Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
SALZBURGER ZENTRALINSTITUT ÜBER PROBLEME DER AUFFÜHRUNGSPRAXIS
-
Hans-Georg Bonte
Published/Copyright:
December 1, 1968
Online erschienen: 1968-12
Erschienen im Druck: 1968-12
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- AUTOREN
- SACHREGISTER
- PHONO-INHALTSVERZEICHNIS
- ZUM 23. JAHRGANG
- „AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU” IN LONDON
- HAYDN UND NELSON
- DIE ERSTEN BEIDEN KLAVIERKONZERTE VON LUDWIG VAN BEETHOVEN
- MUSIKUNIVERSITÄT — UTOPIE ODER REALITÄT?
- ZUM 90JÄHRIGEN JUBILÄUM DER WIENER EHRBAR-SÄLE
- DAS PROGRAMM DES KÜNFTIGEN IMDT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- DAS LEBEN MOZARTS IM FILM
- „TRISTAN UND ISOLDE” IN DER STAATSOPER
- KODALYS „HARY JANOS” IN DER VOLKSOPER
- BALLETTPREMIERE IM THEATER AN DER WIEN
- ”DER MANN VON LA MANCHA” IM THEATER AN DER WIEN
- "DIE NEUGIERIGEN FRAUEN" IN DER KAMMEROPER
- DIE LINZER OPERN- UND OPERETTENSAISON 1967/68
- IN MEMORIAM: Maria Nemeth, Bruno Prohaska, Vittorio de Sabata
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- EINE ORCHESTERGRUNDUNG IN PARIS
- MUSICA ANTIQUA BEIM WDR UND IN BASEL
- WETTBEWERBSEINBLICKE 1967 IN BARCELONA
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NEUE MUSIKBÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- KODALY AUF UNGARISCHEN SCHALLPLATTEN
- DIE WERKE ZOLTAN KODALYS AUF UNGARISCHEN SCHALLPLATTEN
- SCHUBERTS FUGE IN Ε-MOLL
- EINE WIEDER AUFGETAUCHTE EIGENSCHRIFT SCHUBERTS
- RICHARD STRAUSS UND STEFAN ZWEIG
- SCHUBERTS „KUPELWIESER-WALZER”
- „AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU” IN PARIS
- MUSIKKRITIK AUS „DES KNABEN WUNDERHORN”
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- DIE MOZART-WOCHE 1968
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- KULTURPREISTRÄGER DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR MUSIK
- NEUE WERKE ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- DIE REISEN DES JUNGEN MOZART
- INTERCORD – EINE NEUE PRODUKTIONSSERIE
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- TECHNISCHE MEDIEN IM DIENST DER MUSIK.
- MUSIK IN FILM UND FERNSEHEN
- MUSIK ZUM ANSCHAUEN
- ZUR SOZIOLOGIE DER SCHALLPLATTE Notizen über ihre Funktion und deren Erfüllung
- STATIONEN IN DER ENTWICKLUNG DER AUFNAHMETECHNIK IM HÖRFUNK
- DIE TONAUFNAHME IM STUDIO UND THEATER
- DIE TONTECHNIK UND DIE ÖSTERREICHISCHE VOLKSMUSIKFORSCHUNG
- IN MEMORIAM: Ildebrando Pizzetti, Tullio Serafín
- VORSCHAU AUF DEN ÖSTERREICHISCHEN FESTSPIELSOMMER
- VERANSTALTUNGEN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MUSIK
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- UR- UND ERSTAUFFÜHRUNGEN IM ÖSTERREICHISCHEN RUNDFUNK
- „DIE REIHE” IM MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS
- INTERNATIONALER OPERNNACHWUCHSWETTBEWERB 1967/68
- ORGELWISSENSCHAFTLICHES COLLOQUIUM 1968 IN FREIBURG
- DIE NEUE SCHUBERT-GESAMTAUSGABE
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- DAS ELEKTROAKUSTISCHE STUDIO AN DER WIENER MUSIKAKADEMIE
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- DAS TONABNEHMERSYSTEM ADC 10 E, MARK II
- EIN NEUES QUALITÄTSTONBAND AUF DEM MARKT
- DIE: „WIENER FLÖTEN-UHR” ALS SCHALLPLATTENPREIS
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- DAS HAYDN-PORTRÄT VON LOUTHERBOURG
- FRANZ ANTON CHRISTOPH HILVERDING UND DAS BALLET D'ACTION
- DAS JAHR 1868
- DIE NEUESTEN WERKE VON EGON WELLESZ
- J . M. HAUER UND DIE NACHWELT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- HERBERT VON KARAJAN ZUM 60. GEBURTSTAG
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „DIE SCHWEIGSAME FRAU" IN DER STAATSOPER
- „WEST SIDE STORY” IN DER VOLKSOPER
- COLE PORTERS „CAN CAN” IM THEATER AN DER WIEN
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- ZWEI URAUFFÜHRUNGEN IM RUNDFUNK
- ZYKANS SALONKONZERT IM MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS
- FRIEDRICH CERHAS „EXERCISES” IN DER ZENTRALSPARKASSE
- TSCHECHISCHE MUSIKER IN WIEN
- BEGINN DER LINZER KONZERTSAISON 1967/68
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- AUSLAN'DSBEZIEHUNGEN
- AUS DER WERKSTATT ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- VERANSTALTUNGEN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MUSIK
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- DIE ARBEIT IM SCHALLPLATTEN'STUDIO
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- DIE MUSIKALISCHEN KOMÖDIANTEN EUROPAS oder WANN IST MUSIK LUSTIG?
