Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
LEIBNIZ UND DIE MUSIKTHEORIE
-
Rudolf Haase
Published/Copyright:
December 1, 1972
Online erschienen: 1972-12
Erschienen im Druck: 1972-12
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- AUTORENVERZEICHNIS
- SACHREGISTER
- ABBILDUNGEN
- SCHALLPLATTEN
- INHALTSVERZEICHNIS
- MISZELLEN ZU MICHAEL HAYDN
- MICHAEL HAYDNS DEUTSCHES HOCHAMT „HIER LIEGT VOR DEINER MAJESTÄT“
- MICHAEL HAYDNS SALZBURGER SCHÜLERKREIS
- NIKOLAUS LANG UND SEINE MICHAEL-HAYDN-KOPIEN IN DER BAYERISCHEN STAATSBIBLIOTHEK
- DIE TAGUNG DES ZENTRALINSTITUTES FÜR MOZART-FORSCHUNG 1971
- FRANZ-SCHREKER-ARCHIV IN DER MUSIKSAMMLUNG
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- FRANZÖSISCHE ROMANTIK IN DER STAATSOPER
- „LA TRAVIATA“ IN DER STAATSOPER
- KĀLMĀNS „BAJADERE“ IN DER VOLKSOPER
- ZWEI EINAKTER IN DER KAMMEROPER
- IN MEMORIAM
- VORSCHAU AUF ÖSTERREICHS FESTSPIELSOMMER
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NEUE NOTEN
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: Neuerscheinungen auf dem Plattenmarkt
- JOSEPH HAYDN ALS MENSCH UND MUSIKER
- EIN UNBEACHTETER AUTHENTISCHER SCHATTENRISS JOSEPH HAYDNS VON 1785
- DIE KLAVIERFASSUNG VON BEETHOVENS VIOLINKONZERT
- ZWEI NEUE SCHUBERT-FUNDE
- FRANZ SCHMIDTS OPER „FREDIGUNDIS“
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- NEUE DOKUMENTE ZU VIVALDIS STERBETAG
- AKTIVE DITTERSDORF-FORSCHUNG
- ZWEI BRAHMS-RÄTSEL
- DIE DYNASTIE STEIN-STREICHER-ANDRÉ
- DER SCHWEIZER MUSIKFORSCHER WILLY HESS
- ZUR 400. WIEDERKEHR DES GEBURTSTAGES VON JOHANNES KEPLER
- ZWANZIG JAHRE FRANZ-SCHMIDT-GEMEINDE
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „UNA COSA RARA“ IN DER KAMMEROPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: DAS „UNBEKANNTE“ SCHUBERTLIED AUF PLATTEN
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- FÜR ANTON VON WEBERN
- ANTON VON WEBERN : NEUE SICHTEN
- WEBERNS WERKE AUF DEUTSCHEN TONKÜNSTLERFESTEN
- EIN UNBEKANNTER AUFSATZ WEBERNS ÜBER SCHÖNBERG
- ZUM FORMBEGRIFF WEBERNS
- WEBERN UND DIE KLANGFARBENMELODIE
- DAS POINTILLISTISCHE MISSVERSTÄNDNIS
- WEBERN-STÄTTEN IN ÖSTERREICH
- VON DEN VORFAHREN ANTON WEBERNS
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- CHERUBINIS „MEDEA“ IN DER STAATSOPER
- WEISHAPPELS „KÖNIG NICOLO“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- „ARABELLA“-PREMIERE IN LINZ
- MOZARTWOCHE SALZBURG 1972
- NEUE AKTIVITÄTEN AUF DEM GEBIET DES ORGELWESENS
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: Neuerscheinungen auf dem Plattenmarkt
- SCHUBERT UND SCHUBERT-INTERPRETATION
- BEMERKUNGEN ZUR INTERPRETATION DER SCHUBERT-SYMPHONIEN
- HISTORISCHES UND AKTUELLES ZUR INTERPRETATION DES SCHUBERT-LIEDES
- INTERPRETATIONSPROBLEME BEI SCHUBERTS KLAVIERMUSIK
- FÖRDERUNGPREIS FÜR FRIEDRICH CERHA
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- ZUR KLAVIERÜBERTRAGUNG VON BEETHOVENS VIOLINKONZERT
