Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
-
Julius Barth
und Philipp Michaeli
Kurzfassung
Digitale 3D-Modelle können die Fabrikplanung deutlich vereinfachen. Die digitale Datengrundlage – in Form eines 3D-Modells des Fabrikgeländes – ist jedoch häufig nicht vorhanden und muss erst manuell erfasst und digitalisiert werden. Drohnenunterstützte Luftbilderfassung in Kombination mit kommerziell erhältlicher Photogrammetriesoftware ermöglicht hingegen eine schnelle und detaillierte Ist-Aufnahme des Fabrikgeländes. Die anschließende Visualisierung verschiedener Planungsvarianten in einem realistischen Kontext vereinfacht deren Bewertung.
Abstract
Unrealized potential of aerial photogrammetry. Digital 3D models can greatly facilitate the factory planning process. However, the necessary data foundation, in form of 3D models of the factory, is oftentimes not available and needs to be manually acquired and digitized. Aerial image acquisition and 3D modelling using commercially available drones and photogrammetry software enable a fast and detailed recording of the current state of the factory. The subsequent visualization of planning variants in a realistic context facilitates their assessment.
Literatur
1. Fitzpatrick, A.: Flying Over the Line. Time Magazine191 (2018) 22Suche in Google Scholar
2. Kluger, J.: How Drones Are Helping Scientists Study and Protect Endangered Whales. Time Magazine191 (2018) 22Suche in Google Scholar
3. Aicardi, I.; Chiabrando, F.; Grasso, N.; Lingua, A. M.; Noardo, F.; Spanò, A.: UAV Photogrammetry with Oblique Images: First Analysis on Data Acquisition and Processing. Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XLI-B1 (2016), S. 835–84210.5194/isprs-archives-XLI-B1-835-2016Suche in Google Scholar
4. Remondino, F.; Barazzetti, L.; Nex, F.; Scaioni, M.; Sarazzi, D.: UAV Photogrammetry for Mapping and 3D Modeling – Current Statuts and Future Perspectives. Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XXXVIII-1/C22 (2012), S. 25–3110.5194/isprsarchives-XXXVIII-1-C22-25-2011Suche in Google Scholar
5. Grundig, C. G.: Fabrikplanung: Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2018, S. 2910.3139/9783446454019Suche in Google Scholar
6. Bracht, U.; Masurat, T.: The Digital Factory between Vision and Reality. Computers in Industry56 (2005) 4, S. 325–333Suche in Google Scholar
7. Dettmering, H.; Naß, A.; Reiter, R.: Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik für den Mittelstand. ZWF105 (2010) 5, S. 489–493Suche in Google Scholar
8. Wiendahl, H.-P.; Harms, T.; Fiebig, C.: Virtual Factory Design – A New Tool for a Co-operative Planning Approach. International Journal of Computer Integrated Manufacturing16 (2003) 7–8, S. 535–540Suche in Google Scholar
9. Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2018, S. 342–34410.1007/978-3-662-55783-9Suche in Google Scholar
10. Bracht, U.; Spillner, A.; Reichert, J.: Stufenweise Einführung von 3D-CAD-basierter Fabrikplanung im Rahmen der Digitalen Fabrik. ZWF103 (2008) 1–2, S. 12–16Suche in Google Scholar
11. Bracht, U.; Spillner, A.: Die Digitale Fabrik ist Realität. ZWF104 (2009) 7–8, S. 648–653Suche in Google Scholar
12. Dombrowski, U.; Bothe, T.; Tiedemann, H.: Visions for the Digital Factory. ZWF96 (2001) 3, S. 96 –100Suche in Google Scholar
13. Zäh, M.F.; Patron, C.; Fusch, T.: The Digital Factory. ZWF98 (2003) 3, S. 75–77Suche in Google Scholar
14. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 4499 Blatt 1: Digitale Fabrik – Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2008Suche in Google Scholar
15. VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen Beuth Verlag, Berlin, 2011Suche in Google Scholar
16. Küng, O.; Strecha, C.; Fua, P.; Gurdan, D.; Achtelik, M.; Doth, K.M.; Stumpf, J.: Simplified Building Models Extraction from Ultra-ligth UAV Imagery. Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XXXVIII-1/C22 (2012), S. 217–22210.5194/isprsarchives-XXXVIII-1-C22-217-2011Suche in Google Scholar
17. Westoby, M. J.; Brasington, J.; Glasser, N. F.; Hambrey, M. J.; Reynolds, J. M.: ‘Structure-from-Motion’ Photogrammetry: A Low-cost, Effective Tool for Geoscience Applications. Geomorphology179 (2012), S. 300–31410.1016/j.geomorph.2012.08.021Suche in Google Scholar
18. Brosch, P.: Smarte digitale Layoutplanung: Neue virtuelle und mobile Ansätze für Umplanungen. Shaker Verlag, Aachen,2014, S. 87–90Suche in Google Scholar
19. Runde, C.; Cannarozzi, M.: Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung. ZWF111 (2016) 4, S. 183–186Suche in Google Scholar
20. Kolecka, N.: Photo-based 3D Scanning vs. Laser-scanning – Competitive Data Acquisition Methods for Digital Terrain Modelling of Steep Mountain Slopes. Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XXXVIII-4/W19 (2012), S. 203–20810.5194/isprsarchives-XXXVIII-4-W19-203-2011Suche in Google Scholar
21. Plank, C.; Stockbauer, W.; Hirzinger, G.; Strackenbrock, B.: Digitales Geländemodell – moderne Methoden der Erfassung und Verarbeitung. In: Günthner, W.; Borrmann, A. (Hrsg.): Digitale Baustelle – innovativer Planen, effizienter Ausführen: Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2011, S. 49, 50–60Suche in Google Scholar
22. Vautherin, J.; Rutishauser, S.; Schneider-Zapp, K.; Choi, H.F.; Chovancova, V.; Glass, A.; Strecha, C.: Photogrammetric Accuracy and Modeling of Rolling Shutter Cameras. ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., III-3 (2016), S. 139–14610.5194/isprsannals-III-3-139-2016Suche in Google Scholar
23. VDI-Z: Drohne unterstützt bei der Fabrikplanung. VDI-Z Integrierte Produktion, 159 (2017) 7/8, S. 10Suche in Google Scholar
24. Melcher, D.; Küster, B.; Stonis, M.; Overmeyer, L.: Three Dimensional Factory Planning by Using a Drone. ZWF113 (2018) 5, S. 267–271Suche in Google Scholar
25. Eisenbeiß, H.: UAV Photogrammetry. ETH Zürich, Zürich2009, S. 64–67Suche in Google Scholar
26. Pix4D: Pix4Dmapper 4.1 User Manual. Pix4D SA, Lausanne, 2017, S. 9–15Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau