Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
ZUR ZIERPRAXIS IM SPÄTEN 18. JAHRHUNDERT
-
Ellwood Derr
Published/Copyright:
December 1, 1977
Online erschienen: 1977-12
Erschienen im Druck: 1977-12
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- AUTORENVERZEICHNIS
- SACHREGISTER
- ABBILDUNGEN
- SCHALLPLATTEN
- ZUM NEUEN JAHR
- GRUNDFRAGEN DES MUSIZIERENS KLASSISCHER MUSIK HEUTE
- ZUR ZIERPRAXIS IM SPÄTEN 18. JAHRHUNDERT
- MOZART UND DAS THEATER IN DER LEOPOLDSTADT
- 50 JAHRE KONZERTVEREINIGUNG WIENER STAATSOPERNCHOR
- DIE WIENER STAATSOPER HEUTE UND MORGEN
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- EINEM-URAUFFÜHRUNG IN DER STAATSOPER
- „HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN“ IN DER VOLKSOPER
- HAYDN IN DER KAMMEROPER
- KONT-URAUFFÜHRUNG IM HOBOKEN-SAAL
- EIN NEUES OPUS VON JOHN CAGE
- HUGO-WOLF-INTERPRETEN IN WETTBEWERB UND KONZERT
- PIANISTEN-SYMPOSION IN GRAZ
- SCHÖNBERG IN DER DDR
- MUSIKKRITIK-TAGUNG IN BOSWIL
- IN MEMORIAM: Benjamin Britten, Alfred Jerger
- AUSSCHREIBUNGEN VON WETTBEWERBEN UND PREISEN
- GLOSSARIUM
- AN EINEN EINSAMEN BUH-RUFER
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Heinz Scholz, Elisabeth Höngen, Margarete Puhlmann
- VORSCHAU AUF DIE SALZBURGER FESTSPIELE 1977
- NEUE BÜCHER
- Riemann: Musiklexikon. Ergänzungsband, Personenteil L-Z
- Franz Stieger: Opernlexikon
- Ewald Jammers: Aufzeichnungsweisen der einstimmigen außerliturgischen Musik des Mittelalters
- Michael Kugler: Die Musik für Tasteninstrumente im 15. und 16. Jahrhundert
- „De ratione in Musica“. Festschrift Erich Schenk zum 5. Mai 1972, herausgegeben von Theophil Antonicek, Rudolf Flotzinger und Othmar Wessely
- Bernhard Billeter: Die Harmonik bei Frank Martin
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- FESTSPIELE 1977
- WETTBEWERBE 1977
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- DIE „WIENER FLÖTEN-UHR“ 1976
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- ANTON BRUCKNER UND GUSTAV MAHLER
- HUGO WOLFS „MANUEL VENEGAS“
- RICHARD STRAUSS UND LUDWIG KARPATH
- BEETHOVENS FREUND NIKOLAUS ZMESKALL VON DOMANOVECZ ALS MUSIKER
- WURDIGUNGSPREIS FÜR KURT SCHWERTSIK
- DIE KLEINE GÖTTERDÄMMERUNG
- DAS HOBOKEN-ARCHIV IN DER MUSIKSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN: NEUES AUS DEM ARCHIV DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN
- IN MEMORIAM: Georg Pirckmayer
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- TRIUMPH DER „ FRAU OHNE SCHATTEN“ IN DER STAATSOPER
- 50 JAHRE KONZERTVEREINIGUNG WIENER STAATSOPERNCHOR
- EINAKTER VON ROSSINI UND IBERT IN DER KAMMEROPER
- EINE LESERZUSCHRIFT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Otto Mayr, Meinhard von Zallinger, Erich Marckhl, Walter Tautschnig
- NEUE BÜCHER
- Festschrift Walter Senn zum 70. Geburtstag
- Gernot Gruber: Das Wiener Sepolcro und Johann Joseph Fux
- Otto Biba: Der Piaristenorden in Österreich
- Peter Gülke: Mönche / Bürger / Minnesänger
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- BEETHOVEN UND DIE DEUTSCHE SPRACHE
- ZUR DATIERUNG DER BEETHOVEN-KONVERSATIONSHEFTE
- BEETHOVENS KRANKHEIT UND TOD
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- BEETHOVEN ALS FREIKARTEN-BEZIEHER
- BEETHOVEN ALS „KLAVIERMEISTER“ EINER WIENER BÜRGERFAMILIE
- VIER STAATLICHE FÖRDERUNGSPREISTRÄGER
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Willi Domgraf-Fassbaender, Peter Klein
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- STAATSOPERNBALLETT: TRIUMPH DER DEKADENZ
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- WOLFS „MANUEL VENEGAS“ IM HOBOKEN-SAAL
- MOZART-WOCHEN IN SALZBURG UND WIEN
- OPERN-URAUFFÜHRUNG IN KLAGENFURT
- OPERN-PREMIEREN IN LINZ UND INNSBRUCK
- FESSELNDER MONTEVERDI IN ZÜRICH
- „NEUE EINFACHHEIT“ IN KÖLN
- NEUE BÜCHER
- Des Bonner Bäckermeisters Gottfried Fischer Aufzeichnungen über Beethovens Jugend, herausgegeben von Joseph Schmidt- Görg
- Ludwig van Beethoven: Die letzten Sonaten
- Johann Ferdinand von Schönfeld: Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag. Faksimile- Nachdruck der Ausgabe Wien 1796, mit Nachwort und Register von Otto Biba
- Beethoven-Skizzenbuch (Kesslersches Skizzenbuch), Faksimile-Druck
- Julius Braun: Johann Ritter von Herbeck und das Wiener Hofoperntheater
- Ernst Apfel: Grundlagen einer Geschichte der Satztechnik, Teil 2. Polyphonie und Monodie, Voraussetzungen und Folgen des Wandels um 1600
- Karl Gustav Feilerer (Hg.): Geschichte der katholischen Kirchenmusik, Band II: Vom Tridentinum bis zur Gegenwart
- Erwin Ratz: Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Friedrich Heller
- Donald Mitchell: Gustav Mahler. The Wunderhorn Years
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- „FIDELIO“ AUF DER SCHALLPLATTE
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- HELENE BERGS VERMÄCHTNIS
- „GERICHTET“ ODER „GERETTET“?
