Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Romanistische Abteilung
Published/Copyright:
January 1, 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1963-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LXXX. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Hans Fehr
- I. Savigny und das Deutsche Recht
- II. Vom Werden und Wesen des würzburgischen Herzogtums Franken
- III. Zur Diplomatik der Reichsgesetze Friedrichs II. (1216.1220.1231/32. 1235)
- IV. Les plaids annaux à Lixheim au XVIIIème Siècle.
- V . Zur Geschichte des Weinbaurechts.
- VI. Jacob Grimm und Savigny
- Miszellen
- Zu Text und Handschriftenstammbaum der Lex Ribvaria
- Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben
- „Minne und recht" als Ordnungsprinzipien des mittelalterlichen Rechts
- Sinnvoller Zufall, eine alte Rechtsanschauung
- Ältere deutsche Gefängnisnamen
- Literatur
- Werner Suerbaum, Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff
- Monumenta Germaniae Histórica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum tomus IV : Zwentiboldi et Ludowici infantis diplomata.
- Festgabe für Paul Kirn zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern
- De eerste Riustringer Codex. Herausgegeben von W. J.Buma
- W. de Vries, De opkomst van Zutphen
- Hamburgische Burspraken 1346 bis 1594. Mit Nachträgen bis 1699. Bearbeitet von Jürgen Bolland. Teil 1: Einleitung und Register ; Teil 2 : Bursprakentexte
- Pankraz Fried, Herrachaftsgeschichte der altbayerischen Landgerichte Dachau und Kranzberg im Hoch- und Spätmittelalter sowie in der frühen Neuzeit
- Hans Patze, Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen I. Teil
- Gerd Heinrich, Die Grafen von Arnstein
- Werner Goez, Der Leihezwang. Eine Untersuchung zur Geschichte des deutschen Lehnrechtes. J. C. B. Mohr
- Robert Scheyhing, Eide, Amtsgewalt und Bannleihe. Eine Untersuchung zur Bannleihe im hohen und späten Mittelalter
- Johannes Bärmann, Die Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung des 12. Jahrhunderts. Rechtsgeschichtliche Untersuchung
- Bernhard Diestelkamp, Die Städteprivilegien Herzog Ottos des Kindes, ersten Herzogs von Braunschweig-Lüneburg 1204 bis 1252
- Otto Merker, Die Ritterschaft des Erzstifts Bremen im Spätmittelalter. Herrschaft und politische Stellung als Landstand 1300–1550
- Ewald Schmeken, Die sächsische Gogerichtsbarkeit im Kaum zwischen Rhein und Weser
- Gerhard Theuerkauf, Land und Lehnswesen vom 14. bis zum 16. Jh. Ein Beitrag zur Verfassung des Hochstifts Münster und zum nordwestdeutschen Lehnrecht
- Walter Schlesinger, Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters
- Ursula Scheil, Zur Genealogie der einheimischen Fürsten von Rügen
- Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte. Hg. von Martin Reuther
- Harm Wiemann, Der Heimbürge in Thüringen und Sachsen
- Karl Siegfried Bader, Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde
- Carl Pöhlmann, Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken. Eingeleitet, bearb. u. ergänzt unter Mitwirkung v. Hans-Walter Herrmann durch Anton Doll
- Herbert Obenaus, Recht und Verfassung der Gesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Untersuchungen über Adel, Einung, Schiedsgericht und Fehde im fünfzehnten Jahrhundert
- A. Verhulst et M. Gysseling, Le compte général de 1187 connu sous le nom de «Gros Brief» et les institutions financières du comté de Flandre au XIIe siècle
- Etienne Hélin, Les Capitations Liégeoises. Recherches sur la fiscalité des Etats de la Principauté de Liège et du Comté de Looz
- La guerre de cent ans, vue à travers les registres du parlement (1337–1369). Par Pierre-Clément Timbal, avec la collaboration de Monique Gilles, Henri Martin, Josette Metman, Jacques Payen et Brigitte Poussin
- Anno Elfgen, Die Mejora. Geschichte und Dogmatik im spanischen und südamerikanischen Recht
- Lord Nottingham's Chancery Cases, vol. II. Edited, with an introduction by D.E.C. Yale
- Wiebke Fesef eldt; Englische Staatstheorie des 13. Jahrhunderts. Henry de Bracton und sein Werk
- Ferdinand Elsener, Notare und Stadtschreiber. Zur Geschichte des schweizerischen Notariats
- Elisabeth Breiter, Die Schaffhauser Stadtschreiber. Das Amt und seine Träger von den Anfängen bis 1798.
