Home Franz Lubbers, Die Geschichte der Zurechnungsfähigkeit von Carpzov bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Doktrin des gemeinen Rechts
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Franz Lubbers, Die Geschichte der Zurechnungsfähigkeit von Carpzov bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Doktrin des gemeinen Rechts

  • Karl Alfred Hall
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1939-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LIX. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Ulrich Stutz
  4. I. Ingwi und die Ingweonen in der Überlieferung des Nordens
  5. II. Cambrai, Deutschland und Frankreich 1308–1378
  6. III. Die Breslauer Rechtsbücher des 14. Jahrhunderts
  7. IV. Die ältesten Stadtbücher von Koblenz
  8. V. Dursal (dursal eigen)
  9. VI. Beitrag zur Frühgeschichte des deutschen Erfinderrechts
  10. Miszellen
  11. Das Verhältnis der Handschriften der Lex Gundobada nach der Grafenliste
  12. Unwedersatt und widrisittolo
  13. Eine neu entdeckte, die zweite bekannte, Handschrift des Holländischen Sachsenspiegels
  14. Das älteste Amtleutebuch der kölnischen Sondergemeinde St. Severin
  15. Eine Urkunde über Gewährschaft nach fränkischem Recht
  16. Ein Entwurf eines Zeitzer Urfehdebriefes
  17. Muntepenninge – eine mittelalterliche Abgabe in Norddeutschland
  18. Übereinstimmungen im Stadtrechte von Schleswig (Haithabu) und in dem Bjärköa-Ret
  19. Literatur
  20. Max Hildebert Boehm, Volkskunde
  21. Karl Brandi, Ausgewählte Aufsätze als Pestgabe zum 70. Geburtstag am 20. Mai 1938 dargebracht von seinen Schülern und Freunden. Oldenburg-Berlin, Gerhard Stalling 1938
  22. Alfons Dopsch, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Aufsätze zweite Eeihe, hrsg. von Erna Patzelt. Wien, L. W. Seidel & Sohn 1938
  23. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Tübingen, J. C. B. Mohr 1938
  24. Festgabe Aloys Schulte
  25. Festschrift für Justus Wilhelm Hedemann zum 60. Geburtstag 24. April 1938. Herausgegeben von Roland Freisler, George A. Loening, H. C. Nipperdey
  26. Walther Schulz, Indogermanen und Germanen, 2.Aufl., Leipzig und Berlin, B. G. Teubner 1938
  27. Wolfgang Schultz, Altgermanische Kultur in Wort und Bild, drei Jahrtausende germanischen Kulturgestaltens, Gesamtschau – die Gipfel – Ausblick, mit 234 Bildern auf 112 Tafeln und 7 Karten im Text
  28. Lutz Mackensen, Volkskunde der deutschen Frühzeit
  29. Oskar Paret, Die frühschwäbischen Gräberfelder von Groß-Stuttgart und ihre Zeit, mit 15 Textbildern und 28 Tafeln
  30. Ernst Wahle, Vorzeit am Oberrhein I, mit 25 Abbildungen auf 16 Tafeln und 3 Karten
  31. Haus und Siedlung im Wandel der Jahrtausende. Haus und Siedlung von Adolf Helbok, Garten und Pflanzen von Heinrich Marzell
  32. Germanische Altertumskunde. Im Auftrage der Deutschen Akademie unter Mitwirkung von Helmut de Boor, Felix Genzmer, Siegfried Gutenbrunner, Wilhelm von Jenny, Hans Kuhn, Wolfgang Mohr, Konstantin Reichardt hrsg. von Hermann Schneider. München, C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung 1938
  33. Herbert Meyer, Das Wesen des Führertums in der germanischen Verfassungsgeschichte, Wien, NS
  34. Ludwig Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung
  35. Konrad Maurer, Vorlesungen über altnordische Rechtsgeschichte. Register bearbeitet von Paul Merker
  36. Berent Schwineköper, Der Handschuh im Recht, Ämterwesen, Brauch und Volksglauben
  37. Hirðskrá. Das norwegische Gefolgschaftsrecht
  38. Dänische Rechte, übersetzt von Claudius Frhr. von Schwerin
  39. Germanenrechte, Texte und Übersetzungen Bd. 10. Gesetze der Burgunden, herausgegeben von Franz Beyerle. Schriften der Akademie für Deutsches Recht, Gruppe Rechtsgeschichte, herausgegeben von Reichsminister Dr. Hans Frank, Präsident der Akademie
