Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Österreichische Musik der Gegenwart
Neue Schallplatten in der Reihe des Musikrats
-
Walter Szmolyan
Published/Copyright:
December 1, 1989
Online erschienen: 1989-12
Erschienen im Druck: 1989-12
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Personen- und Sachregister
- Mitteilungen und Informationen. Schallplatten
- Bücher
- Abbildungen
- Inhalt
- Zum 44. Jahrgang
- Franz Schmidts erste Oper „Notre Dame“
- Elemente „logischen“ Komponierens in den Streichquartetten Franz Schmidts
- Franz Schmidt an der Akademie und Fachhochschule für Musik in Wien
- Der französische „Pierrot“
- Aus Oper und Konzertsaal
- „Tannhäuser“-Wiederaufnahme in der Staatsoper
- „Mignon“ und „Kiss me Kate“ in der Volksoper
- Zweimal „Don Giovanni“
- „Das Phantom der Oper“ im Theater an der Wien
- Sechste Schubertiade der Gesellschaft der Musikfreunde
- Janáčeks Violinkonzert als österreichische Erstaufführung im Wiener Musikverein
- Hanns Eisler und Max Brand im ORF-Sendesaal
- „Cool Noir“
- Wagners ,,Siegfried“ in der Grazer Oper
- Gedenkkonzerte für Cesar Bresgen
- Brahms-Schönberg im Strudel der Berliner Festwochen 1988
- Retrospektive mit Werken Mauricio Kagels in Stuttgart
- Den „Hamburger Bach“ zu ehren
- Kurzkritiken
- Wettbewerbe: 25. Internationaler Musikwettbewerb für Orgel in Budapest
- In memoriam: Irmgard Seefried
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- 14. Internationale Computermusik-Konferenz (ICMC) in Köln
- Gedenk-Konzert für Julius Bittner
- Mitteilungen des ÖKB:
- Nachrichten
- Bücher und Noten
- Harold Truscott: The Music of Franz Schmidt
- Studien zur Musikwissenschaft
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Wien um 1900 als Zentrum geistiger Mobilität
- „Meine tiefe und aufrichtige Verehrung für ihre Person und Ihr Werk“
- Die Wahrheit über die Interpretation der vor- und frühmetronomischen Tempoangaben
- Aus Oper und Konzertsaal
- Mussorgskys „Chowanschtschina“ in der Staatsoper
- Ein Alexander-Zemlinsky-Fonds in Wien
- Mozart-Fest im Konzerthaus - Raritäten und Stars
- Schrekers „Der singende Teufel“ in Bielefeld
- Eine Zürcher Konzertreihe mit Computer-Musik
- Kurzkritiken
- Kongresse, Symposien, Seminare
- „Joseph Haydn und die Oper seinerzeit“ in Eisenstadt
- Wohin mit zweifelhaften Werken?
- Colloquium musicologicum Brünn 1988
- In memoriam
- Karl Geiringer
- Frida Kern
- Ada Werba
- IGNM-Forum
- Die Lange Nacht der Neuen Klänge II
- IGNM-Weltmusikfest in Hongkong
- Mitteilungen der ÖGMw: Zehn Jahre Anton-Bruckner-Institut Linz
- Mitteilungen des ÖKB
- Nachrichten
- Geburtstagskalendarium
- Olivier Messiaen
- Alois Forer
- Roman Haubenstock-Ramati
- Ira Malaniuk
- Vorschau: Festspiele in Österreich
- Bücher und Noten
- Volker Kalisch: Entwurf einer Wissenschaft von der Musik
- Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Florilegium musicologicum
- Andres Briner / Dieter Rexroth / Giselher Schubert: Paul Hindemith
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- Musiker-Autographe
- Vom „Wert“ der Autographe
- Einiges über Musiker-Autographe
- Interpret und Autograph
- Der Musikantiquar
- Zum Wiener „Symposium Musiker- Autographe“
- Musikautographe aus der Sicht des Sammlers, Bewahrers und Benützers
- Die Situation einer Musiksammlung
- Die Musikautographen-Sammlung Hans P. Wertitsch
- Eine unbekannte Komposition von Franz Schubert
- Zum titelbild
- Programm des Symposiums Musiker-Autographe
- Aus Oper und Konzertsaal
- „La Favorita“ im Wiener Konzerthaus
- Mozarts „Don Giovanni“ in Salzburg
- Salzburger Mozartwoche
- Aktivitäten in Oberösterreich
- Borodins „Fürst Igor“ in der Münchner Olympiahalle
- „Peer Gynt“ mit Musik von Schnittke
- Kurzkritiken
- Geburtstagskalendarium: Walter Szmolyan
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum: Creative Sound Company
- Mitteilungen des ÖKB: Zum 2. Konzert des Zyklus „Junge Komponisten“ in der Alten Schmiede
- Nachrichten
- Wettbewerbe: Schubert-Wettbewerb in Graz
- Bücher und Noten
- Collectanea Mozartiana
- Friedrich Stadler - Vertriebene Vernunft II
- Wilhelm Seidel - Werk und Werkbegriff in der Musikgeschichte
- Dietrich Kämper - Die Klaviersonate nach Beethoven
- Kimiyo Powils-Okano - Puccinis „Madama Butterfly“
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten
- Neue Schallplatten
- 23. Internationale Musikmesse MIDEM in Cannes
- Wiener Festwochen 1989
- Tiefenpsychologie und Musik
- Überlegungen zum „Türkischen“ bei Mozart
- Die Rolle der Kunst in den frühen Opern Franz Schrekers
- Singwerk auf ein Frauenleben
- Homer - gelesen und gesungen
- Eberhard Kummer und die mittelhochdeutsche Sangvers-Epik
- In memoriam: Carl Dahlhaus
- Aus Oper und Konzertsaal
- Mozarts „Zauberflöte“ in der Volksoper
- „Die schöne Helena“ in der Kammeroper
- Die Wiener Philharmoniker beim „Hong Kong Arts Festival“
- Haydn-Tage in Wiener Musikverein
- „Österreich heute“ oder der Fluch der Mittelmäßigkeit
- Lutoslawski und Penderecki dirigieren eigene We'ke
- Osterfestspiele Salzburg 1989
- Svjatoslav Richter in der Musikschule von Deutschlandsberg
- Kurzkritiken
- Geburtstagskalendarium
- Grete von Zieritz
- Josef Mertin
- Karl Scheit
- Mitteilungen der ÖGMw
- Mitteilungen des ÖKB
- IGNM-Forum: Heute
- Nachrichten
- Bücher und Noten
- Thomas Phleps - Hanns Eislers „Deutsche Sinfonie“
- Reinhard Ermen (Hrsg.) - Von Schütz Bis Schönberg
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Ligeti - Rihm - Kurtág - Boulez - Nono
- Künstlergespräche
- György Ligeti
- Subjektive Muster - Die Entdeckung des Phänomens der „inherent patterns“ in den Kompositionstechniken einiger ostafrikanischer Musikformen
- Fraktale-Chaos - Auf der Suche nach Ordnung zwischen Unvorhersagbarkeit und gebrochenen Dimensionen
- György Ligeti
- Wolfgang Rihm: Der generative Pol
- György Kurtág: Einende Kraft aus dem Fragmentarischen
- Pierre Boulez: Ich biege ein Stück Holz und plötzlich bricht es
- Luigi Nono: Unendlich, Unruhe, unfertig
- Aus Oper und Konzertsaal
- Giancarlo del Monacos „La forza del destino“
