Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Irene Haselbach, Aufstieg und Herrschaft der Karlinger in der Darstellung der sogenannten Annales Mettenses priores. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen im Reiche Karls des Großen
-
Eduard Hlawitschka
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1973-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XC. Bandes.
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Markgraf Otto I. von Brandenburg. Leben und Wirken.
- II. Die Verbindung von Schutz und Immunität.
- III. Die friesische Vorstufe des„Vetus lus Frisicum" (17 Küren, 24 Landrechte, allgemeine Buβtaxen
- IV. Sachsenspiegel-Bibliographie
- V. Objektives und subjektives Recht
- VI. Zur Klage mit Schadensformel. Ein Beitrag zum mittelalterlichen Klagsystem
- VII. Überlegungen zur Herkunft des Parentelensystems
- Miszellen
- Praecones und Magnus Praeco in Flandern im ersten Drittel des 12. Jahrhunderts.
- Der dreizehnte Pfennig
- Das Supplikenwesen in Rechtssachen, Anlageplan für eine Dissertation
- Zur Zuständigkeit des Reichskammergerichts als Appellationsgericht
- Zur Reichskriegserklärung im 17. und 18. Jahrhundert
- Ergänzung zu Homeyer
- Literatur
- Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag. Hg. von Dieter Albrecht, Andreas Kraus, Kurt Reindel.
- Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Hg. von W a l t e r Wilhelm. Helmut Coing zum 28. 2. 1972 von seinen Schülern und Mitarbeitern
- Köbler, Gerhard, Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zu Herkunft und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet
- Oplatka - Steinlin , Helen, Untersuchungen zur neuhochdeutschen Gesetzessprache. Befehlsintensität und Satzstruktur im Schweizerischen Zivilgesetzbuch und im Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Bern I : Stadtrechte, 1. und 2. Band: Das Stadtrecht von Bern I und I I: Handfeste, Satzungenbücher, Stadtbuch, Stadtsatzung 1539. Bearb. und hg. von Friedrich Emil Welti. In 2. Aufl. bearb. von Hermann Rennefahrt unter Mitarbeit von Hermann Specker
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen VIII. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zug I : Grund- und Territorialherren, Stadt und Amt. Bearb. von Eugen Gruber
- Fichtenau, Heinrich , Das Urkundenwesen in Österreich vom 8. bis zum frühen 13. Jahrhundert
- The Acts and Constitutions of the Realm of Scotland . . . , „Black Acts". Faksimiledruck mit einer Einleitung von Klaus Luig. Regiam Maiestatem. Scotiae Veteres Leges et Constitutiones .. . Faksimiledruck mit einer Einleitung von Klaus Luig
- Scholz - Babisch , Marie, Quellen zur Geschichte des Klevischen Rheinzollwesens vom 11. bis 18. Jahrhundert
- Der Stralsunder Liber memorialis III: Fol. 121-186 (1423-1440). Bearb. von Horst - Diether Schroeder
- Ilpo Tapani Piirainen, Das Stadtrechtsbuch von Sillein
- Irene Haselbach, Aufstieg und Herrschaft der Karlinger in der Darstellung der sogenannten Annales Mettenses priores. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen im Reiche Karls des Großen
- Alfred Haverkamp, Herrschaftsformen der Frühstaufer in Reichsitalien I und II
- Eckhard Müller-Mertens, Regnum Teutonicum. Aufkommen und Verbreitung der deutschen Reichs- und Königsauffassung im früheren Mittelalter
- Gottfried Koch, Auf dem Wege zum Sacrum Imperium. Studien zur ideologischen Herrschaftsbegründung der deutschen Zentralgewalt im 11. und 12. Jahrhundert
- Karl Heinemeyer, Der Königshof Eschwege in der Germar-Mark
- Olivier Guillot, Le comte d'Anjou et son entourage au XIe siècle I: Etude et Appendices; II: Catalogue d'actes et index.
- Heinrich Lutz – Friedrich Hermann Schubert – Hermann Weber, Frankreich und das Reich im 16. und 17. Jahrhundert
- Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, 4 Bände. Hg. im Auftrag des Collegium Carolinum von Karl Bosl. Anton Hiersemann, Stuttgart. 8°. I: Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitischen Revolution. 1967. XXIV, 637 S.; III: Die böhmischen Länder im Habsburgerreich 1848– 1919. Bürgerlicher Nationalismus und Ausbildung einer Industriegesellschaft. 1968. XI, 502 S. ; IV: Der Tschechoslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie und Diktatur.