- ZUR URAUFFÜHRUNG DER HEITEREN OPER "DIE SEIDENRAUPEN"
- DIE MUSIK IN DEN THEATERSTÜCKEN JOHANN NESTROYS
- DIE KONSTRUKTIVEN GRUNDLAGEN DER BRAHMS-SYMPHONIEN
- WEGE ZUM KUNSTGESANG
- HANS ERICH APOSTELS KAMMERSYMPHONIE OP. 41
- MUSIK UND KOMÖDIE UM 1580
- EINE OSKAR STRNADT-AUSSTELLUNG IN WIEN
- ZUR AUTHENTIZITÄT DES HAYDN-PORTRÄTS VON LOUTHERBOURG
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „DER ROSENKAVALIER" IN DER STAATSOPER
- EINEMS OPER „DER ZERRISSENE” IN DER VOLKSOPER
- ERNST KRENEKS „ORPHEUS UND EURYDIKE” IN WIEN
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- KARAJANS SALZBURGER „RHEINGOLD”
- „WALKÜRE” UND ORCHESTERKONZERTE IN SALZBURG
- KRENEKS „JONNY SPIELT AUF” IM SALZBURGER LANDESTHEATER
- WOCHE ZEITGENÖSSISCHER FRANZÖSISCHER MUSIK
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- UNSERE KONZERTTÄTIGKEIT
- AUS DER WERKSTATT ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- NEUE BÜCHER
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- SCHALLPLATTENPREIS „WIENER FLÖTEN-UHR”
- DIE WIENER FESTWOCHEN 1968 IM SPIEGEL DER SCHALLPLATTE
- EINE NEUERSCHEINUNG
- ERINNERUNGEN AN GUSTAV MAHLER
- ERINNERUNGEN AN ARNOLD SCHÖNBERG
- LEHRZEIT BEI ALBAN BERG
- MEIN VATER ANTON VON WEBERN
- KARL KRAUS UND DIE MUSIK
- APHORISMEN UM RICHARD STRAUSS
- WIE HUGO WOLFS „EPIPHANIAS” ENTSTAND
- ZUR URAUFFÜHRUNG DER „MEISTERSINGER” VOR 100 JAHREN
- VON DER TÄTIGKEIT DES ÖSTERREICHISCHEN MUSIKRATS
- DAS INTERNATIONALE REPERTORIUM DER MUSIKLITERATUR (RILM)
- IN MEMORIAM
- DIE WIENER FESTWOCHEN 1968
- EINE NEUE OPER: „DIE SEIDENRAUPEN”
- DESSAUS „PUNTILA”
- BALLETTABEND DER OSTBERLINER STAATSOPER
- DITTERSDORF IN DER KAMMEROPER
- DIE WIENER FESTWOCHEN IM KONZERTSAAL
- AM RANDE DER FESTWOCHEN
- WIEDERBEGEGNUNG MIT „KATERINA ISMAILOWA"
- „TAUSENDUNDEINE NACHT” IN DER VOLKSOPER
- „WOZZECK” IM LANDESTHEATER LINZ
- LINZER MUSIKBRIEF
- NIEDERÖSTERREICHISCHE KOMPONISTEN IM RUNDFUNK
- SOMMERLICHE KONZERTE IN WIEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Willi Reich
- Univ.-Prof. Dr. Walter Graf
- Anny Helm-Sbisà
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- WOCHE DER ZEITGENÖSSISCHEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIK
- GESCHIEHT WIRKLICH ZU VIEL?
