Home Wolfgang Giese, Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wolfgang Giese, Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit

  • Gerhard Köhler
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1981-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des XCVIII. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Recht und Staat bei Maria Theresia
  6. II. Die Spruchtätigkeit des Magdeburger Schöppenstuhls für Niedersachsen
  7. III. Ein hessischer Appellationsprozeß des späten 15. Jahrhunderts
  8. IV. Soziale Frage, Sozialversicherung und Sozialdemokratische Reichstagsfraktion (1881-1889)
  9. V. Geschichte der neueren vorkonstitutionellen Gesetzgebung
  10. Miszellen
  11. Grenzen und Grenzbeschreibungen in Mecklenburg
  12. Die Weistümer der Zenten Schriesheim und Kirchheim
  13. Nachtrag zu Homeyer-Borchling-Gierke-Eckhardt Die deutschen Rechtebücher des Mittelalters und ihre Handschriften
  14. Die Konkurrenz zwischen „städtischer" und „stadtherrlicher“ Strafgerichtsbarkeit im 13. und 14. Jahrhundert anhand Nürnberger und Speyerer Rechtequellen
  15. Literatur
  16. Reformen des Rechts. Festschrift zur 200-Jahr-Feier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Hg. von Berthold Sutter
  17. Festschrift für Ferdinand Elsener zum 65. Geburtstag. Hg. von Louis Carlen und Friedrich Ebel.
  18. Paul Ourliac, Etudes d'histoire du droit médiéval. Bd. 1: LV, 636 S., 1 Titelbild; 1979. Etudes de droit et d'histoire
  19. John Gilissen, Introduction Historique au Droit. Esquisse d'une histoire universelle du droit. Les sources du droit depuis le XIIIe siècle
  20. Werner Ohnsorge, Abendland und Byzanz. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der byzantinisch-abendländischen Beziehungen und des Kaisertums
  21. Karl August Eckhardt, Studia Merovingica
  22. Wolfgang Giese, Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit
  23. Harald Siems, Studien zur Lex Frisionum
  24. Aquilino Iglesia Ferreirós, La creación del Derecho en Cataluña, in: Anuario de Historia del Derecho Español 47
  25. Bernd Schneidmüller, Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum. Untersuchungen zur Herrschaftslegitimation der westfränkischfranzösischen Monarchie im 10. Jahrhundert
  26. Anna M. Drabek, Die Verträge der fränkischen und deutschen Herrscher mit dem Papsttum von 754 bis 1020
  27. Kurt-Ulrich Jäschke, Wilhelm der Eroberer. Sein doppelter Herrschaftsantritt im Jahre 1066
  28. Rättshistoriska Studier VI. Redaktor: Kjell Å. Modéer
  29. Erland Hjärne, Land och Ledung. Ur Erland Hjärnes historiska författerskap utgivet av Gösta Aqvist, Del I
  30. Tilmann Struve, Die Entwicklung der organologischen Staatsauffassung im Mittelalter
  31. Karl Jordan, Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters
  32. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser X/2 : Die Urkunden Friedrichs I. 1158–1167. Bearbeitet von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath und Walter Koch
  33. Friedrich Battenberg, Das Hofgerichtssiegel der deutschen Kaiser und Könige 1235–1451. Mit einer Liste der Hofgerichtsurkunden
  34. Ursula Schulze, Lateinisch-deutsche Parallelurkunden des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Syntax der mittelhochdeutschen Urkundensprache
  35. Dietlinde Munzel, Die Innsbrucker Handschrift des Kleinen Kaiserrechts. Eine Untersuchung ihrer Verwandtschaft mit der Eschweger und der Kreuznacher Handschrift sowie die Auswertung der in ihr verzeichneten Notizen über Rechtsgewohnheiten zu Mainz, Frankfurt und Ingelheim
  36. Urkundenbuch des Burgenlandes und der angrenzenden Gebiete der Komitate Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg III: Die Urkunden von 1301 bis 1327 mit Nachträgen von 1233 bis 1301. Bearb. von Irmtraut Lindeck-Pozza
  37. Günther Hödl, Königtum, Reichsregierung und Reichsreform 1438 – 1439
  38. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Maximilian I., Bd.' VI: Reichstage von Lindau, Worms und Freiburg 1496–1498. Bearb. von Heinz Gollwitzer
  39. Die kaiserlichen privilegia de non appellando. Mit einer Abhandlung eingeleitet und in Zusammenarbeit mit Elsbeth Markert regestiert und in einer Auswahl hg. von Ulrich Eisenhardt
  40. Der Kurfürst von Mainz und die Kreisassoziationen 1648–1746. Zur verfassungsmäßigen Stellung der Reichskreise nach dem westfälischen Frieden. Hg. von Karl Otmar Frhr. von Aretin
  41. I. Klaus Militzer und Peter Przybilla, Stadtentstehung, Bürgertum und Rat. Halberstadt und Quedlinburg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. II. Städte und Ständestaat. Zur Rolle der Städte bei der Entwicklung der Ständeverfassung in europäischen Staaten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Hg. von Bernhard Töpfer. III. Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung. Hg. von Emil Meynen. IV. ErichMaschke, Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft und Gesellschaft 1959 – 1977
  42. Brigide Schwarz, Der „Pfennigstreit“ in Hildesheim 1343. Untersuchungen zur Sozialgeschichte des mittelalterlichen Hildesheim
  43. Andrea Boockmann, Urfehde und ewige Gefangenschaft im mittelalterlichen Göttingen
  44. Klaus Alberts, Friede und Friedlosigkeit nach den Dithmarscher Landrechten von 1447 und 1539
