Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Schwarzmeier, Leonie, Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution
-
Arno Buschmann
Published/Copyright:
July 6, 2015
Online erschienen: 2015-7-6
Erschienen im Druck: 2015-8-1
© 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des 132. Bands
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 132. Bands
- Reingard Rauch zum 60. Geburtstag
- I. Der Stellvertreter
- II. Recht und Religion – Spätscholastik und Privatrecht
- III. Verwicklungen und Entflechtungen
- IV. Moraltheologische Vor- und Rahmenbedingungen der spätscholastischen Wirtschaftsethik
- V. Salamanca in Amerika
- VI. Streit um Anwaltskosten in der frühen Neuzeit
- VII. Schriftlichkeit, Papier und Recht. Zum Wandel der Speichermedien in Moderne und Postmoderne – eine Skizze
- VIII. „Gründerkrise“ und „Grosse Depression“. Zur notwendigen Revision einer Geschichtsdeutung
- IX. Von der Genossenschaft zur Volksgemeinschaft: Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte während des Nationalsozialismus
- X. Gesetzesbruch als Prinzip. Entwicklungslinien des weltanschaulichen Radikalismus in der Führerdiktatur
- Gastbeitrag: A Letter from America
- Miszellen
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Dass jemand des anderen solle sein: Unfreiheit im Sachsenspiegel
- Literatur
- Vorwort der Herausgeber
- Länderbericht Spanien I
- Aguilera Barchet, Bruno, Entre Estado y nación
- Cruz Barney, Óscar, Historia del Derecho Indiano.
- García León, Susana, La justicia en la Nueva España
- Gómez Rivero, Ricardo, El Primer Consejo de Estado Constitucional, 1812– 1814
- Historia legal de la justicia en España (1810–1978)
- Iñesta Pastor, Emilia, El Código Penal español de 1848 [Das spanische Strafgesetzbuch von 1848]
- Morodo, Raúl, Las Constituciones de Bayona (1808) y Cádiz (1812).
- Marín Royo, Luis María, El Fuero de Tudela.
- Solla Sastre, María Julia, La discreta práctica de la disciplina
- Besprechungen 200 Jahre Badisches Landrecht von 1809/1810, hg. v. Christian Hattenhauer/ Klaus-Peter Schröder
- Adventus. Studien zum herrschaftlichen Einzug in die Stadt, hg. v. Peter Johanek/ Angelika Lampen
- Amelsberg, Werner, Die ,samende‘ im lübischen Recht. Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck
- Anwälte und ihre Geschichte. Zum 140. Gründungsjahr des Deutschen Anwaltvereins. Mohr Siebeck, Tübingen
- Appellation und Revision im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Leopold Auer/Eva Ortlieb unter Mitarbeit von Ellen Franke
- „Auctoritas omnium legum“, Francisco Suárez’ ‚De legibus‘ – zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz, hg. v. Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening
- Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert, hg. v. Karl-Heinz Spieß
- Baranowski, Günter, Russische Rechtsgeschichte – Texte und Erläuterungen: Teil 1: Von den Anfängen bis 1612/1613
- Von Bitter, Albrecht, Das Strafrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 vor dem ideengeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit
- Boes, Maria R., Crime and Punishment in Early Modern Germany. Courts and Adjudicatory Practices in Frankfurt am Main, 1562–1696
- Borgstedt, Angela, Badische Anwaltschaft und sozioprofessionelles Milieu in Monarchie, Republik und totalitärer Diktatur 1864–1945
- Broichmann, Cornelius, Der außerordentliche Einspruch im Dritten Reich. Urteilsaufhebung durch den „Führer“
- Brückner, Martin Lars, Sozialisierung in Deutschland. Verfassungsgeschichtliche Entwicklung und ihre Hintergründe
- Brückner, Thomas, Lehnsauftragung
- Büchler, Markus, Verfassung als Kampagne. Verfassungspolitik und Verfassungskultur in der SBZ und DDR. Diss. phil. Fernuniversität Hagen 2013. 348 S.
- Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der Vergleichenden Landesund Stadtgeschichte, hg. v. Werner Freitag/Peter Johanek
- Busch, Michael, Machtstreben – Standesbewusstsein – Streitlust. Landesherrschaft und Stände in Mecklenburg von 1755 bis 1806
- Code civil, hg. v. Bernd-Rüdiger Kern
- Coing, Helmut, Für Wissenschaften und Künste: Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten, hg. v. Michael F. Feldkamp
- Coing, Helmut, Für Wissenschaften und Künste: Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten, hg. v. Michael F. Feldkamp
- Cramer, John, Belsen Trial 1945. Der Lüneburger Prozess gegen Wachpersonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen
- Darr, Orna Alyagon, Marks of an Absolute Witch. Evidentiary Dilemmas in Early Modern England
- Dubben, Karin, Die Privatentwürfe zur Weimarer Verfassung − zwischen Konservatismus und Innovation. Logos, Berlin
- Die Entstehung der Verfassungen der dänischen Monarchie
- Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. v. Stefan Willer/Sigrid Weigel/Bernhard Jussen
- European Supreme Courts: A Portrait through History, hg. v. Alan Wijffels/Cornelis Hendrik van Rhee
- Family Law in Early Women’s Rights Debates
- Feldmüller-Bäuerle, Berit, Die strafrechtliche Kieler Schule. Kovač, Hamburg
- Fenske, Hans, Der Anfang vom Ende des alten Europa – Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914–1919
- Flechsig, Alexander Jürgen, Frühneuzeitlicher Erfindungsschutz. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Reichsstadt Augsburg
- Franck, Lorenz, Juristen und Sachverständige. Der Diskurs um die rechtliche Ausgestaltung des Verfahrens mit Sachverständigen während des Deutschen Reiches
- Das Frankenberger Stadtrechtsbuch, bearb. v. Wilhelm A. Eckhardt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 13/Quellen zur Rechtsgeschichte der hessischen Städte 8). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2014
- Friederich, Maximiliane, John Howard und die Strafvollzugsreformen in Süddeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Gehler, Michael, Europa. Von der Utopie zur Realität. Haymon, Innsbruck 2014
- Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge, hg. v. Maik Lehmberg
- J.G. Grasel vor Gericht. Die Verhörsprotokolle des Wiener Kriminalgerichts und des Kriegsgerichts in Wien, hg. v. Winfried Platzgummer/Christian Zolles. 2. Aufl.
- Heimbeck, Lea, Die Abwicklung von Staatsbankrotten im Völkerrecht. Verrechtlichung und Rechtsvermeidung zwischen 1824 und 1907
- Henke, Christiane, Anita Augspurg. Rechtspolitische Schriften
- Henning, Eckart, Archivalien und Archivare Preußens − Ausgewählte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Jürgen Kloosterhuis
- Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne, hg. v. Barbara Stollberg-Rilinger/André Krischer
- Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, hg. v. Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhard Zimmermann. Band III. Schuldrecht: Besonderer Teil. 1. Teilband § 433–§ 656, 2. Teilband §§ 657–853, Redaktion Joachim Rückert/ Frank L. Schäfer. Mohr Siebeck, Tübingen 2013. XXXVI, 3034 S., ISBN 978-3-16-150528-7*)9
- Isenmann, Moritz, Legalität und Herrschaftskontrolle (1200–1600)
- Jacob, Robert, La Grâce des Juges. L’institution judiciaire et le sacré en Occident. Presses Universitaires de France, Paris
