Home Ableitung von Sonderereignis-Lastannahmen für die Fahrzeugauslegung*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ableitung von Sonderereignis-Lastannahmen für die Fahrzeugauslegung*

  • Bernd Zeichfüßl , Martin Grabenstein , Stefan Kirschner and Robert Witt
Published/Copyright: May 28, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Sonderereignisse, kundenrelevante Einzelereignisse geringer Häufigkeit, stellen aufgrund ihrer Belastungshöhe oft die dimensionierenden Anforderungen in der Fahrzeugauslegung dar. Deshalb ist die Ableitung von zuverlässigen Sonderereignis-Lastannahmen in allen Entwicklungsphasen notwendig. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Optimierung in der Fahrzeugauslegung mit dem Ziel der Lastreduzierung bei Sonderereignissen geleistet. Es werden der Auslegungs- und Absicherungsprozess für Sonderereignisse, die verschiedenen Lastannahmen-Herleitungsmethoden und eine experimentelle Einflussgrößenanalyse auf Sonderereignislasten beschrieben.

Abstract

Derivation of Special Event Load Assumptions for Vehicle Design. Special events, single events with low frequencies relevant to customers, often represent the dimensioning requirements because of their high load level. Therefore the derivation of reliable special event load assumptions is necessary in all phases of development. So an important contribution to optimization in vehicle design with respect to reduced loads can be made. We present the design and validation process for special events, the different methods to derive load assumptions and an experimental analysis of influencing variables on special event loads.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM- Bericht 134 — Lastannahmen und Betriebsfestigkeit.

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Zeichfüßl, geb. 1980, studierte von 1999 bis 2003 an der FH Landshut Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Leichtbau. Seit 2003 ist er bei der BMW Group in München im Bereich Betriebsfestigkeit und Werkstoffe in der Gruppe Lastannahmen und Fahrzeugbeanspruchung beschäftigt und dort für die Ableitung von Lastannahmen für Sonderereignisse auf der Basis von Versuch und Simulation verantwortlich.

Dr. rer. nat. Martin Grabenstein, geb. 1964, studierte von 1983 bis 1991 Physik an den Universitäten Stuttgart und Hamburg. 1994 promovierte er dort am II. Institut für theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Computersimulation in der Hochenergiephysik. Von 1994 bis 1997 war er bei der mental images GmbH in Berlin im Bereich Simulationssoftware-Entwicklung für Visualisierung tätig. Seit 1997 ist er bei der BMW Group in München. Dort war er in den Feldern Virtualisierung der Produktentwicklung sowie Leichtbau/Gewicht Gesamtfahrzeug aktiv und leitet seit 2004 im Bereich Betriebsfestigkeit und Werkstoffe die Abteilung Fahrzeuglasten und Prüfstände.

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Kirschner, geb. 1964, studierte von 1982 bis 1986 Fahrzeugtechnik an der FH München. Von 1988 bis 1995 war er beim Nutzfahrzeughersteller IVECO S.p.A. in Turin in der Dieselmotorenentwicklung und im technischen Kundendienst in München tätig. Anschließend leitete er Versuch und Musterbau bei der Valeo Sicherheitssysteme GmbH in München. Er trat 1999 in die BMW Group, München, ein und leitet dort seit 2003 im Bereich Betriebsfestigkeit und Werkstoffe die Gruppe Lastannahmen und Fahrzeugbeanspruchung.

Dipl.-Ing. (FH) Robert Witt, geb. 1970, studierte von 1990 bis 1996 an der FH München Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Flugzeugbau. Von 1997 bis 1999 war er bei Volke Consulting Engineers GmbH im Bereich Crashberechnung tätig. Seit 1999 ist er bei der BMW Group in München im Bereich Entwicklung Fahrdynamik angestellt. Sein Verantwortungsbereich umfasst die Strukturanalyse von Fahrwerkskomponenten und seit 2006 im Besonderen die Gesamtfahrzeugsimulation zur Berechnung von Sonderereignissen und Missbrauch.


Literatur

1 L.Krüger: Experimenteller Nachweis im Motorrad- und Personenfahrzeugbau, DVM-Fortbildungsseminar, Wolfsburg (2007)Search in Google Scholar

2 M.Luckenbach, M.Hauke, B.Zeichfüßl: Prozess zur virtuellen Gesamtfahrzeugauslegung und -absicherung bzgl. dynamischer Sonder- und Missbrauchereignisse, VDI-Bericht1967 (2006)Search in Google Scholar

3 M.Hauke: Simulation des Missbrauchverhaltens von Gesamtfahrzeugen, Dissertation, TU München (2003)Search in Google Scholar

4 H.Oppermann, M.Hauke, M.Olbrich, C.Wirth: Betriebsfestigkeit des neuen BMW 3er. ATZ/MTZ Extra: “Der neue BMW 3er” (2005), S. 150155Search in Google Scholar

5 M.Grabenstein, S.Kirschner, R.Witt, B.Zeichfüßl, J.Möller: Einflussgrößen auf Sonderereignis-Lasten für die Fahrzeugauslegung auf Basis Versuch und Simulation, VDI-Bericht1990 (2007)Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2008-11-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100936/html?lang=en
Scroll to top button