- Glucks „Orpheus und Eurydike“ in Harry Kupfers Regie
- „Stimmen hören“ im Großen Sendesaal des ORF
- Festival „Töne- Gegentöne“
- Kreneks „Sprung über den Schatten“ in Bielefeld
- Ars Musica - ein neuer „Frühling der zeitgenössischen Musik“ in Belgien
- Kurzkritiken
- Geburtstagskalendarium: Alfred Uhl
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Max-Reger-Tage in Salzburg
- 43. Hauptarbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt
- Vorschau auf Festspiele und Wettbewerbe
- Festspiele
- Wettbewerbe
- Wiener Musiksommer
- Carinthischer Sommer
- Ambraser Schloßkonzerte, Festwoche der Alten Musik
- Die Schubert-Gedenkstätte Schloß Atzenbrugg
- Nachrichten
- ÖGMw: S-Tools - Moderne Digitale Methoden in der Analyse und Synthese
- IGNM-Forum
- "Acustica 89" - Symposion für Elektroakustische Musik
- Max-Brand-Gedenkstätte in Langenzersdorf
- ÖKB: Kompositionen Junger Österreicher für Saxophonquartett
- Bücher und Noten
- Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1987 / Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 10
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- Oper um 1820
- 1805 – 1823: Vier Opern - ein Vokabular
- Kompositorisch genau kalkulierte Unmöglichkeit
- Skelett und Arabeske
- Treue Liebe wahrt die Seele sorgend in verschwieg ner Brust.
- Die Oper um 1820 und ihre szenische Realisierung
- Aus Oper und Konzertsaal
- Schönbergs „Moses und Aron“ an der Wiener Staatsoper
- Harry Kupfer inszenierte „Elektra“ an der Wiener Staatsoper
- Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ als Festwochengastspiel im Theater an de'Wien
- Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“
- Ballettabend „Medea und ...“ am Salzburger Landestheater
- „Aspekte 1989“ - Das Salzburger Festival für zeitgenössische Musik
- Uraufführung der Oper „Kohlhaas“ von Karl Kögler
- Franz Schrekers „Der Schatzgräber“ an der Hamburger Oper
- Regensburger Tage alter Musik
- Wittener Tage der neuen Kammermusik
- „Siegfried“ im Opernhaus Zürich
- Kurzkritiken
- Die Wiener Oper im Sommer
- Geburtstagskalendarium
- Leopold Nowak
- Erich Kunz
- In memoriam
- Anton Dermota
- Erika Köth
- Kongresse, Symposien, Seminare
- 2. Franz-Schmidt-Symposion in Perchtoldsdorf
- Aufführungspraxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Wettbewerbe: Finalkonzert im 8. Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- Mitteilungen des ÖKB
- ZUM 4. KONZERT DES ZYKLUS „JUNGE KOMPONISTEN“ IN DER ALTEN SCHMIEDE
- SECHZIG - KOMPOSITIONEN EINER GENERATION
- IGNM-Forum
- Bücher und Noten
- Hans-Joachim Bauer: Richard-Wagner- Lexikon
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Neuerscheinungen: Noten
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- E(rnst) oder U(nterhaltend)?
- Zum Problem E und U
- Zwischen U-Musik und E-Kritikern
- Das österreichische Musical als Ziel
- Repetitive Musik
- In memoriam: Zum Tode Herbert von Karajans
- Aus Oper und Konzertsaal
- Elena Tschernischowa Wiener Ballettchefin AB 1991
- Mozarts „Entführung“ als Festwochenproduktion
- „Bremer Freiheit“ bei den Wiener Festwochen
- ..Sarafina und Zlatorog“ bei den Wiener Festwochen
- Konzerte der Wiener Festwochen
- Webbers „Joseph ...“ im Metropol
- „Music from the Century’s End“ - Labyratorium
- Klangforum Wien
- „Der fliegende Holländer“ bei den Bregenzer Festspielen
- Schubertiade Hohenems - Wochenende für den alternativen Geschmack
- Lockenhaus 1989
- 10. Nickelsdorfer Konfrontationen
- Wolfgang Wagners Spar-„Parsifal“ in Bayreuth
- Zemlinskys „Traumgörge“ in Bremen
- 4. Festival für Musik des 20. Jahrhunderts in Breslau
- Kurzkritiken
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Das Festwochen-Symposium „Psychoanalyse und Musik“
- Kunst und Kultur zur Zeit Kaiser Leopold I.
- Vorschau auf die Musiksaison 1989/90
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- Mitteilungen des ÖKB
- „Wochen der Zeitgenössischen Österreichischen Musik“
- Gedanken, Reminiszenzen und Anmerkungen zur Komposition des „Grossinquisitor“
- Bücher und Noten
- Werner Gissing - Mississippi Delta Blues
- Präsentation von Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- Geleitwort
- Zum Geleit
- Das Musikleben in Frankreich - eine Kulturrevolution?
- Zehn Jahre für die Ewigkeit
- Romantischer Revolutionär in bürgerlicher Zeit
- Satie und Debussy
- Die neue französische Spektralmusik und ihre Väter
- Aus Oper und Konzertsaal
- Internationales Opernfest in Versailles zu den Revolutionsfeiern
- Paris - Eröffnung der Opéra Bastille
- Salzburger Festspiele 1989
- Carinthischer Jubiläumssommer
- Festwoche der Alten Musik in Innsbruck
- Internationales Festival Orgelkunst 1989
- Hindemiths „Mathis der Maler“ in München
- Internationale Musikfestwochen Luzern
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Paris - Bicentenaire und Musikwissenschaft
- Musiksymposion „Streichernachwuchs“
- Zum Hamburger Mahler-Kongreß
- Franz-Schmidt-Symposion
- Musikergedenkstätten: Mozarts Wohnhaus - zerbombt, verschandelt, zurückgekauft
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- Mitteilungen des ÖKB
- Bücher und Noten
- Thomas Leibnitz - Die Brüder Schalk und Anton Bruckner
- Susana Walton: William Walton
- Rudolf Flotzinger- Geschichte der Musik in Österreich
- Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.) - Anton Bruckner
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Neuerscheinungen: Noten
- Schallplatten: Neue Schallplatten - Frankreich in verschiedenen Tonarten
- Fritz Heinrich Klein
- „Es war eine Freundschaft vom ersten Augenblick an“
- Später Versuch einer Textkorrektur im Violinkonzert von Alban Berg
- Aus Oper und Konzertsaal
- „Don Carlo“ an der Wiener Staatsoper
- Zeitgenössische Musik im ORF-Sendesaal
- Harald Sæverud
- Brucknerfest Linz 1989
- Ars Electronica 1989
- Ballett „Aschenbrödel“ am Salzburger Landestheater
- Musikalischer Fluss auf dem Salzach- Floß
- Jazzfest Wiesen
- Donaueschinger Musiktage 1989
- Ballett-Festival Hamburg
- Raritäten von Rossini in Pesaro
- 52. Maggio musicale Fiorentino 1989
- Kurzkritiken
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Bruckner-Symposion in Linz
- „Die Projekte der Liszt-Forschung“
- 1. Internationales Musiktherapie- Symposium in Wien
- Ein Karl-Weigl-Symposium im Stift Altenburg
- Karajan-Produktionen beim IMZ-Kongreß in Salzburg
- Prag - Mitteleuropa als Problem der Musikgeschichte
- Laibach - Volks- und Kunstmusik im 20. Jahrhundert
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- Mittellungen des ÖKB
- Bücher und Noten
- Christoph Wolff (Hrsg.) - Johann Sebastian Bachs Spätwerk
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Neuerscheinungen: Noten
- Schallplatten
- Glückwunsch mit 21 Compact Discs
- Österreichische Musik der Gegenwart
- 10.7767/omz.1989.44.jg.660b
- 10.7767/omz.1989.44.jg.bm
Articles in the same Issue
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Personen- und Sachregister
- Mitteilungen und Informationen. Schallplatten
- Bücher
- Abbildungen
- Inhalt
- Zum 44. Jahrgang
- Franz Schmidts erste Oper „Notre Dame“
- Elemente „logischen“ Komponierens in den Streichquartetten Franz Schmidts