- ANWEISUNG ZUM STIMMEN VON TASTENINSTRUMENTEN IN VERSCHIEDENEN TEMPERATUREN
- IM THEMENKREIS RICHARD WAGNERS
- SENSATIONELLE ENTHÜLLUNG BEIM OST-BERLINER BEETHOVEN-KONGRESS
- IN MEMORIAM: Franz Josef von Mayer-Gunthof, Otto Mayr, Hugo Ellenberger, Julius Herrmann
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- BELLINIS „NORMA“ IN DER STAATSOPER GLUCKLOS
- „MIGNON“ IN DER VOLKSOPER
- OFFENBACH UND DE FALLA IN DER KAMMEROPER
- SUTERMEISTERS „TITUS“ IN SALZBURG
- „LULU“-ERSTAUFFÜHRUNG IN DER MET
- OPERNPREMIEREN UND OPERNALLTAG IN DER BUNDESREPUBLIK
- NEUE BÜCHER
- Cosima Wagner: Die Tagebücher. Band I, 1869–1877
- Wilrich Hoffmann: Komponist und Technik
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- WIENER FESTWOCHEN 1977
- BALLETT HEUTE: VON BALANCHINE ZU VAN MANEN
- GENIE WIDER WILLEN: JOSEPH STRAUSS
- DESIDERATA UND ZIELE DER BEETHOVEN-FORSCHUNG
- ZUM CHARAKTERBILD ANTON SCHINDLERS
- ZU SCHINDLERS FÄLSCHUNGEN IN BEETHOVENS KONVERSATIONSHEFTEN
- MUSIKALISCHE KINDERERZIEHUNG IM HAUSE DES FÜRSTEN JOSEPH FRANZ MAXIMILIAN LOBKOWITZ
- BRITTENS KIRCHENOPER „DIE JÜNGLINGE IM FEUEROFEN“
- EIN BALLETT-FESTIVAL IN WIEN
- ERICH SCHENK ALS MUSIKKRITIKER
- DIE INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE IN SALZBURG 1977
- SCHÖNBERG-INSTITUT IN LOS ANGELES ERÖFFNET
- MUSIKERZIEHUNG ZWISCHEN AVANTGARDE, JAZZ UND POP
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- WIEDER OSTERFESTSPIELE IN SALZBURG
- DIE WIENER PHILHARMONIKER IN JAPAN
- DIE WIENER STAATSOPER IN SECHS BUNDESLÄNDERN
- MOZARTS „DAS SCHLAUE MÄDCHEN“ IN DER VOLKSOPER
- NEUEINSTUDIERUNG VON LEHÁRS „GRAF VON LUXEMBURG“
- BRITTEN-ENSEMBLEOPER IN „COVENT-GARDEN“
- NEUES BEI DEN NEW YORKER PHILHARMONIKERN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Leopold Stokowski, Norbert Sprongl, Walther Ludwig, Kurt Pahlen, Franz Samohyl
- NEUE BÜCHER
- Walter Salinen: Musikleben im 16. Jahrhundert
- Dragotin Cvetko: Musikgeschichte der Südslawen
- Bernhard Brüchle: Hornbibliographie, Band II
- Alfred Dürr: Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs
- Carl Orff: Schulwerk. Elementare Musik. Dokumentation III
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- ZU MOZARTS MUSIKTHEATER
- DIE MUSIKALISCHE LEGENDE VOM INNEREN HELDENTUM: SANT'ALESSIO
- „SALOME“ UND IHR ÖSTERREICHISCHES SCHICKSAL 1905 BIS 1918
- LUDWIG RITTER VON KOCHEL (1800–1877)
- ZUR SALZBURGER ERSTAUFFÜHRUNG VON JOSEPH HAYDNS SINGSPIEL „DIE REISENDE CERES“
- ADRIANO BANCHIERIS „LA PAZZIA SENILE“ IM HELLBRUNNER STEINTHEATER
- „SALZBURG ANNO 1777“
- 100 JAHRE WIENER PHILHARMONIKER IN SALZBURG
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN: DIE ERSTEN SALZBURGER OPERN - VON DOMENICO BELLI?