- NEUE MUSIKBÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- KOMPONISTEN ALS INTERPRETEN
- ALBAN BERGS „LULU” AUF SCHALLPLATTEN
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM SCHALLPLATTENMARKT
- MOZARTS FAUSTISCHE DRAMATURGIE
- MOZARTS „DON GIOVANNI” IM WANDEL DER ZEIT
- MOZARTS „DON GIOVANNI” IN DER LITERATUR
- MOZART IN KIERKEGAARDS DEUTUNG
- ALTE UND NEUE MUSIK
- MOZARTS „DON GIOVANNI” UND SALZBURG
- INNSBRUCK ALS ZENTRUM DER JUNGEN MUSIK
- ÖSTERREICHISCHE CHORMUSIK IN DEBRECEN
- DER XXXI. „MUSIKALISCHE MAI” IN FLORENZ
- HELSINKI-FESTWOCHEN AUF NEUEN WEGEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Hans Sittner, Hermann Ullrich
- IN MEMORIAM: Karl-Birger Blomdahl, Teo Otto, Ernst Randak
- MGG BEI „ZY” ANGELANGT
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- HANS SITTNER ZUM 65. GEBURTSTAG
- AKADEMIE WIEN
- DAS ZEITGENÖSSISCHE SCHAFFEN UND DIE MUSIKAKADEMIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- MOZARTS „DON GIOVANNI” IN DER PRÄ-LP-ÄRA
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM SCHALLPLATTENMARKT
- LIED UND VOLKS MUSIK IN WIEN
- WIEN IM VOLKSLIED
- MUSIKLEBEN IM BAROCKEN WIEN NACH ZEUGNISSEN DES JOHANN VALENTIN NEINER
- VOM TANZ IM ALTEN WIEN
- DIE KULMINATION DER FORM IM WIENER WALZER
- DAS ARBEITERLIED IM WANDEL DER ZEIT
- DIE SALZBURGER FESTSPIELE
- DIE BREGENZER FESTSPIELE
- BAYREUTH 1968 – EIN KOMPROMISS
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Joseph Rinaldini, Franz Krieg, Hans Bauernfeind, Angelus Silesius
- IN MEMORIAM: Joseph Keilberth, Karl Maria Brandstetter,
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESHYMNE
- DUFAYS FESTMUSIK ZUR FLORENTINER DOMWEIHE
- ROSSINI IN WIEN
- 125 JAHRE WIENER MÄNNERGESANG-VEREIN
- VOR 75 JAHREN STARB „VATER HELLMESBERGER”
- ALFRED OTTOKAR LORENZ
- „WEGE ZUM KUNSTGESANG”
- IN MEMORIAM: Anni Konetzni, Karl Rankl, Paul Ulanovski
- ALPBACHER HOCHSCHULWOCHEN 1968
- SALZBURGER ZENTRALINSTITUT ÜBER PROBLEME DER AUFFÜHRUNGSPRAXIS
- DER SALZBURGER OPERNPREIS
- ORGELWOCHE IN MERAN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- LEONARD BERNSTEIN IN WIEN
- WIENER ARKADENHOF- UND PALAISKONZERTE 1968
- INTERNATIONALE FESTTAGE IN OBERSCHUTZEN
- EIN JUBILÄUM DER SALZBURGER SCHLOSSKONZERTE
- CARL ORFFS „PROMETHEUS” IN MÜNCHEN
- HENZE- UND SCHÖNBERG-ERSTAUFFÜHRUNGEN IN AMERIKA
- FESTSPIELE IN EUROPA UND ÜBERSEE
- ZEITGENÖSSISCHE MUSIK IN VENEDIG
- LUZERNER MUSIKFESTWOCHEN 1968
- CINQUIÈMES FÊTES MUSICALES EN TOURAINE
- GLYNDEBOURNE 1968
- 25. MUSIKWOCHE IN SIENA
- DAS IV. INTERNATIONALE WEBERN-FESTIVAL IN DEN USA
- DIE MUSIKSAISON 1968/69 IN ÖSTERREICH
- NIEDERÖSTERREICH
- OBERÖSTERREICH
- SALZBURG
- STEIERMARK
- KÄRNTEN
- TIROL
- NACHRICHTEN
- SUBSKRIPTIONEN 1968
- FRIEDRICH GULDA UND BEETHOVENS KLAVIERSONATEN