- GEDENKTAFEL FÜR BEETHOVEN-HAUS
- DER 5. INTERNATIONALE WEBERN-KONGRESS TAGTE IN WIEN
- DIE 3. AMERIKA-TOURNEE DER WIENER SYMPHONIKER
- FRANKFURTER MUSIKMESSE 1972
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- AUREL VON MILLOSS’ WIEDERKEHR AN DIE STAATSOPER
- EINEMS „BESUCH DER ALTEN DAME“ IN GRAZ
- ROSSINIS „DIEBISCHE ELSTER“ IN DER KAMMEROPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- WIENER FESTWOCHEN 1972
- ZUR AUSBILDUNG VON MUSIKTHEATER-REGISSEUREN
- JACQUES OFFENBACH – EIN PARISER IN WIEN
- BRIEFE HUGO WOLFS AN SEINE SCHWESTER ADRIENNE 1894–1896
- BESTEHENDE SCHUBERT-STÄTTEN IN WIEN
- DAS BALLETT DER WÜRTTEMBERGISCHEN STAATSOPER
- DAS KLASSISCHE INDISCHE TANZTHEATER
- BALLETT UND MUSIKTHEATER IN DER „ARENA 72“
- ERICH MARCKHLS „EVANGELIAR“ WIRD URAUFGEFÜHRT
- AUSSTELLUNG „ÖSTERREICHISCHE UNTERHALTUNGSMUSIK DES 20. JAHRHUNDERTS“ IN DER MUSIKSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- RUDOLF WEISHAPPEL PREISTRÄGER DER STADT WIEN
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „DAPHNE“ IN DER STAATSOPER
- WOLF-FERRARIS „DIE VIER GROBIANE“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- KARA JANS „TRISTAN“ IN SALZBURG
- DIE KONZERTE DER SALZBURGER OSTERFESTSPIELE
- EXPERIMENTE IN ROYAN
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: EINE WIENER GESANGSLEHRE MIT SCHALLPLATTENBEISPIELEN AUS DEM JAHRE 1910
- VIOLINSPIEL UND VIOLINMUSIK IN GESCHICHTE UND GEGENWART
- AUFFÜHRUNGSPRAXIS ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND
- EDITIONSPROBLEME BEI DEN SOLOVIOLINSONATEN VON J. S. BACH
- SKIZZEN ZU EINER SPIELLEHRE FÜR STREICHER
- DAS VIOLIN-DUO IN DER MUSIKGESCHICHTE
- DAS VIOLINKONZERT IM 20. JAHRHUNDERT
- ZUR DOKUMENTATION DES GEIGENBAUS
- JOSEPH JOACHIM ZUM 65. TODESTAG
- PROTEST GEGEN MAHLER-DIFFAMIERUNG
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DONIZETTIS „REGIMENTSTOCHTER“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- NEUE NOTEN
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN
- SALZBURG 1972
- GEDANKEN ZUR INTERPRETATION MOZARTSCHER WERKE
- „LITERARISCHE“ UND „WORTFREIE“ MUSIK IM SCHAFFEN MOZARTS
- ASPEKTE DER NEUEN MOZART-AUSGABE
- DAS „GROSSE GEMÄLDE DER MOZARTISCHEN FAMILIE“
- DIE FÜRSTERZBISCHÖFLICHE MUSIK IN SALZBURG ZUR ZEIT MOZARTS
- NEUE BEITRÄGE ZUR MICHAEL-HAYDN-IKONOGRAPHIE
- LISZT UND MOZART
- SOMMERAKADEMIE MOZARTEUM
- Zum Geleit
- DIE GESCHICHTE DER SALZBURGER SOMMERAKADEMIE
- LILLI LEHMANNS WIRKEN FÜR SALZBURG
- DIE INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE 1972
- NEUGESTALTETE THEATERAUSSTELLUNG IN MOZARTS GEBURTSHAUS
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- UNBEKANNTE BEETHOVEN-FRÜHDRUCKE AUS DEM JAHRE 1810
- EINE ÖSTERREICHISCHE VOLKSHYMNE VON – FRANZ SCHUBERT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „FREISCHÜTZ“ REDIVIVUS
