Induktives Fixturhärte- und Anlassverfahren*
-
W. Goy
Kurzfassung
Fixturhärten, auch bekannt als Presshärten, ist ein weit verbreiteter Prozess, der hauptsächlich Einsatz in der Automobilindustrie findet. Im Folgenden wird ein neues induktives Härteund Anlassverfahren vorgestellt, das die bekannten Vorteile der Induktionserwärmung und des Induktionshärtens mit den Vorteilen eines Presshärteprozesses verbindet. Die Hauptkomponente ist eine neue Härtemaschine mit eingebauter Vorrichtung zur Werkstückaufnahme und integrierter Induktionsspule. Die induktive Energie kann genutzt werden, um Werkstücke vor dem eigentlichen Fixturhärten zu erwärmen und auch zum anschlieβenden Anlassen auf dem Kalibrierdorn, was dessen leichtes Herausziehen erlaubt – ohne jeglichen Abriebverschleiβ an der Oberfläche.
Abstract
Fixture hardening, also known as quench-press hardening, is a widespread process mainly for the automotive industry. The presentation introduces a new inductive hardening and tempering process that combines the known benefits of induction heating/hardening with the pros of a press hardening process. The main component is a new hardening machine with implemented fixture hardening assembly and integrated induction coil. The inductive energy can be used for heating up workpieces prior to fixture hardening and for tempering, which allows to simultaneously drawing out the calibration mandrel without any abrasive wear on ts surface.
Literatur
1. Benkowsky, G.: Induktionserwärmung. Verlag Technik GmbH, Berlin1990Search in Google Scholar
2. Heeß, K.; u.a.: Maß- und Formänderungen infolge Wärmebehandlung von Stählen. 3., völlig neu bearb. Aufl., Expert Verlag, Renningen, 2007Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM-Praxis
- HTM Praxis
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Laudatio
- Verleihung der Adolf-Martens-Medaille an Herrn Dr.-Ing. Joachim A. Wünning
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Der Energieaufwand für die Wärmebehandlung als Teil der Stoff- und Energiebilanz eines Produktes*
- Thermochemische Randschichtbehandlung nichtrostender Stähle bei tiefen Temperaturen
- Mit Nitrier- und Kohlungskennzahl geregeltes Nitrocarburieren*
- Metal dusting of high temperature Cr-Ni steels and Ni-base alloys
- Mechanisch induziertes Härten*
- Induktives Fixturhärte- und Anlassverfahren*
Articles in the same Issue
- Veranstaltungen/Events
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®
- HTM-Praxis
- HTM Praxis
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Laudatio
- Verleihung der Adolf-Martens-Medaille an Herrn Dr.-Ing. Joachim A. Wünning
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Der Energieaufwand für die Wärmebehandlung als Teil der Stoff- und Energiebilanz eines Produktes*
- Thermochemische Randschichtbehandlung nichtrostender Stähle bei tiefen Temperaturen
- Mit Nitrier- und Kohlungskennzahl geregeltes Nitrocarburieren*
- Metal dusting of high temperature Cr-Ni steels and Ni-base alloys
- Mechanisch induziertes Härten*
- Induktives Fixturhärte- und Anlassverfahren*