Home Olivier Messiaen und die Turangalila-Symphonie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Olivier Messiaen und die Turangalila-Symphonie

  • Claude Rostand
Published/Copyright: December 1, 1955
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 1955-12
Erschienen im Druck: 1955-12

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. VERZEICHNIS ZUM ZEHNTEN JAHRGANG
  3. Zum 10. Jahrgang
  4. 10 Jahre Osterreichische Musikzeitschritt
  5. Konstruktion und Kontrapunkt
  6. „Pallas Athene - weint”
  7. Ernst Τoch: Was ist gute Musik?
  8. Begegnung mit österreichischer Musik im Auslande
  9. Kontinuum und neuer Impuls
  10. Im Banne der Hauptstadt
  11. Salzburger Komponisten
  12. Musik der Tiroler Landschaft
  13. Neue Musik vor dem Arlberg
  14. Vom Musikschaffen in der Steiermark
  15. Komponisten als Pädagogen
  16. Zehn Jahre Musik im Wiener Rundfunk
  17. Musikzeitschriften in Osterreich
  18. Musik und Musikinstrumente in Java
  19. Musik dreier Rassen in Südamerika
  20. No, das japanische Gesamtkunstwerk
  21. Musikalische Entdeckungsreise
  22. In memoriam Bernhard Herzmansky
  23. Die Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  24. Regiekunstwerk in der Volksoper
  25. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  26. LITERATUR
  27. NACHRICHTEN
  28. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  29. Zu Bizets „Iwan IV.”
  30. Paul Claudel
  31. Bühnenmusik
  32. Strauss = Strauß?
  33. Musikhandschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek
  34. Die Wiener Symphoniker seit 1945
  35. In memoriam Georg Schenker
  36. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  37. LITERATUR
  38. WAS DIE ANDERN SCHREIBEN
  39. NACHRICHTEN
  40. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  41. Die Wiedergeburt der Wiener Staatsoper
  42. Das Programm des Wiener Opernfestes
  43. „Irische Legende”
  44. Oper und Konzert bei den Salzburger Festspielen
  45. Musikstudium in Salzburg zur Zeit der Festspiele
  46. Das musikalische Programm der Wiener Festwochen
  47. Die Bühne auf dem See
  48. Die Bregenzer Festspiele
  49. Kulturtage in Kapfenberg
  50. Opern-Freilichtspiele und ihre Regie
  51. Festwochen in Bad Aussee
  52. Musikforum in Alpbach
  53. Jugendkulturwoche in Tirol
  54. Das nächste Jahr im Zeichen Mozarts
  55. ,,Ich grüße Österreichs Musik”