  40. Hans Jänichen, Die Wikinger im Weichsel- und. Odergebiet, Leipzig, Kabitzsch 1938
  41. Franz Petri, Germanisches Volkserbe in Wallonien und Nordfrankreich. Die fränkische Landnahme in Frankreich und den Niederlanden und die Bildung der westlichen Sprachgrenze. Mit 6 Tafeln, 47 Textund 2 Übersichtskarten. 2 Halbbände
  42. Erich Keyser, Bevölkerungsgeschichte Deutschlands
  43. Karl J. Beloch, Bevölkerungsgeschichte Italiens 1, Grundlagen, Sizilien und Königreich Neapel. Berlin, W. de Gruyter & Co
  44. Ernst Eudolf Huber, Heer und Staat in der deutschen Geschichte
  45. Marianne Panzer, Tanz und Recht
  46. Friedrich Panzer, Die Inschriften, des deutschen Mittelalters. Ein Aufruf zu ihrer Sammlung und Bearbeitung
  47. Hermann Krawinkel, Feudum. Jugend eines Wortes. Sprachstudie zur Rechtsgeschichte
  48. Karl Friedrich Stroheker, Eurich, König der Westgoten Stuttgart, W. Kohlhammer 1937
  49. Bernard Althoffer, Les scabins
  50. Wilhelm Wattenbach, Deutschlands Geschichte - quellen im Mittelalter, Deutsche Kaiserzeit, hrsg. von Robert Holtzmann Band, 1, Heft 1
  51. Helmolds Slawenchronik, herausgegeben vom Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde. 3. Aufl., bearbeitet von Bernhard Schmeidler
  52. Historia Welforum, Neu herausgegeben, übersetzt und erläutert von Brich König
  53. Georg von Below †, Geschichte der deutschen Landwirtschaft des Mittelalters in ihren Grundzügen. Aus dem hinterlassenen Manuskript hrsg. von Dr. habil. Friedrich Lütge.
  54. Friedrich Lütge, Die Agrarverfassung des frühen Mittelalters im mitteldeutschen Raum, vornehmlich in der Karolingerzeit
  55. Karl Frölich, Stätten mittelalterlicher Rechtspflege auf südwestdeutschem Boden, besonders in Hessen und den Nachbargebieten
  56. Albert Becker, Frühlingsbrauch und Sonnenkult vom Rhein zur Saar
  57. Albert Arz von Straußenberg, Die historischen Wappen der ehemaligen siebenbürgisch-sächsischen Gebietskörperschaften. Mit einer Farbendrucktafel und 25 Abbildungen. Hermannstadt 1938
  58. (E. W. Carlyle † and) A. J. Carlyle, A history of mediaeval political theory in the west. Vol. VI. Political theory from 1300 to 1600
  59. Adolf Waas, Herrschaft und Staat im deutschen Frühmittelalter
  60. Friedrich Schneider, Neuere Anschauungen der deutschen Historiker zur Beurteilung der deutschen Kaiser- Politik des Mittelalters. 3. Aufl.
  61. Otto Herding, Das Römisch-deutsche Reich in deutscher und italienischer Beurteilung von Rudolf von Habsburg zu Heinrich VII
  62. Heinrich Mitteis, Die deutsche Königswahl. Ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle
  63. Herbert Gunia, Der Leihezwang. Ein angeblicher Grundsatz des Reichsstaatsrechts im Mittelalter
  64. Udo Segner, Die Anfänge der Reichsministerialität bis zu Konrad III. Berliner Diss. Braunschweig 1938
  65. Heinrich Troe, Münze, Zoll und Markt und ihre finanzielle Bedeutung für das Reich vom Ausgang der Staufer bis zum Regierungsantritt Karls IV. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsfinanzwesens in der Zeit von 1250–1350
  66. Piero Rasi, Libero Docente di storia del diritto italiano, „Exercitus Italicus" e milizie cittadine nell'alto medio evo
  67. Dietrich Sandberger, Studien über das Rittertum in England, vornehmlich während des 14. Jahrhunderts
  68. Luise Manz, Der Ordo-Gedanke. Ein Beitrag zur Frage des mittelalterlichen Ständegedankens
  69. Dr. Gerhard Läwen, Die herzogliche Stellung Heinrichs des Löwen in Sachsen. Königsberger phil
  70. Theodor Mayer, Die historisch-politischen Kräfte im Oberrheingebiet im Mittelalter
  71. Edmund E. Stengel, Baldewin von Luxemburg. Weimar, Hermann Böhlaus Nachf
  72. Hans Gerd von Rundstedt, Die Hanse und der Deutsche Orden in Preußen bis zur Schlacht bei Tannenberg
