Home Historiker in „Ritterrüstung"? : Georg von Below und die deutsche Rechtswissenschaft um 1900
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Historiker in „Ritterrüstung"? : Georg von Below und die deutsche Rechtswissenschaft um 1900

  • Hans Cymorek
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1999-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Germanistische Abteilung. Inhalt des 116. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Warum mittelalterliche Rechtsgeschichte heute?
  6. II. Das Testament Kaiser Heinrichs VI
  7. III. Krönungsritus und Kronenbrauch im Westgotenreich von Toledo
  8. IV. Die Betreibungs- oder Eingewinnungsverfahren der Stadt Zürich im Spätmittelalter
  9. V. Geschlechtsvormundschaft und Gesellschaft
  10. VI. Das preußische Eisenbahngesetz von 1838
  11. VII. Bürgerschaftsregelungen, Freizügigkeit, Gewerbeordnung und Armenpflege im Prozeß der „Modernisierung"
  12. VIII. Die informelle Vernetzung politischer Polizei nach 1848
  13. IX. Die Rechtsfähigkeit korporativer Verbände im Wechsel der Rechtsordnungen
  14. X. Echtes altrechtliches Stockwerkseigentum in Bayern
  15. XI. Die Verrechtlichung der Volksgesundheit im Zeichen der Hygiene- und Rassenlehren
  16. XII. „PLN - Die Passionen der Halykonischen Seele" von Werner Krauss
  17. Miszellen
  18. Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie, Teil II
  19. Der König und der Kohlenträger - Szenen eines spätmittelalterlichen Strafprozesses van der koninkliken walt wegen in Wismar
  20. Historiker in „Ritterrüstung"? : Georg von Below und die deutsche Rechtswissenschaft um 1900
  21. Literatur
  22. Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann. 3. Bd.: List - Protonotar (17.-24. Lfg.) 1978-1984. XX u. 2048 Sp.; 4. Bd.: Protonotarius Apostolicus - Strafprozeßordnung (25.-32. Lfg.) 1975-1990. XX u. 2046 Sp.; 5. Bd.: Straftheorie - Zycha (33.-40. Lfg.) 1991 bis 1997. XX u. 2086 Sp. (einschl. Register)
  23. Die juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. 1. Folienhandschriften, beschrieben von Elke Matthes (Cod. jur. 2227-2482)
  24. Hartmut Hoffmann, Handschriftenfunde
  25. Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta
  26. Susan Reynolds, Fiefs and Vassals. The medieval evidence reinterpreted
  27. Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Hg. v. Johannes Fried
  28. Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte. Hg. von Karl Kroeschell/Albrecht Cordes
  29. Armin Wolf, Gesetzgebung in Europa 1100-1500. Zur Entstehung der Territorialstaaten. 2. überarb. u. erw. Aufl.
  30. Die Reichskleinodien, Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V.
  31. Werner Hechberger, Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft
  32. Paul-Joachim Heinig, Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik
  33. Christoph Heiduk/Almut Höfert/Cord Ulrichs, Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken
  34. „Raubritter" oder „Rechtschaffene vom Adel"? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter. Hg. von Kurt Andermann
  35. Heiner Lück, Die kursächsiche Gerichtsverfassung 1423-1550
  36. Die klevischen Hofordnungen. Bearb. von Klaus Flink
  37. Rufinus von Sorrent, De bono pacis. Hg. u. übersetzt von Roman Deutinger
  38. Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Hg. von Matthias Thumser
  39. Ilpo Tapani Piirainen - Winfried Waßen (Hgg.), Der Sachsenspiegel aus Oppeln und Krakau
  40. Decreta iuris supremi Magdeburgensis castri Cracoviensis. Die Rechtssprüche des Oberhofs des deutschen Rechts auf der Burg zu Krakau. Bd. 2 : 1481-1511. Hg. und eingel. von Ludwik Łysiak unter Mitarbeit von Karin Nehlsen-v. Stryk
  41. Konrad G. Gündisch, Das Patriziat Siebenbürgischer Städte im Mittelalter
  42. Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. II : Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (1396-1794). Hg. von Joachim Deeters/Johannes Helmrath
  43. Christa Schillinger - Prassl, Die Rechtsquellen der Stadt Leoben
  44. Dieter Neitzert, Die Stadt Göttingen führt eine Fehde 1485/86. Untersuchung zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Stadt und Umland
  45. Dieter Seifert, Kompagnons und Konkurrenten. Holland und die Hanse im späten Mittelalter
  46. Natalie Fryde, Ein mittelalterlicher deutscher Großunternehmer. Terricus Teutonicus de Colonia in England 1217-1247
  47. Werner Faulstich, Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter 800-1400
  48. Christine Roll, Das zweite Reichsregiment 1521-1530
  49. Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im Alten Reich. Hg. von Peter Claus Hartmann
  50. I. Inventar der Lippischen Reichskammergerichtsakten. Bearb. von Margarete Bruckhaus unter Mitarb. v. Wolfgang Bender. Das Stadtarchiv Detmold und seine Bestände 2 Teile A-Z. II. Findbuch der Akten des Reichskammergerichts im Landesarchiv Magdeburg - Landeshauptarchiv - Buchstabe A - Ε . Bearb. von Dietrich Lücke
  51. Jörg Füchtner, Quellen rheinischer Archive zur neuzeitlichen Personen- und Familiengeschichte. Eine Einführung in fünf Kapiteln, Kunde der Quellen und ihre Gründe
  52. Die Walliser Landrats-Abschiede seit dem Jahre 1500, Bd. 9 (1605-1613). Hg. von Hans-Robert Ammann unter Mitarbeit von Bernhard Truffer
  53. Ilpo Tapani Piirainen - Arne Ziegler (Hgg.), Collectanea allerlay nutzlicher vnnd nothwendiger Regeln des Rechtens. Ein deutsches Rechtsbuch aus dem Jahre 1628 aus der Slowakei. Modrý Peter, Leutschau/Levoca 1995
  54. Hans-Rudolf Hagemann, Die Rechtsgutachten des Bonifacius Amerbach. Basler Rechtskultur zur Zeit des Humanismus
  55. Biographisches Repertorium der Juristen im Alten Reich 16.-18. Jahrhundert, A-E. Hg. v. Filippo Ranieri/Karl Härter. Katalog der Sammlung Lehnemann: Juristische Schriften des 16.-18. Jahrhunderts. Hg. von Ulrich Dingler/Karl Härter
  56. Thomas Weyrauch, Zunft- und Handwerksurkunden der freien Reichsstadt Gelnhausen. Edition historique
  57. Wiener Neustädter Handwerksordnungen (1432 bis Mitte des 16. Jahrhunderts). Hg. von Martin Scheutz/Kurt Schmutzer/Stefan Spevak/Gabriele Stöger
  58. Thomas Weyrauch, Handwerkerorganisationen in der vorindustriellen Stadt. Ein interkultureller Vergleich des Handwerkertums in Asien, Afrika und Europa. Edition historique
  59. Kodifikation gestern und heute. Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten. Hg. von Detlef Merten/Waldemar Schreckenberger
  60. Kai-Olaf Maiwald, Die Herstellung von Recht. Eine exemplarische Untersuchung zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Beispiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts
  61. Klaus Vetter, Zwischen Dorf und Stadt - Die Mediatsstädte des kurmärkischen Kreises Lebus. Verfassung, Wirtschaft und Sozialstruktur im 17. und 18. Jahrhundert
  62. Uwe Sibeth, Eherecht und Staatsbildung. Ehegesetzgebung und Eherechtsprechung in der Landgrafschaft Hessen(-Kassel) in der frühen Neuzeit
  63. Stefan Breit, „Leichtfertigkeit" und ländliche Gesellschaft. Voreheliche Sexualität in der frühen Neuzeit
  64. Peter Oestmann, Hexenprozesse am Reichskammergericht
  65. Das Hexenregister des Claudius Musiel. Ein Verzeichnis von hingerichteten und besagten Personen aus dem Trierer Land (1586-1594). Berab. von Rita Voltmer/ Karl Weisenstein
  66. Michele Luminati, Erdbeben in Noto. Krisen- und Katastrophenbewältigung im Barockzeitalter
  67. Markus Alexander Plesser, Jean Etienne Marie Portalis und der Code civil
  68. Recht zwischen Natur und Geschichte. Deutsch-französisches Symposion vom 24. bis 26. November 1994 an der Universität Cergy-Pontoise. Hg. von Jean-François Kervégan/Heinz Mohnhaupt
  69. I. Gedruckte Quellen der Rechtsprechung in Europa (1800-1945). Hg. von Filippo Ranieri. II. Repertorium ungedruckter Quellen zur Rechtsprechung. Deutschland 1800-1945. Hg. und eingel. von Babara Dölemeyer