- SYMPOSIEN ZU THEORIE UND PRAXIS
- EIN BEETHOVEN-KOLLOQUIUM IN WIEN
- INNSBRUCKER ORGELSYMPOSIUM AUS ANLASS DER RESTAURIERUNG DER EBERT-ORGEL
- SYMPOSION „EDITION UND AUFFÜHRUNGSPRAXIS“ IN KÖLN
- DISKUSSION UM „MUSIK IN DEN MASSENMEDIEN“
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- IL RITORNO DI KARAJAN
- BRITTENS „JÜNGLINGE IM FEUEROFEN“
- ,,BOCCACCIO“-PREMIERE IN DER VOLKSOPER
- MENOTTI UND DONIZETTI IN DER KAMMEROPER
- BALLETT BEI DEN WIENER FESTWOCHEN
- INTERNATIONALES MUSIKFEST IM KONZERTHAUS
- ... UND IM VORFELD DER FESTWOCHEN
- SERENADEN IN WIEN UND UMGEBUNG
- KARAJANS SALZBURGER PFINGSTKONZERTE
- BIZETS „PERLENFISCHER“ IM GRAZER OPERNHAUS
- HAYDNS „FEUERSBRUNST“ IN EISENSTADT
- ,,ARIADNE AUF NAXOS“ IN KLAGENFURT UND LINZ
- OPERN-URAUFFÜHRUNG IN BUDAPEST
- BONN, BEETHOVEN UND DIE NEUE MUSIK
- BOULEZ: ABSCHIED VON NEW YORK
- NEUE MUSIK IN ROYAN
- INTERNATIONALE WETTBEWERBE IN WIEN
- ZUM ERGEBNIS DES ERSTEN SWAROWSKY-DIRIGENTENWETTBEWERBES
- KOMPOSITIONSWETTBEWERB WIEN 77
- 5. INTERNATIONALER BEETHOVEN-WETTBEWERB FÜR KLAVIER IN WIEN
- ZWEI MOZART-FILME
- NEUE BÜCHER: Denkmäler der Musik in Salzburg
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- ZUM 13. SEMINAR FÜR VOLKSMUSIKFORSCHUNG
- GEISTLICHE LIEDER DES 17. JAHRHUNDERTS AUF FLUGBLATTDRUCKEN DES BODENSEERAUMES
- LAURENTIUS VON SCHNÜFFIS
- „BONAPARTE DE LA MARCHE“
- ZUM III. AKT VON ALBAN BERGS „LULU“
- IN MEMORIAM: Franz Zagiba, Fritz Heinrich Klein
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DIE OPER BEI DEN SALZBURGER FESTSPIELEN 1977
- MÜNCHENS RICHARD STRAUSS-FESTSPIELE
- DIE ZÜRCHER JUNI-FESTWOCHEN
- MUSIK-BIENNALE ZAGREB
- EIN JUGENDWERK VON HINDEMITH
- OPER IN DEN BUNDESLÄNDERN
- „DIE FREUNDE VON SALAMANCA“ IN GRAZ
- CORNELIUS’ „BARBIER VON BAGDAD“ IN LINZ
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Jenö Takács
- NEUE BÜCHER
- Manfred Wagner: Die Harmonielehren der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Rudolph Franz Brauner: Musiktheorie im 20. Jahrhundert
- Robert Donington: Richard Wagners Ring des Nibelungen und seine Symbole
- Walter Kolneder: Die Kunst der Fuge
- Dieter Glawischnig: Anselm Hüttenbrenner (1794–1868), sein musikalisches Schaffen
- Horst Scherf: Die Krankheit Beethovens, neue Erkenntnisse über sein Leiden
- NACHRICHTEN
- PHONO - SCHALLPLATTEN DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNG AUF DEM SCHALLPLATTENMARKT
- NEUE MUSIK ZWISCHEN DEKOMPOSITION UND NEUORGANISATION
- INHALTLICHE UND FORMALE STRUKTUREN IN ALBAN BERGS OPER „LULU“
- THEODOR W. ADORNO UND DIE MUSIK
- DAS BEETHOVEN-BILD ARNOLD SCHÖNBERGS
- VIERTES MÖDLINGER SCHÖNBERG-SEMINAR
- IMZ-MEDIENKONGRESS IN SALZBURG
- IMPULSE AUS MARIA SCHUTZ
- DR. KARL-BÖHM-DIRIGENTENWETTBEWERB
- PAUL-HOFHAIMER-PREIS: GRIFF NACH DEN STERNEN?
