Home Der Wärmeentzug beim Härten∗
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Wärmeentzug beim Härten∗

Vom unbestimmten Abschrecken in flüssigen Mitteln hin zum geregelten Wärmeentzug beim Gasabschrecken
  • B. Liščić
Published/Copyright: May 18, 2013

Kurzfassung

Diese Übersichtsarbeit zeigt zuerst die drei gegenseitig bedingten Abschreckprozessteile, nämlich den thermodynamischen, den werkstoffkundlichen und den mechanischen Prozess. Weiter wird die Problematik der Wärmeübergangskoeffizienten beim Abschrecken in flüssigen Mitteln diskutiert. Methoden für die Beurteilung der Abschreckintensität im Labor wie auch in der Praxis werden dargestellt. Die Möglichkeiten für eine absichtliche Änderung der Wärmeentzugsdynamik werden an Beispielen der Intensiven Abschreckung und des Verzögerten Abschreckens dargestellt. Beim Hochdruckgasabschrecken in Vakuumöfen wird eine automatische Steuerung des Wärmeentzugs vorgeschlagen, bzw. eine neue Technologie, die Gesteuerte Wärmeentzugs-Technologie (GWE), eingeführt.

Abstract

First a review of the three mutually dependent parts of a quenching process i. e. the thermodynamic, the structure transformation, and the stress dependent process are shown. Further the problem with the heat transfer coefficient during quenching in liquid media is discussed. Methods for evaluation of the cooling intensity in the lab as well as in the practice have been discussed. The possibilities of an intentional change of the heat extraction dynamics have been discussed, using as examples the Intensive Quenching and the Delayed Quenching processes. At high pressure gas quenching in vacuum furnaces an automatic control of the heat extraction and a new Controllable Heat Extraction (CHE) technology has been proposed respectively.


Vortrag anlässlich der Verleihung der Adolf-Martens-Medaille auf dem HK 2006, 62. Kolloquium für Wärmebehandlung, Werkstofftechnik, Fertigungs- und Verfahrenstechnik, 11.-13. Oktober 2006 in Wiesbaden.

Prof. Dr.-Ing. Božidar Liščić, geb. 1929, studierte Maschinenbau an der Technischen Fakultät der Universität in Zagreb, Kroatien. Nach dem Studium arbeitete er 10 Jahre in der damals größten Werkzeugmaschinenfabrik „Prvomajska“ (über 3000 Beschäftigte), die letzten drei Jahre als technischer Direktor. Von 1968 bis 1999 war er Dozent und Professor an der Fakultät für Maschinen- und Schiffbau in Zagreb. Die Dissertation auf dem Gebiet Werkstofftechnik/Wärmebehandlung verteidigte er 1975 an der Universität in Zagreb. 1989 wurde er zum Fellow der American Society for Materials (ASM International) gewählt. Von 2004 bis 2005 war er Präsident der International Federation for Heat Treatment and Surface Engineering (IFHTSE).


Literatur

1. Bass, R.; Leonard, D.; Allen, M.; Bennet, J.; Cross, M.; Morral, J.; Brown, K.: Heat Transfer of Turbine Disks in a Liquid Quench, Part II – Experimental Results for a Solid Disk. Proc. 17th ASM Heat Treating Society Conf., Sept. 1997, Indianapolis, IA, p. 341346Search in Google Scholar

2. Kobasko, N. I.: Three Types of Intensive Water Quenching and Their Future Applications. Proc. 20th ASM Heat Treating Society Conf., October 9–12, 2000, St. Louis, MO. ASM Int., Materials Park, 2000, p. 448454Search in Google Scholar

3. Aronov, M. A.; Kobasko, N. I.; Wallace, J. F.; Schwam, D.; Powell, J. A.: Practical Application of Intensive Quenching Technology for Steel Parts. Industrial Heating (1999) April, p. 5963Search in Google Scholar

4. Loria, E. A.: Transformation Behaviour on Air Cooling Steel in A3-A1 Temperature Range. Metals Technology (1977) October, p. 490–492Search in Google Scholar

5. Liščić, B.; Totten, G. E.: Benefits of Delayed Quenching. Adv. Mater. Process.9 (1997), p. 180184Search in Google Scholar

6. Shimizu, N.; Tamura, I.: Effect of Discontinuous Change in Cooling Rate During Continuous Cooling on Perlitic Transformation Behaviour of Steel. Transactions ISIJ17 (1977), p. 469476Search in Google Scholar

7. Liščić, B.: Controllable heat extraction technology – what it is and what it does. Int. J. Mater. Product Technol.24 (2005) 1–4, p. 170183.10.1504/IJMPT.2005.007947Search in Google Scholar

8. IPSEN R&D-Bericht: Kryogenkühlung. Projekt No. 90 4089 310 (1991)Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-18
Erschienen im Druck: 2007-12-01

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.100439/html
Scroll to top button