- Georg Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte. Hg. v. Jens Kersten. Mohr Siebeck, Tübingen 2011
- Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft, hg. v. Stephan Meder/ Gaetano Carlizzi/Christoph-Eric Mecke/Christoph Sorge. Nomos, Baden-Baden 2013. 245 S., ISBN 978-3-8487-0050-9
- Kaiser und Reich in der jüdischen Lokalgeschichte, hg. v. Stefan Ehrenpreis/ Andreas Gotzmann/Stephan Wendehorst
- Kanwischer, Simon, Der Grenzbereich zwischen öffentlichem Strafanspruch und intimer Lebensgestaltung. Verschiebungen in der historischen Entwicklung – aufgezeigt am Beispiel der Strafbarkeit des Inzests (§ 173 StGB)
- Kaufmann, Dörte, Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840). Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik
- Keiser, Thorsten, Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der frühen Neuzeit bis in die Moderne
- Keller, Anke, Von verbotenen Feierfreuden. Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen im Frankfurt a. M. und Augsburg des 14. bis 16. Jahrhunderts
- Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre. Stationen eines wechselvollen Verhältnisses, hg. v. Matthias Jestaedt
- Keppeler, Lutz Martin, Oswald Spengler und die Jurisprudenz
- Kirchenfinanzierung in Europa. Modelle und Trends, hg. v. Rudolf K. Höfer. Tyrolia, Innsbruck 2014
- I. Kölner Juristen im 20. Jahrhundert. II. Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit
- Kontroversen um das Recht. Beiträge zur Rechtsbegründung von Vitoria bis Suárez, hg. v. Kristin Bunge/Stefan Schweighöfer/Anselm Spindler/Andreas Wagner
- Krammerbauer, Tobias Alexander, Die Ministerverantwortlichkeit und die Vorformen sonstiger Verfassungsgerichtsbarkeit in Württemberg zwischen 1815 und 1918
- Kuller, Christiane, Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland
- Küssner, Jonas, Die familienrechtlichen Entscheidungen des Landgerichts Köln in der Zeit von 1933 bis 1945
- Lakenberg, Thomas, Kinder, Kranke, Küchenhilfen: Wie das Reichsgericht nach 1900 die Schutzwirkung von Verträgen zugunsten Dritter erweiterte
- Law and Disputing in the Middle Ages
- The Law in Nazi Germany. Ideology, Opportunism, and the Perversion of Justice, hg. v. Alan E. Steinweis/Robert D. Rachlin
- Laws, Lawyers and Texts
- Liebrecht Johannes, Brunners Wissenschaft. Heinrich Brunner (1840–1915) im Spiegel seiner Rechtsgeschichte
- Löhnig, Martin, Rechtsvereinheitlichung trotz Rechtsbindung. Zur Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen 1879–1899
- Ludyga, Hannes, Das Oberlandesgericht München zwischen 1933 und 1945
- Manthe, Barbara, Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern des Oberlandesgerichtsbezirks Köln
- Merkel, Christian, „Tod den Idioten“ – Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kaiserreich zur Hitlerzeit
- Müller, Wolfgang P., The Criminalization of Abortion in the West
- Mysterium „Gesetzesmaterialien“
- I. Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1468–1485. II. Alltag, Herrschaft, Gesellschaft und Gericht im Spiegel der spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbücher
- Oldenburger, Marko, Kindesunterhalt in England. Vom Poor Relief Act 1958 zum Child Support Act 1991
- Philologie als Literatur und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730– 1870, hg. v. Claudia Lieb/Christoph Strosetzki
- Prange, Wolfgang, Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937.
