Home Walther Hubatsch, Die Stein-Hardenbergischen Reformen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Walther Hubatsch, Die Stein-Hardenbergischen Reformen

  • Hans Hattenhauer
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1978-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des XCV. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Eigen und Eigentum
  5. II. Die Verträge über Rechte an Grund und Boden und das Wirtschaftsleben Portugals im Mittelalter
  6. III. Symbole, manumissio et libertas Langobardorum: An Interpretation of gaida and gisil in Edictus Rothari 224 and Its Relationship to the Concept of Freedom
  7. IV. Der Richter in eigener Sache, dargestellt anhand späfmiltelalterlicher Quellen, insbesondere des Burggerichts Friedberg/Hessen und des Reichshofgerichts
  8. V. Rezeption, Rezeptionsreife und Überwindung
  9. VI. Wik und Weichbild
  10. VII. Savigny und die rheinisch-französische Gerichtsverfassung
  11. VIII. Ein unbekannter Brief des Paul Johann Anselm von Feuerbach
  12. IX. Um eine Berufung Heinrich Brunners nach Zürich
  13. X. Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127-1135
  14. Miszellen
  15. Das Gesetz als Instrument zur Lösung sozialpolitischer Konflikte: Das Beispiel des Bauforderungssicherungsgesetzes von 1909
  16. Zinsvertrag und Rentenkauf
  17. Neue Bruchstücke einer alemannischen „Frankenspiegel“-Handschrift
  18. Die rechtliche Unzulässigkeit der Mönchung als Gnadenakt im fränkischen Hofgericht
  19. Zur apostolisch-kaiserlichen Doppelautorisation öffentlicher Notare in der Oberpfalz
  20. Literatur
  21. Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Adalbert Erler zum 70 Geburtstag. Unter Mitwirkung von Adolf Fink hg. von Hans Jürgen Becker, Gerhard Dilcher, Gunter Gudian, Ekkehard Kaufmann, Wolfgang Sellert
  22. Grundwissen und Geschichte
  23. Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag
  24. Tradition und Fortschritt im Recht
  25. Droit privé et institutions régionales
  26. Heinrich Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze. Bd. I: Allgemeine Geschichte
  27. Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung
  28. Althessen im Frankenreich
  29. Michel Bur, La formation du comté de Champagne ν. 950 – v. 1150
  30. Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. XVI. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Aargau II: Rechte der Landschaft, Bd. 8: Die Freien Ämter I. Die Landvogteiverwaltung bis 1712. Bearb. von Jean Jacques Siegrist
  31. Paul Ourliac – Monique Gilles, Les coutumes de l’Agenais. I. Les coutumes du groups de Marmande
  32. Historischer Atlas von Bayern. In Verbindung mit der Bayer. Archiνverwaltung und dem Bayer. Landesvermessungsamt hg. von der Kommission für bayer. Landesgeschichte bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften
  33. Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes
  34. I. Die Konstitutionen Friedrichs II. von Hohenstaufen für sein Königreich Sizilien / II. Constitutiones Regni Siciliae „Liber Augustalis“
  35. Roberto Celli, Studi sui Sistemi Normativi delle Democrazie Comunali, Sec. I
  36. Giovanni Diurni, L’Expositio ad Librum Papiensem e la scienza giuridica preirneriana
  37. Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio IV, Constitutiones Bd. IX
  38. Friederun Hardt - Friederichs, Das königliche Freigericht Kaichen in der Wetterau
  39. I. Bernhard Theil, Das älteste Lehnbuch der Markgrafen von Baden. Edition und Untersuchungen / II. Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen / III. Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen
  40. Werner Mägdefrau, Der Thüringer Städtebund im Mittelalter
  41. I. Stadt und Umland. Protokoll der X. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung Calw 12. –14. November 1971 / II. Lingen 975 – 1975. Zur Genese eines Stadtprofils / III. Kurt Zimmermann, Obrigkeit, Bürgertum und Wirtschaftsformen im alten Wertheim / IV. Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter
  42. Lübeck 1226. Reichsfreiheit und frühe Stadt
  43. Hans-Georg Kaack, Die Ratsverfassung und -Verwaltung der Stadt Rendsburg bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts
  44. Konrad Fritze , Bürger und Bauern zur Hansezeit. Studien zu den Stadt-Land- Beziehungen an der südwestlichen Ostseeküste vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
  45. Rautgundis Felser, Herkunft und soziale Schichtung der Bürgerschaft obersteirischer Städte und Märkte während des Mittelalters
  46. Winfried Schich, Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur
  47. Wolfgang Ossfeld, Obergrombach und Untergrombach in Mittelalter und früher Neuzeit
  48. Die Rechtsquellen der Stadt Weitra
  49. Frank Göttmann, Handwerk und Bündnispolitik. Die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
  50. Frank Göttmann, Die Frankfurter Bäckerzunft im späten Mittelalter
  51. Eckhart Pick, Mainzer Reichsstaatsrecht, Inhalt und Methode. Ein Beitrag zum ius publicum an der Universität Mainz im 18. Jahrhundert