  73. Theodor Mayer-Edenhauser, Zur Territorialbildung der Bischöfe von Basel. Rechtsgeschichtliche Betrachtungen
  74. George A. Löning, Das Münzrecht im Erzbistum Bremen
  75. Heinz Germer, Die Landgebietspolitik der Stadt Braunschweig bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.Werner Spieß, Die Heerstraßen auf Braunschweig um 1500. Willy Moor meyer, Die Grafschaft Diepholz
  76. Werner Carstens, Bündnispolitik und Verfassungsentwicklung in Dithmarschen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig- Holsteinsche Geschichte
  77. Werner Henkel, Die Entstehung des Territoriums Lippe
  78. Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, in Verbindung mit Marburger Fachgenossen hrsg. von Edmund E. Stengel, Marburg, H". G. Elwertsche Buchhandlung
  79. Margarete Frisch, Die Grafschaft Mark. Der Aufbau und die innere Gliederung des Gebietes besonders nördlich der Ruhr
  80. Alois Lang, Die Salzburger Lehen in Steiermark bis 1520.1. Teil. Graz, Veröffentlichungen der Histor. Landeskommission für Steiermark 1937
  81. Georg Eduard Müller, Die mittelalterlichen Verfassungs- und Rechtseinrichtungen der Rumänen des ehemaligen Ungarn. Ein Bericht
  82. Julius Frost , Das norwegische Bauernerbrecht, Odels- und Aasätesrecht. Jena, Verlag Gustav Fischer, 1938
  83. Hans Mortensen-Gertrud Mortensen, Die Besiedlung des nordöstlichen Ostpreußens bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. S. Hirzel in Leipzig
  84. Mecklenburgische Bauernlisten des 15. und 16. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Urkundenbuchkommission des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, unter Leitung des Staatsarchivdirektors Dr. F. Stuhr. Heft 1: Das Amt Boizenburg. Bearbeitet von Staatsarchivrat Dr. Georg Tessin.
  85. Herbert Mauß, Anerbenrecht im niederrheinisch-westfälischen Grenzgebiet zwischen Ruhr und Lippe. Kölner juristische Dissertation
  86. Paul Härle, Die zwölf Abteimaierhöfe des Stiftes Buchau
  87. Martin Wellmer, Zur Entstehungsgeschichte der Markgenossenschaften: Der Vierdörferwald bei Emmendingen
  88. Walther Herrmann und Herbert Schründer, Greven an der Ems. Wirtschaftsgeschichte eines westfälischen Dorfes. Münster (Westf.), Regensbergsche Verlagsbuchhandlung 1938
  89. Karl Hartmann, Haus Rhade op de Volme, sein Hofrecht und Hofgericht. Kölner jurist. Dissertation 1938. Kierspe i. Westf
  90. Josef Lappe, Geschichte des Amtes Waltrop, umfassend die Gemeinden Waltrop, Henrichenburg und Horneburg. Waltrop
  91. Josef Lappe, Die Sippen Koerdt und Linnhoff. Beiträge zur Geschichte der Bauern auf Haar und Hellweg. Münster i. Westf
  92. Karl Siegfried Bader, Zur Geschichte des Eisenerzabbaues und des Hüttenwerks zu Blumberg
  93. Karl Siegfried Bader, Das Benediktinerinnenkloster Friedenweiler u. die Erschließung des südöstlichen Schwarzwaldes
  94. Gardy Gerhard Veltzke, Der gebundene bäuerliche Besitz in der fürstenbergischen Gesetzgebung, dargestellt am Beispiel der ehemals fürstenbergischen Herrschaft Wolfach
  95. Heinrich Wolf, Volkssouveränität und Diktatur in den italienischen Stadtrepubliken
  96. Erich Köhler, Einzelhandel im Mittelalter. Beiträge zur betriebe- und sozialwirtschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Krämerei
  97. Henri Laurent, Un Grand Commerce d'Exportation au Moyen Age. La Draperie des Pays-bas en France et dans les Pays Méditerranéens
  98. Werner Kühn, Die Entwicklung, insbesondere die Anfänge des Jenaer Stadtgerichts und das Strafrecht des 14. und 15. Jahrhunderts. Jena, Verl. Bernh
  99. Ottogerd Mühlmann, Untersuchungen zum „Geschoßbuch" der Stadt Jena vom Jahre 1406
  100. Hans Koeppen, Führende Stralsunder Ratsfamilien vom Ausgang des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