- ZWEIMAL OFFENBACH IM THEATER AN DER WIEN
- KOREANISCHE OPER AUS NÜRNBERG
- FESTWOCHENKONZERTE IM MUSIKVEREIN
- INTERNATIONALER GESANGSWETTBEWERB 1972 IN WIEN
- MOZARTS „TITUS“ IN ZWEI VERSIONEN
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: DIE „WIENER FLÖTENUHR“ 1972
- MUSIKALISCHE VOLKSKULTUR IN NIEDERÖSTERREICH
- SEMINARPROGRAMM
- VOLKSGESANG IN NIEDERÖSTERREICH
- ENGELBERT SCHAUMBERGER oder DIE ÜBERLIEFERUNGSMACHT DER VOLKSMUSIK
- DAS LIED ZUM NEUEN JAHR
- VOLKSMUSIK ALS TEIL DER VOLKSKUNDE
- NEUE MONOGRAPHIEN: FRANZ SCHMIDT UND ERICH MARCKHL
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- SALZBURGER FESTSPIELE: DIE OPERN AUFFÜHRUNGEN
- 25 JAHRE HOLLAND-FESTIVAL
- ZWÖLFTONSERENADE AM FUSCHLSEE
- PAISIELLOS „BARBIER“ IN SCHÖNBRUNN
- ALBAN-BERG-STIFTUNG SUCHT STIPENDIATEN
- WERTVOLLE AUSSTELLUNGSOBJEKTE GESTOHLEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NACHRICHTEN
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- BEATMUSIK ALS GEGENSTAND DER FORSCHUNG
- NACHTRAG ZUM GRAZER KONGRESS DER GEIGER
- PHONO-SCHALLPLATTEN: VOLKSLIEDER AUF SCHALLPLATTEN
- WAS LERNEN WIR VON MODERNER MUSIK?
- OBER DIE BEDEUTUNG DES EXPERIMENTS IN DER ZEITGENÖSSISCHEN MUSIK
- DIE SPIRALE DER KÜNFTIGEN TONALITÄT
- ÜBER DIE JÜNGSTEN WERKE VON EGON WELLESZ
- „KARMADHARMADRAMA“ IN GRAPHISCHER NOTATION
- 50 JAHRE IGNM
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- LEIBNIZ UND DIE MUSIKTHEORIE
- STUDENTEN-PRAKTIKUM IN FELDKIRCH
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DIE KONZERTE DER SALZBURGER FESTSPIELE
- BAYREUTH 1972
- DAS 35. INTERNATIONALE FESTIVAL ZEITGENÖSSISCHER MUSIK IN VENEDIG
- BREGENZER FESTSPIELE 1972
- ARKADENHOF- UND PALAISKONZERTE 1972
- DIE MUSIKSAISON 1972/73 IN ÖSTERREICH
- VORSCHAU AUF DIE NEW YORKER MUSIKSPIELZEIT 1972/73
- NEUE BÜCHER
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: SPEZIALANGEBOTE HERBST 1972
- ZOLTAN KODALY UND WIEN
- BARTŌK UND DER VERBUNKOS
- ALFRED JULIUS BECHER ALS WIENER MUSIKKRITIKER
- CARL LAFITE ZUM GEDÄCHTNIS
- EINE KODÁLY-AUSSTELLUNG IN DER NATIONALBIBLIOTHEK
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DIE NEUE ÄRA DER WIENER STAATSOPER BEGANN
- MUSICAL-PREMIERE IN DER VOLKSOPER: „KARUSSELL“
- SAISONBEGINN IN DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- LINZER ERSTAUFFÜHRUNG VON ALBAN BERGS „LULU“
- „I PURITANI“ IN GRAZ
- IGNM-FEST 1972 IN GRAZ
- SCHLOSS AMBRAS ALS PFLEGESTÄTTE DER ALTEN MUSIK
- NEUES OPERNHAUS IN USA MIT NEUER OPER ERÖFFNET
- DIE SPIELZEIT 1972/73 AN BUNDESDEUTSCHEN OPERNBÜHNEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- GEDANKEN ZUR ÄSTHETIK UND ZUR HISTORIOGRAPHIE DER MUSIK
- DIE DOPPELGERÜSTTECHNIK IN DER PASSACAGLIA DER IV. SYMPHONIE VON BRAHMS
- DIE PHYSIKALISCHEN ASPEKTE DER BLASINSTRUMENTE
- INTERPRETATION BACHSCHER KLAVIERMUSIK – HISTORISCH ODER ZEITGEMÄSS?
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- ZUR WEBERN-EPISTOLOGRAPHIE
- DIE INTERNATIONALE SCHÖNBERG-GESELLSCHAFT
- FEIERSTUNDE FÜR CARL LAFITE
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- STAATSOPERNBALLETT IM AUFSTIEG
- HUMPERDINCKS „HÄNSEL UND GRETEL“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- URAUFFÜHRUNG DER IX. SYMPHONIE VON EGON WELLESZ
- SCHUBERTIADE IN SCHUBERTS GEBURTSHAUS
- WOLFGANG FORTNERS NEUE OPER „ELISABETH TUDOR“
- INTERNATIONALE MUSIKFESTWOCHEN 1972 IN LUZERN
- INTERNATIONALE MUSIKFESTWOCHEN 1972 IN LUZERN
- DAS 23. INTERNATIONALE HEINRICH-SCHÜTZ-FEST
- INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT IN DER ERFORSCHUNG DER KLANGWELT DER JUGEND
- ÜBER STRAWINSKYS ALTERSJAHRE
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: EIN VIERTELJAHRHUNDERT SILBER-LABEL
- PHONO-SCHALLPLATTEN: NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
Articles in the same Issue
- Titelei
- AUTORENVERZEICHNIS
- SACHREGISTER
- ABBILDUNGEN
- SCHALLPLATTEN
- INHALTSVERZEICHNIS
- MISZELLEN ZU MICHAEL HAYDN
- MICHAEL HAYDNS DEUTSCHES HOCHAMT „HIER LIEGT VOR DEINER MAJESTÄT“
- MICHAEL HAYDNS SALZBURGER SCHÜLERKREIS
- NIKOLAUS LANG UND SEINE MICHAEL-HAYDN-KOPIEN IN DER BAYERISCHEN STAATSBIBLIOTHEK
- DIE TAGUNG DES ZENTRALINSTITUTES FÜR MOZART-FORSCHUNG 1971
- FRANZ-SCHREKER-ARCHIV IN DER MUSIKSAMMLUNG
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- FRANZÖSISCHE ROMANTIK IN DER STAATSOPER
- „LA TRAVIATA“ IN DER STAATSOPER
- KĀLMĀNS „BAJADERE“ IN DER VOLKSOPER
- ZWEI EINAKTER IN DER KAMMEROPER
- IN MEMORIAM
- VORSCHAU AUF ÖSTERREICHS FESTSPIELSOMMER
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NEUE NOTEN
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: Neuerscheinungen auf dem Plattenmarkt
- JOSEPH HAYDN ALS MENSCH UND MUSIKER
- EIN UNBEACHTETER AUTHENTISCHER SCHATTENRISS JOSEPH HAYDNS VON 1785
- DIE KLAVIERFASSUNG VON BEETHOVENS VIOLINKONZERT
- ZWEI NEUE SCHUBERT-FUNDE
- FRANZ SCHMIDTS OPER „FREDIGUNDIS“
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- NEUE DOKUMENTE ZU VIVALDIS STERBETAG
- AKTIVE DITTERSDORF-FORSCHUNG
- ZWEI BRAHMS-RÄTSEL
- DIE DYNASTIE STEIN-STREICHER-ANDRÉ
- DER SCHWEIZER MUSIKFORSCHER WILLY HESS
- ZUR 400. WIEDERKEHR DES GEBURTSTAGES VON JOHANNES KEPLER
- ZWANZIG JAHRE FRANZ-SCHMIDT-GEMEINDE
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „UNA COSA RARA“ IN DER KAMMEROPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: DAS „UNBEKANNTE“ SCHUBERTLIED AUF PLATTEN
