Startseite Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie

Methodische Ableitung der Erstellung von „Standardlastprofilen“
  • Alexander Emde , Fabian Zimmermann , Miriam Feil und Alexander Sauer
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Zur Identifikation von Energieeffizienzmaßnahmen auf Industrieebene durch Simulationen für Unternehmen mit individuellen Lastprofilen ist keine Nutzung von Standardlastprofilen nach VDEW möglich. Stattdessen ist eine Lastprofilanalyse zur Erarbeitung von Standardlastprofilen des individuellen Strombedarfs erforderlich. Dafür können Tagesverläufe der Leistungsdaten des Strombedarfs eines gesamten Jahres auf Sonderverläufe, wie z. B. Feiertage oder Jahreszeiten, untersucht und typische Standardwochen für jede Jahreszeit identifiziert werden.

Abstract

Methodical derivation of standard load profiles for use for energy efficiency provisions. For the design of energy efficiency provisions at industrial level by simulations for companies with individual load profiles no use of standard load profiles according to the VDEW is possible. Instead, a load profile analysis for the development of standard load profiles of the individual power requirement is necessary. For this purpose, daily profiles of the performance data of the electricity demand of an entire year can be examined for special events, for example through holidays or seasons, and typical standard weeks can be worked out for each season.


Alexander Emde, M. Eng., ist seit 2017 am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart tätig und arbeitet in Kooperation mit dem Fraunhofer-IPA an gemeinsamen Projekten. Dort arbeitet er in der Abteilung Effizienztechnologien an nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Sein Themenschwerpunkt liegt im Bereich der ganzheitlichen Betrachtung von energetischen Konzepten sowie Effizienz- und Flexibilitätstechnologien im industriellen Gesamtsystem.

Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Fabian Zimmermann, MBE, ist seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-IPA und dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart. Er beschäftigt in seinen Forschungstätigkeiten mit der Integration und Auslegung von Energiespeichern in der Produktion.

Miriam Feil, M.Sc., geb. 1993, absolvierte ihr Master-Studium an der Universität Stuttgart und fertigte ihre Masterarbeit an dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion an.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, geb. 1976, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte am WZL der RWTH Aachen. Er ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Bereichs Ressourceneffiziente Produktion am Fraunhofer-IPA.


Literatur

1. VDEW: Repräsentative VDEW-Lastprofile. Hg. v. VDEW. Frankfurt a.M. 1999Suche in Google Scholar

2. VDEW: Anwendung der Repräsentativen VDEW-Lastprofile step-by-step. BTU Cottbus, 2000Suche in Google Scholar

3. Peters, U.: Höchstlastregelungen bei Elektrizitätsfremdversorgung industrieller Betriebe. VDI-Verlag (Fortschrittberichte VDI 16, 40), Düsseldorf 1987Suche in Google Scholar

4. Neugebauer, R. (Hrsg.): Handbuch ressourcenorientierte Produktion. [Elektronische Ressource]. Carl Hanser Verlag (Hanser eLibrary), München, Wien201410.3139/9783446436237.fmSuche in Google Scholar

5. Schellong, W.: Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden201610.1007/978-3-662-49463-9Suche in Google Scholar

6. Wolf, M.; Junge, H.: Belastungskurven und Dauerlinien in der elektrischen Energiewirtschaft. Springer-Verlag, Berlin195910.1007/978-3-662-41845-1Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-09-25
Erschienen im Druck: 2018-09-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111977/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen