Home Karl G. Bruchmann, Der Kreis Eschwege. Territorialgeschichte der Landschaft an der mittleren Werra (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, in Verbindung mit Marburger Fachgenossen herausgegeben von Edmund E. Stengel, 9. Stück)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Karl G. Bruchmann, Der Kreis Eschwege. Territorialgeschichte der Landschaft an der mittleren Werra (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, in Verbindung mit Marburger Fachgenossen herausgegeben von Edmund E. Stengel, 9. Stück)

  • Karl August Eckhardt
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1932-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LII. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeite an diesem Bande
  4. Ferdinand Frensdorff
  5. Hans Schreuer
  6. Nino Tamassia
  7. I . Zum altnorwegischen Königsfrieden. Amtmannsbuße
  8. II. Zum Problem der dilatura
  9. III. Aequitatis iudicium von Leo dem Großen bis zu Hinkmar von Reims
  10. IV. Zur Verfassungsentwicklung des Heil. Rom. Reiches seit dem Westfälischen Frieden
  11. V. Der Schuldbann in Italien
  12. VI. Zum Problem des Deutschenspiegels
  13. Die Eheschließung im 'Ruodlieb' und das Eheschwert
  14. Miszellen
  15. Zur altsächsischen Rechtsgeschichte
  16. Das Recht des Niederichs
  17. Ein verschollenes Wasserrechtsweistum des Allgäus vom Jahre 1593
  18. Freiherr Joseph von Laßberg, Jacob Grimm und das dentsche Recht
  19. Literatur
  20. Brunner, Heinrich, Abhandlungen zur Rechtsgeschichte I, II, herausgegeben von Karl Rauch. Brandileone, Francesco, Scritti di storia del diritto privato italiano, ed. a cura di Giuseppe Ermini. Festgabe Julius Binder. Ehrengabe, dem Deutschen Juristentag überreicht vom Verein für Lübeckische Geschichte. Festschrift Albert Brackmann. Festschrift Max Pappenheim.
  21. Festschrift Ernst Mayer (Würzburg) zum 70. Geburtstage
  22. Hans Fehr, Kunst und Recht. Zweiter Band: Das Recht in der Dichtung. Mit 29 Abbildungen
  23. Harry Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien. Zweite Auflage. Zweiter Band, zweite Abteilung. Im Auftrage der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft aus dem Nachlaß herausgegeben von Hans- Walter Klewitz
  24. Emil Goldmann, Chrenecruda-Studien zum Titel 58 der Lex Salica, Deutschrechtliche Beiträge, herausgegeben von Dr. Konrad Beyerle
  25. Otto Zallinger, Die Ringgaben bei der Heirat und das Zusammengeben im mittelalterlich-deutschen Recht. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse.
  26. Alfred Hessel , Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Albrecht I. von Habsburg, herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  27. Richard Lies, Die Wahl Wenzels zum Römischen Könige in ihrem Verhältnis zur Goldenen Bulle
  28. G. Homeyer , Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Im Auftrage der Savigny-Stiftung und mit Unterstützung der Forschungsgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius v. Gierke. II. Abteilung: Verzeichnis der Handschriften. Bearbeitet von Conrad Borchling und Julius v. Gierke.
  29. Dr. Karl Schilling, Das objektive Recht in der Sachsenspiegelglosse (Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen, herausgegeben vom Rechtsgeschichtlichen Institut an der Universität Freiburg i. B., Heft 2).
  30. Karl August Eckhardt, Rechtsbücherstudien. Zweites Heft. Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik. Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl. N. F. XXIII, 2
  31. Guido Kisch, Die Kulmer Handfeste. Rechtshistorische und kritische Untersuchungen nebst Texten. (Deutschrechtliche Forschungen, herausgegeben von Guido Kisch. Erstes Heft.)
  32. Karl August Eckhardt, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen. (Schriften der Bremer Wissenschaftlichen Gesellschaft, Reihe A : Veröffentlichungen aus dem Bremischen Staatsarchiv, Heft 5.)
