Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag
-
Heinz Lieberich
Published/Copyright:
May 1, 2013
Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 1989-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des CVI. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973)
- II. „Hell, verständig, für die Gegenwart sorgend, die Zukunft bedenkend"
- III. Richter und Gesetz (1919-1979)
- IV. Der nexus feudalïs in Vernunftrecht und Historischer Rechtsschule
- V. Die Appellation in Kurpfälzer und verwandten Rechtsquellen des 15. Jahrhunderts
- VI. Die Diskussion über die Schaffung eines sozialen Dauermietrechts am Ende der Weimarer Republik
- VII. Der Bundesbeschluß vom 9. November 1837 gegen den Nachdruck
- VIII. Die Stunde der Justiz
- Miszellen
- Totenfurcht und Totenglauben bei den Germanen im 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr. aufgrund der sog. Sonderbestattungen und des Grabraubs
- Königin Theodelinde als Heils- und Legitimitätsträgerin und die langobardisch-bayerisch-fränkischen Beziehungen um 600
- Zu Problemen der Bewertung frühmittelalterlicher Rechtstexte
- Stadtluft macht frei?
- Anmerkungen zum Salz „(Stadt·) Luft macht frei"
- „Oh Sancta Justitia, ich möchte rasen ..."
- Lex Baiuvariorum, Vita Corbiniani und laesio enormis
- Die geschichtliche Entwicklung des jugoslawischen Familienrechts
- Literatur
- Nit anders denn liebs und guets. Petershauser Kolloquium aus Anlaß des achtzigsten Geburtstags von Karl S. Bader
- Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag
- Herwig Wolfram, Die Geburt Mitteleuropas
- Jürgen Weitzel, Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter. 2 Teilbände
- Giatgen-Peder Fontana, Rechtshistorische Begriffsanalyse und das Paradigma der Freien. Ein methodischer und rechtssemantischer Begriffsbildungsversuch der mittelalterlichen Freiheit unter besonderer Bezugnahme auf die Historiographie Graubündens
- Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters
- Der Raum Westfalen. Bd. VI : Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz, 2. Lfg
- Adelheid Krah, Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht. Untersuchungen zum Kräfteverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolgestaaten
- Eduard Hlawitschka, Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen"
- Folker Reichert, Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen Ständestaates im Herzogtum Österreich
- Dafydd Jenkins, The Law of Hywel Dda. Law Texts from Medieval Wales translated and edited
- Year Books of Richard II, 8 - 1 0 . Richard II. 1385-1387. Hg. von L. C. Hector und Michael J . Hager
- Text-Bild-Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Hg. von Ruth Schmidt-Wiegand
- I. Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland bis 1350. II. Quellen zur Hanse-Geschichte. Hg. von Rolf Sprandel. III. Stadtwerdung im Landkreis Sigmaringen. Burg und Stadt Veringen. IV. Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig. Festschrift zum 600jährigen Bestehen der Ratsverfassung 1386 – 1986
- I. Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich. Hg. von Helmut Maurer. II. Stadtkernforschung. Hg. von Helmut Jäger
- Sebastian Hiereth, Moosburg. Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Verwaltung in einem niederbayerischen Landgericht
- Ronald Asch, Verwaltung und Beamtentum. Die gräflich fürstenbergischen Territorien vom Ausgang des Mittelalters bis zum schwedischen Krieg 1490 bis 1632
- Margarete Steiger, Das Pfändungsrecht der bayerischen Städte und Märkte auf dem Land
- Hans-Rudolf Hagemann, Basier Rechtsleben im Mittelalter
- Michael Jacoby, Germanisches Recht und Rechtssprache zwischen Mittelalter und Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des skandinavischen Rechts : Gegenthese zu J . Grimm und zu romantischer Auffassung im 20. Jahrhundert. Lexemdistribution und Lexemverhalten in Textsorten und Dialekten innerhalb historischer Sprachstufen, Band 1