  52. Horst Rabe, Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Religionspolitik Karls V. und der Reichstag von Ausgsburg 1547/1548
  53. Das Reichstagsprotokoll des kaiserlichen Kommissars Felix Hornung vom Augsburger Reichstag 1555. Mit einem Anhang : Die Denkschrift des Reichsvizekanzlers Georg Sigmund Seid für den Augsburger Reichstag. Hg. von Heinrich Lutz und Alfred Köhler
  54. Emilio Bussi, Esperienze e prospettive. Saggi di storia politica e giuridica
  55. Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, Band II: Die böhmischen Länder von der Hochblüte der Ständeherrschaft bis zum Erwachen eines modernen Nationalbewußtseins
  56. Konrad Krimm, Baden und Habsburg um die Mitte des 15. Jh. Fürstlicher Dienst und Reichsgewalt im späten Mittelalter
  57. Helmut Rankl, Staatshaushalt, Stände und „gemeiner Nutzen“ in Bayern 1500 bis 1516
  58. Walter Bernhardt, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520 – 1629
  59. Jürgen Regge, Kabinettsjustiz in Brandenburg-Preußen. Eine Studie zur Geschichte des landesherrlichen Bestätigungsrechts in der Strafrechtspflego des 17. und 18. Jahrhunderts
  60. Göran Inger, Das Geständnis in der schwedischen Prozeßrechtsgeschichte I / Derselbe, Institutet „insättande pâ bekännelse“ i svensk processrättshistoria
  61. Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses
  62. Beat Weber, Die Kindsmörderin im deutschen Schrifttum von 1770 – 1795 ( = Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 162)
  63. Alois Schikora, Die Spruchpraxis an der Juristenfakultät zu Helmstedt
  64. Die Matrikel der Universität Jena, Band II (1652 bis 1723)
  65. Erich-Hans Kaden, Le jurisconsulte Germain Colladon, ami de Jean Calvin et de Théodore de Bèze
  66. Franz Niklaus Schlauri, Karl Beda Müller-Friedberg (Sohn) und die st. gallischen Bestrebungen zur Kodifikation des Privatrechts 1806–1811
  67. Heinrich Strakosch, Privatrechtskodifikation und Staatsbildung in Osterreich (1753 – 1811)
  68. Louis Carlen, Österreichische Einflüsse auf das Recht in der Schweiz
  69. Klaus Spies, Gutsherr und Untertan in der Mittelmark Brandenburg zu Beginn der Bauernbefreiung
  70. Walter Steitz, Feudalwesen und Staatssteuersystem 1: Die Realbesteuerung der Landwirtschaft in den süddeutschen Staaten im 19. Jh.
  71. Walther Hubatsch, Die Stein-Hardenbergischen Reformen
  72. Ursula Floßmann, Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel
  73. Eigentum und Verfassung. Zur Eigentumsdiskussion im ausgehenden 18. Jahrhundert
  74. Herbert Hofmeister, Die Grundsätze des Liegenschaftserwerbes in der österreichischen Privatrechtsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert
  75. Elmar Lutz, Die rechtliche Struktur süddeutscher Handelsgesellschaften in der Zeit der Fugger
  76. Clausdieter Schott, Der „Träger“ als Treuhandform
  77. Thomas Vormbaum, Die Rechtsfähigkeit der Vereine im 19. Jahrhundert
  78. Thomas Vormbaum, Sozialdemokratie und Zivilrechtskodifikation
  79. Hans Hörner, Anton Menger, Recht und Sozialismus
  80. Kurt Ebert, Die Anfänge der modernen Sozialpolitik in Österreich. Die Taaffesche Sozialgesetzgebung für die Arbeiter im Rahmen der Gewerbeordnungsreform (1879–1885)
  81. Werner Hülle, Geschichte des höchsten Landesgerichts von Oldenburg (1573 bis 1935)
  82. Werner Hülle, Geschichte der oldenburgischen Anwaltschaft
  83. Erhard Ζimmer, Die Geschichte des Oberlandesgerichts in Frankfurt am Main
  84. Andreas Anderhub, Verwaltung im Regierungsbezirk Wiesbaden 1866 – 1885
  85. Wolfgang von Rimscha. Die Grundrechte im süddeutschen Konstitutionalismus. Zur Entstehung und Bedeutung der Grundrechtsartikel in den ersten Verfassungsurkunden von Bayern, Baden und Württemberg
  86. Diethelm Klippel, Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhunderts
  87. Helmut Rittsteig, Eigentum als Verfassungsproblem. Zur Geschichte und Gegenwart des bürgerlichen Verfassungsstaates
  88. Probleme des Konstitutionalismus im 19. Jahrhundert. Hg. von Ernst-Wolfgang Böckenförde
  89. Jürgen Jekewitz, Der Grundsatz der Diskontinuität der Parlamentsarbeit im Staatsrecht der Neuzeit und seine Bedeutung unter der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes
  90. Die Entwicklung der österreichischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes
  91. Anzeigen
  92. Dissertationen
  93. Zeitschriftenschau 1976
  94. Weitere Eingänge
  95. In memoriam
  96. Eberhard Schmidt
  97. Stefan Luby
  98. Hans-Kurt Claußen
  99. Erik Wolf
  100. Gerhard Buchda
  101. Germanistische Chronik
  102. Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1976 – 1977
  103. Vereinigung für Verfassungsgeschichte
  104. Britisch Legal History Conference 1977
  105. Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft
  106. Bericht über den 14. Österreichischen Historikertag
  107. Symposium anläßlich des 70. Geburtstages von Wilhelm Ebel
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1978.95.1.371a/html
Scroll to top button