  33. Friedrich Küch, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg. II
  34. Dietrich Kohl, Das Oldenburger Stadtrecht
  35. Das Schöffenbuch der Dorfgemeinde Krzemienica aus den Jahren 1451–1482, herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Dr. phil. Franz A. Doubek, Lehrbeauftragter und Lektor an der Universität Wilna, und Dr. jur. et. phil. Heinrich Felix Schmid, ord. Professor an der Universität Graz
  36. Das Mindener Stadtbuch von 1318, bearbeitet von Dr. Martin Krieg, Stadtarchivar in Minden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für "Westfälische Landes- und Volkskunde : Mindener Geschichtsquellen Band III)
  37. Euchar Schalk, Einführung in die Geschichte des Liegenschaftsrechtes der Freien und Hansestadt Hamburg. Eine Darstellung des hamburgischen Grundstücksrechtes bis zur reichsrechtlichen Vereinheitlichung (Archiv für Beiträge zum deutschen, schweizerischen und skandinavischen Privatrechte, Herausgeber: Karl Haff, Heft 9)
  38. Urkunden aus Wiener Grundbüchern zur Geschichte der Wiener Juden im Mittelalter. Im Auftrage der Historischen Kommission der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien mit einer Einleitung von Otto H. Stowasser, herausgegeben von Rudolf Geyer und Leopold Sailer (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutschösterreich, herausgegeben von der Historischen Kommission der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, Band X)
  39. Herbert Fischer , Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des dreizehnten Jahrhunderts
  40. Georg Wagner, Münzwesen und Hausgenossen in Speyer
  41. 1. Leopold Sailer, Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts. 2. Fritz Timme, Die wirtschafte- und verfassungsgeschichtlichen Anfange der Stadt Braunschweig
  42. 1. M. V. Clarke, The Medieval City State. 2. James Tait, The common council of the borough. 3. F. Favresse, Le Conseil de Bruxelles 1282 – 1521
  43. Karl Weiler, Die staufische Städtegründung in Schwaben
  44. Karl Hoffmann, Die Stadtgründungen Mecklenburg-Schwerins in der Kolonisationszeit vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage)
  45. Walter Becker, Magdeburger Recht in der Lausitz. Sein Geltungsbereich und seine Denkmäler. Ein Beitrag zur Geschichte des Magdeburger Rechts. Deutschrechtliche Forschungen, herausgegeben von Dr. jur. Guido Kisch. 3. Heft.
  46. Manfred Weider, Privatdozent der Rechte an der Universität Leipzig und Gerichtsassessor am Landgerichte Leipzig, Das Recht der deutschen Kaufmannsgilden des Mittelalters
  47. Dr. H.-A. Schultze-von Lasaulx, Amtsgerichtsrat a. D., Privatdozent an der Universität Tübingen [jetzt a. o. Professor an der Universität Rostock], Beiträge zur Geschichte des Wertpapierrechts. Arbeiten zum Handels-, Gewerbe- und Landwirtschaftsrecht, herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Heymann, Nr. 63.
  48. Rolf Swoboda, Das Wettbewerbsverbot unter Handelsgesellschaftern
  49. Μ. Α. Η. Fitzler , Die Handelsgesellschaft Felix ν. Oldenburg & Co. 1753–1760
  50. Karl Weber, Zur Rechtsgeschichte der Wiesengemeinschaften der Hallig Hooge. Emil Plett , Zur Rechtsgeschichte des Spätlandes auf Osterlandföhr
  51. Georg Müller, Die Gräven des Siebenbürger Sachsenlandes
  52. Erwin Hölzle, Das Alte Recht und die Revolution. Eine politische Geschichte Württembergs in der Revolutionszeit 1789–1805
  53. Karl G. Bruchmann, Der Kreis Eschwege. Territorialgeschichte der Landschaft an der mittleren Werra (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, in Verbindung mit Marburger Fachgenossen herausgegeben von Edmund E. Stengel, 9. Stück)
  54. Berthold Schulze, Die Reform der Verwaltungsbezirke in Brandenburg und Pommern 1809–1818
  55. Die Reorganisation des Preußischen Staates unter Stein und Hardenberg. I. Teil: Allgemeine Verwaltungs- und Behördenreform. Herausgegeben von Georg Winter
  56. Otto Latendorf, Die Entwicklung der städtischen Kassenorganisation Berlins von der Einführung der Städteordnung bis zur Gründung der Stadthauptkasse (1809–1843)
  57. Dr. Oskar Baldauf, Das karolingische Reichsgut in Unterrätien. Dr. Ludwig Welti, Geschichte der Reichsgrafschaft Hohenems und des Reichshofes Lustenau. Forschungen zur Geschichte "Vorarlbergs und Liechtensteins, herausgegeben von der Historischen Kommission für Vorarlberg und Liechtenstein