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- FÜR ANTON VON WEBERN
- ANTON VON WEBERN : NEUE SICHTEN
- WEBERNS WERKE AUF DEUTSCHEN TONKÜNSTLERFESTEN
- EIN UNBEKANNTER AUFSATZ WEBERNS ÜBER SCHÖNBERG
- ZUM FORMBEGRIFF WEBERNS
- WEBERN UND DIE KLANGFARBENMELODIE
- DAS POINTILLISTISCHE MISSVERSTÄNDNIS
- WEBERN-STÄTTEN IN ÖSTERREICH
- VON DEN VORFAHREN ANTON WEBERNS
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- CHERUBINIS „MEDEA“ IN DER STAATSOPER
- WEISHAPPELS „KÖNIG NICOLO“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- „ARABELLA“-PREMIERE IN LINZ
- MOZARTWOCHE SALZBURG 1972
- NEUE AKTIVITÄTEN AUF DEM GEBIET DES ORGELWESENS
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: Neuerscheinungen auf dem Plattenmarkt
- SCHUBERT UND SCHUBERT-INTERPRETATION
- BEMERKUNGEN ZUR INTERPRETATION DER SCHUBERT-SYMPHONIEN
- HISTORISCHES UND AKTUELLES ZUR INTERPRETATION DES SCHUBERT-LIEDES
- INTERPRETATIONSPROBLEME BEI SCHUBERTS KLAVIERMUSIK
- FÖRDERUNGPREIS FÜR FRIEDRICH CERHA
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- ZUR KLAVIERÜBERTRAGUNG VON BEETHOVENS VIOLINKONZERT
- GEDENKTAFEL FÜR BEETHOVEN-HAUS
- DER 5. INTERNATIONALE WEBERN-KONGRESS TAGTE IN WIEN
- DIE 3. AMERIKA-TOURNEE DER WIENER SYMPHONIKER
- FRANKFURTER MUSIKMESSE 1972
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- AUREL VON MILLOSS’ WIEDERKEHR AN DIE STAATSOPER
- EINEMS „BESUCH DER ALTEN DAME“ IN GRAZ
- ROSSINIS „DIEBISCHE ELSTER“ IN DER KAMMEROPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- WIENER FESTWOCHEN 1972
- ZUR AUSBILDUNG VON MUSIKTHEATER-REGISSEUREN
- JACQUES OFFENBACH – EIN PARISER IN WIEN
- BRIEFE HUGO WOLFS AN SEINE SCHWESTER ADRIENNE 1894–1896
- BESTEHENDE SCHUBERT-STÄTTEN IN WIEN
- DAS BALLETT DER WÜRTTEMBERGISCHEN STAATSOPER
- DAS KLASSISCHE INDISCHE TANZTHEATER
- BALLETT UND MUSIKTHEATER IN DER „ARENA 72“
- ERICH MARCKHLS „EVANGELIAR“ WIRD URAUFGEFÜHRT
- AUSSTELLUNG „ÖSTERREICHISCHE UNTERHALTUNGSMUSIK DES 20. JAHRHUNDERTS“ IN DER MUSIKSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- RUDOLF WEISHAPPEL PREISTRÄGER DER STADT WIEN
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „DAPHNE“ IN DER STAATSOPER
- WOLF-FERRARIS „DIE VIER GROBIANE“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- KARA JANS „TRISTAN“ IN SALZBURG
- DIE KONZERTE DER SALZBURGER OSTERFESTSPIELE
- EXPERIMENTE IN ROYAN
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: EINE WIENER GESANGSLEHRE MIT SCHALLPLATTENBEISPIELEN AUS DEM JAHRE 1910
- VIOLINSPIEL UND VIOLINMUSIK IN GESCHICHTE UND GEGENWART