- Franz Schmidt an der Akademie und Fachhochschule für Musik in Wien
- Der französische „Pierrot“
- Aus Oper und Konzertsaal
- „Tannhäuser“-Wiederaufnahme in der Staatsoper
- „Mignon“ und „Kiss me Kate“ in der Volksoper
- Zweimal „Don Giovanni“
- „Das Phantom der Oper“ im Theater an der Wien
- Sechste Schubertiade der Gesellschaft der Musikfreunde
- Janáčeks Violinkonzert als österreichische Erstaufführung im Wiener Musikverein
- Hanns Eisler und Max Brand im ORF-Sendesaal
- „Cool Noir“
- Wagners ,,Siegfried“ in der Grazer Oper
- Gedenkkonzerte für Cesar Bresgen
- Brahms-Schönberg im Strudel der Berliner Festwochen 1988
- Retrospektive mit Werken Mauricio Kagels in Stuttgart
- Den „Hamburger Bach“ zu ehren
- Kurzkritiken
- Wettbewerbe: 25. Internationaler Musikwettbewerb für Orgel in Budapest
- In memoriam: Irmgard Seefried
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- 14. Internationale Computermusik-Konferenz (ICMC) in Köln
- Gedenk-Konzert für Julius Bittner
- Mitteilungen des ÖKB:
- Nachrichten
- Bücher und Noten
- Harold Truscott: The Music of Franz Schmidt
- Studien zur Musikwissenschaft
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Wien um 1900 als Zentrum geistiger Mobilität
- „Meine tiefe und aufrichtige Verehrung für ihre Person und Ihr Werk“
- Die Wahrheit über die Interpretation der vor- und frühmetronomischen Tempoangaben
- Aus Oper und Konzertsaal
- Mussorgskys „Chowanschtschina“ in der Staatsoper
- Ein Alexander-Zemlinsky-Fonds in Wien
- Mozart-Fest im Konzerthaus - Raritäten und Stars
- Schrekers „Der singende Teufel“ in Bielefeld
- Eine Zürcher Konzertreihe mit Computer-Musik
- Kurzkritiken
- Kongresse, Symposien, Seminare
- „Joseph Haydn und die Oper seinerzeit“ in Eisenstadt
- Wohin mit zweifelhaften Werken?
- Colloquium musicologicum Brünn 1988
- In memoriam
- Karl Geiringer
- Frida Kern
- Ada Werba
- IGNM-Forum
- Die Lange Nacht der Neuen Klänge II
- IGNM-Weltmusikfest in Hongkong
- Mitteilungen der ÖGMw: Zehn Jahre Anton-Bruckner-Institut Linz
- Mitteilungen des ÖKB
- Nachrichten
- Geburtstagskalendarium
- Olivier Messiaen
- Alois Forer
- Roman Haubenstock-Ramati
- Ira Malaniuk
- Vorschau: Festspiele in Österreich
- Bücher und Noten
- Volker Kalisch: Entwurf einer Wissenschaft von der Musik
- Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Florilegium musicologicum
- Andres Briner / Dieter Rexroth / Giselher Schubert: Paul Hindemith
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- Musiker-Autographe
- Vom „Wert“ der Autographe
- Einiges über Musiker-Autographe
- Interpret und Autograph
- Der Musikantiquar
- Zum Wiener „Symposium Musiker- Autographe“
- Musikautographe aus der Sicht des Sammlers, Bewahrers und Benützers
- Die Situation einer Musiksammlung
- Die Musikautographen-Sammlung Hans P. Wertitsch
- Eine unbekannte Komposition von Franz Schubert
- Zum titelbild
- Programm des Symposiums Musiker-Autographe
- Aus Oper und Konzertsaal
- „La Favorita“ im Wiener Konzerthaus
- Mozarts „Don Giovanni“ in Salzburg
- Salzburger Mozartwoche
- Aktivitäten in Oberösterreich
- Borodins „Fürst Igor“ in der Münchner Olympiahalle
- „Peer Gynt“ mit Musik von Schnittke
- Kurzkritiken
- Geburtstagskalendarium: Walter Szmolyan
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum: Creative Sound Company
- Mitteilungen des ÖKB: Zum 2. Konzert des Zyklus „Junge Komponisten“ in der Alten Schmiede
- Nachrichten