- Sten Claëson, Häradshövdingeämbetet i senmedeltidens och Gustav Vasas Sverige. With an English summary
- I. Stichting tot uitgaaf der bronnen van het oud-vaderlandse recht. II. Liber sentenciarum van de officialiteit van Brüssel 1448 – 1459. Hg. von Cyriel Vleeschouwers und Monique van Melkebeek. III. „Justicie ende Gerechticheyt". Handelingen van het zevende belgischnederlands rechtshistorisch colloquium
- Philippe Godding, Le droit privé dans les Pays-Bas méridionaux du 12e au 18e siècle
- Wieslaw Litewski, Landrecht des Herzogtums Preußen von 1620. Bd. III: Zivilprozeßrecht, Lehnrecht
- The Courts and the Development of Commercial Law
- Karin Nehlsen-von Stryk, Die venezianische Seeversicherung im 15. Jahrhundert
- Klaus-Peter Nanz, Die Entstehung des allgemeinen Vertragsbegriffs im 16. bis 18. Jahrhundert
- Zur Geschichte des Familien- und Erbrechts. Politische Implikationen und Perspektiven
- James A. Brundage, Law, Sex, and Christian Society in Medieval Europe
- Wipertus H. Rudt de Collenberg, Esclavage et Rançons des Chrétiens en Méditerranée (1570–1600). D'après les Litterae Hortatoriae de l'Archivio Segreto Vaticano
- Regina Görner, Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen
- Günter Jerouschek, Lebensschutz und Lebensbeginn. Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots
- Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493). Hg. von Heinrich Koller. Heft 4: Die Urkunden und Briefe aus dem Stadtarchiv Frankfurt am Main
- Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662: Der Reichstag zu Speyer 1570. 2 Teilbände
- Peter Jessen, Der Einfluß von Reichshofrat und Reichskammergericht auf die Entstehung und Entwicklung des Oberappellationsgerichts Celle unter besonderer Berücksichtigung des Kampfes um das kurhannoversche Privilegium De Non Appellando Illimitatum
- Rechtsbehelfe, Beweis und Stellung des Richters im Spätmittelalter. Hg. von Wolfgang Sellert
- Liechtenstein – Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven. Hg. von Volker Press und Dietmar Willoweit.
- Barbara Stollberg-Rilinger, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Pürstenstaats
- I. Das barocke Thesenblatt. Entstehung – Verbreitung – Wirkung. Der Göttweiger Bestand. Bearb. von Gregor Martin Lechner. Selbstverlag Benediktinerstift Göttweig, Göttweig 1985. 166 S., zahlreiche Abb. II. Anette Michels, Philosophie und Herrscherlob als Bild. Anfänge und Entwicklung des süddeutschen Thesenblattes im Werk des Augsburger Kupferstechers Wolfgang Kilian (1581 – 1663)
- Biographisches Repertorium der Juristen im Alten Reich. 16.–18. Jahrhundert. „ E . " Hg. von Filippo Ranieri
- Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520. Textbd., Registerbd
- Steven Rowan, Ulrich Zasius. A Jurist in the German Renaissance, 1461 –1535
- Jan Schröder, Justus Moser als Jurist. Zur Staats- und Rechtslehre in den Patriotischen Phantasien und in der Osnabrückischen Geschichte
- Eckhardt Meyer-Krentier, Willkomm und Abschied – Herzschlag und Peitschenhieb. Goethe – Mörike – Heine
- Karl August Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Bd. 1: 1785-1810; Bd. 2: 1810-1815; Bd. 3: 1815-1834. Hg. von Konrad Feilchenfeldt
- Luitwin Mallmann, Französische Juristenausbildung im Rheinland 1794–1814. Die Rechtsschule von Koblenz
- Hans Hattenhauer, Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache
- Gerhard Deter, Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert
- Peter John, Handwerk im Spannungsfeld zwischen Zunftordnung und Gewerbefreiheit. Entwicklung und Politik der Selbstverwaltungsorganisationen des deutschen Handwerks bis 1933
- Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung. 22. Arbeitstagung in Pforzheim 11. –13. November 1983. Hg. von Bernhard Kirchgässner und Eberhard Naujoks
- Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Hg. von Werner Schubert und Jürgen Regge. Gesetzrevision (1825–1848). II. Abteilung: öffentliches Recht, Zivilrecht und Zivilprozeßrecht. Band 8 : Bergrecht
- I. Friedrich Battenberg, Judenverordnungen in Hessen-Darmstadt. Das Judenrecht eines Reichsfürstentums bis zum Ende des Alten Reiches. Eine Dokumentation. II. Annegret H. Brammer, Judenpolitik und Judengesetzgebung in Preußen 1812 bis 1847 mit einem Ausblick auf das Gleichberechtigungsgesetz des Norddeutschen Bundes von 1869
- Hartwig Brandt, Parlamentarismus in Württemberg 1819 – 1870. Anatomie eines deutschen Landtags
- I. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. Hg. vom österreichischen Komitee für die Veröffentlichung der Ministerratsprotokolle und vom österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut. Redaktion Helmut Rumpier. II. Dass. III. Abt.: Das Ministerium Buol-Schauenstein
- Stephan Verosta, Kollektivaktionen der Mächte des europäischen Konzerts (1886–1914)
- Il nazionalismo in Italia e in Germania fino alla prima guerra mondiale. Hg. von Rudolf Lill und Franco Valsecchi
- Dietrich Tripp, Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert
- Jan-Olof Sundeil, Tysk pâverkan pâ mit deutscher Zusammenfassung
- Markus Knellwolf, Zur Konstruktion des Kaufes auf Probe. Die Gefallensbedingung und ihr Verhältnis zu Wollensbedingung, Resolutivbedingung und Rücktrittsrecht, dargestellt nach pandektistischen Grundsätzen
- Pio Caroni, Rechtseinheit. Drei historische Studien zu Art. 64 BV
- Quellen zum Handelsgesetzbuch von 1897. Hg. von Werner Schubert, Burkhard Schmiedel, Christoph Krampe. Bd. I : Gesetze und Entwürfe
- Historische Wurzeln der Sozialpartnerschaft. Hg. von Gerald Stourzh und Margarete Grandner
- Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen
- Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts. Hg. von Werner Schub e r t , Jürgen Regge, Peter Rieß und Werner Schmid. II. Abt.: NSZeit (1933 – 1939) – Strafgesetzbuch. Bd. 1: Entwürfe eines Strafgesetzbuchs. 1. Teil. Hg. von Jürgen Regge und Werner Schubert.
- I. Hans-Walter Schmuhl. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens", 1890–1945. II. Manfred Messerschmidt, Fritz Wüllner, Die Wehrmachtsjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende
- Klaus Gessner, Geheime Feldpolizei. Zur Funktion und Organisation des geheimpolizeilichen Exekutivorgans der faschistischen Wehrmacht
- Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte
- Thomas Würtenberger, Zeitgeist und Recht
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- John Gilissen
- Annemarie Dilger
- Das Graduiertenkolleg
- „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechtsgeschichte" an der Johann Wolf gang Goethe-Universität zu Frankfurt am, Main
- Das neue ZRG-Gesamtregister
- Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des CVI. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973)
- II. „Hell, verständig, für die Gegenwart sorgend, die Zukunft bedenkend"
- III. Richter und Gesetz (1919-1979)
- IV. Der nexus feudalïs in Vernunftrecht und Historischer Rechtsschule
- V. Die Appellation in Kurpfälzer und verwandten Rechtsquellen des 15. Jahrhunderts
- VI. Die Diskussion über die Schaffung eines sozialen Dauermietrechts am Ende der Weimarer Republik
- VII. Der Bundesbeschluß vom 9. November 1837 gegen den Nachdruck
- VIII. Die Stunde der Justiz
- Miszellen
- Totenfurcht und Totenglauben bei den Germanen im 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr. aufgrund der sog. Sonderbestattungen und des Grabraubs
- Königin Theodelinde als Heils- und Legitimitätsträgerin und die langobardisch-bayerisch-fränkischen Beziehungen um 600
- Zu Problemen der Bewertung frühmittelalterlicher Rechtstexte
- Stadtluft macht frei?
- Anmerkungen zum Salz „(Stadt·) Luft macht frei"
- „Oh Sancta Justitia, ich möchte rasen ..."
