im Mittelalter
- Claudia Garnier, Amicus amicis - inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert
- Grundherrschaft - Kirche - Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters, hg. v. Alfred Haverkamp/Frank G. Hirschmann
- Stadt und Handel. Stadt in der Geschichte, hg. v. Bernhard Kirchgässner/Hans-Peter Becht
- Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. v. Knut Schulz
- Frank Rexroth, Das Milieu der Nacht: Obrigkeit und Randgruppen im spätmittelalterlichen London
- Elke Goez, Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts
- Andrea Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung
- Peter Thorau, König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien
- Jörg K. Hoensch, Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung
- Otto Stolz, Geschichte der Verwaltung Tirols. Teilstück des zweiten Bandes der Geschichte des Landes Tirol, für den Druck vorbereitet von D i e t r i c h Thaler. Mit einem Werkverzeichnis von Otto Stolz zusammengestellt von Friedolin Dörrer
- Die Konstitutionen Friedrichs II. für das Königreich Sizilien, hg. v. Wolfgang Stürner
- Die Regesta Imperii im Fortschreiten und Fortschritt, hg. v. Harald Zimmermann
- Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., achte Abteilung, zweite Hälfte, 1471, hg. v. Helmut Wolff
- Die Urkunden und Briefe des Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1440-1446), bearb. v. Thomas Willich
- Papsturkunden und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert, hg. v. Peter Herde/Hermann Jakobs
- Robert Steiner, Die Entwicklung der bayerischen Bischofssiegel von der Frühzeit bis zum Einsetzen des spitzovalen Throntyps
- Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Band 1 Antike und Mittelalter - von den Anfängen bis 1396/97, hg. im Auftrag des Fördervereins Geschichte in Köln e.V. v. Wolfgang Rosen/Lars Wirtler in Zusammenarbeit mit Dorothee Rheker-Wunsch/Stefan Wunsch
- Ulf Heppekausen, Die Kölner Statuten von 1437. Ursachen, Ausgestaltung, Wirkungen
- Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), Band 3 1351-1365, bearb. v. Thomas R. Kraus
- Bündner Urkundenbuch. Band 3, hg. v. Staatsarchiv Graubünden, bearb. v. Otto P. Clavadetscher/Lothar Deplazes
- Westfälisches Urkundenbuch, Band 11 Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301-1325, Lieferung 2 1311-1320, bearb. v. Manfred Wolf
- Magdeburger Recht, hg. v. Friedrich Ebel, Band 2 Die Rechtsmitteilungen und Rechtssprüche für Breslau. Teil 1 Die Quellen von 1261-1452, Teil 2 Die Quellen von 1453 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- Das Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556, Teil 3 Ergänzende Quellen zur Landes- und Grundherrschaft in Ravensberg (1535-1559), bearb. v. Wolfgang Mager und Petra Möller unter Mitarbeit von Jürgen Jablinsky nach Vorarbeiten von Franz Herberhold(t), hg. v. der Historischen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Das Urbar der Abtei St. Maximin vor Trier, bearb. v. Reine r Nolden. Das älteste Urbar des Priorats Reichenbach von 1427, bearb. v. Regina Keyler
- Bernd-Rüdiger Kern (Hg.), Zwischen Romanistik und Germanistik. Carl Georg von Waechter (1797-1880)
- Bruno Giger, Gerichtsherren, Gerichtsherrschaften, Gerichtsherrenstand im Thurgau vom Übergang des Spätmittelalters bis in die frühe Neuzeit
- Bernhard Diestelkamp, Die Durchsetzung des Rechtsmittels der Appellation im weltlichen Prozeßrecht Deutschlands
- Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung, hg. v. Hans Schlosser/Dietmar Willoweit
- Peter Schuster, Der gelobte Frieden. Täter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterlichen Konstanz
- Andreas Blauert, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
- Jörg Wettlaufer, Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
- Ludger Meuten, Die Erbfolgeordnung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts
- Georg Schmidt, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806
- Bettina Braun, Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V
- Der Friede von Rijswijk 1697, hg. v. Heinz Duchhardt in Verbindung mit Matthias Schnettger/Martin Vogt
- Klaus-Peter Tieck, Staatsräson und Eigennutz. Drei Studien zur Geschichte des 18. Jahrhunderts
- Werner Marzi, Judentoleranz im Territorialstaat der Frühen Neuzeit. Judenschutz und Judenordnung in der Grafschaft Nassau-Wiesbaden-Idstein und im Fürstentum Nassau-Usingen