- Wettbewerbe: Schubert-Wettbewerb in Graz
- Bücher und Noten
- Collectanea Mozartiana
- Friedrich Stadler - Vertriebene Vernunft II
- Wilhelm Seidel - Werk und Werkbegriff in der Musikgeschichte
- Dietrich Kämper - Die Klaviersonate nach Beethoven
- Kimiyo Powils-Okano - Puccinis „Madama Butterfly“
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten
- Neue Schallplatten
- 23. Internationale Musikmesse MIDEM in Cannes
- Wiener Festwochen 1989
- Tiefenpsychologie und Musik
- Überlegungen zum „Türkischen“ bei Mozart
- Die Rolle der Kunst in den frühen Opern Franz Schrekers
- Singwerk auf ein Frauenleben
- Homer - gelesen und gesungen
- Eberhard Kummer und die mittelhochdeutsche Sangvers-Epik
- In memoriam: Carl Dahlhaus
- Aus Oper und Konzertsaal
- Mozarts „Zauberflöte“ in der Volksoper
- „Die schöne Helena“ in der Kammeroper
- Die Wiener Philharmoniker beim „Hong Kong Arts Festival“
- Haydn-Tage in Wiener Musikverein
- „Österreich heute“ oder der Fluch der Mittelmäßigkeit
- Lutoslawski und Penderecki dirigieren eigene We'ke
- Osterfestspiele Salzburg 1989
- Svjatoslav Richter in der Musikschule von Deutschlandsberg
- Kurzkritiken
- Geburtstagskalendarium
- Grete von Zieritz
- Josef Mertin
- Karl Scheit
- Mitteilungen der ÖGMw
- Mitteilungen des ÖKB
- IGNM-Forum: Heute
- Nachrichten
- Bücher und Noten
- Thomas Phleps - Hanns Eislers „Deutsche Sinfonie“
- Reinhard Ermen (Hrsg.) - Von Schütz Bis Schönberg
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Ligeti - Rihm - Kurtág - Boulez - Nono
- Künstlergespräche
- György Ligeti
- Subjektive Muster - Die Entdeckung des Phänomens der „inherent patterns“ in den Kompositionstechniken einiger ostafrikanischer Musikformen
- Fraktale-Chaos - Auf der Suche nach Ordnung zwischen Unvorhersagbarkeit und gebrochenen Dimensionen
- György Ligeti
- Wolfgang Rihm: Der generative Pol
- György Kurtág: Einende Kraft aus dem Fragmentarischen
- Pierre Boulez: Ich biege ein Stück Holz und plötzlich bricht es
- Luigi Nono: Unendlich, Unruhe, unfertig
- Aus Oper und Konzertsaal
- Giancarlo del Monacos „La forza del destino“
- Glucks „Orpheus und Eurydike“ in Harry Kupfers Regie
- „Stimmen hören“ im Großen Sendesaal des ORF
- Festival „Töne- Gegentöne“
- Kreneks „Sprung über den Schatten“ in Bielefeld
- Ars Musica - ein neuer „Frühling der zeitgenössischen Musik“ in Belgien
- Kurzkritiken
- Geburtstagskalendarium: Alfred Uhl
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Max-Reger-Tage in Salzburg
- 43. Hauptarbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt
- Vorschau auf Festspiele und Wettbewerbe
- Festspiele
- Wettbewerbe
- Wiener Musiksommer
- Carinthischer Sommer
- Ambraser Schloßkonzerte, Festwoche der Alten Musik
- Die Schubert-Gedenkstätte Schloß Atzenbrugg
- Nachrichten
- ÖGMw: S-Tools - Moderne Digitale Methoden in der Analyse und Synthese
- IGNM-Forum
- "Acustica 89" - Symposion für Elektroakustische Musik
- Max-Brand-Gedenkstätte in Langenzersdorf
- ÖKB: Kompositionen Junger Österreicher für Saxophonquartett
- Bücher und Noten
- Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1987 / Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 10
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- Oper um 1820
- 1805 – 1823: Vier Opern - ein Vokabular
- Kompositorisch genau kalkulierte Unmöglichkeit
- Skelett und Arabeske
- Treue Liebe wahrt die Seele sorgend in verschwieg ner Brust.