- Kathrin Bierther, Der Regensburger Reichstag von 1640/1641
- Ulrich Eisenhardt, Aufgabenbereich und Bedeutung des kurkölnischen Hofrates in den letzten zwanzig Jahren des 18. Jahrhunderts. Ein Abriß der Behördenorganisation und des Gerichtswesens im Kurfürstentum Köln
- Wilhelm Janssen, Landesherrliche Verwaltung und landständische Vertretung in den niederrheinischen Territorien 1250–1350
- Johannes Gut, Die Landschaft auf den Landtagen der markgräflich badischen Gebiete
- Hans-Joachim Behr, Politisches Ständetum und landschaftliche Selbstverwaltung. Geschichte der Osnabrücker Landschaft im 19. Jahrhundert
- Georg Grube, Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts
- Dieter Hellstern, Der Ritterkanton Neckar-Schwarzwald 1560– 1805. Untersuchungen über die Korporationsverfassung, die Funktionen des Ritterkantons und die Mitgliedsfamilien
- Herbert Woltering, Die Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und ihre Herrschaft über die Landwehr I u. II
- Jörg Füchtner, Die Bündnisse der Bodenseestädte bis zum Jahre 1390
- Maren Rehfus, Das Zisterzienserinnenkloster Wald. Grundherrschaft, Gerichtsherrschaft und Verwaltung
- Bruno Meyer, Die Bildung der Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert. Vom Zugerbund zum Pfaffenbrief
- Beat Walter Sauter, Herkunft und Entstehung der Tessiner Kantonsverfassung von 1830. Die erste regenerierte Verfassung
- Werner Hülle, Das Auditoriat in Brandenburg-Preußen. Ein rechtshistorischer Beitrag zur Geschichte seines Heerwesens mit einem Exkurs über Österreich
- W. G. Ph. E. Wedekind, Bijdrage tot de kennis van de ontwikkeling van de procesgang in civiele zaken voor het Hof van Holland in de eerste helft van de zestiende eeuw
- Albrecht Foth, Gelehrtes römisch-kanonisches Recht in deutschen Rechtssprichwörtern
- Helga Huffmann, Geschichte der rheinischen Rechtsanwaltachaft
- Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek II: Manuscripta Iuridica
- Günter W. Vorbrodt – Ingeburg Vorbrodt, Die akademischen Szepter und Stäbe in Europa
- Otto Bardong, Die Breslauer an der Universität Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur schlesischen Bildungsgeschichte 1648–1811
- Die Matrikel der Universität Jena I I (1662 bis 1723), 7. Lieferung: Ortsregister Be(rgneustadt) – He(imersdorf). Bearb. von Reinhold Jauernig(t), weitergeführt von Marga Steiger ; I I I (1723 bis 1764), 1. Teil: Text (chronologischer Abdruck), 1. –3. Lieferung: 1723 bis 1746. Bearb. von Otto Köhler
- Guido Kisch, Studien zur humanistischen Jurisprudenz
- Goethes Amtliche Schriften. Goethes Tätigkeit im Geheimen Consilium II: Die Schriften der Jahre 1788-1819, 2. Halbbd.: 1798-1819. Bearb. von Helma Dahl ; III: Erläuterungen zu den Schriften der Jahre 1788-1819. Bearb. von Helma Dahl
- Stolleis Michael, Staatsraison, Recht und Moral in philosophischen Texten des späten 18. Jahrhunderts
- Ludwig Hüttl, Caspar von Schmid (1622–1693), ein kurbayerischer Staatsmann aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
- Helmut Wachauf, Nürnbergs Bürger als Juristen
- Hermann Kleinau, Die von Werle im Raum Braunschweig – Nordharz – Halberstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der weifischen Dienstmannschaft und zur Pfalzenforschung
- Karl Otto Scherner, Salmannschaft, Servusgeschäft und venditio iusta. Frühformen gewillkürter Mittlerschaft im altdeutschen Privatrecht
- Friedrich Walter Stoll, Das Hagestolzenrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Testierfreiheit.
- Wolfgang Hromadka, Die Entwicklung des Faustpfandprinzips im 18. und 19. Jahrhundert
- Ole Fenger, Fejde og mandebod. Studier over slægtsansvaret i germansk of gammeldansk ret
- Ulrich Ziegenbein, Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law
- Rainer Jacobs, Die Quit-Rents in den USA und ihre Wurzeln in der Geschichte des englisch-amerikanischen Real-Property-Law
- Anzeigen.
- Dissertationen
- Sammelbericht. Polnische rechtsgeschichtliche Literatur aus den Jahren 1945-1970
- Zeitschriftenschau 1971
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Hermann Conrad
- Michal Patkaniowski
- Germanistische Chronik.
- Nachrufe
- Universitätsnachrichten
- Verwaltungsgeschiohtliche Konferenz in Pécs-Siklos
- Bericht über den 19. Deutschen Rechtshistorikertag vom 24. bis 27. September 1972 in Nürnberg und in Erlangen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XC. Bandes.
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Markgraf Otto I. von Brandenburg. Leben und Wirken.
- II. Die Verbindung von Schutz und Immunität.
- III. Die friesische Vorstufe des„Vetus lus Frisicum" (17 Küren, 24 Landrechte, allgemeine Buβtaxen
- IV. Sachsenspiegel-Bibliographie
- V. Objektives und subjektives Recht
- VI. Zur Klage mit Schadensformel. Ein Beitrag zum mittelalterlichen Klagsystem
- VII. Überlegungen zur Herkunft des Parentelensystems
- Miszellen
- Praecones und Magnus Praeco in Flandern im ersten Drittel des 12. Jahrhunderts.
- Der dreizehnte Pfennig
- Das Supplikenwesen in Rechtssachen, Anlageplan für eine Dissertation
- Zur Zuständigkeit des Reichskammergerichts als Appellationsgericht
- Zur Reichskriegserklärung im 17. und 18. Jahrhundert
- Ergänzung zu Homeyer
- Literatur
- Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag. Hg. von Dieter Albrecht, Andreas Kraus, Kurt Reindel.
- Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Hg. von W a l t e r Wilhelm. Helmut Coing zum 28. 2. 1972 von seinen Schülern und Mitarbeitern
- Köbler, Gerhard, Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zu Herkunft und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet
- Oplatka - Steinlin , Helen, Untersuchungen zur neuhochdeutschen Gesetzessprache. Befehlsintensität und Satzstruktur im Schweizerischen Zivilgesetzbuch und im Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Die Rechtsquellen des Kantons Bern I : Stadtrechte, 1. und 2. Band: Das Stadtrecht von Bern I und I I: Handfeste, Satzungenbücher, Stadtbuch, Stadtsatzung 1539. Bearb. und hg. von Friedrich Emil Welti. In 2. Aufl. bearb. von Hermann Rennefahrt unter Mitarbeit von Hermann Specker
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen VIII. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zug I : Grund- und Territorialherren, Stadt und Amt. Bearb. von Eugen Gruber
- Fichtenau, Heinrich , Das Urkundenwesen in Österreich vom 8. bis zum frühen 13. Jahrhundert
- The Acts and Constitutions of the Realm of Scotland . . . , „Black Acts". Faksimiledruck mit einer Einleitung von Klaus Luig. Regiam Maiestatem. Scotiae Veteres Leges et Constitutiones .. . Faksimiledruck mit einer Einleitung von Klaus Luig
- Scholz - Babisch , Marie, Quellen zur Geschichte des Klevischen Rheinzollwesens vom 11. bis 18. Jahrhundert
- Der Stralsunder Liber memorialis III: Fol. 121-186 (1423-1440). Bearb. von Horst - Diether Schroeder
- Ilpo Tapani Piirainen, Das Stadtrechtsbuch von Sillein
- Irene Haselbach, Aufstieg und Herrschaft der Karlinger in der Darstellung der sogenannten Annales Mettenses priores. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen im Reiche Karls des Großen
- Alfred Haverkamp, Herrschaftsformen der Frühstaufer in Reichsitalien I und II
- Eckhard Müller-Mertens, Regnum Teutonicum. Aufkommen und Verbreitung der deutschen Reichs- und Königsauffassung im früheren Mittelalter
- Gottfried Koch, Auf dem Wege zum Sacrum Imperium. Studien zur ideologischen Herrschaftsbegründung der deutschen Zentralgewalt im 11. und 12. Jahrhundert
- Karl Heinemeyer, Der Königshof Eschwege in der Germar-Mark
- Olivier Guillot, Le comte d'Anjou et son entourage au XIe siècle I: Etude et Appendices; II: Catalogue d'actes et index.
- Heinrich Lutz – Friedrich Hermann Schubert – Hermann Weber, Frankreich und das Reich im 16. und 17. Jahrhundert
- Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, 4 Bände. Hg. im Auftrag des Collegium Carolinum von Karl Bosl. Anton Hiersemann, Stuttgart. 8°. I: Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitischen Revolution. 1967. XXIV, 637 S.; III: Die böhmischen Länder im Habsburgerreich 1848– 1919. Bürgerlicher Nationalismus und Ausbildung einer Industriegesellschaft. 1968. XI, 502 S. ; IV: Der Tschechoslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie und Diktatur.