- Raim, Edith, Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945–1949
- Reuß, Ernst, Millionäre fahren nicht auf Fahrrädern
- Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme, hg. v. Manfred Görtemaker/Christoph Safferling
- Röwekamp, Marion, Die ersten deutschen Juristinnen
- Sagemann, Mirka, Krankenfürsorge für das Gesinde
- Frhr. von Salza und Lichtenau, Hermann, Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834
- Schimrosczyk, Christoph, Zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten gegen Gewalt in der Ehe
- Schlüter, André, Moeller van den Bruck. Leben und Werk. Böhlau, Köln 2010
- Schlütz, Frauke, Ländlicher Kredit. Kreditgenossenschaften in der Rheinprovinz (1889–1914)
- Schmelz, Christoph, Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz. Eine Wissenschaftskarriere im „Dritten Reich“. Logos, Berlin 2011
- Schröders, Beatrice, Freispruch in Nürnberg
- Schwarzmeier, Leonie, Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution
- Seeraub im Mittelmeerraum. Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt von der Antike bis zur Neuzeit, hg. v. Nikolas Jaspert/Sebastian Kolditz
- Simon, Karla W., Civil Society in China – The Legal Framework from Ancient Times to the „New Reform Era“
- Staatsanwaltschaftsrecht (1934–1982)
- Staudenmaier, Johannes, Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg
- Strasser-Gackenheimer, Christian, Die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reichs von der ,Machtergreifung‘ bis zum Tod Hitlers
- Dieter Strauch, Schriften zum Rheinischen Recht 1998–2008, hg. v. Manfred Baldus/Hans-Peter Haferkamp/Hanns Peter Neuheuser
- Ströhmer, Michael, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen – Ressourcen – Transaktionen (1650–1800)
- Szymanski, Hanna, Theorie und Lebenswirklichkeit. Ehe und Eherechte im Spiegel sozialdemokratischer Forderungen zur Zeit der Zivilrechtskodifikation im deutschen Kaiserreich
- Totseva, Miroslava, Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England
- Ungerechtes Recht, hg. v. Ulrike Müßig. Mohr Siebeck, Tübingen 2013
- Weimarer Zivilrechtswissenschaft, hg. v. Martin Löhnig/ Mareike Preisner
- Weis, Stefanie, Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878–1953)
- Wejwoda, Marek, Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410–1466)
- Wiener, Christina, Kieler Fakultät und „Kieler Schule“
- Wirbelauer, Wolfram, Der Antrag der Landtagsabgeordneten Best und Genossen von 1928 auf Beschränkung des hessischen Notariats und die Geschichte des Notariats, der Ortsgerichte und des Grundbuchwesens in Hessen bis 1928. Kovač, Hamburg
- Wolf, Stefan, Das Jenaer Studium der Rechte im Dritten Reich. Zwischen Tradition und nationalsozialistischer Ideologie
- Zwischen den Fronten. Verteidiger, Richter und Bundesanwälte im Spannungsfeld von Justiz, Politik, APO und RAF. Gespräche, hg. v. Gisela Diewald-Kerkmann/ Ingrid Holtey
- Neuerscheinungen
- In memoriam
- Chronik
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des 132. Bands
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 132. Bands
- Reingard Rauch zum 60. Geburtstag
- I. Der Stellvertreter
- II. Recht und Religion – Spätscholastik und Privatrecht
- III. Verwicklungen und Entflechtungen
- IV. Moraltheologische Vor- und Rahmenbedingungen der spätscholastischen Wirtschaftsethik
- V. Salamanca in Amerika
- VI. Streit um Anwaltskosten in der frühen Neuzeit
- VII. Schriftlichkeit, Papier und Recht. Zum Wandel der Speichermedien in Moderne und Postmoderne – eine Skizze
- VIII. „Gründerkrise“ und „Grosse Depression“. Zur notwendigen Revision einer Geschichtsdeutung
- IX. Von der Genossenschaft zur Volksgemeinschaft: Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte während des Nationalsozialismus
- X. Gesetzesbruch als Prinzip. Entwicklungslinien des weltanschaulichen Radikalismus in der Führerdiktatur
- Gastbeitrag: A Letter from America
- Miszellen
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Dass jemand des anderen solle sein: Unfreiheit im Sachsenspiegel
- Literatur
- Vorwort der Herausgeber
- Länderbericht Spanien I
- Aguilera Barchet, Bruno, Entre Estado y nación
- Cruz Barney, Óscar, Historia del Derecho Indiano.
- García León, Susana, La justicia en la Nueva España
- Gómez Rivero, Ricardo, El Primer Consejo de Estado Constitucional, 1812– 1814
- Historia legal de la justicia en España (1810–1978)
- Iñesta Pastor, Emilia, El Código Penal español de 1848 [Das spanische Strafgesetzbuch von 1848]
- Morodo, Raúl, Las Constituciones de Bayona (1808) y Cádiz (1812).
- Marín Royo, Luis María, El Fuero de Tudela.
