Home Neunhundert Jahre Geschichte der Juden in Hessen. Beiträge zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Hg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neunhundert Jahre Geschichte der Juden in Hessen. Beiträge zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Hg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen

  • Barbara Dölemeyer
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1985-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des CII. Bandes Germanistische Abteilung
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Der 80. Geburtstag Karl Siegfried Baders
  5. I. Deutschlands berühmteste Zeitschrift
  6. II. Die Rechtsspiegel und das Kaiserrecht
  7. III. Die „Lex Gans“ - ein Kapitel aus der Geschichte der Judenemanzipation in Preußen
  8. IV. Der Zollverein und die deutsche Rechtseinheit
  9. V. Das Abzahlungsgesetz von 1894 als Beispiel für das Verhältnis von Sozialpolitik und Privatrecht in der Regierungszeit des Reichskanzlers von Coprivi
  10. VI. Der Einfluß Pothiers auf das römisch-holländische Recht in Südafrika
  11. VII. Die Abschaffung der Prügelstrafe in Osterreich unter besonderer Berücksichtigung der Militärgrenze
  12. Miszellen
  13. Justis Staatslehre und Wolffs Naturrechtslehre
  14. Anmerkungen zu neueren Ansichten über die Feme
  15. Zur Geschichte des österreichisch-ungarischen öffentlich-rechtlichen Verhältnisses : Friedrich Tezner über die Rechtsnatur der dualistischen Staatsverbindung
  16. Über das Coingsche Handbuch
  17. Liudolfs „Gelage“ in Saalfeld Weihnachten 951
  18. „Der da sigelos wirt, dem sleht man die hant ab“. Zum Stand der hauptberuflichen Fechter nach mittelalterlichen Rechtsquellen
  19. Nachtrag zu Homeyer-Eckhardt, Die deutschen Rechtebücher des Mittelalters
  20. Literatur
  21. Gerichtslauben-Vorträge. Freiburger Festkolloquium zum fünfundsiebzigsten Geburtstag von Hans Thieme
  22. Studien zu den germanischen Volksrechten. Gedächtnisschrift für Wilhelm Ebel. Hg. von Götz Landwehr
  23. Annette Niederhellmann, Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung
  24. Preben Meulengracht Serensen, The Unmanly Man. Concepts of sexual defamation in early Northern society
  25. Jürgen Hannig, Consensus Fidelium. Frühfeudale Interpretationen des Verhältnisses von Königtum und Adel am Beispiel des Frankenreiches
  26. Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Früh- und Hochmittelalter. Hg. von Helmut Beumann
  27. Ulrich Nonn, Pagus und Comitatus in Niederlothringen. Untersuchungen zur politischen Raumgliederung im frühen Mittelalter
  28. Barbara Sasse, Die Sozialstruktur Böhmens in der Frühzeit. Historischarchäologische Untersuchungen zum 9. –12. Jahrhundert
  29. Constantiae Imperatricis et Reginae Siciliae Diplomata (1195–1198). Hg. von Theo Kölzer
  30. Marianne Ott-Meimberg, Kreuzzugsepos oder Staatsroman? Strukturen adeliger Heilsversicherung im deutschen ,Rolandslied‘
  31. Rolf Lieberwirth, Eike von Repchow und der Sachsenspiegel
  32. Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag
  33. Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem 70. Geburtstag. Hg. von Helmut Maurer und Hans Patze
  34. Werner Goez, Gestalten des Hochmittelalters. Personengeschichtliche Essays im allgemeinhistorischen Kontext
  35. Monumenta Germaniae Historica, Leges Sectio IV : Constitutiones et Acta Publica Imperatorum et Regum IX : Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1349, Lieferung 4: Einführung und Register
  36. Martin C. Lockert, Die niedersächsischen Stadtrechte zwischen Aller und Weser: Vorkommen und Verflechtungen. Eine Bestandsaufnahme
  37. 750 Jahre Kulm und Marienwerder. Hg. von Bernhart Jähnig und Peter Letkemann
  38. Peter von Dusburg, Chronik des Preußenlandes. Übersetzt und erläutert v. Klaus Scholz und Dieter Wojtecki
  39. Codex diplomaticus Amiatinus. Urkundenbuch der Abtei S. Salvatore am Montamiata. Von den Anfängen bis zum Regierungsantritt Papst Innozenz III. (736–1198), Band 2: Vom Beginn der ottonischen Herrschaft bis zum Regierungsantritt Papst Innozenz III. (962 – 1198). Bearb. von Wilhelm Kurze.
