Home Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens

Published/Copyright: September 15, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

BerIchte66Geschichte und Gegenwart des musikalischen HörensMöglichkeiten und Herausforderungen für neue methodi-sche Zugänge zur Erforschung des musikalischen Hörens bil-deten Themengebiete einer Tagung, mit der die Organisato-ren Peter Revers und Christian Utz aktuelle Diskussionen bei Symposien in Paris und Berlin fortsetzten. Mit den Referen-ten Martin Kaltenecker (Paris), Christian Thorau (Potsdam) und Hansjakob Ziemer (Berlin) konnten Hauptakteure dieser Veranstaltungen gewonnen werden, um in Graz weitere As-pekte der Thematik zur Sprache zu bringen. Schwerpunkte bildeten zum einen grundsätzliche Überle-gungen zur Geschichte und Gegenwart, zu den Prämissen des musikalischen Hörens und der Wahrnehmung sowie zu den Möglichkeiten der Erforschung und Darstellung von Hörper-spektiven, die sich auf Musik beziehen. Zum anderen wurden mit zahlreichen Beispielen aus der Gregorianik bis hin zur Mu-sik der Gegenwart die theoretischen Positionen konkretisiert. In seinem Eröffnungsvortrag plädierte Kaltenecker für einen Zugang zur Erforschung des Musikhörens durch Analy-sen von Diskursen, die sich allerdings erst seit dem ausgehen-den 18. und beginnenden 19. Jahrhundert als normgebende Äußerungen über das Hören von Musik manifestiert haben. Seitdem könne man auch über bestimmte Erwartungen, Be-wertungen und Forderungen sprechen, die mit unterschiedli-chen Typen des Hörens verknüpft wurden, so beispielsweise die Abwertung eines Hörens, das mit bildhaften Assoziationen einhergeht, oder die Verurteilung des Genusshörens. Grundlegende Aspekte zur Geschichtsschreibung des Musikhörens referierte Wolfgang Gratzer (Salzburg). Dabei orientierte er sich an aktuellen Debatten um Darstellungs-modi von Geschichte, um für die Betrachtung von Teilge-schichten einzutreten, die Reflexionen der Geschichtsschrei-bung implizieren. Bezugspunkte wären religiöse, kulturelle Universität für Musik und darstellende KunstGraz (17.–19.1.)Über die Beobachtung der Beobachtung: Peter Ablinger.Foto: Sigrid AblingerBerichTe
Online erschienen: 2013-09-15
Erschienen im Druck: 2013-03

© 2014 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/omz.2013.68.2.66/html?srsltid=AfmBOor30maGNFfvg3bCKDG_A7CfwyBkPuHnGwFe7K2r8DxF_KtydSdz
Scroll to top button