Home Wolfgang Schanz, Das Tübinger Stadtrecht von 1493
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wolfgang Schanz, Das Tübinger Stadtrecht von 1493

  • Wolfgang Leiser
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1964-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXXI. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Untersuchungen zum frühfränkischen Comitat
  5. II. Die Thronfolge Ottos des Großen
  6. III. Welfische Stadtgründungen und Stadtrechte des 12. Jahrhunderts
  7. IV. Bischof und Stadtverfassung in Oberitalien
  8. V. Der Oberhof Ingelheim
  9. Miszellen
  10. Studia Mallobergica
  11. Zur Frage der Verfälschung von Karls d. Gr. Divisio regnorum
  12. Die Schlacht bei Fontenoy 841. Rechtsformen im Krieg des frühen Mittelalters
  13. Zum Übersetzungsproblem im hohen Mittelalter
  14. Zur Rechtsstellung der Juden im Mittelalter
  15. Um die Fohlen-Theorie
  16. Forschungen zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft
  17. Literatur
  18. Reinhard Wenskus, Stammesbildung und Verfassung
  19. Heinrich Weber, Die Reichsversammlungen im ostfränkischen Reich 840–918
  20. Walter Schlesinger, Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters
  21. Adriana Petracchi, Le origini dell'ordinamento comunale e provinciale italiano
  22. I Placiti del „Regnum Italiae“
  23. Adolf Schmitt-Weigand, Rechtspflegedelikte in der fränkischen Zeit
  24. La Paix
  25. Alois Gerlich, Studien zur Landfriedenspolitik König Rudolfs von Habsburg
  26. Joseph Balon, Etudes franquee 1. Aux origines de la noblesse. Contribution à un traité de droit salique, Les Anc. Ets Godenne
  27. M. P. van Buijtenen, Het friese dorp in de middeleeuwen rechtshistorisch verkend
  28. Françoise Humbert, Les finances municipales de Dijon du milieu du XIVe siècle à 1477
  29. Bernard Guenée, Tribunaux et gens de justice dans le Bailliage de Senlis a la fin du moyen âge
  30. Jesús Lalinde Abadía, La Gobernación general en la Corona de Aragon
  31. Heinz Lieberich, Die gelehrten Räte
  32. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung, hg. vom Institut für Fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 22 u. 23
  33. Urkundenbuch der Reichsstadt Windsheim von 741–1400, bearb. von Werner Schultheiß
  34. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster
  35. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, II. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Erster Teil: Stadtrechte, siebenter Band, erste Hälfte : Das Stadtrecht von Bern VII (Zivil-, Straf- und Prozeßrecht). Bearbeitet und herausgegeben von Hermann Rennefahrt
  36. Bruno Schmid, Die Gerichtsherrschaft Maur / Hermann Lei, Der thurgauische Gerichtsherrenstand im 18. Jh. Ein Beispiel korporativer Freiheit in einer Gemeinen Herrschaft der Alten Eidgenossenschaft
  37. Wolfgang Schanz, Das Tübinger Stadtrecht von 1493
  38. Winfried Trusen, Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland
  39. Die Matrikel der Universität Basel. Band III: 1601/02–1665/66
  40. Guido Kisch, Die Anfänge der Juristischen Fakultät der Universität Basel 1459–1529
  41. Guido Kisch, Zasius und Reuchlin
  42. Gottfried Baumgärtel, Die Gutachter- und Urteilstätigkeit der Erlanger Juristenfakultät in dem ersten Jahrhundert ihres Bestehens
  43. Peter Baumgart und Ernst Pitz, Die Statuten der Universität Helmstedt
  44. Gisela Wild, Leopold August Warnkeönig
  45. Elisabeth Kleeberger, Territorialgeschichte des hinteren Odenwaldes
  46. Johanna Hess-Gotthold, Hausmacht und Politik Friedrich Barbarossas im Räume des heutigen Pfälzer Waldes
  47. S. J. Fockema Andreae, Autonomie en Heteronomie in het Zwitserse Waterrecht
  48. W. van Iterson, Immemoriale possessie en praescriptie in de Nederlandse rechtsgeschiedenis
  49. Ernst Brand, Eidgenössische Gerichtsbarkeit, III. Teil: Von der Gründung des Bundesstaates bis zur Gegenwart
  50. Ulrich Hess, Geheimer Rat und Kabinett in den ernestinischen Staaten Thüringens. Organisation, Geschäftsgang und Personalgeschichte der obersten Regierungssphäre im Zeitalter des Absolutismus
  51. Hermann Schultze-v. Lasaulx, Geschichte des Hamburgischen Notariats seit dem Ausgang des 18. Jh.s.
  52. Roman Schnur, Die französischen Juristen im konfessionellen Bürgerkrieg des 16. Jh.s. / Roman Schnur, Individualismus und Absolutismus
  53. Peter Jochen Winters, Die „Politik“ des Johannes Althusius und ihre zeitgenössischen Quellen
  54. Dieter Leuze, Die Entwicklung des Persönlichkeitsrechts im 19. Jh. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis allgem. Persönlichkeitsrecht – Rechtsfähigkeit
  55. Werner Gembruch, Freiherr vom Stein im Zeitalter der Restauration
  56. Peter Sina, Die Dogmengeschichte des strafrechtlichen Begriffs „Rechtsgut“
  57. Hermann Wopfner, Bergbauernbuch
  58. Werner G. Zimmermann, Valtazar Bogišič 1834–1908
  59. Witold Maisel, Sądownictwo miasta Poznania do końca XVI wieku / Ders., Poznańskie prawo karne do końca XVI wieku / Ders., Prawo magdeburskie miasta Pleszewa
  60. Histórica. Historische Wissenschaften in der Tschechoslowakei
  61. W. N. Hargreaves-Mawdsley, A History of Legal Dress in Europe until the End of the Eighteenth Century
  62. Frederick Bernays Wiener, Uses and Abuses of Legal History: A Practitioner’s View
  63. Zur Englischen Staatstheorie im 13. Jahrhundert
  64. Entgegnung
  65. Dissertationen
  66. Anzeigen
  67. Weitere Büchereingänge
  68. In memoriam
  69. Hermann Wopfner
  70. Germanistische Chronik
  71. Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch seit 1962
  72. Monumenta Germaniae Historica
  73. Deutscher Rechtshistorikertag 1964
  74. Inhalt des LXXXI. Bandes
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1964.81.1.433/html?srsltid=AfmBOoobd1243OLvf8o98juD893YxFF6BNTango-dPvBgyYcjTXTCDW_
Scroll to top button