  40. Rheinische Weistümer (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 18). 2. Abt.: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln. 3: Die Weistümer der kurkölnischen Ämter Kempen und Oedt, des Landes Geisseren sowie der Herrlichkeiten Hüls und Neersen-Anrath (mit ergänzenden Quellen). Bearb. von Dieter Weber
  41. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. VII. Abt.: Die Rechtsquellen des Kantons Glarus. 1. Band: Urkunden, Vereinbarungen und Gerichtsordnungen. Bearb. und hg. von Fritz Stucki
  42. I. Etudes en souvenir de Roland Fiétier. Droit, économie et société au Moyen Age. II. M. Petitjean – M.-L. Marchand – J . Metman, Le coutumier bourguignon glosé (fin du XlVe siècle)
  43. I. Adalbert Erler, Ingelheimer Prozesse nach dem Städtekrieg von 1388. II. Heinrich Demelius, Wiener Ratsurteile des Spätmittelalters
  44. Ingo Herbert Kropač, Mühlen und Mühlenrecht in der Steiermark während des Mittelalters
  45. Rudolf Palme, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der inneralpinen Salzwerke bis zu deren Monopolisierung
  46. Hans Herold, Trift und Flößerei in Graubünden
  47. Hagen Hof, Wettbewerb im Zunftrecht. Zur Verhaltensgeschichte der Wettbewerbsregelung durch Zunft und Stadt, Reich und Landesherr bis zu den Stein-Hardenbergschen Reformen
  48. Stephan Skalweit, Der Beginn der Neuzeit. Epochengrenze und Epochenbegriff
  49. Spezialforschung und „Gesamtgeschichte“. Beispiele und Methodenfragen zur Geschichte der frühen Neuzeit. Hg. von Grete Klingenstein und Heinrich Lutz
  50. Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar am 30./31. März 1981
  51. Horst Lademacher, Geschichte der Niederlande. Politik–Verfassung–Wirtschaft
  52. Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250–1500). Hg. von Lorenz Weinreich
  53. Quellen zur Verfassungsentwicklung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1495–1806). Auf der Grundlage der von Hans H u b e r t Hofmann herausgegebenen „Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation 1495 – 1815“ für den Studiengebrauch bearb. von Heinz Duchhardt
  54. Findbuch zu den Reichskammergerichtsakten 1524–1806
  55. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618 – 1651
  56. Les papiers de Richelieu, Empire Allemand I (1616–1629). Hg. von Adolf Wild
  57. Karsten Ruppert, Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß 1643–48
  58. Gerd Augner, Die kaiserliche Kommission der Jahre 1708–1712. Hamburgs Beziehung zu Kaiser und Reich zu Anfang des 18. Jahrhunderts
  59. Otto Wilhelm Krause, Naturrechtler des 16. Jahrhunderts – Ihre Bedeutung für die Entwicklung eines natürlichen Privatrechts
  60. Pier Luigi Rovito, Respublica dei Togati. Giuristi e società nella Napoli del Seicento I: Le garanzie giuridiche
  61. Danske og Norske Lov i 300 ár. Festskriftet er udgivet i anledning af 300 âret for udstedelsen af Christian V’ s Danske Lov
  62. Hermann Conring (1606–1681). Beiträge zu Leben und Werk. Hg. von Michael Stolleis
  63. Johann Mosers mömpelgardisches Staatsrecht. Hg. von Wolfgang Hans Stein
  64. Helen Bosshard, Pestalozzis Staats- und Rechtsverständnis und seine Stellung in der Aufklärung
  65. André-Jean Boucher d’Argis, Lettres d’un magistrat de Paris à un magistrat de province sur le droit romain et la manière dont on l’enseigne en France. Con una nota di lettura di Witold Wolodkiewicz
  66. Wieslaw Litewski, Landrecht des Herzogtums Preußen von 1620. I. Strafrecht
  67. Sönke Lorenz, Akten Versendung und Hexenprozeß dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald 1570/82 – 1630
  68. Kálmán Kovács, Zur Geschichte des ungarischen Strafrechts und Strafprozeßrechts 1000–1918
  69. Volker Krey, Keine Strafe ohne Gesetz. Einführung in die Dogmengeschichte des Satzes „nullum crimen, nulla poena sine lege“
  70. I. Peter Preu, Polizeibegriff und Staatszwecklehre. Die Entwicklung des Polizeibegriffs durch die Rechts- und Staatswissenschaften des 18. Jahrhunderts. II. Reiner Schulze, Policey und Gesetzgebungslehre im 18. Jahrhundert
  71. Michael Stolleis, Pecunia nervus rerum. Zur Staatsfinanzierung in der frühen Neuzeit
  72. Hermann Schulz, Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werdenden Staat der Neuzeit dargestellt anhand der kameralwissenschaftlichen Literatur 1600–1835
