Home Eve Picard, Germanisches Sakralkönigtum? Quellenkritische Studien zur Germania des Tacitus und zur altnordischen Überlieferung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eve Picard, Germanisches Sakralkönigtum? Quellenkritische Studien zur Germania des Tacitus und zur altnordischen Überlieferung

  • Franz Dorn
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1995-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Germanistische Abteilung. Inhalt des 112. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter
  6. II. Quasi hereditatem inter filios
  7. III. Das Eherecht und der frühdeutsche Adel
  8. IV. Das sizilische Königtum Kaiser Heinrichs VI
  9. V. Eine donatio post obitum mit Treuhändern: die Schenkung von Dietrich von Ulft zugunsten des Klosters Camp (um 1138)
  10. VI. Der tschechoslowakische Entwurf zu einem Bürgerlichen Gesetzbuch und das ABGB von 1937
  11. VII. Heerführertum und Erobererrecht auf dem ersten Kreuzzug
  12. V i l i . Dum esset catholicus - Zur Frage der Gültigkeit von Regierungshandlungen exkommunizierter und abgesetzter Kaiser
  13. IX. Der alte bernische Stadtstaat (1191-1798)
  14. Miszellen
  15. Die Kodifikationskommission und ihre Arbeiten am Strafgesetzbuch der Zweiten Polnischen Republik
  16. Das kaiserliche Hofgericht Rottweil und seine Bedeutung für die Juden im Mittelalter am Beispiel des Elsaß
  17. Interpolationen in einem Speyerer Judenprivileg?
  18. Über Udo Wolters Buch zur Termingeschäftsfähigkeit kraft Information
  19. Besaßen die dänischen Könige der vorchristlichen Zeit Gesetzgebungsgewalt?
  20. Die Aufhebung von nationalsozialistischen Gesetzen durch den Alliierten Kontrollrat (1945-1948)
  21. Belege für denkmalpflegerische Gesetze und Maßnahmen in Antike und Mittelalter
  22. Literatur
  23. Gernot Kocher , Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie
  24. Rechtsarchäologie und Rechtsikonographie. Eine Annäherung. Akten des Brüsseler Kolloquiums, 27. April 1990. Hg. von P. de Win
  25. Residenzen des Rechts. 29. Arbeitstagung in Speyer 1990. Hg. von Bernhard Kirchgässner und Hans-Peter Becht
  26. Antologie české právní vĕdy [Antologie der tschechischen Rechtswissenschaft]
  27. Fontes Historiae Iuris Gentium. Quellen zur Geschichte des Völkerrechts. Hg. von Wilhelm G. Grewe in Zusammenarbeit mit dem Institut für Internationales Recht an der Freien Universität Berlin. Bd. 2: 1493-1815
  28. Die Verwaltung und ihre Ressourcen. Untersuchungen zu ihrer Wechselwirkung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 13.3. – 15.3. 1989
  29. Hans Maier, Das Freiheitsproblem in der deutschen Geschichte. Vortrag zur Festveranstaltung 40 Jahre Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe am 25. November 1991
  30. Horst Dreier, Dimensionen der Grundrechte. Von der Wertordnungsjudikatur zu den objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalten
  31. Klaus Latzel, Vom Sterben zum Krieg. Wandlungen in der Einstellung zum Soldatentod vom Siebenjährigen Krieg bis zum II
  32. Bibliographie zur Geschichte der Juden in Hessen, bearb. von Ulrich Eisenbach, Hartmut Heinemann und Susanne Walther
  33. Manuel J. Peláez, Estudios de Historia del Pensamiento politico y juridico catalán e italiano. Maria Encarnación/Gomez Rojo, El pensamiento politico, económico y social de Manuel Reventós i Bordoy. Ferran Valls i Taberner, Adam de Aldersbach y su „Summula Pauperum", Münster 1938. Papers in European Legal History. Trabajos de derecho Histórico Europeo en Homenaje a Ferran Valls i Taberner, hg. von Manuel J. Peláez
  34. Jacob Grimm, Deutsche Rechtsalterthümer 1/2 (1899) nach der Ausgabe von Andreas Heusler und Rudolf Hübner besorgt und mit einer Einleitung versehen von Ruth Schmidt-Wiegand
  35. Heinrich Mitteis nach hundert Jahren (1889 – 1989). Symposion anläßlich des hundertsten Geburtstages am 2./3. Nov. 1989. Hg. von Peter Landau, Hermann Nehlsen und Dietmar Willoweit