- DIE PREISTRÄGER DER SALZBURGER SOMMERAKADEMIE
- NEUES AUS DEM ARCHIV DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- WIENER MUSIKSOMMER 1977
- BREGENZER FESTSPIELE 1977
- LEONARD BERNSTEIN GAST BEIM CARINTHISCHEN SOMMER 1977
- INNSBRUCKER FESTWOCHE UND SOMMERAKADEMIE FÜR ALTE MUSIK
- SCHUBERTIADE 1977 IN HOHENEMS
- IN MEMORIAM: Hugo Zelzer
- NEUE BÜCHER
- Emil Rameis: Die österreichische Militärmusik
- Richard Wagner – Schriften eines revolutionären Genies
- Henriette Kotlan-Werner: Kunst und Volk. David Josef Bach 1874–1947
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- NACHRICHTEN
- PHONO - SCHALLPLATTEN DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUES AUS DER ARCHIVPRODUKTION
- IKONOGRAPHIE DER MUSIK IN OSTERREICH
- GEIST UND TECHNIK IN DER MUSIK DER WIENER KLASSIK
- SCHUBERT UND GRILLPARZER
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHER KONGRESS IN BERKELEY
- DAS GRAZER ADORNO-SYMPOSION
- EIN BRUCKNER-SYMPOSION IN LINZ
- HOBOKEN-SAMMLUNG ALS LEBENDIGER BESITZ
- GEDANKEN ZUM KARAJAN-DIRIGENTEN-WETTBEWERB
- JUNGE SÄNGER BEIM HOLLAND-CONCOURS
- EINE ENTDECKUNG BEIM ARD-WETTBEWERB 1977
- VON DER FESTSPIELSZENE
- KASSELER KLING- UND KLANGSPIELE
- BERLINER FESTWOCHEN: „TENDENZEN DER ZWANZIGER JAHRE“
- IN MEMORIAM: Erwin Christian Scholz, Leopold Stokowski, Maria Callas, Rosette Anday
- AUS DEN WIENER OPERNHÄUSERN
- BELLINIS „I CAPULETI E I MONTECCHI“ AN DER WIENER STAATSOPER
- „CAPRICCIO“ ALS STAATSOPERN-NEUEINSTUDIERUNG
- DER „ZIGEUNERBARON“ IN DER VOLKSOPER
- OPER IN DEN BUNDESLÄNDERN
- UNBEKANNTE RUSSISCHE OPERN BEI DEN SALZBURGER KULTURTAGEN
- „DIE MEISTERSINGER“ IM GRAZER OPERNHAUS
- SZOKOLAYS „BLUTHOCHZEIT“ IM LINZER LANDESTHEATER
- WEBERS „FREISCHUTZ“ IM KLAGENFURTER STADTTHEATER
- GLUCKS „IPHIGENIE IN AULIS“ IM TIROLER LANDESTHEATER
- „RADIO BRUCKNER“ AUS STUDIO OBERÖSTERREICH
- DIE MUSIKSAISON 1977/78 IN ÖSTERREICH – EINE VORSCHAU
- NEUE BÜCHER
- Wilhelm Stauder: Einführung in die Akustik
- Paul-Heinrich Mertens: Die Schumannschen Klangfarbengesetze und ihre Bedeutung für die Übertragung von Sprache und Musik
- dtv-Atlas zur Musik, Tafeln und Texte von Ulrich Michels und Gunther Vogel
- Wolfgang Amadeus Mozart – Chronik eines Lebens
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- PHONO – SCHALLPLATTEN: DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- EIN NEUER SCHUBERT-BRIEF
- ZU BACHS PASTORALE BWV 590
- DAS NEUE AN DER NEUEN MUSIK
- DIE STAATSOPER IM ZWEITEN JAHR DER ÄRA SEEFEHLNER
- „LULU“-DISKUSSION IN DER NATIONALBIBLIOTHEK
- HESSE-AUSSTELLUNG IN DER MUSIKSAMMLUNG
- GLOSSARIUM: ZEITSERVICE IM RUNDFUNK
- PREIS DER STADT WIEN FÜR ROMAN HAUBENSTOCK-RAMATI
- ZUM 33. MAL: MUSIKWETTBEWERB IN GENF
- STEIRISCHER HERBST 1977
- NOTIZEN ZU DONAUESCHINGEN 1977
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Maria Jeritza, Wolfgang Fortner, Otto Färber, Armin Kaufmann, Ernst Paul, Reinhold Schmid
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- SAISONBEGINN IN DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- VERDIS „OTHELLO“ IN DER BAYERISCHEN STAATSOPER
- OPER IN NEW YORK
- IN MEMORIAM: Walter Pach, Christa Landen
- NEUE BÜCHER
- Musikgeschichte Österreichs, Band I: Von den Anfängen zum Barock
- Albrecht Schneider: Musikwissenschaft und Kulturkreislehre
- Franz Mailer: Joseph Strauß. Eine Biographie
- Otto Biba: „Die Unvergleichlichen“
- Musica-Kalender 1978
- Stuttgarter Musik-Kalender 1978
- NACHRICHTEN
- PHONO - SCHALLPLATTEN: ZEHN JAHRE „WIENER FLÖTEN-UHR“
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
Articles in the same Issue
- Titelei
- AUTORENVERZEICHNIS
- SACHREGISTER
- ABBILDUNGEN
- SCHALLPLATTEN
- ZUM NEUEN JAHR
- GRUNDFRAGEN DES MUSIZIERENS KLASSISCHER MUSIK HEUTE
- ZUR ZIERPRAXIS IM SPÄTEN 18. JAHRHUNDERT
- MOZART UND DAS THEATER IN DER LEOPOLDSTADT
- 50 JAHRE KONZERTVEREINIGUNG WIENER STAATSOPERNCHOR
- DIE WIENER STAATSOPER HEUTE UND MORGEN
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- EINEM-URAUFFÜHRUNG IN DER STAATSOPER
- „HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN“ IN DER VOLKSOPER
- HAYDN IN DER KAMMEROPER
- KONT-URAUFFÜHRUNG IM HOBOKEN-SAAL
- EIN NEUES OPUS VON JOHN CAGE
- HUGO-WOLF-INTERPRETEN IN WETTBEWERB UND KONZERT
- PIANISTEN-SYMPOSION IN GRAZ
- SCHÖNBERG IN DER DDR
- MUSIKKRITIK-TAGUNG IN BOSWIL
- IN MEMORIAM: Benjamin Britten, Alfred Jerger
- AUSSCHREIBUNGEN VON WETTBEWERBEN UND PREISEN
- GLOSSARIUM
- AN EINEN EINSAMEN BUH-RUFER
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Heinz Scholz, Elisabeth Höngen, Margarete Puhlmann
- VORSCHAU AUF DIE SALZBURGER FESTSPIELE 1977
- NEUE BÜCHER
- Riemann: Musiklexikon. Ergänzungsband, Personenteil L-Z
- Franz Stieger: Opernlexikon
- Ewald Jammers: Aufzeichnungsweisen der einstimmigen außerliturgischen Musik des Mittelalters
- Michael Kugler: Die Musik für Tasteninstrumente im 15. und 16. Jahrhundert
- „De ratione in Musica“. Festschrift Erich Schenk zum 5. Mai 1972, herausgegeben von Theophil Antonicek, Rudolf Flotzinger und Othmar Wessely
- Bernhard Billeter: Die Harmonik bei Frank Martin
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- FESTSPIELE 1977
- WETTBEWERBE 1977
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- DIE „WIENER FLÖTEN-UHR“ 1976
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- ANTON BRUCKNER UND GUSTAV MAHLER
- HUGO WOLFS „MANUEL VENEGAS“
- RICHARD STRAUSS UND LUDWIG KARPATH
- BEETHOVENS FREUND NIKOLAUS ZMESKALL VON DOMANOVECZ ALS MUSIKER
- WURDIGUNGSPREIS FÜR KURT SCHWERTSIK
- DIE KLEINE GÖTTERDÄMMERUNG
- DAS HOBOKEN-ARCHIV IN DER MUSIKSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN: NEUES AUS DEM ARCHIV DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN
- IN MEMORIAM: Georg Pirckmayer
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- TRIUMPH DER „ FRAU OHNE SCHATTEN“ IN DER STAATSOPER
- 50 JAHRE KONZERTVEREINIGUNG WIENER STAATSOPERNCHOR
- EINAKTER VON ROSSINI UND IBERT IN DER KAMMEROPER
- EINE LESERZUSCHRIFT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Otto Mayr, Meinhard von Zallinger, Erich Marckhl, Walter Tautschnig
- NEUE BÜCHER
- Festschrift Walter Senn zum 70. Geburtstag
- Gernot Gruber: Das Wiener Sepolcro und Johann Joseph Fux
- Otto Biba: Der Piaristenorden in Österreich
- Peter Gülke: Mönche / Bürger / Minnesänger
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- BEETHOVEN UND DIE DEUTSCHE SPRACHE
- ZUR DATIERUNG DER BEETHOVEN-KONVERSATIONSHEFTE
- BEETHOVENS KRANKHEIT UND TOD
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- BEETHOVEN ALS FREIKARTEN-BEZIEHER
- BEETHOVEN ALS „KLAVIERMEISTER“ EINER WIENER BÜRGERFAMILIE
- VIER STAATLICHE FÖRDERUNGSPREISTRÄGER
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Willi Domgraf-Fassbaender, Peter Klein
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- STAATSOPERNBALLETT: TRIUMPH DER DEKADENZ
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- WOLFS „MANUEL VENEGAS“ IM HOBOKEN-SAAL
- MOZART-WOCHEN IN SALZBURG UND WIEN
- OPERN-URAUFFÜHRUNG IN KLAGENFURT
- OPERN-PREMIEREN IN LINZ UND INNSBRUCK
- FESSELNDER MONTEVERDI IN ZÜRICH
- „NEUE EINFACHHEIT“ IN KÖLN
- NEUE BÜCHER
- Des Bonner Bäckermeisters Gottfried Fischer Aufzeichnungen über Beethovens Jugend, herausgegeben von Joseph Schmidt- Görg
- Ludwig van Beethoven: Die letzten Sonaten
- Johann Ferdinand von Schönfeld: Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag. Faksimile- Nachdruck der Ausgabe Wien 1796, mit Nachwort und Register von Otto Biba
- Beethoven-Skizzenbuch (Kesslersches Skizzenbuch), Faksimile-Druck
- Julius Braun: Johann Ritter von Herbeck und das Wiener Hofoperntheater
- Ernst Apfel: Grundlagen einer Geschichte der Satztechnik, Teil 2. Polyphonie und Monodie, Voraussetzungen und Folgen des Wandels um 1600
- Karl Gustav Feilerer (Hg.): Geschichte der katholischen Kirchenmusik, Band II: Vom Tridentinum bis zur Gegenwart
- Erwin Ratz: Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Friedrich Heller
- Donald Mitchell: Gustav Mahler. The Wunderhorn Years
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- „FIDELIO“ AUF DER SCHALLPLATTE
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- HELENE BERGS VERMÄCHTNIS
- „GERICHTET“ ODER „GERETTET“?