- Solla Sastre, María Julia, La discreta práctica de la disciplina
- Besprechungen 200 Jahre Badisches Landrecht von 1809/1810, hg. v. Christian Hattenhauer/ Klaus-Peter Schröder
- Adventus. Studien zum herrschaftlichen Einzug in die Stadt, hg. v. Peter Johanek/ Angelika Lampen
- Amelsberg, Werner, Die ,samende‘ im lübischen Recht. Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck
- Anwälte und ihre Geschichte. Zum 140. Gründungsjahr des Deutschen Anwaltvereins. Mohr Siebeck, Tübingen
- Appellation und Revision im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Leopold Auer/Eva Ortlieb unter Mitarbeit von Ellen Franke
- „Auctoritas omnium legum“, Francisco Suárez’ ‚De legibus‘ – zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz, hg. v. Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening
- Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert, hg. v. Karl-Heinz Spieß
- Baranowski, Günter, Russische Rechtsgeschichte – Texte und Erläuterungen: Teil 1: Von den Anfängen bis 1612/1613
- Von Bitter, Albrecht, Das Strafrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 vor dem ideengeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit
- Boes, Maria R., Crime and Punishment in Early Modern Germany. Courts and Adjudicatory Practices in Frankfurt am Main, 1562–1696
- Borgstedt, Angela, Badische Anwaltschaft und sozioprofessionelles Milieu in Monarchie, Republik und totalitärer Diktatur 1864–1945
- Broichmann, Cornelius, Der außerordentliche Einspruch im Dritten Reich. Urteilsaufhebung durch den „Führer“
- Brückner, Martin Lars, Sozialisierung in Deutschland. Verfassungsgeschichtliche Entwicklung und ihre Hintergründe
- Brückner, Thomas, Lehnsauftragung
- Büchler, Markus, Verfassung als Kampagne. Verfassungspolitik und Verfassungskultur in der SBZ und DDR. Diss. phil. Fernuniversität Hagen 2013. 348 S.
- Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der Vergleichenden Landesund Stadtgeschichte, hg. v. Werner Freitag/Peter Johanek
- Busch, Michael, Machtstreben – Standesbewusstsein – Streitlust. Landesherrschaft und Stände in Mecklenburg von 1755 bis 1806
- Code civil, hg. v. Bernd-Rüdiger Kern
- Coing, Helmut, Für Wissenschaften und Künste: Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten, hg. v. Michael F. Feldkamp
- Coing, Helmut, Für Wissenschaften und Künste: Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten, hg. v. Michael F. Feldkamp
- Cramer, John, Belsen Trial 1945. Der Lüneburger Prozess gegen Wachpersonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen
- Darr, Orna Alyagon, Marks of an Absolute Witch. Evidentiary Dilemmas in Early Modern England
- Dubben, Karin, Die Privatentwürfe zur Weimarer Verfassung − zwischen Konservatismus und Innovation. Logos, Berlin
- Die Entstehung der Verfassungen der dänischen Monarchie
- Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. v. Stefan Willer/Sigrid Weigel/Bernhard Jussen
- European Supreme Courts: A Portrait through History, hg. v. Alan Wijffels/Cornelis Hendrik van Rhee
- Family Law in Early Women’s Rights Debates
- Feldmüller-Bäuerle, Berit, Die strafrechtliche Kieler Schule. Kovač, Hamburg
- Fenske, Hans, Der Anfang vom Ende des alten Europa – Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914–1919
- Flechsig, Alexander Jürgen, Frühneuzeitlicher Erfindungsschutz. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Reichsstadt Augsburg
- Franck, Lorenz, Juristen und Sachverständige. Der Diskurs um die rechtliche Ausgestaltung des Verfahrens mit Sachverständigen während des Deutschen Reiches
- Das Frankenberger Stadtrechtsbuch, bearb. v. Wilhelm A. Eckhardt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 13/Quellen zur Rechtsgeschichte der hessischen Städte 8). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2014
- Friederich, Maximiliane, John Howard und die Strafvollzugsreformen in Süddeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Gehler, Michael, Europa. Von der Utopie zur Realität. Haymon, Innsbruck 2014
- Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge, hg. v. Maik Lehmberg
- J.G. Grasel vor Gericht. Die Verhörsprotokolle des Wiener Kriminalgerichts und des Kriegsgerichts in Wien, hg. v. Winfried Platzgummer/Christian Zolles. 2. Aufl.