  36. George Α. Löning, Totschlag zu Kiel und andere Rechtsfalle aus dreieinhalb Jahrhunderten. Hg. von Wolfgang Sellert
  37. Louis Carlen, Aufsätze zur Rechtsgeschichte der Schweiz. Herausgegeben von Hans Constantin Faußner und Louis C. Morsak
  38. Louis Carlen, Walliser Rechtsgeschichte. Ausgewählte Aufsätze
  39. Wilhelm Schneider, Arbeiten zur Agrargeschichte Teil 1 – 3
  40. Eve Picard, Germanisches Sakralkönigtum? Quellenkritische Studien zur Germania des Tacitus und zur altnordischen Überlieferung
  41. Stammesrecht und Volkssprache. Ausgewählte Aufsätze zu den Leges barbarorum. Festgabe für Ruth Schmidt-Wiegand zum 1.1. 1991. Hg. von Dagmar Hüpper und Clausdieter Schott i. V. m. Hans Höfinghoff und Ulrike Lade-Messerschmied
  42. Giulio Simοne , LS vs. LF. La traduzione frammentaria in antico alto tedesco della Lex Salica e la sua base latina
  43. Harald Siems, Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen
  44. Annette de Sousa Costa, Studien zu volkssprachlichen Wörtern in karolingischen Kapitularien
  45. Heinrich Beck, Wortschatz der altisländischen Grágás (Konungsbók)
  46. J. F. Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751–918 (926). Abt. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Teil 1 : Die Karolinger im Regnum Italiae 840–887 (888), bearb. von Herbert Zielinski
  47. Rüdiger E. Barth, Der Herzog in Lotharingien im 10. Jh.
  48. Knut Görich, Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie
  49. Hartmut Hoffmann, Bücher und Urkunden aus Helmarshausen und Corvey
  50. Die Urkunden des Reichsstiftes Ottobeuren 764–1460. Bearb. von Hermann Hoffmann mit einem Register von R Aegidius Kolb OSB
  51. Jaroslav Čechura, Die Struktur der Grundherrschaften im mittelalterlichen Böhmen unter besonderer Berücksichtigung der Klosterherrschaften
  52. Josef Breinbauer, Otto von Lonsdorf. Bischof von Passau 1254–1265
  53. Ute Mayer und Rudolf Steffens , Die spätmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-Spitals in Mainz. Edition und historisch-wirtschaftsgeschichtliche Erläuterungen
  54. Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert. Hg. von Jürgen Miethke, unter Mitarb. von Arnold Bühler
  55. Die Zeit Adolfs von Nassau, Albrechts I. von Habsburg, Heinrichs von Luxemburg 1292–1313, bearb. von Ute Rödel
  56. Wilhelm Baum, Kaiser Sigismund, Hus, Konstanz und Türkenkriege
  57. Christine Reinle, Ulrich Riederer (ca. 1406–1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III
  58. Das Stadtrecht von Cleve, bearb. und hg. von Klaus Flink
  59. Zygfryd Rymaszewski, Nieznany spis prawa chełmiñskiego z przełomu XIV –XV wieku [Das bisher unbekannte Kulmische Rechtsbuch aus der Wende des 14. zum 15. Jahrhundert]
  60. Hellmut Bornemann, Znaim. Das Rechtsbuch von 1523
  61. Else Ebel, Der Konkubinat nach altwestnordischen Quellen. Philologische Studien zur sogenannten „Friedelehe"
  62. Karin Becker, Amors Urteilssprüche. Recht und Liebe in der französischen Literatur des Spätmittelalters
  63. Gregor Zenhäusern, Zeitliches Wohl und ewiges Heil. Studie zu mittelalterlichen Testamenten aus der Diözese Sitten
  64. Karl-Heinz Spieß, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts
  65. Werner Peters, Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen
  66. Albrecht Cordes, Stuben und Stubengesellschaften. Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz
  67. Elizabeth A. R. Brown und Richard C. Famiglietti, The Lit de Justice. Semantics, ceremonial, and the Parlement of Paris 1300 – 1600
  68. Bernhard Diestelkamp, Reichskammergericht und Rechtsstaatsgedanke. Die Kameraljudikatur gegen die Kabinettsjustiz
  69. I. Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven. Hg. von Bernhard Diestelkamp. II. Die politische Funktion des Reichskammergerichts. Hg. von Bernhard Diestelkamp
  70. Ian Maclean, Interpretation and Meaning in the Renaissance. The case of Law