- Werner Ogris, Der mittelalterliche Leibrentenvertrag. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Privatrechts
- Erwin Hammer, Die Geschichte des Grundbuchs in Bayern
- Eberhard Kreutzberger, Das Gewerberecht der Reichsstadt Goslar im 18. Jh. und der Reichsschluß von 1731
- Georg Fischer, Volk und Geschichte. Studien und Quellen zur Sozialgeschichte und historischen Volkskunde. Festgabe dem Verfasser zum 65. Geburtstag dargebracht. Freunde der Plassenburg e.V.
- Walter Bappert, Wege zum Urheberrecht. Die geschichtliche Entwicklung des Urheberrechtsgedankens
- Hans von Heutig, Studien zur Kriminalgeschichte, Hg. von Christian Helfer
- Dieter Sellner, Durchbruch der Lehre vom Verbrechensversuch im Sächsischen Strafrecht als Ausfluß der Rezeption
- Acta Pacis Westphalicae. Hgg. von Max Braubach und Konrad Repgen, Serie I: Instruktionen. 1. Band: Frankreich- Schweden–Kaiser
- Hugonis Grotii Institutiones Juris Hollandici e Belgico in Latinum sermonem translatae a Joanne van der Linden J. U. D. EdH. F. W.D.Fischer
- Hanns Hubert Hofmann, Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jh.
- Ulrich Schlie, Johann Stephan Pütters Reichsbegriff
- Johann Karl-Heinz Müller, Die Rechts- und Staatsauffassung Heinrichs von Kleist
- Urkunden und Akten zur Geschichte der preußischen Verwaltung in Südpreußen und Neuostpreußen 1793–1806. Bearbeitet von Ingeburg Charlotte Bussenius. Herausgegeben von Walther Hubatsch
- Anton Bundsmann, Die Entwicklung der politischen Verwaltung in Tirol und Vorarlberg seit Maria Theresia bis 1918
- Karl Dickopf, Georg Ludwig von Maurer 1790–1872. Eine Biographie
- Salmonowicz, Stanislaw , Krystian Bogumil Steiner (1746 bis 1814), Toruński prawnik i historyk
- Jaroslav Kudrna, Studie k barbarskym zákoníkúm lex Baiuvariorum a lex Alamanorum a pocátkúm feudálních vztahû ν jizním Nëmecku
- Sborník historicky (Historisches Jahrbuch, hg. von der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften) VIII. Jg. 1961.
- Ernst Pitz, Die Zolltarife der Stadt Hamburg
- Walter Müller, Die Abgaben von Todes wegen in der Abtei St. Gallen. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des sanktgallischen Klosterstaates
- Werner Müller, Die heilige Stadt. Roma quadrata, himmlisches Jerusalem und die Mythe vom Weltnabel
- Dissertationen
- Anzeigen
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Erinnerung an Ulrich Stutz 1938–1963.