- Heimbeck, Lea, Die Abwicklung von Staatsbankrotten im Völkerrecht. Verrechtlichung und Rechtsvermeidung zwischen 1824 und 1907
- Henke, Christiane, Anita Augspurg. Rechtspolitische Schriften
- Henning, Eckart, Archivalien und Archivare Preußens − Ausgewählte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Jürgen Kloosterhuis
- Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne, hg. v. Barbara Stollberg-Rilinger/André Krischer
- Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, hg. v. Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhard Zimmermann. Band III. Schuldrecht: Besonderer Teil. 1. Teilband § 433–§ 656, 2. Teilband §§ 657–853, Redaktion Joachim Rückert/ Frank L. Schäfer. Mohr Siebeck, Tübingen 2013. XXXVI, 3034 S., ISBN 978-3-16-150528-7*)9
- Isenmann, Moritz, Legalität und Herrschaftskontrolle (1200–1600)
- Jacob, Robert, La Grâce des Juges. L’institution judiciaire et le sacré en Occident. Presses Universitaires de France, Paris
- Georg Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte. Hg. v. Jens Kersten. Mohr Siebeck, Tübingen 2011
- Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft, hg. v. Stephan Meder/ Gaetano Carlizzi/Christoph-Eric Mecke/Christoph Sorge. Nomos, Baden-Baden 2013. 245 S., ISBN 978-3-8487-0050-9
- Kaiser und Reich in der jüdischen Lokalgeschichte, hg. v. Stefan Ehrenpreis/ Andreas Gotzmann/Stephan Wendehorst
- Kanwischer, Simon, Der Grenzbereich zwischen öffentlichem Strafanspruch und intimer Lebensgestaltung. Verschiebungen in der historischen Entwicklung – aufgezeigt am Beispiel der Strafbarkeit des Inzests (§ 173 StGB)
- Kaufmann, Dörte, Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840). Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik
- Keiser, Thorsten, Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der frühen Neuzeit bis in die Moderne
- Keller, Anke, Von verbotenen Feierfreuden. Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen im Frankfurt a. M. und Augsburg des 14. bis 16. Jahrhunderts
- Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre. Stationen eines wechselvollen Verhältnisses, hg. v. Matthias Jestaedt
- Keppeler, Lutz Martin, Oswald Spengler und die Jurisprudenz
- Kirchenfinanzierung in Europa. Modelle und Trends, hg. v. Rudolf K. Höfer. Tyrolia, Innsbruck 2014
- I. Kölner Juristen im 20. Jahrhundert. II. Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit
- Kontroversen um das Recht. Beiträge zur Rechtsbegründung von Vitoria bis Suárez, hg. v. Kristin Bunge/Stefan Schweighöfer/Anselm Spindler/Andreas Wagner
- Krammerbauer, Tobias Alexander, Die Ministerverantwortlichkeit und die Vorformen sonstiger Verfassungsgerichtsbarkeit in Württemberg zwischen 1815 und 1918
- Kuller, Christiane, Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland
- Küssner, Jonas, Die familienrechtlichen Entscheidungen des Landgerichts Köln in der Zeit von 1933 bis 1945
- Lakenberg, Thomas, Kinder, Kranke, Küchenhilfen: Wie das Reichsgericht nach 1900 die Schutzwirkung von Verträgen zugunsten Dritter erweiterte
- Law and Disputing in the Middle Ages
- The Law in Nazi Germany. Ideology, Opportunism, and the Perversion of Justice, hg. v. Alan E. Steinweis/Robert D. Rachlin
- Laws, Lawyers and Texts
- Liebrecht Johannes, Brunners Wissenschaft. Heinrich Brunner (1840–1915) im Spiegel seiner Rechtsgeschichte
- Löhnig, Martin, Rechtsvereinheitlichung trotz Rechtsbindung. Zur Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen 1879–1899
- Ludyga, Hannes, Das Oberlandesgericht München zwischen 1933 und 1945
- Manthe, Barbara, Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern des Oberlandesgerichtsbezirks Köln
- Merkel, Christian, „Tod den Idioten“ – Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kaiserreich zur Hitlerzeit
- Müller, Wolfgang P., The Criminalization of Abortion in the West
- Mysterium „Gesetzesmaterialien“
- I. Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1468–1485. II. Alltag, Herrschaft, Gesellschaft und Gericht im Spiegel der spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbücher
- Oldenburger, Marko, Kindesunterhalt in England. Vom Poor Relief Act 1958 zum Child Support Act 1991
- Philologie als Literatur und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730– 1870, hg. v. Claudia Lieb/Christoph Strosetzki
- Prange, Wolfgang, Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937.