- Die Oper um 1820 und ihre szenische Realisierung
- Aus Oper und Konzertsaal
- Schönbergs „Moses und Aron“ an der Wiener Staatsoper
- Harry Kupfer inszenierte „Elektra“ an der Wiener Staatsoper
- Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ als Festwochengastspiel im Theater an de'Wien
- Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“
- Ballettabend „Medea und ...“ am Salzburger Landestheater
- „Aspekte 1989“ - Das Salzburger Festival für zeitgenössische Musik
- Uraufführung der Oper „Kohlhaas“ von Karl Kögler
- Franz Schrekers „Der Schatzgräber“ an der Hamburger Oper
- Regensburger Tage alter Musik
- Wittener Tage der neuen Kammermusik
- „Siegfried“ im Opernhaus Zürich
- Kurzkritiken
- Die Wiener Oper im Sommer
- Geburtstagskalendarium
- Leopold Nowak
- Erich Kunz
- In memoriam
- Anton Dermota
- Erika Köth
- Kongresse, Symposien, Seminare
- 2. Franz-Schmidt-Symposion in Perchtoldsdorf
- Aufführungspraxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Wettbewerbe: Finalkonzert im 8. Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- Mitteilungen des ÖKB
- ZUM 4. KONZERT DES ZYKLUS „JUNGE KOMPONISTEN“ IN DER ALTEN SCHMIEDE
- SECHZIG - KOMPOSITIONEN EINER GENERATION
- IGNM-Forum
- Bücher und Noten
- Hans-Joachim Bauer: Richard-Wagner- Lexikon
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Neuerscheinungen: Noten
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- E(rnst) oder U(nterhaltend)?
- Zum Problem E und U
- Zwischen U-Musik und E-Kritikern
- Das österreichische Musical als Ziel
- Repetitive Musik
- In memoriam: Zum Tode Herbert von Karajans
- Aus Oper und Konzertsaal
- Elena Tschernischowa Wiener Ballettchefin AB 1991
- Mozarts „Entführung“ als Festwochenproduktion
- „Bremer Freiheit“ bei den Wiener Festwochen
- ..Sarafina und Zlatorog“ bei den Wiener Festwochen
- Konzerte der Wiener Festwochen
- Webbers „Joseph ...“ im Metropol
- „Music from the Century’s End“ - Labyratorium
- Klangforum Wien
- „Der fliegende Holländer“ bei den Bregenzer Festspielen
- Schubertiade Hohenems - Wochenende für den alternativen Geschmack
- Lockenhaus 1989
- 10. Nickelsdorfer Konfrontationen
- Wolfgang Wagners Spar-„Parsifal“ in Bayreuth
- Zemlinskys „Traumgörge“ in Bremen
- 4. Festival für Musik des 20. Jahrhunderts in Breslau
- Kurzkritiken
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Das Festwochen-Symposium „Psychoanalyse und Musik“
- Kunst und Kultur zur Zeit Kaiser Leopold I.