- Angelika Westermann, Entwicklungsprobleme der Vorderösterreichischen Montanwirtschaft im 16. Jahrhundert. Eine verwaltungs-, rechts-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Studie als Vorbereitung für einen multiperspektivischen Geschichtsunterricht. Forschen - Lehren - Lernen
- Martin Burkhardt, Konstanz im 18. Jahrhundert. Materielle Lebensbedingungen einer landständischen Bevölkerung am Ende der vorindustriellen Gesellschaft
- Michael Ehrhardt, Die Börde Selsingen. Herrschaft und Leben in einem Landbezirk auf der Stader Geest im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. v. Werner Rösener
- Frank Grunert, Normbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung
- Markus Hofmann, Über den Staat hinaus. Eine historisch-systematische Untersuchung zu F. W. J. Schellings Rechts- und Staatsphilosophie
- Reichskammergericht, Köln, Band 1 Nr. 1-600 (A-F), Band 2 Nr. 601-1232 (G-M), bearb. v. Matthias Kordes
- Martin Rheinheimer, Die Dorfordnungen im Herzogtum Schleswig. Dorf und Obrigkeit in der frühen Neuzeit. Band 1 Einführung, Band 2 Edition
- Carl Gottlieb Svarez, Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die Preußischen Staaten. Band 1 Erster Teil, Erste Abteilung. Edition nach der Ausgabe von 1784 mit Hinweisen auf das ALR, AGB, die eingegangenen Mónita und deren Bearbeitung sowie mit einer Einführung und Anmerkungen von Peter Krause
- Carl Gottlieb Svarez, Gesammelte Schriften. Band 4 Die Kronprinzenvorlesungen, Teil 1 Staatsrecht, Teil 2 Das positive preußische Recht
- Zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Trierer Symposium zum 250. Geburtstag von Carl Gottlieb Svarez, hg. v. Walther Gose/Thomas Würtenberger.
- Rodolfo del Gratta, Scritti minori
- Vorlesungsverzeichnisse der Universität Königsberg (1720-1804). Mit einer Einleitung und Registern, hg. v. Michael Oberhausen/Ricardo Pozzo
- Volker Bauer, Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. Band 2 Heutiges Bayern und Österreich, Liechtenstein
- Johannes Burkardt, Die Historischen Hilfswissenschaften in Marburg (17. bis 19. Jahrhundert)
- Otto Hintze, Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der neueren Staaten, Fragmente 1, hg. v. Giuseppe Di Costanzo/Michael Erbe/Wolfgang Neugebauer
- Entstehung und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15. 3.-17. 3. 1993
- Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft. Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht, hg. v. Günter Birtsch/Dietmar Willoweit
- Peter Kissling, „Gute Policey“ im Berchtesgadener Land. Rechtsentwicklung und Verwaltung zwischen Landschaft und Obrigkeit 1377 bis 1803
- Achim Landwehr, Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg
- Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Heinz Schilling unter redaktioneller Mitarbeit von Lars Behrisch
- Heinrich Richard Schmidt, Dorf und Religion. Reformierte Sittenzucht in Berner Landgemeinden der frühen Neuzeit
- Volker Pribnow,Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und kirchlicher Zehnterhebung bei Huldrich Zwingli
- Staatsfinanzen - Staatsverschuldung - Staatsbanken in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, hg. v. Gerhard Lingelbach.
- Rita Sailer, Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechtsschutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Stefan von Below/Stefan Breit, Wald - von der Gottesgabe zum Privateigentum. Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit
- Rudolfine Freiin von Oer, Der münsterische „Erbmännerstreit“. Zur Problematik von Revisionen reichskammergerichtlicher Urteile
- Strafrechtsdenker der Neuzeit, hg. v. Thomas Vormbaum
- Johannes Dillinger/Thomas Fritz/Wolfgang Mährie, Zum Feuer verdammt. Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichsstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen
- Jürgen Michael Schmidt, Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685
- Eva Lacour, Schlägereyen und Unglücksfälle. Zur Historischen Psychologie und Typologie von Gewalt in der frühneuzeitlichen Eifel
- Ulinka Rublack, The Crimes of Women in Early Modern Germany
- Arno Lott, Die Todesstrafen im Kurfürstentum Trier in der frühen Neuzeit
- Vera Lind, Selbstmord in der frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein
- Susanna Burghartz, Zeiten der Reinheit - Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der frühen Neuzeit
- Hans Seehase, Ehesachen vor dem Reichskammergericht: Ehe im Spannungsfeld zwischen Recht und Theologie sowie zwischen Reich, Territorien und Kirche am Beginn der Neuzeit.