- Raim, Edith, Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945–1949
- Reuß, Ernst, Millionäre fahren nicht auf Fahrrädern
- Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme, hg. v. Manfred Görtemaker/Christoph Safferling
- Röwekamp, Marion, Die ersten deutschen Juristinnen
- Sagemann, Mirka, Krankenfürsorge für das Gesinde
- Frhr. von Salza und Lichtenau, Hermann, Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834
- Schimrosczyk, Christoph, Zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten gegen Gewalt in der Ehe
- Schlüter, André, Moeller van den Bruck. Leben und Werk. Böhlau, Köln 2010
- Schlütz, Frauke, Ländlicher Kredit. Kreditgenossenschaften in der Rheinprovinz (1889–1914)
- Schmelz, Christoph, Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz. Eine Wissenschaftskarriere im „Dritten Reich“. Logos, Berlin 2011
- Schröders, Beatrice, Freispruch in Nürnberg
- Schwarzmeier, Leonie, Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution
- Seeraub im Mittelmeerraum. Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt von der Antike bis zur Neuzeit, hg. v. Nikolas Jaspert/Sebastian Kolditz
- Simon, Karla W., Civil Society in China – The Legal Framework from Ancient Times to the „New Reform Era“
- Staatsanwaltschaftsrecht (1934–1982)
- Staudenmaier, Johannes, Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg
- Strasser-Gackenheimer, Christian, Die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reichs von der ,Machtergreifung‘ bis zum Tod Hitlers
- Dieter Strauch, Schriften zum Rheinischen Recht 1998–2008, hg. v. Manfred Baldus/Hans-Peter Haferkamp/Hanns Peter Neuheuser
- Ströhmer, Michael, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen – Ressourcen – Transaktionen (1650–1800)
- Szymanski, Hanna, Theorie und Lebenswirklichkeit. Ehe und Eherechte im Spiegel sozialdemokratischer Forderungen zur Zeit der Zivilrechtskodifikation im deutschen Kaiserreich
- Totseva, Miroslava, Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England
- Ungerechtes Recht, hg. v. Ulrike Müßig. Mohr Siebeck, Tübingen 2013
- Weimarer Zivilrechtswissenschaft, hg. v. Martin Löhnig/ Mareike Preisner
- Weis, Stefanie, Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878–1953)
- Wejwoda, Marek, Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410–1466)
- Wiener, Christina, Kieler Fakultät und „Kieler Schule“
- Wirbelauer, Wolfram, Der Antrag der Landtagsabgeordneten Best und Genossen von 1928 auf Beschränkung des hessischen Notariats und die Geschichte des Notariats, der Ortsgerichte und des Grundbuchwesens in Hessen bis 1928. Kovač, Hamburg
- Wolf, Stefan, Das Jenaer Studium der Rechte im Dritten Reich. Zwischen Tradition und nationalsozialistischer Ideologie
- Zwischen den Fronten. Verteidiger, Richter und Bundesanwälte im Spannungsfeld von Justiz, Politik, APO und RAF. Gespräche, hg. v. Gisela Diewald-Kerkmann/ Ingrid Holtey
- Neuerscheinungen
- In memoriam
- Chronik