- Vorschau auf die Musiksaison 1989/90
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- Mitteilungen des ÖKB
- „Wochen der Zeitgenössischen Österreichischen Musik“
- Gedanken, Reminiszenzen und Anmerkungen zur Komposition des „Grossinquisitor“
- Bücher und Noten
- Werner Gissing - Mississippi Delta Blues
- Präsentation von Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Schallplatten: Neue Schallplatten
- Geleitwort
- Zum Geleit
- Das Musikleben in Frankreich - eine Kulturrevolution?
- Zehn Jahre für die Ewigkeit
- Romantischer Revolutionär in bürgerlicher Zeit
- Satie und Debussy
- Die neue französische Spektralmusik und ihre Väter
- Aus Oper und Konzertsaal
- Internationales Opernfest in Versailles zu den Revolutionsfeiern
- Paris - Eröffnung der Opéra Bastille
- Salzburger Festspiele 1989
- Carinthischer Jubiläumssommer
- Festwoche der Alten Musik in Innsbruck
- Internationales Festival Orgelkunst 1989
- Hindemiths „Mathis der Maler“ in München
- Internationale Musikfestwochen Luzern
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Paris - Bicentenaire und Musikwissenschaft
- Musiksymposion „Streichernachwuchs“
- Zum Hamburger Mahler-Kongreß
- Franz-Schmidt-Symposion
- Musikergedenkstätten: Mozarts Wohnhaus - zerbombt, verschandelt, zurückgekauft
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- Mitteilungen des ÖKB
- Bücher und Noten
- Thomas Leibnitz - Die Brüder Schalk und Anton Bruckner
- Susana Walton: William Walton
- Rudolf Flotzinger- Geschichte der Musik in Österreich
- Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.) - Anton Bruckner
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Neuerscheinungen: Noten
- Schallplatten: Neue Schallplatten - Frankreich in verschiedenen Tonarten
- Fritz Heinrich Klein
- „Es war eine Freundschaft vom ersten Augenblick an“
- Später Versuch einer Textkorrektur im Violinkonzert von Alban Berg
- Aus Oper und Konzertsaal
- „Don Carlo“ an der Wiener Staatsoper
- Zeitgenössische Musik im ORF-Sendesaal
- Harald Sæverud
- Brucknerfest Linz 1989
- Ars Electronica 1989
- Ballett „Aschenbrödel“ am Salzburger Landestheater
- Musikalischer Fluss auf dem Salzach- Floß
- Jazzfest Wiesen
- Donaueschinger Musiktage 1989
- Ballett-Festival Hamburg
- Raritäten von Rossini in Pesaro
- 52. Maggio musicale Fiorentino 1989
- Kurzkritiken
- Kongresse, Symposien, Seminare
- Bruckner-Symposion in Linz
- „Die Projekte der Liszt-Forschung“
- 1. Internationales Musiktherapie- Symposium in Wien
- Ein Karl-Weigl-Symposium im Stift Altenburg
- Karajan-Produktionen beim IMZ-Kongreß in Salzburg
- Prag - Mitteleuropa als Problem der Musikgeschichte
- Laibach - Volks- und Kunstmusik im 20. Jahrhundert
- Nachrichten
- Mitteilungen der ÖGMw
- IGNM-Forum
- Mittellungen des ÖKB
- Bücher und Noten
- Christoph Wolff (Hrsg.) - Johann Sebastian Bachs Spätwerk
- Kurzbesprechungen
- Neuerscheinungen: Bücher
- Neuerscheinungen: Noten
- Schallplatten
- Glückwunsch mit 21 Compact Discs
- Österreichische Musik der Gegenwart
- 10.7767/omz.1989.44.jg.660b
- 10.7767/omz.1989.44.jg.bm