  58. Richard Heuberger, Raetia prima et Raetia secunda. Klio. Hektor Ammann, Die Habsburger und die Schweiz. T. Schieß, Der Richterartikel des Bundesbriefes. – –, Die Gültigkeit königlicher Privilegien und der Schwyzer Freiheitsbrief. Hans Nabholz, Eine Eidgenossenschaft in der Dauphiné. Professor Dr. H. Rennefahrt, Fürsprecher in Bern. Grundzüge der bernischen Rechtsgeschichte. Walther Merz, Die Steckhöfe im ehemals bernischen Jura. Heinrich Türler, Auszüge aus dem ersten Ratsprotokoll von Biel 1447–51, Bieler Jahrbuch V 1931. Dr. Leo Weisz, Aus dem Leben des Bürgermeisters Salomon Hirzel 1580 – 1652. Hans Schultheß, Kulturbilder aus Zürichs Vergangenheit. Zürich, Schultheß & Co, 1930. Dr. jur. August Ziegler, Beiträge zur Rechtsgeschichte von Regensberg, insbesondere das Schultheißengericht. Anton Largiadèr, Die Anfänge der Zürcherischen Landschaftsverwaltung. Wilhelm Ehrenzeller, Professor der Geschichte an der St. Gallischen Kantonsschule, Kloster und Stadt St. Gallen im Spätmittelalter von der Blütezeit des Klosters bis zur Einsetzung Ulrich Röschs als Pfleger 1458. Dr. Paul Schaefer, Das Sottocenere im Mittelalter, ein Beitrag zur Geschichte der Südschweiz und des italienischen Mittelalters. Dr. Karl Metzger, Die Verbrechen und ihre Straffolgen im Basler Recht des späteren Mittelalters. Hans Staehelin, Die Civilgesetzgebung der Helvetik. Hans Fritzsche, Begründung und Ausbau der neuzeitlichen Rechtspflege des Kantons Zürich. Dr. jur. Werner Baumann, Die Entwicklung der Wehrpflicht in der Schweizerischen Eidgenossenschaft
  59. Walter Kienast, Die deutschen Fürsten im Dienste der "Westmächte bis zum Tode Philipps des Schönen von Frankreich.
  60. Bibliothèque d ' histoire du droit normand. Tome III: Études de droit privé normand. I. La tutelle. Par Robert Génestal. Tome IV: L'office héréditaire du Focarius Regis Angliae et l'histoire de ses titulaires normands de l'an 1066 à l'an 1327. Par Jean Le Foyer
  61. Pierre - Paul Viard, Histoire du droit privé français (1789–1830)
  62. Marc Bloch, Les caractères originaux de l'histoire rurale française. (Instituttet for sammenlignende Kulturforskning Serie Β.: Skrifter XIX)
  63. Konrad Schrod, Reichsstraßen und Reichsverwaltung im Königreich Italien (754 – 1197). Arrigo SoImi, L'amministrazione finanziaria del regno italico nell' alto medio evo. Giuseppe Ermini, I parlamenti dello Stato della Chiesa dalle origini al periodo Albornoziano
  64. Gino Masi, I banchieri fiorentini nella vita politica della città sulla fine del dugento. – –, Il sindacato delle magistrature comunali nel secolo XIV
  65. Georg Dahm, Privatdozent an der Universität Heidelberg, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter
  66. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle - Wittenberg II: Christian Thomasius, herausgegeben von Max Fleischmann
  67. Ernst Heymann, Leibniz' Plan einer Juristischen Studienreform vom Jahre 1667
  68. Anuario de Historia del Derecho Español. Tomo VII. Madrid, Tipografia de Archivos, 1930
  69. Román Biaza, El Derecho Romano y el Derecho Nacional en Castilla durante el siglo XVIII. Román Riaza, Don Rafael de Ureña y Smenjaud (1852 bis 1930)
  70. Finke, Heinrich, siehe Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens
  71. Juan Beneyto Pérez, Puentes de Derecho Historico Español, Ensayos
  72. Charles Bémont, Simon de Montfort, Earl of Leicester 1208 – 1265
  73. Munroe Smith, The Development of European Law
  74. Verzeichnis der sonst eingegangenen Schriften
  75. Erwiderung
  76. Gegenerklärung
  77. Berichtigung
  78. Germanistische Chronik
  79. Erich Liesegang †. – Otto Leuze †. - Karl Crome †. - Lujo Brentano†. - Kurt Käser †. - Henri Des Marez †. - Heinrich Ulmann †. - Siegfried Brie †. - Fedor Schneidert †. - Eduard Sievers †
  80. Universitätsnachrichten
  81. Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache 1931
  82. Monumenta Germaniae histórica
  83. Bekanntmachung der Mediaeval Academy of America in Cambridge Mass. USA
  84. Notiz, betreffend die Tagung deutscher Rechtshistoriker in Jena
Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1932.52.1.489/html
Scroll to top button