  73. Franz Quarthal, Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbischösterreich
  74. Die Auswirkungen der theresianisch-josephinischen Reformen auf die Landwirtschaft und die ländliche Sozialstruktur Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des ersten Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde, Geras 9. –11. Oktober 1980. Hg. von Helmuth Feigl
  75. Jean Bart, La liberté ou la terre. La mainmorte en Bourgogne au siècle des Lumières
  76. Von der ständischen Gesellschaft zur bürgerlichen Gleichheit. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar am 2./3. April 1979
  77. Neunhundert Jahre Geschichte der Juden in Hessen. Beiträge zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Hg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
  78. Susanne Weber-Will, Die rechtliche Stellung der Frau im Privatrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794
  79. Hans-Peter Tschäppeler, Die Testierfreiheit zwischen Freiheit des Erblassers und Gleichheit der Nachkommen
  80. Klaus - Jürgen Matz, Pauperismus und Bevölkerung. Die gesetzlichen Ehebeschränkungen in den süddeutschen Staaten während des 19. Jahrhunderts
  81. Barbara Vogel, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg 1810–1820
  82. Vom Gewerbe zum Unternehmen. Studien zum Recht der gewerblichen Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Dietmar Willoweit und Karl Otto Scherner.
  83. Elmar Wadle, Fabrikzeichenschutz- und Markenrecht. Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. 2. Teil: Historischdogmatische Grundlinien
  84. Jürgen Simon, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine gewerblichen Erscheinungsformen. Ein Entwicklungsprozeß
  85. Heinz Paukert, Preußische Verwaltung und katholische Hierarchie in den Rheinprovinzen zur Zeit der Restauration
  86. Franz Mögle-Hofacker, Zur Entwicklung des Parlamentarismus in Württemberg
  87. Das Großherzogtum Baden zwischen Revolution und Restauration 1849 – 1851. Die Deutsche Frage und die Ereignisse in Baden im Spiegel der Briefe und Aktenstücke aus dem Nachlaß des preußischen Diplomaten Karl Friedrich von Savigny. Hg. von Willy Real
  88. Klaus Schwabe, Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815/1933
  89. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. III/3: Das Ministerium Buol – Schauenstein 11. 10. 1853 – 19. 12. 1854. Bearb. von Waltraud Heindl
  90. Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Hg. von W. Schubert und J. Regge. Gesetzrevision 1825 – 1848, I., hg. von J. Regge, Bd. 1 und 2; II., hg. von W. Schubert, Bd. 1/1. und 2., Bd. 2/1 und 2., Bd. 3, Bd. 4/1. und 2
  91. Entwurf eines allgemeinen Handelsgesetzbuches für Deutschland (1848/49). Hg. von Theodor Baums
  92. Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen. Hg. von Horst Heinrich Jakobs und Werner Schubert. Sachenrecht IV: Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung
  93. lus Commune X
  94. Peter Bender, Die Rezeption des römischen Rechts im Urteil der deutschen Rechtswissenschaft
  95. Simon Roberts, Ordnung und Konflikt. Eine Einführung in die Rechtsethnologie
  96. Günter Spendel, Josef Kohler. Bild eines Universaljuristen
  97. I. Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin. Hg. von Dieter Wilke. II. Hugo Neumann, Zur Geschichte der Juristischen Gesellschaft zu Berlin 1859–1903
  98. I. Thomas Kolbeck, Juristenschwemmen. Untersuchungen über den juristischen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert. II. Norbert Hempel, Richterleitbilder in der Weimarer Republik. III. Klaus - Detlev Godau - Schüttke, Rechtsverwalter des Reiches Staatssekretär Dr. Curt Joel. IV. Birger Schulz, Der Republikanische Richterbund (1921-1933)
  99. Robert Kuhn, Die Vertrauenskrise der Justiz (1926–1928). Der Kampf um die „Republikanisierung“ der Rechtspflege in der Weimarer Republik
  100. Anzeigen
  101. Weitere Eingänge
  102. Chronik
  103. Der Jubiläumskongreß (1984) der Société Jean Bodin in Brüssel
  104. Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG)
  105. Bericht über den 16. Österreichischen Historikertag
  106. Bericht über den 25. Deutschen Rechtshistorikertag zu Graz
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1985.102.1.447/html?srsltid=AfmBOooNUhgoUYuGrLA3QqWotDn3m4aXHAhT7twNlu8iXmBKkGNEf5sC
Scroll to top button