- ANWEISUNG ZUM STIMMEN VON TASTENINSTRUMENTEN IN VERSCHIEDENEN TEMPERATUREN
- IM THEMENKREIS RICHARD WAGNERS
- SENSATIONELLE ENTHÜLLUNG BEIM OST-BERLINER BEETHOVEN-KONGRESS
- IN MEMORIAM: Franz Josef von Mayer-Gunthof, Otto Mayr, Hugo Ellenberger, Julius Herrmann
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- BELLINIS „NORMA“ IN DER STAATSOPER GLUCKLOS
- „MIGNON“ IN DER VOLKSOPER
- OFFENBACH UND DE FALLA IN DER KAMMEROPER
- SUTERMEISTERS „TITUS“ IN SALZBURG
- „LULU“-ERSTAUFFÜHRUNG IN DER MET
- OPERNPREMIEREN UND OPERNALLTAG IN DER BUNDESREPUBLIK
- NEUE BÜCHER
- Cosima Wagner: Die Tagebücher. Band I, 1869–1877
- Wilrich Hoffmann: Komponist und Technik
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- WIENER FESTWOCHEN 1977
- BALLETT HEUTE: VON BALANCHINE ZU VAN MANEN
- GENIE WIDER WILLEN: JOSEPH STRAUSS
- DESIDERATA UND ZIELE DER BEETHOVEN-FORSCHUNG
- ZUM CHARAKTERBILD ANTON SCHINDLERS
- ZU SCHINDLERS FÄLSCHUNGEN IN BEETHOVENS KONVERSATIONSHEFTEN
- MUSIKALISCHE KINDERERZIEHUNG IM HAUSE DES FÜRSTEN JOSEPH FRANZ MAXIMILIAN LOBKOWITZ
- BRITTENS KIRCHENOPER „DIE JÜNGLINGE IM FEUEROFEN“
- EIN BALLETT-FESTIVAL IN WIEN
- ERICH SCHENK ALS MUSIKKRITIKER
- DIE INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE IN SALZBURG 1977
- SCHÖNBERG-INSTITUT IN LOS ANGELES ERÖFFNET
- MUSIKERZIEHUNG ZWISCHEN AVANTGARDE, JAZZ UND POP
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- WIEDER OSTERFESTSPIELE IN SALZBURG
- DIE WIENER PHILHARMONIKER IN JAPAN
- DIE WIENER STAATSOPER IN SECHS BUNDESLÄNDERN
- MOZARTS „DAS SCHLAUE MÄDCHEN“ IN DER VOLKSOPER
- NEUEINSTUDIERUNG VON LEHÁRS „GRAF VON LUXEMBURG“
- BRITTEN-ENSEMBLEOPER IN „COVENT-GARDEN“
- NEUES BEI DEN NEW YORKER PHILHARMONIKERN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Leopold Stokowski, Norbert Sprongl, Walther Ludwig, Kurt Pahlen, Franz Samohyl
- NEUE BÜCHER
- Walter Salinen: Musikleben im 16. Jahrhundert
- Dragotin Cvetko: Musikgeschichte der Südslawen
- Bernhard Brüchle: Hornbibliographie, Band II
- Alfred Dürr: Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs
- Carl Orff: Schulwerk. Elementare Musik. Dokumentation III
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- ZU MOZARTS MUSIKTHEATER
- DIE MUSIKALISCHE LEGENDE VOM INNEREN HELDENTUM: SANT'ALESSIO
- „SALOME“ UND IHR ÖSTERREICHISCHES SCHICKSAL 1905 BIS 1918
- LUDWIG RITTER VON KOCHEL (1800–1877)
- ZUR SALZBURGER ERSTAUFFÜHRUNG VON JOSEPH HAYDNS SINGSPIEL „DIE REISENDE CERES“
- ADRIANO BANCHIERIS „LA PAZZIA SENILE“ IM HELLBRUNNER STEINTHEATER
- „SALZBURG ANNO 1777“
- 100 JAHRE WIENER PHILHARMONIKER IN SALZBURG
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN: DIE ERSTEN SALZBURGER OPERN - VON DOMENICO BELLI?