  71. Wendt Nasall, Das Freiburger Stadtrecht von 1520. Durchsetzung und Bewährung. Dargestellt anhand der Rechtsprechung des Freiburger Stadtgerichts im 16. Jahrhundert zu den ersten beiden Traktaten
  72. Die Amerbachkorrespondenz X: Die Briefe aus den Jahren 1556–1558. 1. Halbband: 1556 - 30. Juni 1556; 2. Halbband: 1. Juli 1554 - Ende 1558. Aufgrund des von Alfred Hartmann gesammelten Materials bearb. und hg. von Beat Rudolf Jenny
  73. Heinz Schilling, Die Stadt in der frühen Neuzeit
  74. Manfred Rudersdorf, Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg 1537 – 1604. Landesteilung und Luthertum in Hessen
  75. Adrian Bachmann, Die preußische Sukzession in Neuchâtel
  76. Horst Dreitzel, Absolutismus und ständische Verfassung in Deutschland. Ein Beitrag zu Kontinuität und Diskontinuität der politischen Theorie in der frühen Neuzeit
  77. Michael Frisch, Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinand II. vom 6. März 1629. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung
  78. Gerhard Immler, Kurfürst Maximilian I. und der Westfälische Friedenskongreß. Die bayerische auswärtige Politik von 1644 bis zum Ulmer Waffenstillstand
  79. Antje Oschmann, Der Nürnberger Exekutionstag 1649 – 1650. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland
  80. Karl Otmar v. Aretin, Das Alte Reich 1648 – 1806. Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648-1684)
  81. Günter Jerouschek, Die Hexen und ihr Prozeß. Die Hexenverfolgung in der Reichsstadt Esslingen
  82. Rainer Walz, Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe
  83. Bernard Durand, Arbitraire du Juge et Consuetudo Delinquendi. La doctrine pénale en Europe du XVIe au XVIIIe siècle
  84. Jan Sundin, För Gud, Staten och Folket. Brott och Rättskipning i Sverige 1600 – 1840
  85. Pär Frohnert, Kronans skatter och bondens bröd. Den lokala förvaltningen och bönderna i Sverige 1719 – 1775
  86. Marcel Senn, Spinoza und die deutsche Rechtswissenschaft
  87. Michael Plohmann, Ludwig Julius Friedrich Höpfner (1743 – 1797). Naturrecht und positives Recht am Ende des 18. Jahrhunderts
  88. Manfred Petri, Die Urvolkhypothese. Ein Beitrag zum Geschichtsdenken der Spätaufklärung und des deutschen Idealismus
  89. Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Hg. von Günter Birtsch
  90. Heinz-Jürgen Böhme, Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus
  91. Wilfried Peters, Späte Reichspublizistik und Frühkonstitutionalismus. Zur Kontinuität von Verfassungssystemen an nord- und mitteldeutschen Konstitutionalismusbeispielen
  92. Lothar Gall, Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft
  93. Karl Härter, Reichstag und Revolution 1789–1806. Die Auseinandersetzung des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg mit den Auswirkungen der Französischen Revolution auf das Alte Reich
  94. Jürgen Krüger, Blindheit und Königtum. Die Blindheit des Königs Georg V. von Hannover als verfassungsrechtliches Problem
  95. Peter Dieners, Das Duell und die Sonderrolle des Militärs. Zur preußisch-deutschen Entwicklung von Militär- und Zivilgehalt im 19. Jahrhundert
  96. Uwe Schmidt, Südwestdeutschland im Zeichen der Französischen Revolution. Bürgeropposition in Ulm, Reutlingen und Esslingen
  97. Norbert J. Gross, Der Code Civil in Baden. Eine deutsch-französische Rechtsbegegnung und ihr Erbe
  98. Wolfgang Jäger, Staatsbildung und Reformpolitik. Politische Modernisierung im Herzogtum Nassau zwischen Französischer Revolution und Restauration
  99. Akten und Briefe aus den Anfangen der kurhessischen Verfassungszeit 1830 – 1837. Hg. und eingel. von Hellmut Seier
  100. Rosemarie Dietrich, Die Integration Augsburgs in den bayerischen Staat 1806 – 1821
  101. Peter Fassi, Konfession, Wirtschaft und Politik. Von der Reichsstadt zur Industriestadt, Augsburg 1750 – 1850
  102. Ulrike Dorn, Öffentliche Armenpflege in Köln von 1794–1871. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichrechtlichen Anstalt
  103. Klaus Oechsle, Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte
  104. Werner Buchholz, Öffentliche Finanzen und Finanzverwaltung im entwickelten frühmodernen Staat. Landesherr und Landstände in Schwedisch-Pommern 1720–1806
  105. Karl Maly, Die Macht der Honoratioren. Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Bd. I 1867–1900
  106. Julius Hermann von Kirchmann 1802–1884. Jurist, Politiker, Philosoph. Hg. von Rainer A. Bast
  107. Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum. Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen und technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Otto Dascher und Christian Kleinschmidt
  108. Ralph Steppacher, Die Berücksichtigung der bäuerlichen Postulate bei der Entstehung des ZGB und der Revision des OR. Ein Beitrag zur schweizerischen Kodifikationsgeschichte (1893 – 1912)
  109. Karlheinz Muscheler, Die Rolle Badens in der Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs
  110. Karl Christian Führer, Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherungin Deutschland: 1902–1927. Vorwort von Peter-Christian Witt
  111. Knut Wolfgang Nörr, Zwischen den Mühlsteinen. Eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Republik
  112. Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts, hg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Peter Rieß und Werner Schmid, III. Abt.: NS-Zeit 1933-1939 - Strafverfahrensrecht. Bd. 2: Protokolle der Großen Strafprozeßkommission des Reichsjustizministeriums 1936 – 1938. 2. Teilbd.: Abschluß der 1. Lesung: Urteilsrüge, Wahrung der Rechtseinheit, Wiederaufnahme des Verfahrens. Besondere Verfahrensarten. Verfahren m. bes. Zwecken. Kosten. Richterliches Eröffnungsverfahren. – Beginn der zweiten Lesung: Vorverfahren, hg. von Werner Schubert
  113. „Für Führer, Volk und Vaterland ...". Hamburger Justiz im Nationalsozialismus. Hg. von der Justizbehörde Hamburg, Red. Klaus Bästlein, Helge Grabitz und Wolfgang Scheffler
  114. Rikwa Stübig, Höxters Weg in den Nationalsozialismus. Lokale Traditionen und politisches Verhalten in einer westfälischen Kleinstadt
  115. I. Horst Göppinger, Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich", 2. Aufl. II. Tillmann Krach, Jüdische Rechtsanwälte in Preußen. III. Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, hg. von Helmut Heinrichs, Harald Franzki, Klaus Schmalz und Michael Stolleis
  116. Erhard H. M. Lange, Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der parlamentarische Rat und das Grundgesetz (mit einem Geleitwort von Bundestagspräsidentin Professor Dr. Rita Süßmuth)
  117. Ernst Holthöfer, Beiträge zur Justizgeschichte der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs im 19. und 20. Jahrhundert
  118. El tercer poder. Hacia una comprensión histórica de la justicia contemporánea en España. Ed. por Johannes-Michael Scholz
  119. Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. 1./2. Jg. Hg. von Friedrich Battenberg und Markus J. Wenninger
  120. lus Commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte XIX. Hg. von Dieter Simon und Michael Stolleis
  121. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 14, 15
  122. Mémoires de la Société pour l'Histoire du Droit et des Institutions des anciens pays bourguignons, comtois et romands, Bd. 50
  123. Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch in der Ausgabe letzter Hand, 2. Nachdruck der 3. Aufl. 1885, mit einem Vorwort von Erwin Koller, Werner Wegstein, Norbert Richard Wolf und einem biographischen Abriß von Horst Brunner
  124. Sachwörterbuch der Mediävistik, hg. von Peter Dinzelbacher
  125. I . Arno Buschmann, Kaiser und Reich. Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806 in Dokumenten. Teil I: Vom Wormser Konkordat 1122 bis zum Augsburger Reichsabschied von 1555. 2. ergänzte Aufl. II. Ders., Kaiser und Reich. Klassische Texte zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806. Teil II: Vom Westfälischen Frieden 1648 bis zum Ende des Reiches im Jahre 1806. 2. ergänzte Aufl.
