Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
-
Wilhelm Bauer
, Peter Rally und Oliver Scholtz
Kurzfassung
Seit einigen Jahren steigt die Anzahl von Roboteranwendungen, bei denen Roboter ohne Schutzzaun, d. h. in einer Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), betrieben werden. Die Wirtschaftlichkeit dieser Anwendungsfälle ist vor allem in der Montage häufig nicht gegeben. Daher gibt es ein großes Interesse, sinnvolle Applikationen in bestehenden Montagesystemen zu finden. Hierzu gibt es eine Reihe von Instrumenten, welche das Automatisierungspotenzial bestehender Prozesse bewerten, die jedoch sehr aufwändig sind. Daher hat das Fraunhofer- IAO eine Vorgehensweise und Toolunterstützung zur aufwandsarmen Identifikation von sinnvollen MRK-Applikationen entwickelt.
Abstract
Selection support for applications in assembly systems. For several years now, the number of robot applications in which robots are operating without a safety fence, in so called human-robot collaboration (HRC), has been increasing. The economic efficiency of these applications is often not feasible, especially in assembly systems. Therefore there is a great interest to find ‚useful‘ applications in existing assembly systems. For this purpose, there are a number of instruments which evaluate the automation potential of existing processes, but which are very complex. For this reason, the Fraunhofer IAO has developed a „procedure and tool support for quick identification of MRK applications“.
Literatur
1. Bauer, W.: Arbeitsgestaltung der Zukunft. wt Werkstattstechnik online107 (2017) 6, S. 386Suche in Google Scholar
2. Brosig, M.: Transformation der Automatisierungsansätze: die Sicht der Volkswagen AG, in Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration. 20. IFF-Wissenschaftstage, 21.–22. Juni, Fraunhofer-IFF, Magdeburg 2017Suche in Google Scholar
3. Bauer, W.; Bender, M., Braun, M.; Rally, P.; Scholtz, O.: Roboter ohne Schutzzaun in der Montage – Stand der Anwendungen in deutschen Montagen. wt Werkstattstechnik online106 (2016) 9, S. 616–621Suche in Google Scholar
4. Bauer, W.; Bender, M.; Braun, M.; Scholtz, O.: Leichtbauroboter in der manuellen Montage – einfach einfach anfangen. Fraunhofer IAO, Stuttgart2016Suche in Google Scholar
5. Pretzlaff, H.: Die Roboter verlassen ihren Käfig. Stuttgarter Zeitung, 14. Juni 2017, Nr. 135Suche in Google Scholar
6. Linsinger, M., Sudhoff, M.; Lemmerz, K.; Glogowski, P.; Kuhlenkötter, B.: Task-based Potential Analysis für Human-Robot Collaboration within Assembly Systems. 3. MHI-Fachkolloquium, 201810.1007/978-3-662-56714-2_1Suche in Google Scholar
7. Naumann, M.: MRK wirtschaftlich und werkergerecht geplant, Teil 1: Technische Perspektive. In: Tagungsband “Roboter in der Automobilindustrie”, Ingolstadt, 09.–10.11.2016Suche in Google Scholar
8. International Federation of Robotics (IFR), “Executive Summary World Robotics 2017 Industrial Robots,” IFR, 2017Suche in Google Scholar
9. Bauer, W.: Industry 4.0 – An Economy Based on the Internet of Things. University of Technology of Troyes, France, June 28–30, 2016Suche in Google Scholar
10. Bauer, W.; Bender, M.: Rally, P.: Mitarbeiterorientierte Mensch-Roboter-Kollaboration – Partizipative Gestaltung von Mensch-Roboter-Kollaborationen führt zu akzeptierten Arbeitsplätzen. wt Werkstattstechnik online106 (2016) 3, S. 100–105Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau