Auswirkungen der Hochtemperaturaufkohlung im Plasma auf die mechanischen Eigenschaften
-
B. Clausen
Kurzfassung
Durch eine Anhebung der Aufkohlungstemperatur kann die Aufkohlungsdauer beim Einsatzhärten erheblich reduziert werden. In Niederdruck-Aufkohlungsprozessen sind höhere Temperaturen anlagentechnisch problemlos erreichbar, begrenzender Faktor ist hier die Feinkornstabilität der Einsatzstähle. In dem hier beschriebenen Forschungsprojekt wurde nach Plasmaaufkohlung bei 1100 °C eine Härtung nach isothermischer Umwandlung zur Kornrückfeinung genutzt. Mit diesem Prozessablauf konnten höhere mechanische Kennwerte im Biegeversuch und Umlaufbiegeversuch erzeugt werden als nach Gasaufkohlung bei 930 °C bzw. Plasmaaufkohlung bei 930 °C mit nachfolgender Direkthärtung.
Abstract
By the means of rising carburising temperature considerable savings in carburising time are achievable. In low pressure carburising processes furnace design allows to apply higher temperatures without problem. However, the restricting factor in high temperature carburising is the grain stability of steel. In this project an isothermal transformation after plasma carburising at 1100 °C was used to refine the grain size. The mechanical values in bending and rotation bending test of samples treated this way were better than of samples carburised at 930 °C gas resp. at 930 °C plasma followed by direct quenching.
Literatur
1. Grosch, J.; Liedtke, D.; Kallhardt, K.; Tacke, D.; Hoffmann, R.; Luiten, C.; Eysell, F. W.: Gasaufkohlen bei Temperaturen oberhalb 950 °C in konventionellen Öfen und Vakuumöfen. HTM36 (1981) 5, S. 262–269Search in Google Scholar
2. Hippenstiel, F.; Bleck, W.; Clausen, B.; Hoffmann, F.; Kohlmann, R.; Pouteau, P.: Innovative Einsatzstähle als maßgeschneiderte Werkstofflösung zur Hochtemperaturaufkohlung von Getriebekomponenten. HTM57 (2002) 4, S. 290–298Search in Google Scholar
3. Gondesen, B.: Aufkohlen im Plasma einer Glimmentladung bei hohen Temperaturen. Dissertation Universität Bremen, Mensch-und-Buch-Verlag, Berlin, 2000. - ISBN 3-89820-101-5Search in Google Scholar
4. Clausen, B.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.: Auswirkungen einer Hochtemperaturaufkohlung auf die Dauerfestigkeit. Abschlussbericht des Forschungsvorhabens AiF13081, 2004Search in Google Scholar
5. Clausen, B.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.: Auswirkungen einer Hochtemperaturaufkohlung mit Härtung nach isothermischer Umwandlung auf die Maß- und Formänderungen verzugsempfindlicher Bauteile. HTM, demnächstSearch in Google Scholar
6. Lerche, W.; Lohrmann, M.; Edenhofer, B.; Gräfen, W.; Bouwman, J. W.: Mikrostrukturelle Erscheinungen in der Randschicht einsatzgehärteter Bauteile. Mat.-wiss. u. Werkstofftech.29 (1998), S. 679–685Search in Google Scholar
7. Clausen, B.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Einsatzhärten: Untersuchungen zur Änderung der Härteannahme nach isothermischer Umwandlung. Mat.-wiss. u. Werkstofftech.34 (2003), S. 74–79Search in Google Scholar
8. Kleff, J.; Kellermann, I.; Mallener, H.; Wirth, M.-S.: Niederdruck-Aufkohlen mit Hochdruck-Gasabschrecken - Leistungsvergleich mit konventionellem Einsatzhärten. HTM57 (2002) 4, S. 257–266Search in Google Scholar
9. Krug, T.; Laue, S.; Lang, K.-H.; Bomas, H.; Löhe, D.; Mayr, P.: Strukturmechanische Untersuchung zum Randschichteinfluss auf Rissbildung und -ausbreitung bei einsatzgehärteten Stählen. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben 11352 N. FVA-Forschungsheft Nr. 669, 2002Search in Google Scholar
10. Clausen, B.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.: Randschichtschädigung bei der Härtung und Einsatzhärtung von Stählen. Abschlussbericht des Forschungsvorhabens AiF 12745. FVA-Nr. 385, FVA-Forschungsheft 740, 2004Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Summaries
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Auswirkungen der Hochtemperaturaufkohlung im Plasma auf die mechanischen Eigenschaften
- Einbau keramischer Dispersoide in Metalle mittels unterschiedlicher Techniken der Unterkühlung metallischer Schmelzen∗
- Laserstrahlhärten CVD-beschichteter Stähle∗
- Härten von Wälzlagerstählen durch verkürzte Wärmebehandlung in der unteren Bainitstufe∗
- Sprühkompaktierte hochlegierte Werkzeugstähle – Herstellung und Eigenschaften∗
- Qualitätssichere und zuverlässige Siliciumnitrid-Wälzkörper für hoch belastete Wälzlager
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Summaries
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Auswirkungen der Hochtemperaturaufkohlung im Plasma auf die mechanischen Eigenschaften
- Einbau keramischer Dispersoide in Metalle mittels unterschiedlicher Techniken der Unterkühlung metallischer Schmelzen∗
- Laserstrahlhärten CVD-beschichteter Stähle∗
- Härten von Wälzlagerstählen durch verkürzte Wärmebehandlung in der unteren Bainitstufe∗
- Sprühkompaktierte hochlegierte Werkzeugstähle – Herstellung und Eigenschaften∗
- Qualitätssichere und zuverlässige Siliciumnitrid-Wälzkörper für hoch belastete Wälzlager