Home I. Die Malberg-Glossen der Lex Salica
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

I. Die Malberg-Glossen der Lex Salica

Ursprünglich Randglossen, Stichworte zum jeweiligen Tatbestand
  • Franz Beyerle
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1972-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXXIX. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Die Malberg-Glossen der Lex Salica
  5. II. Die friesische Vorstufe des „Vetus lus Frisicum“ (17 Küren, 24 Landrechte, allgemeine Bußtaxen).
  6. III. Regnum Austriae
  7. IV. Die Reichstheorien in der deutschen Historiographie des frühen 18. Jahrhunderts
  8. Miszellen
  9. Stämme als „Träger des Reiches“?
  10. Zur Lehre von den Ständen in fränkischer Zeit
  11. Das Wimpfener Rechtsbuch
  12. Alexander Graf zu Dohna als Nachkomme von Benedict I. Carpzov
  13. Zur Situation der Germanistik
  14. Literatur
  15. Festschrift Ludwig Petry II
  16. Gesellschaft und Herrschaft, Forschungen zu sozial- und landesgeschichtlichen Problemen vornehmlich in Bayern. Eine Festgabe für Karl Bosl zum 60. Geburtstag. Redaktion: Richard van Dülmen
  17. Liber Memorialis Georges de Lagarde
  18. Liber Memorialis Heinrich Sproemberg
  19. Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols. Festschrift für Franz Huter anläßlich der Vollendung des 70. Lebensjahres. I. u. II
  20. Marie Grass-Cornet (†), Aus der Geschichte der nordtiroler Bürgerkultur, dargestellt an der sechshundertjährigen Geschichte der Familie Fuchs unter Mitberücksichtigung versippter Geschlechter
  21. Franz-Heinz Hye, Die Innsbrucker Familie Weinhart im Tiroler Geistesleben (1600-1833)
  22. Peter Liver, Abhandlungen zur schweizerischen und bündnerischen Rechtsgeschichte
  23. Iso Müller, Glanz des rätischen Mittelalters
  24. Schweizerischer Alpkataster: Die Alp- und Landwirtschaft im Kanton Uri
  25. Großer historischer Weltatlas, II. Teil
  26. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III
  27. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V.
  28. Heinz Wenkebach, Bestrebungen zur Erhaltung der Einheit des Heil. Rom. Reiches
  29. Mainzer Urkundenbuch II: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalbert I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Teil 1: 1137 –1175
  30. Gerhard Buchda, Die Schöffenspruchsammlung der Stadt Pößneck IV: Wort- und Sachregister
  31. Alfred Gawlik, Intervenienten und Zeugen in den Diplomen Kaiser Heinrich IV. (1056-1105)
  32. Siegfried Hofmann, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzoge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180/1214 bis 1255/1294
  33. Paul Zinsmaier, Die Urkunden Philipps von Schwaben und Ottos IV. (1198–1212)
  34. Walther Kienast, Der Herzogstitel in Frankreich und Deutschland (9. bis 12. Jahrhundert)
  35. Elmar Wadle, Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125–1137). Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts
  36. Herwig Ebner, Das freie Eigen. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters
  37. Karl Heinemeyer, Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel
  38. Wilhelm Ebel, Lübisches Recht I. Max Schmidt-Römhild
  39. Gunter Gudian, Ingelheimer Recht im 15. Jahrhundert
  40. Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts
  41. Peter Veddeler, Die territoriale Entwicklung der Grafschaft Bentheim bis zum Ende des Mittelalters
  42. Volker Press, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619
  43. Franz-Ludwig Knemeyer, Regierungs- und Verwaltungsreformen in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  44. Historischer Atlas von Bayern. Hg. v. d. Kommission f. Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Ak. d. Wiss. – III. Teil: Schwaben, Heft 3
  45. Walter Müller, Landsatzung und Landmandat der Fürstabtei St. Gallen. Zur Gesetzgebung eines geistlichen Staates vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
  46. Heinz-Günther Borck, Der Schwäbische Reichskreis im Zeitalter der französischen Revolutionskriege 1792–1806