  101. Friedrich Clauß, Wetzlarer Richter-, Schöffen- und Ratsfamilien im 13. und 14. Jahrh
  102. M. S. van Oosten, De ambtshalve vervolging naar oudfriesch recht
  103. Fritz Illmer, Treubruch, Verrat und Felonie im deutschen Strafrecht. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung. Würzburg-Aumühle
  104. Wilhelm Joseph Sonnen, Totschlagssühnen im Bereich des Herzogtums Berg
  105. Hans Tägert, Familienerbe in Friesland
  106. Gesine Agena, Grundbesitz, Beispruch und Anerbenrecht in Ostfriesland
  107. Jutta Barchewitz, Von der Wirtschaftstätigkeit der Frau in der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Entfaltung der Stadtwirtschaft
  108. Eugen Fehrle, Deutsche Hochzeitsbräuche
  109. Hermann Goern, Das Ehebild, im deutschen Mittelalter, Halle 1936, Akademischer Verlag
  110. Theodor Mayer-Edenhauser, Das Recht der Liegenschaftsübereignung in Freiburg im Breisgau bis zur Einführung des badischen Landrechts
  111. Bruno Paradisi, „Massaricium ius". Studio sulle terre „contributariae" e „conservae" nel medio evo con particolare riguardo alle terre massaricie della Lombardia
  112. Ugo Nicolini, Le limitazioni alla proprietà negli statuti italiani
  113. John Gilissen, „Huur gaat voor Koop" in het Oud- Belgische Recht
  114. Ernst Albers, Das Deichrecht im Amt Ritzebüttel
  115. Ernst Felkes, Die geschichtliche Entwicklung der Deichlast in Nordfriesland
  116. Helmuth Römer, Die Rechtsgeschichte der Koogsund Deichverbände sowie der oktroyierten Köge in Schleswig, insbesondere in Kordfriesland
  117. Wilhelm Funk, Deutsche Rechtsdenkmäler mit besonderer Berücksichtigung Frankens
  118. Hans Hirsch, Urkundenfälschungen aus dem Regnum Arelatense. Die burgundische Politik Kaiser Friedrichs I
  119. Anton Julius Walter, Die deutsche Reichskanzlei während des Endkampfes zwischen Staufern und Welfen
  120. Fritz Hasenritter, Beiträge zum Urkunden- und Kanzleiwesen Heinrichs des Löwen
  121. Hans Lentze, Die Kurzform des Schwabenspiegels
  122. Eugen Wohlhaupter, Die Bauernbeliebungen Schleswig- Holsteins
  123. Freiburger Urkundenbuch bearbeitet von Friedrich Hefele Band 1,1. und 2. Lieferung, Freiburg, Kommissionsverlag der Fr. Wagnerschen Universitätsbuchhandlung
  124. Eugen Wohlhauρter, Das Stadtrecht von Friedrichstadt a. Eider (1633), Ein Beitrag zur Geschichte der Rezeption in Schleswig-Holstein
  125. Raymond Monier [Prof. Univ. Lille; jetzt Paris], Les lois, enquêtes et jugements des pairs du Castel de Lille. Eecueil des coutumes, conseils et jugements du tribunal de la Salle de Lille; 1283–1406
  126. Fritz Markmann, Zur Geschichte des Magdeburger Rechtes, Stuttgart und Berlin
  127. Gunnar Tilander, Los Fueros de Aragón, según el manuscrito 458 de la Biblioteca nacional de Madrid
  128. Franz Xaver Arnold, Zur Frage des Naturrechts bei Martin Luther. Ein Beitrag zum Problem der natürlichen Theologie auf reformatorischer Grundlage
  129. Erich Brandenburg, Machiavelli und sein Principe
  130. Hellmut Bock, Staat und Gesellschaft bei Francis Bacon. Bin Beitrag zur politischen Ideologie der Tudorzeit
  131. Felice Battaglia, Enea Silvio Piccolomini e Francesco Patrizi. Due politici Senesi del quattrocento
  132. Carl Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes
  133. Reinhard Höhn, Verfassungskampf und Heereseid. Der Kampf des Bürgertums um das Heer (1815–1850)
  134. Eugen von Frauenholz, Das Heerwesen in der Zeit des freien Söldnertums. 2. Teil: Das Heerwesen des Reiches in der Landsknechtszeit
  135. Helmuth Croon, Die kurmärkischen Landstände 1571 bis 1616
  136. Gerhard Oestreich, Kurt Bertram von Pfuel 1590 bis 1649. Leben und Ideenwelt eines brandenburgischen Staatsmannes und Wehrpolitikers. Bernburg 1938
  137. 200 Jahre Dienst am Recht. Gedenkschrift aus Anlaß des 200 jährigen Gründungstages des Preußischen Justizministeriums