- DER INTERNATIONALE SCHALLPLATTENPREIS VON MONTREUX
- NEUES VON JOHANN NEPOMUK DAVID
- ANALYSE UND BERG
- FRANÇOIS COUPERIN UND SEINE ZEIT
- ÖSTERREICHISCHER STAATSPREIS 1968: ERICH MARCKHL
- 10 JAHRE ENSEMBLE „DIE REIHE”
- ZUM 300. TODESTAG VON FRANCESCO MANELLI
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- BALLETTPREMIERE IN DER STAATSOPER
- LORTZINGS „WILDSCHÜTZ” IN DER VOLKSOPER
- SAISONBEGINN IM KONZERTSAAL
- DAS GRAZER „MUSIKPROTOKOLL 1968”
- JANÁČER-FESTIVAL IN BRÜNN
- OPERNURAUFFÜHRUNG IN BUDAPEST
- DALLAPICCOLAS „ODYSSEUS” IN BERLIN
- IN MEMORIAM: Josef Gielen, Rudolf Malcher, Carl Aagard Östvig,
- ZUR "KONZEPTION EINES WIENER OPERNTHEATERS"
- DIE INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE IN SALZBURG
- MUSIK BEIM PREMIO ITALIA
- 25 JAHRE KOUSSEVITZKY-STIFTUNG
- INTERNATIONALER MUSIKKONGRESS IN DEN USA
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Max Schönherr, Augustin Kubizek, Eugen Suchon
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- NEUE SCHALLPLATTENREIHE DES ÖKB
- AUS DER WERKSTATT ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- ÖSTERREICHISCHE MUSIK ZUM NATIONALFEIERTAG
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN
- ZUR GESCHICHTE DES WEIHNACHTSLIEDES
- ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER GESANGSKUNST
- STIMMBILDUNGSPROBLEME DER GEGENWART
- GESANGSTECHNIK ALS BASIS DES KÜNSTLERISCHEN GESTALTENS
- MISSVERSTÄNDNISSE UM DEN SÄNGERBERUF
- 75 JAHRE DENKMALER DER TONKUNST IN ÖSTERREICH
- 13./14. JAHRHUNDERT
- 14./15. JAHRHUNDERT
- 16. JAHRHUNDERT
- 17. JAHRHUNDERT
- 18. JAHRHUNDERT
- 19. JAHRHUNDERT
- DAS PROGRAMM DER WIENER FESTWOCHEN 1969
- NEUE ORGELN IN WIEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Olivier Messiaen, Wilhelm Rohm, Irene Damisch
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- ENSEMBLE „DIE REIHE" IM WIENER SENDESAAL
- ÖSTERREICHER IM AUSLAND
- GASTSPIELREISE DER WIENER SYMPHONIKER IN ISRAEL
- „MUSICA ANTIQUA” BEIM MUSIKFEST IN BARCELONA
- POSTHUME EHRUNG FÜR KARL WEIGL
- DIE NEUE MUSIK IM SPIEGEL DER DARMSTADTER FERIENKURSE 196S
- XVII. INTERNATIONALER MUSIKWETTBEWERB 1968 IN MÜNCHEN
- FESTIVAL DE MUSIQUE IN MONTREUX
- IN MEMORIAM: Charles Munch, Hans Hickmann, Ernst Hess,
- VERANSTALTUNGEN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MUSIK
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- 10.7767/omz.1968.23.jg.715a
- AKADEMIE GRAZ
- 10.7767/omz.1968.23.jg.717
- 10.7767/omz.1968.23.jg.719
- 10.7767/omz.1968.23.jg.724
Articles in the same Issue
- Titelei
- AUTOREN
- SACHREGISTER
- PHONO-INHALTSVERZEICHNIS
- ZUM 23. JAHRGANG
- „AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU” IN LONDON
- HAYDN UND NELSON
- DIE ERSTEN BEIDEN KLAVIERKONZERTE VON LUDWIG VAN BEETHOVEN
- MUSIKUNIVERSITÄT — UTOPIE ODER REALITÄT?
