Home Supercarb®-Prozess unter Nutzung zweier Aufkohlungsmedien in einer Aufkohlungs-Durchstoßofenlinie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Supercarb®-Prozess unter Nutzung zweier Aufkohlungsmedien in einer Aufkohlungs-Durchstoßofenlinie

  • C. Yan and Z. Zhang
Published/Copyright: May 11, 2013

Kurzfassung

Die Nutzung der Direktbegasung für das Aufkohlen von Automobil-Komponenten in Mehrzweckkammeröfen ist eine weit verbreitete, sehr wirtschaftliche Methode. Hierbei werden Kohlungsgase, meist Kohlenwasserstoffe, vermischt mit einem oxidierenden Medium, in erster Linie Luft, direkt in den Ofen gespeist und zur Reaktion gebracht. Die Anwendung dieser Technik in Durchstoßöfen ist bisher noch begrenzt, da den wirtschaftlichen Vorteilen der Nachteil der stärkeren Rußbildung in der Erwärmzone verbunden mit der Notwendigkeit eines häufigeren Ausbrennens der Durchstoßöfen gegenübersteht. Durch Modifizierung der Be-gasungstechnik, insbesondere durch unterstützendes Einleiten von Methanol in der Erwärmzone der Durchstoßöfen, ist es jetzt gelungen, den Nachteil der Ofenverrußung zu vermeiden bei gleichzeitigem Erhalt des wirtschaftlichen Vorteils der Direktbegasungstechnik. Über die modifizierte Technik, die Ergebnisse und die gemachten Erfahrungen wird berichtet.

Abstract

The utilization of direct gassing for the carburization of automotive components in sealed quench furnaces is a well-known and very economical method. During this process, carburizing gases, mostly hydrocarbon gases, mixed with an oxidizing medium, preferably air, are directly fed into the furnace and brought to reaction. The use of this technology in pusher furnaces is limited so far, due to the fact that the economical advantages are reduced by the disadvantage of the stronger soot formation in the heating zone in combination with a more frequent burn-out necessity of the pusher furnace. Thanks to a modification of the gassing technology, in particular by adding supporting methanol into the heating zone of the pusher furnaces, the disadvantage of soot formation can be avoided while maintaining the economical benefit of the direct gassing technology. This article describes the modified technology, the results and the experiences made.


Dipl.-Ing. Changfeng Yan, geb. 1971, studierte Maschinenbau und Werkstofflehre an der Hefei University of Technology in Hefei/China (PRC). Er ist Leiter der Betriebshärterei bei der Niederlassung in Luan des Unternehmens Jianghuai Auto Gear Manufacturing Co., Ltd., China (PRC).

Dipl.-Ing Zhang Zhongqing, geb. 1963 in Shijiazhuang/PRC, studierte an der China University of Mining and Technology in Peking/PRC. Er ist Vertriebsdirektor bei der Firma Ipsen Industries Furnaces Ltd. in Shanghai/PRC.


Online erschienen: 2013-05-11
Erschienen im Druck: 2006-09-01

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.100393/html
Scroll to top button