- SYMPOSIEN ZU THEORIE UND PRAXIS
- EIN BEETHOVEN-KOLLOQUIUM IN WIEN
- INNSBRUCKER ORGELSYMPOSIUM AUS ANLASS DER RESTAURIERUNG DER EBERT-ORGEL
- SYMPOSION „EDITION UND AUFFÜHRUNGSPRAXIS“ IN KÖLN
- DISKUSSION UM „MUSIK IN DEN MASSENMEDIEN“
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- IL RITORNO DI KARAJAN
- BRITTENS „JÜNGLINGE IM FEUEROFEN“
- ,,BOCCACCIO“-PREMIERE IN DER VOLKSOPER
- MENOTTI UND DONIZETTI IN DER KAMMEROPER
- BALLETT BEI DEN WIENER FESTWOCHEN
- INTERNATIONALES MUSIKFEST IM KONZERTHAUS
- ... UND IM VORFELD DER FESTWOCHEN
- SERENADEN IN WIEN UND UMGEBUNG
- KARAJANS SALZBURGER PFINGSTKONZERTE
- BIZETS „PERLENFISCHER“ IM GRAZER OPERNHAUS
- HAYDNS „FEUERSBRUNST“ IN EISENSTADT
- ,,ARIADNE AUF NAXOS“ IN KLAGENFURT UND LINZ
- OPERN-URAUFFÜHRUNG IN BUDAPEST
- BONN, BEETHOVEN UND DIE NEUE MUSIK
- BOULEZ: ABSCHIED VON NEW YORK
- NEUE MUSIK IN ROYAN
- INTERNATIONALE WETTBEWERBE IN WIEN
- ZUM ERGEBNIS DES ERSTEN SWAROWSKY-DIRIGENTENWETTBEWERBES
- KOMPOSITIONSWETTBEWERB WIEN 77
- 5. INTERNATIONALER BEETHOVEN-WETTBEWERB FÜR KLAVIER IN WIEN
- ZWEI MOZART-FILME
- NEUE BÜCHER: Denkmäler der Musik in Salzburg
- NACHRICHTEN
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- ZUM 13. SEMINAR FÜR VOLKSMUSIKFORSCHUNG
- GEISTLICHE LIEDER DES 17. JAHRHUNDERTS AUF FLUGBLATTDRUCKEN DES BODENSEERAUMES
- LAURENTIUS VON SCHNÜFFIS
- „BONAPARTE DE LA MARCHE“
- ZUM III. AKT VON ALBAN BERGS „LULU“
- IN MEMORIAM: Franz Zagiba, Fritz Heinrich Klein
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DIE OPER BEI DEN SALZBURGER FESTSPIELEN 1977
- MÜNCHENS RICHARD STRAUSS-FESTSPIELE
- DIE ZÜRCHER JUNI-FESTWOCHEN
- MUSIK-BIENNALE ZAGREB
- EIN JUGENDWERK VON HINDEMITH
- OPER IN DEN BUNDESLÄNDERN
- „DIE FREUNDE VON SALAMANCA“ IN GRAZ
- CORNELIUS’ „BARBIER VON BAGDAD“ IN LINZ
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Jenö Takács
- NEUE BÜCHER
- Manfred Wagner: Die Harmonielehren der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Rudolph Franz Brauner: Musiktheorie im 20. Jahrhundert
- Robert Donington: Richard Wagners Ring des Nibelungen und seine Symbole
- Walter Kolneder: Die Kunst der Fuge
- Dieter Glawischnig: Anselm Hüttenbrenner (1794–1868), sein musikalisches Schaffen
- Horst Scherf: Die Krankheit Beethovens, neue Erkenntnisse über sein Leiden
- NACHRICHTEN
- PHONO - SCHALLPLATTEN DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUERSCHEINUNG AUF DEM SCHALLPLATTENMARKT
- NEUE MUSIK ZWISCHEN DEKOMPOSITION UND NEUORGANISATION
- INHALTLICHE UND FORMALE STRUKTUREN IN ALBAN BERGS OPER „LULU“
- THEODOR W. ADORNO UND DIE MUSIK
- DAS BEETHOVEN-BILD ARNOLD SCHÖNBERGS
- VIERTES MÖDLINGER SCHÖNBERG-SEMINAR
- IMZ-MEDIENKONGRESS IN SALZBURG
- IMPULSE AUS MARIA SCHUTZ
- DR. KARL-BÖHM-DIRIGENTENWETTBEWERB
- PAUL-HOFHAIMER-PREIS: GRIFF NACH DEN STERNEN?