- ZUM 90JÄHRIGEN JUBILÄUM DER WIENER EHRBAR-SÄLE
- DAS PROGRAMM DES KÜNFTIGEN IMDT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- DAS LEBEN MOZARTS IM FILM
- „TRISTAN UND ISOLDE” IN DER STAATSOPER
- KODALYS „HARY JANOS” IN DER VOLKSOPER
- BALLETTPREMIERE IM THEATER AN DER WIEN
- ”DER MANN VON LA MANCHA” IM THEATER AN DER WIEN
- "DIE NEUGIERIGEN FRAUEN" IN DER KAMMEROPER
- DIE LINZER OPERN- UND OPERETTENSAISON 1967/68
- IN MEMORIAM: Maria Nemeth, Bruno Prohaska, Vittorio de Sabata
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- EINE ORCHESTERGRUNDUNG IN PARIS
- MUSICA ANTIQUA BEIM WDR UND IN BASEL
- WETTBEWERBSEINBLICKE 1967 IN BARCELONA
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NEUE MUSIKBÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- KODALY AUF UNGARISCHEN SCHALLPLATTEN
- DIE WERKE ZOLTAN KODALYS AUF UNGARISCHEN SCHALLPLATTEN
- SCHUBERTS FUGE IN Ε-MOLL
- EINE WIEDER AUFGETAUCHTE EIGENSCHRIFT SCHUBERTS
- RICHARD STRAUSS UND STEFAN ZWEIG
- SCHUBERTS „KUPELWIESER-WALZER”
- „AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU” IN PARIS
- MUSIKKRITIK AUS „DES KNABEN WUNDERHORN”
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- DIE MOZART-WOCHE 1968
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- KULTURPREISTRÄGER DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR MUSIK
- NEUE WERKE ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- DIE REISEN DES JUNGEN MOZART
- INTERCORD – EINE NEUE PRODUKTIONSSERIE
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- TECHNISCHE MEDIEN IM DIENST DER MUSIK.
- MUSIK IN FILM UND FERNSEHEN
- MUSIK ZUM ANSCHAUEN
- ZUR SOZIOLOGIE DER SCHALLPLATTE Notizen über ihre Funktion und deren Erfüllung
- STATIONEN IN DER ENTWICKLUNG DER AUFNAHMETECHNIK IM HÖRFUNK
- DIE TONAUFNAHME IM STUDIO UND THEATER
- DIE TONTECHNIK UND DIE ÖSTERREICHISCHE VOLKSMUSIKFORSCHUNG
- IN MEMORIAM: Ildebrando Pizzetti, Tullio Serafín
- VORSCHAU AUF DEN ÖSTERREICHISCHEN FESTSPIELSOMMER
- VERANSTALTUNGEN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MUSIK
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- UR- UND ERSTAUFFÜHRUNGEN IM ÖSTERREICHISCHEN RUNDFUNK
- „DIE REIHE” IM MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS
- INTERNATIONALER OPERNNACHWUCHSWETTBEWERB 1967/68
- ORGELWISSENSCHAFTLICHES COLLOQUIUM 1968 IN FREIBURG
- DIE NEUE SCHUBERT-GESAMTAUSGABE
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- DAS ELEKTROAKUSTISCHE STUDIO AN DER WIENER MUSIKAKADEMIE
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- DAS TONABNEHMERSYSTEM ADC 10 E, MARK II
- EIN NEUES QUALITÄTSTONBAND AUF DEM MARKT
- DIE: „WIENER FLÖTEN-UHR” ALS SCHALLPLATTENPREIS
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- DAS HAYDN-PORTRÄT VON LOUTHERBOURG
- FRANZ ANTON CHRISTOPH HILVERDING UND DAS BALLET D'ACTION
- DAS JAHR 1868
- DIE NEUESTEN WERKE VON EGON WELLESZ
- J . M. HAUER UND DIE NACHWELT
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- HERBERT VON KARAJAN ZUM 60. GEBURTSTAG
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „DIE SCHWEIGSAME FRAU" IN DER STAATSOPER
- „WEST SIDE STORY” IN DER VOLKSOPER
- COLE PORTERS „CAN CAN” IM THEATER AN DER WIEN
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- ZWEI URAUFFÜHRUNGEN IM RUNDFUNK
- ZYKANS SALONKONZERT IM MUSEUM DES 20. JAHRHUNDERTS
- FRIEDRICH CERHAS „EXERCISES” IN DER ZENTRALSPARKASSE
- TSCHECHISCHE MUSIKER IN WIEN
- BEGINN DER LINZER KONZERTSAISON 1967/68
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- AUSLAN'DSBEZIEHUNGEN
- AUS DER WERKSTATT ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- VERANSTALTUNGEN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MUSIK
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- DIE ARBEIT IM SCHALLPLATTEN'STUDIO
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM PLATTENMARKT
- DIE MUSIKALISCHEN KOMÖDIANTEN EUROPAS oder WANN IST MUSIK LUSTIG?
- ZUR URAUFFÜHRUNG DER HEITEREN OPER "DIE SEIDENRAUPEN"
- DIE MUSIK IN DEN THEATERSTÜCKEN JOHANN NESTROYS
- DIE KONSTRUKTIVEN GRUNDLAGEN DER BRAHMS-SYMPHONIEN
- WEGE ZUM KUNSTGESANG
- HANS ERICH APOSTELS KAMMERSYMPHONIE OP. 41
- MUSIK UND KOMÖDIE UM 1580
- EINE OSKAR STRNADT-AUSSTELLUNG IN WIEN
- ZUR AUTHENTIZITÄT DES HAYDN-PORTRÄTS VON LOUTHERBOURG
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- „DER ROSENKAVALIER" IN DER STAATSOPER
- EINEMS OPER „DER ZERRISSENE” IN DER VOLKSOPER
- ERNST KRENEKS „ORPHEUS UND EURYDIKE” IN WIEN
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- KARAJANS SALZBURGER „RHEINGOLD”
- „WALKÜRE” UND ORCHESTERKONZERTE IN SALZBURG
- KRENEKS „JONNY SPIELT AUF” IM SALZBURGER LANDESTHEATER
- WOCHE ZEITGENÖSSISCHER FRANZÖSISCHER MUSIK
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- UNSERE KONZERTTÄTIGKEIT
- AUS DER WERKSTATT ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- NEUE BÜCHER
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- SCHALLPLATTENPREIS „WIENER FLÖTEN-UHR”
- DIE WIENER FESTWOCHEN 1968 IM SPIEGEL DER SCHALLPLATTE
- EINE NEUERSCHEINUNG
- ERINNERUNGEN AN GUSTAV MAHLER
- ERINNERUNGEN AN ARNOLD SCHÖNBERG
- LEHRZEIT BEI ALBAN BERG
- MEIN VATER ANTON VON WEBERN
- KARL KRAUS UND DIE MUSIK
- APHORISMEN UM RICHARD STRAUSS
- WIE HUGO WOLFS „EPIPHANIAS” ENTSTAND
- ZUR URAUFFÜHRUNG DER „MEISTERSINGER” VOR 100 JAHREN
- VON DER TÄTIGKEIT DES ÖSTERREICHISCHEN MUSIKRATS
- DAS INTERNATIONALE REPERTORIUM DER MUSIKLITERATUR (RILM)
- IN MEMORIAM
- DIE WIENER FESTWOCHEN 1968
- EINE NEUE OPER: „DIE SEIDENRAUPEN”
- DESSAUS „PUNTILA”
- BALLETTABEND DER OSTBERLINER STAATSOPER
- DITTERSDORF IN DER KAMMEROPER
- DIE WIENER FESTWOCHEN IM KONZERTSAAL
- AM RANDE DER FESTWOCHEN
- WIEDERBEGEGNUNG MIT „KATERINA ISMAILOWA"
- „TAUSENDUNDEINE NACHT” IN DER VOLKSOPER
- „WOZZECK” IM LANDESTHEATER LINZ
- LINZER MUSIKBRIEF
- NIEDERÖSTERREICHISCHE KOMPONISTEN IM RUNDFUNK
- SOMMERLICHE KONZERTE IN WIEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Willi Reich
- Univ.-Prof. Dr. Walter Graf
- Anny Helm-Sbisà
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- WOCHE DER ZEITGENÖSSISCHEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIK
- GESCHIEHT WIRKLICH ZU VIEL?