- Johan Petrus van Niekerk, The Development of the Principles of lnsurance Law in the Netherlands from 1500 to 1800
- El dret comú i Catalunya. Actes del IX Simposi Internacional Barcelona, 4-5 de juny de 1999. La familia i el seu patrimoni, hg. ν. Aquilino Iglesia Ferreiròs
- Michael Kuschnick, Integration in Staatenverbindungen. Vom 19. Jahrhundert bis zur EU nach dem Vertrag von Amsterdam
- Centralismo e federalismo tra Otto- e Novecento. Italia e Germania a confronto, a cura di Oliver Janz/Pierangelo Schiera/Hannes Siegrist
- Thomas Kroll, Die Revolte des Patriziats. Der toskanische Adelsliberalismus im Risorgimento
- Emanuele Cafagna, La libertà nel mondo. Etica e scienza dello Stato nei „Lineamenti di filosofia del diritto“ di Hegel
- Wolfgang Stribrny, Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchâtel (1707-1848). Geschichte einer Personalunion
- Paris und Berlin in der Restaurationszeit (1815-1830). Soziokulturelle und ökonomische Strukturen im Vergleich. Paris und Berlin in der Revolution 1848 - Paris et Berlin dans la Révolution de 1848. Gemeinsames Kolloquium der Stadt Paris, der Historischen Kommission zu Berlin und des Deutschen Historischen Instituts (Paris 23.-25. November 1992),
- Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte?/Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica?
- Pio Caroni, Saggi sulla storia della codificazione
- Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), hg. v. Okko Behrends/Wolfgang Sellert
- I. Norbert Gross, Der Code Napoléon in Baden und sein Verleger C. F. Müller. Eine deutsch-französische Rechtsbegegnung. Code Napoléon. Badisches Landrecht. Wegbereiter Deutscher Rechtsgeschichte. Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek anläßlich des 200. Jahrestages der Gründung des Verlages C. F. Müller 1797
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 7 8. Januar 1879 bis 19. März 1890, bearbeitet von Hartwin Spenkuch; Band 10 14. Juli 1909 bis 11. November 1918, bearbeitet von Reinhold Zilch
- Juristische Zeitschriften. Die neuen Medien des 18.-20. Jahrhunderts, hg. v. Michael Stolleis
- Handwerk zwischen Zunft und Gewerbefreiheit. Quellen zum Handwerksrecht im 19. Jahrhundert, hg. von Helmut Bernert
- Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen, hg. v.Thomas Vormbaum/Jürgen Welp. Band 1 1870 bis 1953
- Mario A. Cattaneo, Karl Grolmans strafrechtlicher Humanismus. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
- Annette Brockmöller, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland
- Rudolf von Jhering, „Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?“. Jherings Wiener Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868
- Erich J. Hahn, Rudolf von Gneist 1816-1895. Ein politischer Jurist in der Bismarckzeit
- Werner Frotscher/Bodo Pieroth, Verfassungsgeschichte, 2. Aufl
- Hartwig Brandt, Der lange Weg in die demokratische Moderne
- Reinhart Koselleck, Europäische Umrisse deutscher Geschichte
- Karsten Ruppert, Bürgertum und staatliche Macht in Deutschland zwischen Französischer und deutscher Revolution
- Aufklärung - Vormärz - Revolution, hg. v. Helmut Reinalter
- Deutsche Juristen im Vormärz. Briefe von Savigny, Hugo, Thibaut und anderen an Egid von Lohr, bearb. und hg. v. Dieter Strauch
- Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier -Rudolf von Gneist, hg. v. Erich J. Hahn
- Dominik Westerkamp, Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormärz
- Executive and Legislative Powers in the Constitutions of 1848-49, ed. by Horst Dippel
- Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nachwirkungen. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998, hg. v. Dieter Langewiesche
- Friedrich Ebel, „Der papieme Wisch“. Die Bedeutung der Märzrevolution 1848 für die preußische Verfassungsgeschichte
- Stefan Reinhardt, Die Darstellung der Revolution von 1848/49 in den Lebenserinnerungen von Carl Schurz und Otto von Corvin
- Karl Heinrich Rau, Die vierzig Tage in Heidelberg. Erinnerungen an den badischen Aufstand im Sommer 1849, bearb. v. Gerd Wippermann/Gabriele Haupt/Werner Moritz u. a.