  70. Michaela Breil, Die Augsburger „Allgemeine Zeitung" und die Pressepolitik Bayerns. Ein Verlagsunternehmen zwischen 1815 und 1848
  71. Volker Knüpfer, Presse und Liberalismus in Sachsen. Positionen der bürgerlichen Presse im frühen 19. Jahrhundert
  72. Christian Wirth, Der Jurist Andreas Georg Friedrich Rebmann zwischen Revolution und Restauration
  73. Calixte Hudemann-Simon, L'État et les pauvres. L'Assistance et la lutte contre la mendicité dans les quatre départements rhénans, 1794-1814
  74. Hartwin Spenkuch, Das Preußische Herrenhaus, Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854-1918
  75. I. Klaus Bracht, Der Bau der ersten Eisenbahnen in Preußen. Eine Untersuchung der rechtlichen Grundlagen und der bei der Gründung und dem Grunderwerb auftretenden Rechtsprobleme. II. Volker Then, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution. Ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich
  76. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867. Abt. V: Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff. Bd. 9: 9. Dezember 1864-11. Juli 1865. Bearb. u. eingel. von Stefan Malfèr
  77. Barbara Haider, Die Protokolle des Verfassungsausschusses des Reichsrates vom Jahre 1867
  78. Alfred Rub, Hans Kelsens Völkerrechtslehre
  79. Christoph Schönberger, Das Parlament im Anstaltsstaat. Zur Theorie parlamentarischer Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiserreichs (1871-1918)
  80. Marc Bors, Bescholtene Frauen vor Gericht. Zur Rechtsprechung des Preußischen Obertribunals und des Zürcher Obergerichts auf dem Gebiet des Nichtehelichenrechts
  81. Norbert Aas/Harald Sippel, Koloniale Konflikte im Alltag. Eine rechtshistorische Untersuchung der Auseinandersetzungen des Siedlers Heinrich Langkopp mit der Kolonialverwaltung in Deutsch-Ostafrika und dem Reichsentschädigungsamt in Berlin (1910-1929), 2. überarb. u. erw. Auflage
  82. La Science juridique française et la science juridique allemande de 1870 à 1918, sous la direction d'Olivier Beaud/Patrick Wachsmann
  83. Auf dem Wege zu einem gemeineuropäischen Privatrecht. 100 Jahre BGB und die lusophonen Länder. Symposium in Heidelberg 29.-30.11.1996, Hg. von Erik Jayme/Heinz-Peter Mansel
  84. Friedrich Ebert als Reichspräsident. Amtsführung und Amtsverständnis. Hg. von Eberhard Kolb
  85. Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938. Eine Dokumentation. Hg. von Michael Wildt
  86. Christiane Oehler, Die Rechtsprechung des Sondergerichts Mannheim 1933 bis 1945
  87. Christof Schiller, Das Oberlandesgericht Karlsruhe im Dritten Reich
  88. Thomas Heil, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen 1945-1952. Ein Kampf um den Rechtsstaat
  89. Zwischen Kontinuität und Fremdbestimmung. Zum Einfluß der Besatzungsmächte auf die deutsche und japanische Rechtsordnung 1945 bis 1950. Hg. von Bernhard Diestelkamp/Zentarô Kitagawa/Josef Kreiner/Junichi Murakami/Knut Wolfgang Nörr/Nobuyoshi Toshitani
  90. Carl-Jochen Müller, Praxis und Probleme des Lastenausgleichs in Mannheim 1949-1959
  91. Die Babelsberger Konferenz vom 2./3. April 1958. Rechtshistorisches Kolloquium 13.-16. Februar 1992, Christian Albrecht Universität zu Kiel. Hg. von Jörn Eckert
  92. Anzeigen
  93. Weitere Eingänge zu Bd. 116(1999)
  94. In memoriam
  95. Nachruf auf Emilio Bussi
  96. Chronik
  97. Recht ohne Grenzen - Grenzen des Rechts : Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Graz 1997
  98. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker, München 1998
  99. Bericht über den 32. Deutschen Rechtshistorikertag in Regensburg vom 20. bis 24.9.1998
  100. Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 1994-1998
  101. Mitteilungen
  102. Zeger-Bernard Van Espen - 300 Jahre Ius ecclesiasticum universum
  103. Herausgeberwechsel
  104. Max-Planck-Institut im Internet
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1999.116.1.504/html
Scroll to top button