- NEUE MUSIKBÜCHER
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- KOMPONISTEN ALS INTERPRETEN
- ALBAN BERGS „LULU” AUF SCHALLPLATTEN
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM SCHALLPLATTENMARKT
- MOZARTS FAUSTISCHE DRAMATURGIE
- MOZARTS „DON GIOVANNI” IM WANDEL DER ZEIT
- MOZARTS „DON GIOVANNI” IN DER LITERATUR
- MOZART IN KIERKEGAARDS DEUTUNG
- ALTE UND NEUE MUSIK
- MOZARTS „DON GIOVANNI” UND SALZBURG
- INNSBRUCK ALS ZENTRUM DER JUNGEN MUSIK
- ÖSTERREICHISCHE CHORMUSIK IN DEBRECEN
- DER XXXI. „MUSIKALISCHE MAI” IN FLORENZ
- HELSINKI-FESTWOCHEN AUF NEUEN WEGEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Hans Sittner, Hermann Ullrich
- IN MEMORIAM: Karl-Birger Blomdahl, Teo Otto, Ernst Randak
- MGG BEI „ZY” ANGELANGT
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- HANS SITTNER ZUM 65. GEBURTSTAG
- AKADEMIE WIEN
- DAS ZEITGENÖSSISCHE SCHAFFEN UND DIE MUSIKAKADEMIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- MOZARTS „DON GIOVANNI” IN DER PRÄ-LP-ÄRA
- NEUERSCHEINUNGEN AUF DEM SCHALLPLATTENMARKT
- LIED UND VOLKS MUSIK IN WIEN
- WIEN IM VOLKSLIED
- MUSIKLEBEN IM BAROCKEN WIEN NACH ZEUGNISSEN DES JOHANN VALENTIN NEINER
- VOM TANZ IM ALTEN WIEN
- DIE KULMINATION DER FORM IM WIENER WALZER
- DAS ARBEITERLIED IM WANDEL DER ZEIT
- DIE SALZBURGER FESTSPIELE
- DIE BREGENZER FESTSPIELE
- BAYREUTH 1968 – EIN KOMPROMISS
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Joseph Rinaldini, Franz Krieg, Hans Bauernfeind, Angelus Silesius
- IN MEMORIAM: Joseph Keilberth, Karl Maria Brandstetter,
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESHYMNE
- DUFAYS FESTMUSIK ZUR FLORENTINER DOMWEIHE
- ROSSINI IN WIEN
- 125 JAHRE WIENER MÄNNERGESANG-VEREIN
- VOR 75 JAHREN STARB „VATER HELLMESBERGER”
- ALFRED OTTOKAR LORENZ
- „WEGE ZUM KUNSTGESANG”
- IN MEMORIAM: Anni Konetzni, Karl Rankl, Paul Ulanovski
- ALPBACHER HOCHSCHULWOCHEN 1968
- SALZBURGER ZENTRALINSTITUT ÜBER PROBLEME DER AUFFÜHRUNGSPRAXIS
- DER SALZBURGER OPERNPREIS
- ORGELWOCHE IN MERAN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- LEONARD BERNSTEIN IN WIEN
- WIENER ARKADENHOF- UND PALAISKONZERTE 1968
- INTERNATIONALE FESTTAGE IN OBERSCHUTZEN
- EIN JUBILÄUM DER SALZBURGER SCHLOSSKONZERTE
- CARL ORFFS „PROMETHEUS” IN MÜNCHEN
- HENZE- UND SCHÖNBERG-ERSTAUFFÜHRUNGEN IN AMERIKA
- FESTSPIELE IN EUROPA UND ÜBERSEE
- ZEITGENÖSSISCHE MUSIK IN VENEDIG
- LUZERNER MUSIKFESTWOCHEN 1968
- CINQUIÈMES FÊTES MUSICALES EN TOURAINE
- GLYNDEBOURNE 1968
- 25. MUSIKWOCHE IN SIENA
- DAS IV. INTERNATIONALE WEBERN-FESTIVAL IN DEN USA
- DIE MUSIKSAISON 1968/69 IN ÖSTERREICH
- NIEDERÖSTERREICH
- OBERÖSTERREICH
- SALZBURG
- STEIERMARK
- KÄRNTEN
- TIROL
- NACHRICHTEN
- SUBSKRIPTIONEN 1968
- FRIEDRICH GULDA UND BEETHOVENS KLAVIERSONATEN