  138. Berthold Beinert, Geheimer Rat und Kabinett in Baden unter Karl Friedrich (1738–1811)
  139. Hermann von Ham, Die Gerichtsbarkeit an der Saar im Zeitalter des Absolutismus. Bonn, Verlag Ludw. Röhrscheid, 1938
  140. Friedrich. Wahl, Verfassung und Verwaltung Schaumburg- Lippes unter dem Grafen Wilhelm. Von den Anfängen volkhaften Staatsdenkens im Zeitalter des Absolutismus. Stadthagen, Verlag Heinr
  141. Ellinor von Puttkamer, Frankreich, Bußland und der polnische Thron 1733. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Ostpolitik
  142. Rudolf Roland Müller, Die Rechtsbeziehungen zwischen den Rittergutsherren und den Bauern der Herrschaft Neuschönfels in Sachsen vom Jahre 1548 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Bauernrechts
  143. J. Denucé, Die Hanse und. die Antwerpener Handelskompanien in den Ostseeländern
  144. Werner Hahlweg, Das Kriegswesen der Stadt Danzig. I. Die Grundzüge der Danziger Wehrverfassung 1454 bis 1793
  145. Gunnar Mickwitz, Aus Revaler Handelsbüchern. Zur Technik des Ostseehandels in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  146. Oldwig von Natzmer, Das Liegenschaftsrecht des Witzenhäuser Stadtbuchs 1558–1612. Karl August Eckhardt, Gewährschaft und Übereignung
  147. Hermann Eichler, Wandlungen des Eigentumsbegriffes in der deutschen Rechtsauffassung und Gesetzgebung. Verlag Hermann Böhlaus Nachf
  148. Paul Diedenhofen, Die Artikel 104/105 der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und ihre Bedeutung für die Geschichte der Analogie
  149. Franz Lubbers, Die Geschichte der Zurechnungsfähigkeit von Carpzov bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Doktrin des gemeinen Rechts
  150. Georg Schindler, Verbrechen und Strafen im Recht der Stadt Freiburg im Breisgau von der Einführung des neuen Stadtrechts bis zum Übergang an Baden (1520–1806).
  151. Gerhard Marquordt, Vier rheinische Prozeßordnungen aus dem 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Prozeßrecht der Rezeptionszeit
  152. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände, hrsg. von L. Bittner, 3. B.
  153. Karl Otto Müller, Gesamtübersicht über die Bestände der staatlichen Archive Württembergs in planmäßiger Einteilung
  154. Oskar Bahmann, Die Statuten der Stadt Ölsnitz im Vogtland aus den Jahren 1604 und 1687
  155. Leonid Arbusow, Das Bauernrecht des sog. Budberg- Schraderschen Landrechtsentwurfs von 1740 in ursprünglicher Gestalt
  156. Lettlands Zivilgesetzbuch vom 28. Januar 1937 in Einzeldarstellungen. In Verbindung mit dem Deutschen Juristenverein in Riga, herausgegeben vom Herderinstitut zu Riga. Erster Band
  157. Fr. Olivier-Martin, L'organisation corporative de la France d'ancien régime
  158. Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. 6. Band. Herausgegehen in Verbindung mit M. Honecker und G. Schreiber von H. Finke
  159. Ernst Heymann, Über Staat und Volk im Staatsbegriff Friedrichs des Großen
  160. Germanistische Chronik
  161. Ulrich Stutz † – Hans von Voltelini † – Rudolf Stammler † – Walther Vogel † – Heinrich Finke † – Erich Mareks †
  162. Frantz Dahl †
  163. Universitätsnachrichten
  164. Bericht über das Wörterbuch der Deutschen Rechtssprache für 1938
  165. Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde(Monumenta Germaniae histórica)
  166. Ergänzungen und Berichtigungen zu Homeyer3 , Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters
  167. Mitteilungen des Stadtarchivs Magdeburg über eine Sammlung der Magdeburger Schöffensprüche
  168. Japanische Übersetzung des Sachsenspiegels und weitere Mitteilungen
  169. Bibliographie Jahrgang 1938
  170. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1939.59.1.621/html
Scroll to top button