- Kathrin Bierther, Der Regensburger Reichstag von 1640/1641
- Ulrich Eisenhardt, Aufgabenbereich und Bedeutung des kurkölnischen Hofrates in den letzten zwanzig Jahren des 18. Jahrhunderts. Ein Abriß der Behördenorganisation und des Gerichtswesens im Kurfürstentum Köln
- Wilhelm Janssen, Landesherrliche Verwaltung und landständische Vertretung in den niederrheinischen Territorien 1250–1350
- Johannes Gut, Die Landschaft auf den Landtagen der markgräflich badischen Gebiete
- Hans-Joachim Behr, Politisches Ständetum und landschaftliche Selbstverwaltung. Geschichte der Osnabrücker Landschaft im 19. Jahrhundert
- Georg Grube, Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts
- Dieter Hellstern, Der Ritterkanton Neckar-Schwarzwald 1560– 1805. Untersuchungen über die Korporationsverfassung, die Funktionen des Ritterkantons und die Mitgliedsfamilien
- Herbert Woltering, Die Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und ihre Herrschaft über die Landwehr I u. II
- Jörg Füchtner, Die Bündnisse der Bodenseestädte bis zum Jahre 1390
- Maren Rehfus, Das Zisterzienserinnenkloster Wald. Grundherrschaft, Gerichtsherrschaft und Verwaltung
- Bruno Meyer, Die Bildung der Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert. Vom Zugerbund zum Pfaffenbrief
- Beat Walter Sauter, Herkunft und Entstehung der Tessiner Kantonsverfassung von 1830. Die erste regenerierte Verfassung
- Werner Hülle, Das Auditoriat in Brandenburg-Preußen. Ein rechtshistorischer Beitrag zur Geschichte seines Heerwesens mit einem Exkurs über Österreich
- W. G. Ph. E. Wedekind, Bijdrage tot de kennis van de ontwikkeling van de procesgang in civiele zaken voor het Hof van Holland in de eerste helft van de zestiende eeuw
- Albrecht Foth, Gelehrtes römisch-kanonisches Recht in deutschen Rechtssprichwörtern
- Helga Huffmann, Geschichte der rheinischen Rechtsanwaltachaft
- Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek II: Manuscripta Iuridica
- Günter W. Vorbrodt – Ingeburg Vorbrodt, Die akademischen Szepter und Stäbe in Europa
- Otto Bardong, Die Breslauer an der Universität Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur schlesischen Bildungsgeschichte 1648–1811
- Die Matrikel der Universität Jena I I (1662 bis 1723), 7. Lieferung: Ortsregister Be(rgneustadt) – He(imersdorf). Bearb. von Reinhold Jauernig(t), weitergeführt von Marga Steiger ; I I I (1723 bis 1764), 1. Teil: Text (chronologischer Abdruck), 1. –3. Lieferung: 1723 bis 1746. Bearb. von Otto Köhler
- Guido Kisch, Studien zur humanistischen Jurisprudenz
- Goethes Amtliche Schriften. Goethes Tätigkeit im Geheimen Consilium II: Die Schriften der Jahre 1788-1819, 2. Halbbd.: 1798-1819. Bearb. von Helma Dahl ; III: Erläuterungen zu den Schriften der Jahre 1788-1819. Bearb. von Helma Dahl
- Stolleis Michael, Staatsraison, Recht und Moral in philosophischen Texten des späten 18. Jahrhunderts
- Ludwig Hüttl, Caspar von Schmid (1622–1693), ein kurbayerischer Staatsmann aus dem Zeitalter Ludwigs XIV.
- Helmut Wachauf, Nürnbergs Bürger als Juristen
- Hermann Kleinau, Die von Werle im Raum Braunschweig – Nordharz – Halberstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der weifischen Dienstmannschaft und zur Pfalzenforschung
- Karl Otto Scherner, Salmannschaft, Servusgeschäft und venditio iusta. Frühformen gewillkürter Mittlerschaft im altdeutschen Privatrecht
- Friedrich Walter Stoll, Das Hagestolzenrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Testierfreiheit.
- Wolfgang Hromadka, Die Entwicklung des Faustpfandprinzips im 18. und 19. Jahrhundert
- Ole Fenger, Fejde og mandebod. Studier over slægtsansvaret i germansk of gammeldansk ret
- Ulrich Ziegenbein, Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law
- Rainer Jacobs, Die Quit-Rents in den USA und ihre Wurzeln in der Geschichte des englisch-amerikanischen Real-Property-Law
- Anzeigen.
- Dissertationen
- Sammelbericht. Polnische rechtsgeschichtliche Literatur aus den Jahren 1945-1970
- Zeitschriftenschau 1971
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Hermann Conrad
- Michal Patkaniowski
- Germanistische Chronik.
- Nachrufe
- Universitätsnachrichten
- Verwaltungsgeschiohtliche Konferenz in Pécs-Siklos
- Bericht über den 19. Deutschen Rechtshistorikertag vom 24. bis 27. September 1972 in Nürnberg und in Erlangen