- DIE PREISTRÄGER DER SALZBURGER SOMMERAKADEMIE
- NEUES AUS DEM ARCHIV DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- WIENER MUSIKSOMMER 1977
- BREGENZER FESTSPIELE 1977
- LEONARD BERNSTEIN GAST BEIM CARINTHISCHEN SOMMER 1977
- INNSBRUCKER FESTWOCHE UND SOMMERAKADEMIE FÜR ALTE MUSIK
- SCHUBERTIADE 1977 IN HOHENEMS
- IN MEMORIAM: Hugo Zelzer
- NEUE BÜCHER
- Emil Rameis: Die österreichische Militärmusik
- Richard Wagner – Schriften eines revolutionären Genies
- Henriette Kotlan-Werner: Kunst und Volk. David Josef Bach 1874–1947
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- NACHRICHTEN
- PHONO - SCHALLPLATTEN DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- NEUES AUS DER ARCHIVPRODUKTION
- IKONOGRAPHIE DER MUSIK IN OSTERREICH
- GEIST UND TECHNIK IN DER MUSIK DER WIENER KLASSIK
- SCHUBERT UND GRILLPARZER
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHER KONGRESS IN BERKELEY
- DAS GRAZER ADORNO-SYMPOSION
- EIN BRUCKNER-SYMPOSION IN LINZ
- HOBOKEN-SAMMLUNG ALS LEBENDIGER BESITZ
- GEDANKEN ZUM KARAJAN-DIRIGENTEN-WETTBEWERB
- JUNGE SÄNGER BEIM HOLLAND-CONCOURS
- EINE ENTDECKUNG BEIM ARD-WETTBEWERB 1977
- VON DER FESTSPIELSZENE
- KASSELER KLING- UND KLANGSPIELE
- BERLINER FESTWOCHEN: „TENDENZEN DER ZWANZIGER JAHRE“
- IN MEMORIAM: Erwin Christian Scholz, Leopold Stokowski, Maria Callas, Rosette Anday
- AUS DEN WIENER OPERNHÄUSERN
- BELLINIS „I CAPULETI E I MONTECCHI“ AN DER WIENER STAATSOPER
- „CAPRICCIO“ ALS STAATSOPERN-NEUEINSTUDIERUNG
- DER „ZIGEUNERBARON“ IN DER VOLKSOPER
- OPER IN DEN BUNDESLÄNDERN
- UNBEKANNTE RUSSISCHE OPERN BEI DEN SALZBURGER KULTURTAGEN
- „DIE MEISTERSINGER“ IM GRAZER OPERNHAUS
- SZOKOLAYS „BLUTHOCHZEIT“ IM LINZER LANDESTHEATER
- WEBERS „FREISCHUTZ“ IM KLAGENFURTER STADTTHEATER
- GLUCKS „IPHIGENIE IN AULIS“ IM TIROLER LANDESTHEATER
- „RADIO BRUCKNER“ AUS STUDIO OBERÖSTERREICH
- DIE MUSIKSAISON 1977/78 IN ÖSTERREICH – EINE VORSCHAU
- NEUE BÜCHER
- Wilhelm Stauder: Einführung in die Akustik
- Paul-Heinrich Mertens: Die Schumannschen Klangfarbengesetze und ihre Bedeutung für die Übertragung von Sprache und Musik
- dtv-Atlas zur Musik, Tafeln und Texte von Ulrich Michels und Gunther Vogel
- Wolfgang Amadeus Mozart – Chronik eines Lebens
- BÜCHEREINLAUF (Besprechung vorbehalten)
- PHONO – SCHALLPLATTEN: DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES
- EIN NEUER SCHUBERT-BRIEF
- ZU BACHS PASTORALE BWV 590
- DAS NEUE AN DER NEUEN MUSIK
- DIE STAATSOPER IM ZWEITEN JAHR DER ÄRA SEEFEHLNER
- „LULU“-DISKUSSION IN DER NATIONALBIBLIOTHEK
- HESSE-AUSSTELLUNG IN DER MUSIKSAMMLUNG
- GLOSSARIUM: ZEITSERVICE IM RUNDFUNK
- PREIS DER STADT WIEN FÜR ROMAN HAUBENSTOCK-RAMATI
- ZUM 33. MAL: MUSIKWETTBEWERB IN GENF
- STEIRISCHER HERBST 1977
- NOTIZEN ZU DONAUESCHINGEN 1977
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM: Maria Jeritza, Wolfgang Fortner, Otto Färber, Armin Kaufmann, Ernst Paul, Reinhold Schmid
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- SAISONBEGINN IN DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- VERDIS „OTHELLO“ IN DER BAYERISCHEN STAATSOPER
- OPER IN NEW YORK
- IN MEMORIAM: Walter Pach, Christa Landen
- NEUE BÜCHER
- Musikgeschichte Österreichs, Band I: Von den Anfängen zum Barock
- Albrecht Schneider: Musikwissenschaft und Kulturkreislehre
- Franz Mailer: Joseph Strauß. Eine Biographie
- Otto Biba: „Die Unvergleichlichen“
- Musica-Kalender 1978
- Stuttgarter Musik-Kalender 1978
- NACHRICHTEN
- PHONO - SCHALLPLATTEN: ZEHN JAHRE „WIENER FLÖTEN-UHR“
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- DISKOPHILES UND DISKOGRAPHISCHES