  47. I. Inventar des Archivs der Stadt Andernach IV: Ratsprotokolle 1505–1798 / II. Inventar des Archivs der Niederrheinischen Reichsritterschaft
  48. Kurt Schall, Die Genannten in Nürnberg
  49. I. Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hg. v. Gerhard Pfeiffer / II. Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten / III. Nürnberg – Historische Entwicklung einer deutschen Stadt in Bildern. Buchidee und Gesamtgestaltung v. Wilhelm Kriegbaum
  50. Hildegard Nordhoff-Behne, Gerichtsbarkeit und Strafrechtspflege in der Reichsstadt Schwäbisch-Hall seit dem 15. Jahrhundert
  51. Gernot Kocher, Richter und Stabübergabe im Verfahren der Weistümer
  52. Louis Carlen, Das Recht der Hirten. Zur Rechtsgeschichte der Hirten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  53. A. G. van der Pos, Hypotheek op roerend goed (bezitloos pandrecht). Enkele rechtshistorische en rechtsvergelijkende beschouwingen
  54. Hans-Georg Mertens, Die Entstehung der Vorschriften des BGB über die gesetzliche Erbfolge und das Pflichtteilsrecht
  55. Gisela Becker, Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts
  56. Ulrich Eisenhardt, Die kaiserliche Aufsicht über Buchdruck, Buchhandel und Presse im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (1496–1806). Ein Beitrag zur Geschichte der Bücher- und Pressezensur
  57. Rüdiger Busch, Die Aufsicht über das Bücher- und Pressewesen in den Rheinbundstaaten Berg, Westfalen und Frankfurt. Ein Beitrag zur Geschichte der Bücher- und Pressezensur
  58. Horst Dreitzel, Protestantischer Aristotelismus und absoluter Staat. Die „Politica“ des Henning Arnisaeus
  59. Harald Dickerhof, Land, Keich, Kirche im historischen Lehrbetrieb an der Universität Ingolstadt. Ignaz Schwarz 1690–1763
  60. Karl-Heinz Osterloh, Joseph von Sonnenfels und die österreichische Reformbewegung im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Eine Studie zum Zusammenhang von Kameralwissenschaft und Verwaltungspraxis
  61. Wolfgang Neusüß, Gesunde Vernunft und Natur der Sache. Studien zur juristischen Argumentation im 18. Jahrhundert
  62. I. Sieglinde C. Othmer, Berlin und die Verbreitung des Naturrechts in Europa. Kultur- und sozialgeschichtliche Studien zu Jean Barbeyracs Pufendorf-Übersetzungen und eine Analyse seiner Leserschaft. Mit einem Vorwort von Gerhard Oestreich / II. Hinrich Rüping, Die Naturrechtslehre des Christian Thomasius und ihre Fortbildung in der Thomasius-Schule / III. Sven Erik Wunner, Christian Wolff und die Epoche des Naturrechts
  63. Karl Theodor Schäfer, Verfassungsgeschichte der Universität Bonn 1818 bis 1960
  64. Karl Ferdinand Hommel, Über Belohnung und Strafe nach türkischen Gesetzen. Neudruck der 2. Ausgabe von 1772. Mit Einführung und Erklärungen hg. von Heinz Holzhauer
  65. Bracton, De legibus et consuetudinibus Angliae
  66. Donald Veall, The Popular Movement for Law Reform 1640–1660
  67. Claudio Sánchez-Albornoz, Investigaciones y documentos sobre las instituciones hispanas
  68. Jesús Lalinde Abadía, Los medios personales de gestión del poder público en la historia española
  69. Tanulmányok a magyar helyi önkormányzat múltjából [Studien zur Geschichte der örtlichen Selbstverwaltung in Ungarn].
  70. Česká národní rada, sněm českého lidu [Der Tschechische Nationalrat, Landtag des tschechischen Volkes]
  71. Dissertationen.
  72. Anzeigen
  73. Sammelbericht
  74. Zeitschriftenschau 1970
  75. Weitere Eingänge
  76. In memoriam
  77. Marco Scovazzi
  78. Germanistische Chronik
  79. Nachrufe
  80. Universitätsnachrichten
  81. Journées Internationales d’Histoire du Droit (Freiburg i. Br., 3. - 5.6.1971)
  82. Bericht Aber die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1970–1971
  83. Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters)
  84. Frankfurter Rechtsgeschichtliche Abendgespräche
  85. Bericht über den 11. Österreichischen Historikertag
  86. Dritter Walisischer Rechtshistorikertag, 1970
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1972.89.1.1/html
Scroll to top button