- Jakob Vogel, Nationen im Gleichschritt. Der Kult der „Nation in Waffen“ in Deutschland und Frankreich 1871-1914
- Parteien im Wandel vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung - Qualifizierung - Karrieren, hg. v. Dieter Dowe/Jürgen Kocka/Heinrich August Wink 1er
- Bernd Wunder, Die badische Beamtenschaft zwischen Rheinbund und Reichsgründung (1806-1871). Dienstrecht, Pension, Ausbildung, Karriere, soziales Profil und politische Haltung
- Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, hg. v. Norbert Franz/Bernd-Stefan Grewe/ Michael Knauff
- Thomas Olechowski, Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich
- Subjektivierung des justiziellen Beweisverfahrens. Beiträge zum Zeugenbeweis in Europa und in den USA (18.-20. Jahrhundert), hg. v. André Gouron/Laurent Mayali/Padoa Antonio Schioppa/Dieter Simon
- Andreas Roth, Kriminalitätsbekämpfung in deutschen Großstädten 1850-1914. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens
- Thomas Krause, Geschichte des Strafvollzugs
- Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter. Zur Reaktion der Rechtsprechung auf die Kodifikation des deutschen Privatrechts (1896-1914), hg. v. Ulrich Falk/ Heinz Mohnhaupt
- Alessandro Somma, Autonomia privata e struttura del consenso contrattuale. Aspetti storico-comparativi di una vicenda concettuale
- Oreste Cortesi, Die Kaufpreisgefahr. Eine dogmatische Analyse des schweizerischen Rechts aus rechtshistorischer und rechtsvergleichender Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Doppelverkaufs
- Bernhard Bayer, Sukzession und Freiheit. Historische Voraussetzungen der rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Auseinandersetzungen um das Institut der Familienfideikommisse im 18. und 19. Jahrhundert
- Joachim Krämer, Industrialisierung und Feiertage. Die katholische Kirche und die gesetzlichen Regelungen der Sonn- und Feiertagsarbeit während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der preußischen Rheinprovinz
- Günther Schulz, Die deutschen Angestellten seit dem 19. Jahrhundert
- Sabine Rudischhauser, Vertrag, Tarif, Gesetz. Der politische Liberalismus und die Anfänge des Arbeitsrechts in Frankreich 1890-1902
- Eine deutsch-französische Rechtswissenschaft? - Une science juridique francoallemande? Kritische Bilanz und Perspektiven eines kulturellen Dialogs
- Adolf Julius Merkl, Gesammelte Schriften II, Verfassungsrecht, Völkerrecht I, hg. v. Dorothea Mayer-Maly/Herbert Schambeck/Wolf-Dietrich Grossmann.
- Herwig Schäfer, Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941 - 1944
- Gebhard Kirchgässner/Lars P. Feld/Marcel R. Savioz, Die direkte Demokratie
- Karl-Heinz Pieper, Palais im Park. Vom Erbgroßherzoglichen Palais zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe
- Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999, Redaktion Karl Dietrich Bracher/ P. M. Brilman/H. W. von der Dunk/Hans-Heinrich Jescheck/C. F. Rüter/Willi Dreßen
- Schwerpunktthema : Recht und Nationalsozialismus, hg. v. Franz-Josef Düwell/Thomas Vormbaum
- Dirk Stegmann, Politische Radikalisierung in der Provinz. Lageberichte und Stärkemeldungen der Politischen Polizei und der Regierungspräsidenten für Osthannover 1922-1933
- Passau in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien, hg. v. Winfried Becker
- Die juristische Aufarbeitung des Unrechtsstaats, hg. v. d. Redaktion Kritische Justiz
- Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, hg. v. Erk Volkmar Heyen, 10 (1998)
- Zivilprozeß und Gerichtsverfassung, hg. v. Werner Schubert
- Ausschüsse für gewerblichen Rechtsschutz (Patent-, Warenzeichen-, Geschmacksmusterrecht, Wettbewerbsrecht), für Urheber- und Verlagsrecht sowie für Kartellrecht (1934-1943), hg. von Werner Schubert
- Birte Gast, Der Allgemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912)
- Wilhelm Wolf, Vom alten zum neuen Privatrecht. Das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900-1977)
- Ulrike Harmat, Ehe auf Widerruf? Der Konflikt um das Eherecht in Österreich 1918-1938
- Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55
- Peter Schindler, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999
- Das Bundesverfassungsgericht. Geschichte - Aufgabe - Rechtsprechung, hg. v. Jutta Limbach. C. F. Müller
- Nils-Eberhard Schramm, Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999)
- Francesco Giglio, Condictio proprietaria und europäisches Bereicherungsrecht. Eine Untersuchung auf rechtshistorischer und rechtsvergleichender Basis mit besonderer Berücksichtigung des deutschen und italienischen Rechts
- The Euro and European Integration - L'Euro et l'integration européenne, hg. ν. Jean- Victor Louis/Hajo Bronkhorst
- Weitere Literatur
- In memoriam
- Nikolaus Grass
- Edith Ennen
- Chronik
- Mit den Augen des Rechtshistorikers - Ein Symposion zur Methode der Rechtsgeschichte
- Tagungsbericht Europäisches Forum Junger Rechtshistoriker/innen 2000 in Leipzig
- Bericht über den 33. Deutschen Rechtshistorikertag in Jena vom 10. bis 14. September 2000
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 1999-2001
- Mitteilungen
- Herausgeberwechsel in der Germanischen Abteilung
- Todesnachrichten
- Generalregister der Bände 76-100