  45. Jürgen Eilermeyer, Stade 1300–1399. Liegenschaften und Renten in Stadt und Land. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialstruktur einer Hansischen Landstadt im Spätmittelalter
  46. Guido Kisch, Forschungen zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Juden. Mit einem Verzeichnis der Schriften von Guido Kisch zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden
  47. Roger Sablonier, Adel im Wandel. Eine Untersuchung zur sozialen Situation des ostschweizerischen Adels um 1300
  48. Peter Blickle, Die Revolution von 1525. Oldenbourg, München–Wien 1975
  49. Wolf-Heino Struck, Der Bauernkrieg am Mittelrhein und in Hessen. Darstellung und Quellen
  50. Irmtraut Eder, Die saarländischen Weistümer – Dokumente der Territorialpolitik
  51. Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Reihe I, Heft 24: Hilpoltstein. Bearb. von Wolfgang Wiessner
  52. I. Die geschichtlichen Grundlagen der modernen Volksvertretung. Die Entwicklung von den mittelalterlichen Korporationen zu den modernen Parlamenten, Bd. I : Allgemeine Fragen und europäischer Überblick. Hg. von Heinz Rausch. II. Ulrich Lange, Die politischen Privilegien der schleswig-holsteinischen Stände 1688–1675. Veränderung von Normen politischen Handelns. III. Werner Buchholz, Staat und Ständegesellschaft in Schweden zur Zeit des Überganges vom Absolutismus zum Ständeparlamentarismus 1718 – 1720
  53. Gerhard Putschögl, Die landständische Behördenorganisation in Österreich ob der Enns vom Anfang des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
  54. Horst Pietschmann, Staat und staatliche Entwicklung am Beginn der spanischen Kolonisation Amerikas
  55. Claes Peterson, Peter the Great's Administrative and Judicial Reforms. Swedish Antecedents and the Process of Reception.
  56. Antonio Alvarez de Morales, La Ilustración y la reforma de la Universidad en la España del siglo XVIII.
  57. Humanismus und Naturrecht in Berlin-Brandenburg-Preußen. Ein Tagungsbericht, hg. von Hans Thieme
  58. Dieter Narr, Studien zur Spätaufklärung im deutschen Südwesten Michael Loschelder, Die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781. Grundlagen- und Kodifikationsgeschichte
  59. Michael Loschelder, Die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781. Grundlagen- und Kodifikationsgeschichte
  60. Gernot Kocher, Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation. Die Oerste Justizstelle und das allgemeine Privatrecht in Österreich von 1749 bis 1811
  61. Otto Dann, Gleichheit und Gleichberechtigung. Das Gleichheitspostulat in der alteuropäischen Tradition und in Deutschland bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert
  62. Volker Hartmann, Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland. Untersuchung zur Bedeutung und theoretischen Bestimmung der Repräsentation in der liberalen Staatslehre des Vormärz, der Theorie des Rechtspositivismus und der Weimarer Staatslehre
  63. Gerfried Engelberg, Ständerechte im Verfassungsstaat, dargestellt am Beispiel der Auseinandersetzung um die Rechte der landschaftlichen Repräsentation Ostfrieslands mit dem Königreich Hannover
  64. Brwein H. Eitz, Die Modernisierung einer Standesherrschaft. Karl Egon III. und das Haus Fürstenberg in den Jahren nach 1848/49
  65. Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848 – 1867. Abt. I I I : Das Ministerium Buol-Schauenstein. Bd. 2, 15. März 1853–9
  66. Wolfgang Wiegand, Studien zur Rechtsanwendungslehre der Rezeptionszeit
  67. Udo Wolter, Jus canonicum in iure civili. Studien zur Rechtsquellenlehre in der neueren Privatrechtsgeschichte
  68. José Martínez Gijón, La compañía mercantil en Castilla hasta las Ordenanzas del Consulado de Bilbao de 1737
  69. Heinz Weller, Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft. Ein rechtshistorischer Beitrag zur Entstehung und Funktion der Präjudizientheorie
  70. Heino Speer, Herrschaft und Legitimität – zeitgebundene Aspekte in Max Webers Herrschaftssoziologie
  71. Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert, IV: Eigentum und industrielle Entwicklung. Wettbewerbsordnung und Wettbewerbsrecht. Hg. von Helmut Coing und Walter Wilhelm
  72. Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert, V: Geld und Banken. Hg. von Helmut Coing und Walter Wilhelm
  73. Ditlev Tamm, Fra „Lovkyndighed“ til „Retsvidenskab". Studier over betydningen af fremmed ret for Anders Sandøe Øersteds privatretlige forfatterskab
  74. Hellmuth Hecker, Staatsangehörigkeit im Code Napoléon als europäisches Recht
  75. Thomas Vormbaum, Politik und Gesindereoht im 19. Jahrhundert
  76. Josef Schulte, Die Entwicklung der Eventualmaxime. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Zivilprozesses
  77. Klaus Armbrüster, Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigungstätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit
  78. Joachim-Reinhold Wenzlau, Der Wiederaufbau der Justiz in Nord Westdeutschland 1945 bis 1948
  79. Anzeigen
  80. Dissertationen
  81. Weitere Eingänge
  82. In memoriam
  83. Wilhelm Ebel
  84. Emil Franz Josef Müller-Büchi
  85. Germanistische Chronik
  86. Bericht über den 23. Deutschen Rechtshistorikertag
  87. Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft
  88. Mitteilungen
  89. Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtewörterbuch 1978–1980
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1981.98.1.320a/html
Scroll to top button