  56. Anton Heiller auf dem Wege zur Psalmen-kantate
  57. Anton Bruckners achte Symphonie und ihre zweite Fassung
  58. Olivier Messiaen und die Turangalila-Symphonie
  59. Hugo Wolfs „Italienisches Liederbuch”
  60. Was ist elektronische Musik?
  61. Die Musiksammlung der Wiener Stadtbibliothek
  62. Theodor Berger 50 Jahre alt
  63. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  64. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  65. Geigentechnik und Stilbildung
  66. Das melische Ausdrucksprinzip Carl Orffs
  67. Gottfried von Einem und sein Werk
  68. Technik und Urheberrecht
  69. Saisonschluß in New York
  70. Die moderne jugoslawische Musik
  71. Kulturtage in Kapfenberg
  72. NACHRICHTEN
  73. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  74. LITERATUR
  75. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  76. Wandlungen der Mozart-Interpretation
  77. Die beiden „Entführungen”
  78. Musik der freien Entscheidung
  79. Das Händel-Buch von O. E. Deutsch
  80. „Palestrina”
  81. Mozarts Bühnenwerke auf Langspielplatten
  82. Die Salzburger Mozart-Sammlungen
  83. Das Musikfest der Wiener Konzerthausgesellschaft
  84. Festliche Konzerte im Musikverein
  85. Fest des Tanzes und der leichten Muse
  86. Presse-Urteile über Anton Heillers „Psalmenkantate”
  87. 10 Jahre Ferienkurse für neue Musik in Darmstadt
  88. Igor Strawinsky in Italien
  89. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  90. LITERATUR
  91. NACHRICHTEN
  92. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN M USI Κ INSTITUTEN
  93. Verfall des musikalischen Geschmacks
  94. Rassenreinheit in der Musik
  95. Paul Hindemith
  96. Egon Wellesz
  97. In memoriam Wilhelm Furtwängler
  98. Salzburger Festspiele
  99. Zehn Nachkriegsjahre Mozarteum
  100. „Die Salzburger Mozart-Platte”
  101. Österreichs Opera comique
  102. „Holländer” und „Tannhäuser” in Bayreuth
  103. Pablo Casals und das „Festival de Prades”
  104. Bregenzer Festspiele 1955
  105. Grazer Sommerspiele
  106. Festwochen der Musikstudenten in Bad Assee
  107. Bundespräsident Theodor Körner
  108. Unterrichtsminister Heinrich Drimmel
  109. Operndirektor Karl Böhm
  110. Der Operndirigent
  111. Der Operndirektor
  112. Die Direktoren der Wiener Oper 1869–1945
  113. Staatsoper im Exil
  114. Die Ehrenmitglieder der Wiener Staatsoper: Maria Jeritza, Anny Konetzny, Hilde Konetzny, Lotte Lehmann, Alfred Piccaver, Gusti Pichler, Emil Schipper, Bruno Walter, Helene Wildbrunn
  115. Sie schufen die Vergangenheit: Bahr-Mildenburg, Gutheil-Schoder, Weidt, Hassreiter, Maikl, Mayr, Pfitzner, Slezak, Strauss, Weingartner
  116. „Dämonisch, grotesk”. Zur Rollengestaltung der „Frau ohne Schatten”
  117. Die Chancen der modernen Oper
  118. Ein modernes Opernhaus
  119. Johann Nepomuk David
  120. „Innsbruck, ich muss dich lassen”, Faksimile der Orgelpartita
  121. Boris Blacher – der Komponist und sein Werk
  122. Beethovens „Fidelio” und die österreichischen Militärsignale
  123. Die Eröffnung der Wiener Staatsoper
  124. „Fidelio”
  125. „Don Giovanni”
  126. Hymne an die Wiener Staatsoper
  127. Guido Adler zum hundertsten Geburtstag
  128. Kardinal Theodor Innitzer
  129. Zwischen Genf und München
  130. Das geistliche Musikfest in Perugia
  131. Krenek-Uraufführung in Hamburg
  132. Die Musikwelt betrauert:
  133. Dr. Theodor Bernhard
  134. Dr. Friedrich Matzenauer
  135. Monsignore Josef Schnitt
  136. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  137. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  138. LITERATUR
  139. SCHALLPLATTEN
  140. ZVM JAHRESAVSKLANG ! ZVM GELEIT !
  141. „Stille Nacht, heilige Nacht!”
  142. Mozart
  143. Erinnerungen an Arnold Schönberg
  144. Mendelssohns Tod
  145. Neue Opernhäuser in Mailand und Hamburg
  146. Die Autoren der österreichischen Musikzeitschrift
  147. Jean Sibelius
  148. Liebermann-Uraufführung in Louisville
  149. Das Wiener Opernfest 1955
  150. „Die Frau ohne Schatten”
  151. „Aida”
  152. „Die Meistersinger von Nürnberg”
  153. „Der Rosenkavalier”
  154. „Wozzeck”
  155. „Ballettabend”
  156. Außerordentliches Orchesterkonzert
  157. ÖSTERREICHISCHE CHRONIK
  158. LITERATUR
  159. SCHALLPLATTEN
  160. AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN MUSIKINSTITUTEN
  161. KONSERVATORIUM DER STADT WIEN
  162. MOZARTEUM IN SALZBURG
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/omz.1955.10.jg.161/html
Scroll to top button