- Otto Gönnenwein
- Erich Molitor
- Germanistische Chronik
- Karl Wolfgang Bauch – Justus Wilhelm Hedemann – Gabriel Lepointe – Georg Dahm
- Universitätsnachrichten
- Bericht über den 14. deutschen Rechtshistorikertag vom 2.–5. Oktober 1962 in Mainz
- Inhalt des LXXX. Bandes
- Romanistische Abteilung
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LXXX. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Hans Fehr
- I. Savigny und das Deutsche Recht
- II. Vom Werden und Wesen des würzburgischen Herzogtums Franken
- III. Zur Diplomatik der Reichsgesetze Friedrichs II. (1216.1220.1231/32. 1235)
- IV. Les plaids annaux à Lixheim au XVIIIème Siècle.
- V . Zur Geschichte des Weinbaurechts.
- VI. Jacob Grimm und Savigny
- Miszellen
- Zu Text und Handschriftenstammbaum der Lex Ribvaria
- Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben
- „Minne und recht" als Ordnungsprinzipien des mittelalterlichen Rechts
- Sinnvoller Zufall, eine alte Rechtsanschauung
- Ältere deutsche Gefängnisnamen
- Literatur
- Werner Suerbaum, Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff
- Monumenta Germaniae Histórica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum tomus IV : Zwentiboldi et Ludowici infantis diplomata.
- Festgabe für Paul Kirn zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern
- De eerste Riustringer Codex. Herausgegeben von W. J.Buma
- W. de Vries, De opkomst van Zutphen
- Hamburgische Burspraken 1346 bis 1594. Mit Nachträgen bis 1699. Bearbeitet von Jürgen Bolland. Teil 1: Einleitung und Register ; Teil 2 : Bursprakentexte
- Pankraz Fried, Herrachaftsgeschichte der altbayerischen Landgerichte Dachau und Kranzberg im Hoch- und Spätmittelalter sowie in der frühen Neuzeit
- Hans Patze, Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen I. Teil
- Gerd Heinrich, Die Grafen von Arnstein
- Werner Goez, Der Leihezwang. Eine Untersuchung zur Geschichte des deutschen Lehnrechtes. J. C. B. Mohr
- Robert Scheyhing, Eide, Amtsgewalt und Bannleihe. Eine Untersuchung zur Bannleihe im hohen und späten Mittelalter
- Johannes Bärmann, Die Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung des 12. Jahrhunderts. Rechtsgeschichtliche Untersuchung
- Bernhard Diestelkamp, Die Städteprivilegien Herzog Ottos des Kindes, ersten Herzogs von Braunschweig-Lüneburg 1204 bis 1252
- Otto Merker, Die Ritterschaft des Erzstifts Bremen im Spätmittelalter. Herrschaft und politische Stellung als Landstand 1300–1550
- Ewald Schmeken, Die sächsische Gogerichtsbarkeit im Kaum zwischen Rhein und Weser
- Gerhard Theuerkauf, Land und Lehnswesen vom 14. bis zum 16. Jh. Ein Beitrag zur Verfassung des Hochstifts Münster und zum nordwestdeutschen Lehnrecht
- Walter Schlesinger, Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters
- Ursula Scheil, Zur Genealogie der einheimischen Fürsten von Rügen
- Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte. Hg. von Martin Reuther
- Harm Wiemann, Der Heimbürge in Thüringen und Sachsen
- Karl Siegfried Bader, Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde
- Carl Pöhlmann, Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken. Eingeleitet, bearb. u. ergänzt unter Mitwirkung v. Hans-Walter Herrmann durch Anton Doll
- Herbert Obenaus, Recht und Verfassung der Gesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Untersuchungen über Adel, Einung, Schiedsgericht und Fehde im fünfzehnten Jahrhundert
- A. Verhulst et M. Gysseling, Le compte général de 1187 connu sous le nom de «Gros Brief» et les institutions financières du comté de Flandre au XIIe siècle
- Etienne Hélin, Les Capitations Liégeoises. Recherches sur la fiscalité des Etats de la Principauté de Liège et du Comté de Looz
- La guerre de cent ans, vue à travers les registres du parlement (1337–1369). Par Pierre-Clément Timbal, avec la collaboration de Monique Gilles, Henri Martin, Josette Metman, Jacques Payen et Brigitte Poussin
- Anno Elfgen, Die Mejora. Geschichte und Dogmatik im spanischen und südamerikanischen Recht
- Lord Nottingham's Chancery Cases, vol. II. Edited, with an introduction by D.E.C. Yale
- Wiebke Fesef eldt; Englische Staatstheorie des 13. Jahrhunderts. Henry de Bracton und sein Werk
- Ferdinand Elsener, Notare und Stadtschreiber. Zur Geschichte des schweizerischen Notariats
- Elisabeth Breiter, Die Schaffhauser Stadtschreiber. Das Amt und seine Träger von den Anfängen bis 1798.