- DER INTERNATIONALE SCHALLPLATTENPREIS VON MONTREUX
- NEUES VON JOHANN NEPOMUK DAVID
- ANALYSE UND BERG
- FRANÇOIS COUPERIN UND SEINE ZEIT
- ÖSTERREICHISCHER STAATSPREIS 1968: ERICH MARCKHL
- 10 JAHRE ENSEMBLE „DIE REIHE”
- ZUM 300. TODESTAG VON FRANCESCO MANELLI
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- BALLETTPREMIERE IN DER STAATSOPER
- LORTZINGS „WILDSCHÜTZ” IN DER VOLKSOPER
- SAISONBEGINN IM KONZERTSAAL
- DAS GRAZER „MUSIKPROTOKOLL 1968”
- JANÁČER-FESTIVAL IN BRÜNN
- OPERNURAUFFÜHRUNG IN BUDAPEST
- DALLAPICCOLAS „ODYSSEUS” IN BERLIN
- IN MEMORIAM: Josef Gielen, Rudolf Malcher, Carl Aagard Östvig,
- ZUR "KONZEPTION EINES WIENER OPERNTHEATERS"
- DIE INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE IN SALZBURG
- MUSIK BEIM PREMIO ITALIA
- 25 JAHRE KOUSSEVITZKY-STIFTUNG
- INTERNATIONALER MUSIKKONGRESS IN DEN USA
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Max Schönherr, Augustin Kubizek, Eugen Suchon
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- NEUE SCHALLPLATTENREIHE DES ÖKB
- AUS DER WERKSTATT ÖSTERREICHISCHER KOMPONISTEN
- ÖSTERREICHISCHE MUSIK ZUM NATIONALFEIERTAG
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- NACHRICHTEN
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- AKADEMIE WIEN
- AKADEMIE MOZARTEUM
- AKADEMIE GRAZ
- KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
- PHONO-SCHALLPLATTEN
- ZUR GESCHICHTE DES WEIHNACHTSLIEDES
- ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER GESANGSKUNST
- STIMMBILDUNGSPROBLEME DER GEGENWART
- GESANGSTECHNIK ALS BASIS DES KÜNSTLERISCHEN GESTALTENS
- MISSVERSTÄNDNISSE UM DEN SÄNGERBERUF
- 75 JAHRE DENKMALER DER TONKUNST IN ÖSTERREICH
- 13./14. JAHRHUNDERT
- 14./15. JAHRHUNDERT
- 16. JAHRHUNDERT
- 17. JAHRHUNDERT
- 18. JAHRHUNDERT
- 19. JAHRHUNDERT
- DAS PROGRAMM DER WIENER FESTWOCHEN 1969
- NEUE ORGELN IN WIEN
- GEBURTSTAGSKALENDARIUM
- Olivier Messiaen, Wilhelm Rohm, Irene Damisch
- AUS OPER UND KONZERTSAAL
- AUS DEN WIENER KONZERTSÄLEN
- ENSEMBLE „DIE REIHE" IM WIENER SENDESAAL
- ÖSTERREICHER IM AUSLAND
- GASTSPIELREISE DER WIENER SYMPHONIKER IN ISRAEL
- „MUSICA ANTIQUA” BEIM MUSIKFEST IN BARCELONA
- POSTHUME EHRUNG FÜR KARL WEIGL
- DIE NEUE MUSIK IM SPIEGEL DER DARMSTADTER FERIENKURSE 196S
- XVII. INTERNATIONALER MUSIKWETTBEWERB 1968 IN MÜNCHEN
- FESTIVAL DE MUSIQUE IN MONTREUX
- IN MEMORIAM: Charles Munch, Hans Hickmann, Ernst Hess,
- VERANSTALTUNGEN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MUSIK
- MITTEILUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN KOMPONISTENBUNDES
- INFORMATIONEN ZUR MUSIKFORSCHUNG
- NACHRICHTEN
- NEUE BÜCHER
- NEUE NOTEN
- AUS ÖSTERREICHS MUSIKLEHRANSTALTEN
- 10.7767/omz.1968.23.jg.715a
- AKADEMIE GRAZ
- 10.7767/omz.1968.23.jg.717
- 10.7767/omz.1968.23.jg.719
- 10.7767/omz.1968.23.jg.724