- Lex Baiuvariorum, Vita Corbiniani und laesio enormis
- Die geschichtliche Entwicklung des jugoslawischen Familienrechts
- Literatur
- Nit anders denn liebs und guets. Petershauser Kolloquium aus Anlaß des achtzigsten Geburtstags von Karl S. Bader
- Festschrift für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag
- Herwig Wolfram, Die Geburt Mitteleuropas
- Jürgen Weitzel, Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter. 2 Teilbände
- Giatgen-Peder Fontana, Rechtshistorische Begriffsanalyse und das Paradigma der Freien. Ein methodischer und rechtssemantischer Begriffsbildungsversuch der mittelalterlichen Freiheit unter besonderer Bezugnahme auf die Historiographie Graubündens
- Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters
- Der Raum Westfalen. Bd. VI : Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz, 2. Lfg
- Adelheid Krah, Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht. Untersuchungen zum Kräfteverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolgestaaten
- Eduard Hlawitschka, Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen"
- Folker Reichert, Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen Ständestaates im Herzogtum Österreich
- Dafydd Jenkins, The Law of Hywel Dda. Law Texts from Medieval Wales translated and edited
- Year Books of Richard II, 8 - 1 0 . Richard II. 1385-1387. Hg. von L. C. Hector und Michael J . Hager
- Text-Bild-Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Hg. von Ruth Schmidt-Wiegand
- I. Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland bis 1350. II. Quellen zur Hanse-Geschichte. Hg. von Rolf Sprandel. III. Stadtwerdung im Landkreis Sigmaringen. Burg und Stadt Veringen. IV. Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig. Festschrift zum 600jährigen Bestehen der Ratsverfassung 1386 – 1986
- I. Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich. Hg. von Helmut Maurer. II. Stadtkernforschung. Hg. von Helmut Jäger
- Sebastian Hiereth, Moosburg. Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Verwaltung in einem niederbayerischen Landgericht
- Ronald Asch, Verwaltung und Beamtentum. Die gräflich fürstenbergischen Territorien vom Ausgang des Mittelalters bis zum schwedischen Krieg 1490 bis 1632
- Margarete Steiger, Das Pfändungsrecht der bayerischen Städte und Märkte auf dem Land
- Hans-Rudolf Hagemann, Basier Rechtsleben im Mittelalter
- Michael Jacoby, Germanisches Recht und Rechtssprache zwischen Mittelalter und Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des skandinavischen Rechts : Gegenthese zu J . Grimm und zu romantischer Auffassung im 20. Jahrhundert. Lexemdistribution und Lexemverhalten in Textsorten und Dialekten innerhalb historischer Sprachstufen, Band 1
- Sten Claëson, Häradshövdingeämbetet i senmedeltidens och Gustav Vasas Sverige. With an English summary
- I. Stichting tot uitgaaf der bronnen van het oud-vaderlandse recht. II. Liber sentenciarum van de officialiteit van Brüssel 1448 – 1459. Hg. von Cyriel Vleeschouwers und Monique van Melkebeek. III. „Justicie ende Gerechticheyt". Handelingen van het zevende belgischnederlands rechtshistorisch colloquium
- Philippe Godding, Le droit privé dans les Pays-Bas méridionaux du 12e au 18e siècle
- Wieslaw Litewski, Landrecht des Herzogtums Preußen von 1620. Bd. III: Zivilprozeßrecht, Lehnrecht
- The Courts and the Development of Commercial Law
- Karin Nehlsen-von Stryk, Die venezianische Seeversicherung im 15. Jahrhundert
- Klaus-Peter Nanz, Die Entstehung des allgemeinen Vertragsbegriffs im 16. bis 18. Jahrhundert
- Zur Geschichte des Familien- und Erbrechts. Politische Implikationen und Perspektiven
- James A. Brundage, Law, Sex, and Christian Society in Medieval Europe
- Wipertus H. Rudt de Collenberg, Esclavage et Rançons des Chrétiens en Méditerranée (1570–1600). D'après les Litterae Hortatoriae de l'Archivio Segreto Vaticano
- Regina Görner, Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen
- Günter Jerouschek, Lebensschutz und Lebensbeginn. Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots
- Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493). Hg. von Heinrich Koller. Heft 4: Die Urkunden und Briefe aus dem Stadtarchiv Frankfurt am Main
- Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662: Der Reichstag zu Speyer 1570. 2 Teilbände
- Peter Jessen, Der Einfluß von Reichshofrat und Reichskammergericht auf die Entstehung und Entwicklung des Oberappellationsgerichts Celle unter besonderer Berücksichtigung des Kampfes um das kurhannoversche Privilegium De Non Appellando Illimitatum
- Rechtsbehelfe, Beweis und Stellung des Richters im Spätmittelalter. Hg. von Wolfgang Sellert
- Liechtenstein – Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven. Hg. von Volker Press und Dietmar Willoweit.
