Home VII. Zur Hundertschaftsfrage
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

VII. Zur Hundertschaftsfrage

  • Claudius Frh. v. Schwerin
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1908-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des XXIX. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. I. Das Wiedererstehen des deutschen Rechts
  4. II. Muntgewalt und Ehebewilligung in ihrem Verhältnis zu einander nach langobardischem und nach fränkischem Recht
  5. III. Über das Alter der Lex Salica und des Pactus pro tenore pacis
  6. IV. Das karolingische Zehntgebot
  7. V. Totenteil und Seelteil nach süddeutschen Rechten
  8. VI. Ein Traktat über romanisch-fränkisches Ämterwesen
  9. VII. Zur Hundertschaftsfrage
  10. VIII. Über künstliche Verwandtschaft im germanischen Rechte
  11. Miszellen
  12. [Scheinbnße und Selbsturteil im Lüneburger Stadtrecht.]
  13. [Zaunpflicht zwischen Gemeinweiden und Kulturland.]
  14. [Die Dingzeiten des Schultheißen zu Magdeburg.]
  15. [Eine bisher unbekannte indogermanische Sprache.]
  16. Literatur
  17. Hans Spangenberg, Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter
  18. Heinrich von Loesch, Die Kölner Zunfturkunden nebst andern Kölner Gewerbeurkunden bis zum J. 1500
  19. Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte
  20. Dr. jur. Johann Kapras, Das Pfandrecht im böhmischmährischen Stadt- und Bergrechte
  21. Lahusen, Zur Entstehung der Verfassung bayrisch-österreichischer Städte
  22. Hans Fehr, Professor des deutschen Rechts zu Jena, Der Zweikampf
  23. Die alt-niederländischen Seerechte
  24. Dr. Eduard Strobl Ritter von Albeg, Das Obersthofmarschallamt Sr. k. u. k. Apostol. Majestät
  25. Dr. Mario Krammer, Der Reichsgedanke des staufischen Kaiserhauses in Gierkes Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte
  26. Eduardo de Hinojosa, EI régimen señorial y la cuestión agraria en Cataluña durante la edad media
  27. Beiträge zum Wörterbuch der deutschen Rechtssprache
  28. Alfred von Halban, Das römische Recht in den germanischen Volksstaaten
  29. Johannes Merkel, Die Justinianischen Enterbungsgründe
  30. Die Zenten des Hochstifts Würzburg
  31. Siegmund Keller, Dr. phil. et jur., Privatdozent der Rechte in Bonn, Patriziat und Geschlechterherrschaft in der Reichsstadt Lindau
  32. Wilhelm von Brünneck, Das Burggrafenamt und Schultheißentum in Magdeburg und Halle sowie die Umbildung dieser Amter durch das magdeburgisch-schlesische und kulmisch-preußische Recht
  33. Konrad Maurer, Vorlesungen über Altnordische Rechtsgeschichte
  34. Eberhard Freiherr v. Künßberg, Über die Strafe des Steintragens
  35. v. Moeller, Prof. Dr. Ernst, Privatdozent an der Universität Berlin, Die Elendenbrüderschaften
  36. Möller, Prof. Dr. Ernst von, Privatdozent an der Universität Berlin: Andreas Alciat
  37. W. Erben, L. Schmitz-Kallenberg und 0. Redlich, Urkundenlehre
  38. Fritz Kern, Dr. phil., Dorsualkonzept und Imbreviatur / Fedor Schneider, Einleitung zum Regestum Volaterranum (Regesten der Urkunden von Volterra 778–1303)
  39. Karl Zeumer, Die goldene Bulle Kaiser Karls IV
  40. Dr. Karl Rauch, Privatdozent in Breslau (jetzt außerordentlicher Professor in Königsberg)
  41. Dr. Otto Loening, Grunderwerb und Treuhand in Lübeck
  42. Félix Senn, professeur agrégé à la faculté de droit de l’université de Nancy
  43. Dr. Karl Fajkmajer, Die Ministerialen des Hochstiftes Brixen
  44. Dr. phil. Alfons Heilmann, Die Klostervogtei im rechtsrheinischen Teil der Diözese Konstanz bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
  45. Die Urbare des Benediktinerstiftes Göttweig von 1302–1536
  46. Vinogradoff, Paul, English Society in the eleventh century
  47. Rintelen, Max, Schuldhaft und Einlager im Vollstreckungsverfahren des altniederländischen und sächsischen Rechtes
  48. Landtagsakten von Jülich-Berg 1400–1610
  49. Germanistische Chronik
  50. Louis Erhardt t – Albert Telting – Th. von Siegel. Universitätsnachrichten
  51. Verhandlungen der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae historica
  52. Bericht der Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache, für das Jahr 1907
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1908.29.1.261/html
Scroll to top button