- Werner Ogris, Der mittelalterliche Leibrentenvertrag. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Privatrechts
- Erwin Hammer, Die Geschichte des Grundbuchs in Bayern
- Eberhard Kreutzberger, Das Gewerberecht der Reichsstadt Goslar im 18. Jh. und der Reichsschluß von 1731
- Georg Fischer, Volk und Geschichte. Studien und Quellen zur Sozialgeschichte und historischen Volkskunde. Festgabe dem Verfasser zum 65. Geburtstag dargebracht. Freunde der Plassenburg e.V.
- Walter Bappert, Wege zum Urheberrecht. Die geschichtliche Entwicklung des Urheberrechtsgedankens
- Hans von Heutig, Studien zur Kriminalgeschichte, Hg. von Christian Helfer
- Dieter Sellner, Durchbruch der Lehre vom Verbrechensversuch im Sächsischen Strafrecht als Ausfluß der Rezeption
- Acta Pacis Westphalicae. Hgg. von Max Braubach und Konrad Repgen, Serie I: Instruktionen. 1. Band: Frankreich- Schweden–Kaiser
- Hugonis Grotii Institutiones Juris Hollandici e Belgico in Latinum sermonem translatae a Joanne van der Linden J. U. D. EdH. F. W.D.Fischer
- Hanns Hubert Hofmann, Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jh.
- Ulrich Schlie, Johann Stephan Pütters Reichsbegriff
- Johann Karl-Heinz Müller, Die Rechts- und Staatsauffassung Heinrichs von Kleist
- Urkunden und Akten zur Geschichte der preußischen Verwaltung in Südpreußen und Neuostpreußen 1793–1806. Bearbeitet von Ingeburg Charlotte Bussenius. Herausgegeben von Walther Hubatsch
- Anton Bundsmann, Die Entwicklung der politischen Verwaltung in Tirol und Vorarlberg seit Maria Theresia bis 1918
- Karl Dickopf, Georg Ludwig von Maurer 1790–1872. Eine Biographie
- Salmonowicz, Stanislaw , Krystian Bogumil Steiner (1746 bis 1814), Toruński prawnik i historyk
- Jaroslav Kudrna, Studie k barbarskym zákoníkúm lex Baiuvariorum a lex Alamanorum a pocátkúm feudálních vztahû ν jizním Nëmecku
- Sborník historicky (Historisches Jahrbuch, hg. von der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften) VIII. Jg. 1961.
- Ernst Pitz, Die Zolltarife der Stadt Hamburg
- Walter Müller, Die Abgaben von Todes wegen in der Abtei St. Gallen. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des sanktgallischen Klosterstaates
- Werner Müller, Die heilige Stadt. Roma quadrata, himmlisches Jerusalem und die Mythe vom Weltnabel
- Dissertationen
- Anzeigen
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Erinnerung an Ulrich Stutz 1938–1963.
- Otto Gönnenwein
- Erich Molitor
- Germanistische Chronik
- Karl Wolfgang Bauch – Justus Wilhelm Hedemann – Gabriel Lepointe – Georg Dahm
- Universitätsnachrichten
- Bericht über den 14. deutschen Rechtshistorikertag vom 2.–5. Oktober 1962 in Mainz
- Inhalt des LXXX. Bandes
- Romanistische Abteilung