  126. Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Bd. 3 : Baden- Württemberg. 2. Lfg. : Eßlingen (Schluß) – Kirchen (Anfang)
  127. Der Sachsenspiegel als Buch, hg. von Ruth Schmidt-Wiegand und Dagmar Hüpper
  128. Petra Canisius-Loppnow, Recht und Religion im Rolandslied des Pfaffen Konrad
  129. Residenzen – Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie. Hg. von Kurt Andermann
  130. Südwestdeutsche Bischofsresidenzen außerhalb der Kathedralstädte. Hg. von Volker Press
  131. Heribert Schmitz, Die pfarrlichen Kirchenbücher. Zur Frage des Rechtsträgers und des Eigentümers der „libri paroeciales"
  132. Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen. Hg. von Karl Schmid, Redaktion Alfons Zettler
  133. 1. Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum, 2. Registerband zum 4 . - 5 . Teil (sog. Reinschrift von 1315 bis 1370) und zum 2. Ergänzungsband (sog. Urschrift von 1315 bis 1370). 2. Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum, 3. Registerband zum 6. – 8. Teil (sog. Urschrift von 1371 bis 1418). 3. Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum. Bearb. von Bernhard Stettler
  134. Methoden und Probleme der Alltagsforschung im Zeitalter des Barock, hg. von Othmar Pickl und Helmuth Feigl
  135. Gian Paolo Massetto, Saggi di storia del diritto penale lombardo (secc. XVI–XVII)
  136. Antonio Padoa-Schioppa, La giuria penale in Francia. Dai „philosophes" alla Costituente
  137. Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Internationales Symposium in Wien 20.–23. Oktober 1980. 2 Bde., red. von einem Komitee unter Leitung von Richard Georg Plaschka und Grete Klingenstein.
  138. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794. Mit einer Einführung von Hans Hattenhauer und einer Bibliographie von Günther Bernert. 2., erw. Aufl.
  139. Revolution und Gegenrevolution 1789 – 1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland. Hg. von Roger Dufraisse unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner
  140. Hans J. Reiter, Die Handelsgesellschaft Villeroy & Boch von der Gründung 1836 bis zum Jahr 1878
  141. Eberhard Kolb, Umbrüche deutscher Geschichte 1866/71, 1918/19, 1929/33. Ausgewählte Aufsätze. Hg. von Dieter Langewiesche und Klaus Schönhoven
  142. Georg von Hertling 1843 – 1919. Hg. von Winfried Becker
  143. Weitere Eingänge zu Bd. 112 (1995)
  144. In memoriam
  145. Gunter Gudian 3.9.1932-17. 7.1993
  146. Chronik
  147. Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 1991-1994
  148. Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit. Bericht über den Zweiten Reuchlin-Kongreß der Stadt Pforzheim vom 23. bis 25. Juni 1994
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1995.112.1.483/html
Scroll to top button