- Barbara Stollberg-Rilinger, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Pürstenstaats
- I. Das barocke Thesenblatt. Entstehung – Verbreitung – Wirkung. Der Göttweiger Bestand. Bearb. von Gregor Martin Lechner. Selbstverlag Benediktinerstift Göttweig, Göttweig 1985. 166 S., zahlreiche Abb. II. Anette Michels, Philosophie und Herrscherlob als Bild. Anfänge und Entwicklung des süddeutschen Thesenblattes im Werk des Augsburger Kupferstechers Wolfgang Kilian (1581 – 1663)
- Biographisches Repertorium der Juristen im Alten Reich. 16.–18. Jahrhundert. „ E . " Hg. von Filippo Ranieri
- Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520. Textbd., Registerbd
- Steven Rowan, Ulrich Zasius. A Jurist in the German Renaissance, 1461 –1535
- Jan Schröder, Justus Moser als Jurist. Zur Staats- und Rechtslehre in den Patriotischen Phantasien und in der Osnabrückischen Geschichte
- Eckhardt Meyer-Krentier, Willkomm und Abschied – Herzschlag und Peitschenhieb. Goethe – Mörike – Heine
- Karl August Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Bd. 1: 1785-1810; Bd. 2: 1810-1815; Bd. 3: 1815-1834. Hg. von Konrad Feilchenfeldt
- Luitwin Mallmann, Französische Juristenausbildung im Rheinland 1794–1814. Die Rechtsschule von Koblenz
- Hans Hattenhauer, Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache
- Gerhard Deter, Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert
- Peter John, Handwerk im Spannungsfeld zwischen Zunftordnung und Gewerbefreiheit. Entwicklung und Politik der Selbstverwaltungsorganisationen des deutschen Handwerks bis 1933
- Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung. 22. Arbeitstagung in Pforzheim 11. –13. November 1983. Hg. von Bernhard Kirchgässner und Eberhard Naujoks
- Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Hg. von Werner Schubert und Jürgen Regge. Gesetzrevision (1825–1848). II. Abteilung: öffentliches Recht, Zivilrecht und Zivilprozeßrecht. Band 8 : Bergrecht
- I. Friedrich Battenberg, Judenverordnungen in Hessen-Darmstadt. Das Judenrecht eines Reichsfürstentums bis zum Ende des Alten Reiches. Eine Dokumentation. II. Annegret H. Brammer, Judenpolitik und Judengesetzgebung in Preußen 1812 bis 1847 mit einem Ausblick auf das Gleichberechtigungsgesetz des Norddeutschen Bundes von 1869
- Hartwig Brandt, Parlamentarismus in Württemberg 1819 – 1870. Anatomie eines deutschen Landtags
- I. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. Hg. vom österreichischen Komitee für die Veröffentlichung der Ministerratsprotokolle und vom österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut. Redaktion Helmut Rumpier. II. Dass. III. Abt.: Das Ministerium Buol-Schauenstein
- Stephan Verosta, Kollektivaktionen der Mächte des europäischen Konzerts (1886–1914)
- Il nazionalismo in Italia e in Germania fino alla prima guerra mondiale. Hg. von Rudolf Lill und Franco Valsecchi
- Dietrich Tripp, Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert
- Jan-Olof Sundeil, Tysk pâverkan pâ mit deutscher Zusammenfassung
- Markus Knellwolf, Zur Konstruktion des Kaufes auf Probe. Die Gefallensbedingung und ihr Verhältnis zu Wollensbedingung, Resolutivbedingung und Rücktrittsrecht, dargestellt nach pandektistischen Grundsätzen
- Pio Caroni, Rechtseinheit. Drei historische Studien zu Art. 64 BV
- Quellen zum Handelsgesetzbuch von 1897. Hg. von Werner Schubert, Burkhard Schmiedel, Christoph Krampe. Bd. I : Gesetze und Entwürfe
- Historische Wurzeln der Sozialpartnerschaft. Hg. von Gerald Stourzh und Margarete Grandner
- Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen
- Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts. Hg. von Werner Schub e r t , Jürgen Regge, Peter Rieß und Werner Schmid. II. Abt.: NSZeit (1933 – 1939) – Strafgesetzbuch. Bd. 1: Entwürfe eines Strafgesetzbuchs. 1. Teil. Hg. von Jürgen Regge und Werner Schubert.
- I. Hans-Walter Schmuhl. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens", 1890–1945. II. Manfred Messerschmidt, Fritz Wüllner, Die Wehrmachtsjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende
- Klaus Gessner, Geheime Feldpolizei. Zur Funktion und Organisation des geheimpolizeilichen Exekutivorgans der faschistischen Wehrmacht
- Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte
- Thomas Würtenberger, Zeitgeist und Recht
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- John Gilissen
- Annemarie Dilger
- Das Graduiertenkolleg
- „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechtsgeschichte" an der Johann Wolf gang Goethe-Universität zu Frankfurt am, Main
- Das neue ZRG-Gesamtregister
- Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte