Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Hans-Wolfgang Bergerhausen, Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555 –1616
-
P. L. Néve
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1994-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 111. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Zur Liegenschaftsübertragung in der Baioaria provincia
- II. Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit
- III. Verbrechen im spätmittelalterlichen Olmütz Statistische Untersuchung der Kriminalität im Osten des Heiligen Römischen Reiches
- Methoden und Forschungspraxis in der Rechtsgeschichte
- IV. Die Rechtswerte der germanistischen Rechtsgeschichte im Wandel der Forschung
- V. Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte
- VI. Ut propriam familiam nutriat - Zur Frage der sozialen Sicherung in der karolingischen Grundherrschaft
- VII. Erzbischof Adaldag und König Harald Gormsson
- VIII. Grundzüge der Verfassung der Reichsstadt Nürnberg
- IX. „...verlange ich von Seiner Majestät dem König..."
- X. Soziale Monarchie oder soziale Demokratie - Beobachtungen zur Staatslehre von Rudolf von Gneist (1816-1895)
- XI. Zur Entwicklung des Enteignungsrechts von 1919-1945 und den Plänen des NS-Staates für ein Reichsenteignungsgesetz
- Miszellen
- Æthelfled von Merda und ottonische „dominae"
- Gotting und Gogericht in Holstein und Niedersachsen
- Die neue Quellensammlung zum frühenglischen Fallrecht
- Weltanschaulich begründete Reformbestrebungen für das juristische Studium in den 30er und 40er Jahren
- Die Entwicklung des Familiengesetzbuches der DDR 1945–1966: Frauen- und Familienpolitik im Spannungsfeld zwischen theoretischer Grundlage und realexistenter wirtschaftlicher Situation
- Literatur
- Diethelm Klippel, Juristische Zeitgeschichte. Die Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft
- Sprache – Recht – Geschichte. Rechtshistorisches Kolloquium 5. –9. Juni 1990, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Hg. von Jörn Eckert und Hans Hattenhauer
- Witold Meisel, Rechtsarchäologie Europas
- Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Hoffmann. Hg. von Werner Paravicini unter Mitwirkung von Frank Lubowitz und Henning Unverhau
- Hans Stadler-Planzer, Geschichte des Landes Uri, Teil 1 : Von den Anfängen bis zur Neuzeit
- Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich. Hg. von Peter Blickle
- Stadtkern und Stadtteile, 27. Arbeitstagung in Karlsruhe 1988. Hg. von Bernhard Kirchgässner und Heinz Schmitt
- Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470-1820. Eine analytische Bibliographie in 6 Bänden. Bd. 1: 1470-1600, Bd. 2: 1600 – 1700. Hg. von Jochen Hoock und Pierre Jeannin . Mit einer Einleitung in deutscher und französischer Sprache
- Ernst Kubin, Die Reichskleinodien. Ihr tausendjähriger Weg. Amalthea, Wien-München 1991
- Franz Dorn, Die Landschenkungen der fränkischen Könige. Rechtsinhalt und Geltungsdauer
- Hans Constantin Faußner, Zur Frühzeit der Babenberger in Bayern und Herkunft der Wittelsbacher. Ein Kapitel bayerisch-österreichischer Geschichte aus rechtshistorischer Sicht
- Hans Constantin Faußner, Die Königsurkundenfalschungen Ottos von Freising aus rechtshistorischer Sicht
- Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden. Hg. von der Herzog August Bibliothek in Verbindung mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung durch Ruth Schmidt- Wiegand und Wolfgang Milde
- Bärbel Müller, Die Berliner Sammelhandschrift Mgf 10 und ihre Bedeutung für die überlieferungskritische Ausgabe des Sachsenspiegels
- Archiv der Freiherren von Woellwarth. Urkundenregesten 1359 – 1840. Bearb. von Norbert Hofmann
- Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters. Hg. von Reinhard Elze und Gina Fasoli
- Werner Rösener, Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jh.
- Peter Bierbrauer, Freiheit und Gemeinde im Berner Oberland 1300 – 1700
- Hoch- und Spätmittelalter zwischen Alpen und Bodensee. Hg. von Wolfgang Härtung und Alois Niederstätter
- Almuth Märker, Geschichte der Universität Erfurt 1392 – 1816
- Rainer Christoph Schwinges, Rektorwahlen. Ein Beitrag zur Verfassungs-, Sozial- und Universitätsgeschichte des alten Reiches im 15. Jahrhundert
- I. Malleus Maleficarum 1487, von Heinrich Kramer (Institoris). Nachdruck des Erstdruckes von 1487 mit Bulle und Approbatio. Hg. und eingel. (deutsch und englisch) von Günter Jerouschek. II. Nürnberger Hexenhammer 1491, von Heinrich Kramer (Institoris). Faksimile der Handschrift von 1491 aus dem Staatsarchiv Nürnberg, Nr. D251. Hg. von Günter Jerouschek, mit Vorwort, Transkription des deutschen Textes und Glossar
- Danuta Janicka, Prawo karne w trzech rewizjach prawa chelminskiego z XVI wieku
- Bernhard Sendler, Die Rechtssprache in den süddeutschen Stadtrechtsreformationen, 2 Teilbde.
- Elisabeth Koch, Maior dignitas est in sexu virili. Das weibliche Geschlecht im Normensystem des 16. Jahrhunderts
- Deutsche Reichsakten unter Kaiser Karl V. Zehnter Band: Der Reichstag in Regensburg und die Verhandlungen über einen Friedstand mit den Protestanten in Schweinfurt und Nürnberg 1532, Teilbde. 1 – 3. Bearb. von Rosemarie Aulinger
- Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, Land und Konfession 1500 – 1650. Bd. 2 : Der Nordosten, Bd. 3 : Der Nordwesten, Bd. 4: Mittleres Deutschland, hg. von Anton Schindling und Walter Ziegler
- Hans-Wolfgang Bergerhausen, Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555 –1616
- Territorialstaat und Calvinismus. Hg. von Meinrad Schaab
- Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Arbeit. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634
- Barbara Dölemeyer, Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert
- We m e r Hinz, Die Entwicklung des gutgläubigen Fahrniserwerbs in der Epoche des usus modernus und des Naturrechts
- Thomas Chaimowicz, Freiheit und Gleichgewicht im Denken Montesquieus und Burkes. Ein analytischer Beitrag zur Geschichte der Lehre vom Staat im 18. Jahrhundert
- Véronique Demars-Sion, Femmes séduites et abandonnées au 18e siècle. L'exemple du Cambrésis
- Renée Martinage, Punir le crime. La répression judiciaire depuis le Code pénal
- Siegfried W. Neh, Die posthumen Auflagen von Feuerbachs Lehrbuch. Zu der Konzeption C. J. A. Mittermaiers und seinem Wissenschaftsverständnis
- Wilfried Küper, Das Verbrechen am Seelenleben. Feuerbach und der Fall Kaspar Hauser in strafrechtsgeschichtlicher Betrachtung
- Regierungsakten des Königreichs Westphalen 1807 – 1813. Bearb. von Klaus Rob
- Helmut Gebhardt, Die Grazer Polizei 1786–1850. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Sicherheitswesens im aufgeklärten Absolutismus und im Vormärz
- Reinhard Spohn, Kampf um die Arbeitskraft. Abwerbung von Handwerksgesellen im Zeitalter der Protoindustrialisierung
- Volker Jarren, Schmuggel und Schmuggelbekämpfung in den preußischen Westprovinzen 1818 –1854
- Lothar Dittmer, Beamtenkonservatismus und Modernisierung. Untersuchungen zur Vorgeschichte der Konservativen Partei in Preußen 1810–1848/49
- Die Protokolle des Volkswirtschaftlichen Ausschusses der Deutschen Nationalversammlung 1848/49. Mit ausgewählten Petitionen. Hg. von Werner Konze und Wolfgang Zorn, bearb. von Rüdiger Moldenhauer
- Monika Landert-Scheuber, Das Politische Institut in Zürich 1807 – 1833. Eine Vorstufe der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
- Wilhelm Brauneder, Leseverein und Rechtskultur. Der Juridisch-politische Leseverein zu Wien 1840-1990
- Annette Wittkau, Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems
- Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866 – 1918,2. Bd.: Machtstaat vorder Demokratie
- Rudolf von Jhering. Beiträge und Zeugnisse aus Anlaß der einhundertsten Wiederkehr seines Todestages am 17. 9.1992.
- Martin Fricke, Die autonome Anerkennungszuständigkeitsregel im deutschen Recht des 19. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte von §328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO
- Gerhard Anschütz, Aus meinem Leben. Hg. von Walter Pauly
- Heinz-Dieter Bayer, Der Staatsrat des Freistaates Preußen
- Dorothee Mußgnug, Die Reichsfluchtsteuer 1931 –1953
- Die Saar 1945 – 1955. Ein Problem der europäischen Geschichte – La Sarre 1945 – 1955. Unproblème de l'histoire européenne
- Ernst C. Stiefel/Frank Mecklenburg, Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)
- Thomas Schröcksnadl, Die Entstehung des österreichischen Kartellgesetzes von 1972
- Otto Renkhoff, Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2. Aufl.
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Nachruf auf Wolfgang Leiser
- Chronik
- Bericht über den 29. Deutschen Rechtshistorikertag in Köln vom 6. bis 10. Oktober 1992
- Mitteilung
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 111. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Zur Liegenschaftsübertragung in der Baioaria provincia
- II. Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit
- III. Verbrechen im spätmittelalterlichen Olmütz Statistische Untersuchung der Kriminalität im Osten des Heiligen Römischen Reiches
- Methoden und Forschungspraxis in der Rechtsgeschichte
- IV. Die Rechtswerte der germanistischen Rechtsgeschichte im Wandel der Forschung
- V. Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte
- VI. Ut propriam familiam nutriat - Zur Frage der sozialen Sicherung in der karolingischen Grundherrschaft
- VII. Erzbischof Adaldag und König Harald Gormsson
- VIII. Grundzüge der Verfassung der Reichsstadt Nürnberg
- IX. „...verlange ich von Seiner Majestät dem König..."
- X. Soziale Monarchie oder soziale Demokratie - Beobachtungen zur Staatslehre von Rudolf von Gneist (1816-1895)
- XI. Zur Entwicklung des Enteignungsrechts von 1919-1945 und den Plänen des NS-Staates für ein Reichsenteignungsgesetz
- Miszellen
- Æthelfled von Merda und ottonische „dominae"
- Gotting und Gogericht in Holstein und Niedersachsen
- Die neue Quellensammlung zum frühenglischen Fallrecht
- Weltanschaulich begründete Reformbestrebungen für das juristische Studium in den 30er und 40er Jahren
- Die Entwicklung des Familiengesetzbuches der DDR 1945–1966: Frauen- und Familienpolitik im Spannungsfeld zwischen theoretischer Grundlage und realexistenter wirtschaftlicher Situation
- Literatur
- Diethelm Klippel, Juristische Zeitgeschichte. Die Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft
- Sprache – Recht – Geschichte. Rechtshistorisches Kolloquium 5. –9. Juni 1990, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Hg. von Jörn Eckert und Hans Hattenhauer
- Witold Meisel, Rechtsarchäologie Europas
- Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Hoffmann. Hg. von Werner Paravicini unter Mitwirkung von Frank Lubowitz und Henning Unverhau
- Hans Stadler-Planzer, Geschichte des Landes Uri, Teil 1 : Von den Anfängen bis zur Neuzeit
- Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich. Hg. von Peter Blickle
- Stadtkern und Stadtteile, 27. Arbeitstagung in Karlsruhe 1988. Hg. von Bernhard Kirchgässner und Heinz Schmitt
- Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470-1820. Eine analytische Bibliographie in 6 Bänden. Bd. 1: 1470-1600, Bd. 2: 1600 – 1700. Hg. von Jochen Hoock und Pierre Jeannin . Mit einer Einleitung in deutscher und französischer Sprache
- Ernst Kubin, Die Reichskleinodien. Ihr tausendjähriger Weg. Amalthea, Wien-München 1991
- Franz Dorn, Die Landschenkungen der fränkischen Könige. Rechtsinhalt und Geltungsdauer
- Hans Constantin Faußner, Zur Frühzeit der Babenberger in Bayern und Herkunft der Wittelsbacher. Ein Kapitel bayerisch-österreichischer Geschichte aus rechtshistorischer Sicht
- Hans Constantin Faußner, Die Königsurkundenfalschungen Ottos von Freising aus rechtshistorischer Sicht
- Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden. Hg. von der Herzog August Bibliothek in Verbindung mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung durch Ruth Schmidt- Wiegand und Wolfgang Milde
- Bärbel Müller, Die Berliner Sammelhandschrift Mgf 10 und ihre Bedeutung für die überlieferungskritische Ausgabe des Sachsenspiegels
- Archiv der Freiherren von Woellwarth. Urkundenregesten 1359 – 1840. Bearb. von Norbert Hofmann
- Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters. Hg. von Reinhard Elze und Gina Fasoli
- Werner Rösener, Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jh.
- Peter Bierbrauer, Freiheit und Gemeinde im Berner Oberland 1300 – 1700
- Hoch- und Spätmittelalter zwischen Alpen und Bodensee. Hg. von Wolfgang Härtung und Alois Niederstätter
- Almuth Märker, Geschichte der Universität Erfurt 1392 – 1816
- Rainer Christoph Schwinges, Rektorwahlen. Ein Beitrag zur Verfassungs-, Sozial- und Universitätsgeschichte des alten Reiches im 15. Jahrhundert
- I. Malleus Maleficarum 1487, von Heinrich Kramer (Institoris). Nachdruck des Erstdruckes von 1487 mit Bulle und Approbatio. Hg. und eingel. (deutsch und englisch) von Günter Jerouschek. II. Nürnberger Hexenhammer 1491, von Heinrich Kramer (Institoris). Faksimile der Handschrift von 1491 aus dem Staatsarchiv Nürnberg, Nr. D251. Hg. von Günter Jerouschek, mit Vorwort, Transkription des deutschen Textes und Glossar
- Danuta Janicka, Prawo karne w trzech rewizjach prawa chelminskiego z XVI wieku
- Bernhard Sendler, Die Rechtssprache in den süddeutschen Stadtrechtsreformationen, 2 Teilbde.
- Elisabeth Koch, Maior dignitas est in sexu virili. Das weibliche Geschlecht im Normensystem des 16. Jahrhunderts
- Deutsche Reichsakten unter Kaiser Karl V. Zehnter Band: Der Reichstag in Regensburg und die Verhandlungen über einen Friedstand mit den Protestanten in Schweinfurt und Nürnberg 1532, Teilbde. 1 – 3. Bearb. von Rosemarie Aulinger
- Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, Land und Konfession 1500 – 1650. Bd. 2 : Der Nordosten, Bd. 3 : Der Nordwesten, Bd. 4: Mittleres Deutschland, hg. von Anton Schindling und Walter Ziegler
- Hans-Wolfgang Bergerhausen, Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555 –1616
- Territorialstaat und Calvinismus. Hg. von Meinrad Schaab
- Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Arbeit. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634
- Barbara Dölemeyer, Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert
- We m e r Hinz, Die Entwicklung des gutgläubigen Fahrniserwerbs in der Epoche des usus modernus und des Naturrechts
- Thomas Chaimowicz, Freiheit und Gleichgewicht im Denken Montesquieus und Burkes. Ein analytischer Beitrag zur Geschichte der Lehre vom Staat im 18. Jahrhundert
- Véronique Demars-Sion, Femmes séduites et abandonnées au 18e siècle. L'exemple du Cambrésis
- Renée Martinage, Punir le crime. La répression judiciaire depuis le Code pénal
- Siegfried W. Neh, Die posthumen Auflagen von Feuerbachs Lehrbuch. Zu der Konzeption C. J. A. Mittermaiers und seinem Wissenschaftsverständnis
- Wilfried Küper, Das Verbrechen am Seelenleben. Feuerbach und der Fall Kaspar Hauser in strafrechtsgeschichtlicher Betrachtung
- Regierungsakten des Königreichs Westphalen 1807 – 1813. Bearb. von Klaus Rob
- Helmut Gebhardt, Die Grazer Polizei 1786–1850. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Sicherheitswesens im aufgeklärten Absolutismus und im Vormärz
- Reinhard Spohn, Kampf um die Arbeitskraft. Abwerbung von Handwerksgesellen im Zeitalter der Protoindustrialisierung
- Volker Jarren, Schmuggel und Schmuggelbekämpfung in den preußischen Westprovinzen 1818 –1854
- Lothar Dittmer, Beamtenkonservatismus und Modernisierung. Untersuchungen zur Vorgeschichte der Konservativen Partei in Preußen 1810–1848/49
- Die Protokolle des Volkswirtschaftlichen Ausschusses der Deutschen Nationalversammlung 1848/49. Mit ausgewählten Petitionen. Hg. von Werner Konze und Wolfgang Zorn, bearb. von Rüdiger Moldenhauer
- Monika Landert-Scheuber, Das Politische Institut in Zürich 1807 – 1833. Eine Vorstufe der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
- Wilhelm Brauneder, Leseverein und Rechtskultur. Der Juridisch-politische Leseverein zu Wien 1840-1990
- Annette Wittkau, Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems
- Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866 – 1918,2. Bd.: Machtstaat vorder Demokratie
- Rudolf von Jhering. Beiträge und Zeugnisse aus Anlaß der einhundertsten Wiederkehr seines Todestages am 17. 9.1992.
- Martin Fricke, Die autonome Anerkennungszuständigkeitsregel im deutschen Recht des 19. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte von §328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO
- Gerhard Anschütz, Aus meinem Leben. Hg. von Walter Pauly
- Heinz-Dieter Bayer, Der Staatsrat des Freistaates Preußen
- Dorothee Mußgnug, Die Reichsfluchtsteuer 1931 –1953
- Die Saar 1945 – 1955. Ein Problem der europäischen Geschichte – La Sarre 1945 – 1955. Unproblème de l'histoire européenne
- Ernst C. Stiefel/Frank Mecklenburg, Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)
- Thomas Schröcksnadl, Die Entstehung des österreichischen Kartellgesetzes von 1972
- Otto Renkhoff, Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2. Aufl.
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Nachruf auf Wolfgang Leiser
- Chronik
- Bericht über den 29. Deutschen Rechtshistorikertag in Köln vom 6. bis 10. Oktober 1992
- Mitteilung