- AUFFÜHRUNGSPRAXIS ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND
- EDITIONSPROBLEME BEI DEN SOLOVIOLINSONATEN VON J. S. BACH
- SKIZZEN ZU EINER SPIELLEHRE FÜR STREICHER
- DAS VIOLIN-DUO IN DER MUSIKGESCHICHTE
- DAS VIOLINKONZERT IM 20. JAHRHUNDERT
- ZUR DOKUMENTATION DES GEIGENBAUS
- JOSEPH JOACHIM ZUM 65. TODESTAG
- PROTEST GEGEN MAHLER-DIFFAMIERUNG
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DONIZETTIS „REGIMENTSTOCHTER“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- NEUE NOTEN
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN
- SALZBURG 1972
- GEDANKEN ZUR INTERPRETATION MOZARTSCHER WERKE
- „LITERARISCHE“ UND „WORTFREIE“ MUSIK IM SCHAFFEN MOZARTS
- ASPEKTE DER NEUEN MOZART-AUSGABE
- DAS „GROSSE GEMÄLDE DER MOZARTISCHEN FAMILIE“
- DIE FÜRSTERZBISCHÖFLICHE MUSIK IN SALZBURG ZUR ZEIT MOZARTS
- NEUE BEITRÄGE ZUR MICHAEL-HAYDN-IKONOGRAPHIE
- LISZT UND MOZART
- SOMMERAKADEMIE MOZARTEUM
- Zum Geleit
- DIE GESCHICHTE DER SALZBURGER SOMMERAKADEMIE
- LILLI LEHMANNS WIRKEN FÜR SALZBURG
- DIE INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE 1972
- NEUGESTALTETE THEATERAUSSTELLUNG IN MOZARTS GEBURTSHAUS
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- UNBEKANNTE BEETHOVEN-FRÜHDRUCKE AUS DEM JAHRE 1810
- EINE ÖSTERREICHISCHE VOLKSHYMNE VON – FRANZ SCHUBERT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „FREISCHÜTZ“ REDIVIVUS
- ZWEIMAL OFFENBACH IM THEATER AN DER WIEN
- KOREANISCHE OPER AUS NÜRNBERG
- FESTWOCHENKONZERTE IM MUSIKVEREIN
- INTERNATIONALER GESANGSWETTBEWERB 1972 IN WIEN
- MOZARTS „TITUS“ IN ZWEI VERSIONEN
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: DIE „WIENER FLÖTENUHR“ 1972
- MUSIKALISCHE VOLKSKULTUR IN NIEDERÖSTERREICH
- SEMINARPROGRAMM
- VOLKSGESANG IN NIEDERÖSTERREICH
- ENGELBERT SCHAUMBERGER oder DIE ÜBERLIEFERUNGSMACHT DER VOLKSMUSIK
- DAS LIED ZUM NEUEN JAHR
- VOLKSMUSIK ALS TEIL DER VOLKSKUNDE
- NEUE MONOGRAPHIEN: FRANZ SCHMIDT UND ERICH MARCKHL
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- SALZBURGER FESTSPIELE: DIE OPERN AUFFÜHRUNGEN
- 25 JAHRE HOLLAND-FESTIVAL
- ZWÖLFTONSERENADE AM FUSCHLSEE
- PAISIELLOS „BARBIER“ IN SCHÖNBRUNN
- ALBAN-BERG-STIFTUNG SUCHT STIPENDIATEN
- WERTVOLLE AUSSTELLUNGSOBJEKTE GESTOHLEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NACHRICHTEN
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- BEATMUSIK ALS GEGENSTAND DER FORSCHUNG
- NACHTRAG ZUM GRAZER KONGRESS DER GEIGER
- PHONO-SCHALLPLATTEN: VOLKSLIEDER AUF SCHALLPLATTEN
- WAS LERNEN WIR VON MODERNER MUSIK?
- OBER DIE BEDEUTUNG DES EXPERIMENTS IN DER ZEITGENÖSSISCHEN MUSIK
- DIE SPIRALE DER KÜNFTIGEN TONALITÄT
- ÜBER DIE JÜNGSTEN WERKE VON EGON WELLESZ
- „KARMADHARMADRAMA“ IN GRAPHISCHER NOTATION
- 50 JAHRE IGNM
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- LEIBNIZ UND DIE MUSIKTHEORIE
- STUDENTEN-PRAKTIKUM IN FELDKIRCH
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DIE KONZERTE DER SALZBURGER FESTSPIELE
- BAYREUTH 1972
- DAS 35. INTERNATIONALE FESTIVAL ZEITGENÖSSISCHER MUSIK IN VENEDIG
- BREGENZER FESTSPIELE 1972
- ARKADENHOF- UND PALAISKONZERTE 1972
- DIE MUSIKSAISON 1972/73 IN ÖSTERREICH
- VORSCHAU AUF DIE NEW YORKER MUSIKSPIELZEIT 1972/73
- NEUE BÜCHER
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: SPEZIALANGEBOTE HERBST 1972
- ZOLTAN KODALY UND WIEN
- BARTŌK UND DER VERBUNKOS
- ALFRED JULIUS BECHER ALS WIENER MUSIKKRITIKER
- CARL LAFITE ZUM GEDÄCHTNIS
- EINE KODÁLY-AUSSTELLUNG IN DER NATIONALBIBLIOTHEK
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- DIE NEUE ÄRA DER WIENER STAATSOPER BEGANN
- MUSICAL-PREMIERE IN DER VOLKSOPER: „KARUSSELL“
- SAISONBEGINN IN DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- LINZER ERSTAUFFÜHRUNG VON ALBAN BERGS „LULU“
- „I PURITANI“ IN GRAZ
- IGNM-FEST 1972 IN GRAZ
- SCHLOSS AMBRAS ALS PFLEGESTÄTTE DER ALTEN MUSIK
- NEUES OPERNHAUS IN USA MIT NEUER OPER ERÖFFNET
- DIE SPIELZEIT 1972/73 AN BUNDESDEUTSCHEN OPERNBÜHNEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- GEDANKEN ZUR ÄSTHETIK UND ZUR HISTORIOGRAPHIE DER MUSIK
- DIE DOPPELGERÜSTTECHNIK IN DER PASSACAGLIA DER IV. SYMPHONIE VON BRAHMS
- DIE PHYSIKALISCHEN ASPEKTE DER BLASINSTRUMENTE
- INTERPRETATION BACHSCHER KLAVIERMUSIK – HISTORISCH ODER ZEITGEMÄSS?
- MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MISZELLEN
- ZUR WEBERN-EPISTOLOGRAPHIE
- DIE INTERNATIONALE SCHÖNBERG-GESELLSCHAFT
- FEIERSTUNDE FÜR CARL LAFITE
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- STAATSOPERNBALLETT IM AUFSTIEG
- HUMPERDINCKS „HÄNSEL UND GRETEL“ IN DER VOLKSOPER
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- URAUFFÜHRUNG DER IX. SYMPHONIE VON EGON WELLESZ
- SCHUBERTIADE IN SCHUBERTS GEBURTSHAUS
- WOLFGANG FORTNERS NEUE OPER „ELISABETH TUDOR“
- INTERNATIONALE MUSIKFESTWOCHEN 1972 IN LUZERN
- INTERNATIONALE MUSIKFESTWOCHEN 1972 IN LUZERN
- DAS 23. INTERNATIONALE HEINRICH-SCHÜTZ-FEST
- INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT IN DER ERFORSCHUNG DER KLANGWELT DER JUGEND
- ÜBER STRAWINSKYS ALTERSJAHRE
- IN MEMORIAM
- NEUE BÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN: EIN VIERTELJAHRHUNDERT SILBER-LABEL
- PHONO-SCHALLPLATTEN: NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT