Startseite Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung

  • Günther Schuh , Robert Schmitt , Jan-Philipp Prote , Max Ellerich , Katharina Thomas , Jimmy Chhor , Frederick Sauermann und Franziska K. Funk
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Im Zuge der angestrebten Energiewende bis 2050 wird der Anteil an erneuerbaren Energien am deutschen Energiemarkt deutlich ausgebaut, wodurch Energieverfügbarkeiten stärker schwanken werden. Um die volatilen Energieverfügbarkeiten mit den Energiebedarfen der produzierenden Industrie zu synchronisieren, werden in diesem Beitrag die Leistungsprognose und die Datenbedarfe für eine energieflexible Produktionsplanung und -steuerung (PPS) und damit einhergehend die Reduzierung der Energiekosten diskutiert.

Abstract

In the course of the targeted „Energiewende“ (German term for “Energy Transition”) by 2050, the share of renewable energies in the German energy market will be significantly increased, which will cause more fluctuation in energy availability. In order to synchronize the volatile energy availability with the energy demand of the manufacturing industry, this article discusses the power prediction and data requirements for an energy flexible production planning and control (PPC) and thus the reduction of energy costs.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied des WZL und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen.

Dr.-Ing. Jan-Philipp Prote, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking. Er ist Oberingenieur und Abteilungsleiter der Abteilung Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Max Ellerich, M. Sc., geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist Oberingenieur und Abteilungsleiter der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Katharina Thomas, M. Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau sowie Produktionstechnik an der RWTH Aachen und am Royal Institute of Technology in Stockholm. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Gruppe Globale Produktion in der Abteilung Produktionsmanagement.

Jimmy Chhor, M. Sc. M. Sc., geb. 1991, studierte Produktionstechnik mit der Fachrichtung Unternehmensorganisation an der RWTH Aachen sowie Management Science and Engineering an der Tsinghua University in Peking. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Gruppe Customer Insights in der Abteilung Quality Intelligence.

Frederick Sauermann, M. Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und der Chalmers University of Technology in Göteborg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Gruppe Produktionslogistik in der Abteilung Produktionsmanagement.

Franziska Katharina Funk, B. Sc., geb. 1993, studiert im Masterstudiengang Maschinenbau mit der Fachrichtung Simulationstechnik und Produktionsmanagement an der RWTH Aachen und an der École polytechnique fédérale de Lausanne in Lausanne.


Literatur

1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Energiekonzept 2050. Online unter https://www.bundesregierung.de/Content/DE/HTML/Breg/Anlagen/infografik-energie-textversion.pdf?__blob=publicationFile [Zuletzt geprüft am 23.07.2018]Suche in Google Scholar

2. Umweltbundesamt (2017): Energieverbrauch nach Energieträgern, Sektoren und Anwendungen. Online unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/energiebereitstellungverbrauch/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren [Zuletzt geprüft am 23.07.2018]Suche in Google Scholar

3. Destatis – Statistisches Bundesamt: Bruttostromerzeugung in Deutschland. Online unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/Energie/Erzeugung/Tabellen/Bruttostromerzeugung.html [Zuletzt geprüft am 23.07.2018]Suche in Google Scholar

4. Schuh, G.; Prote, J.; Luckert, M.; Sauermann, F.; Thomas, K.: Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung. ZWF112 (2017) 12, S. 402406Suche in Google Scholar

5. Brecher, C.; Fimmers, C.; Hensen, C.; Storms, S.: Lernende Algorithmen für Energieprognosen in der spanenden Fertigung. Automation 2018–19. Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik. In: VDI Wissensforum GmbH (Hrsg.): VDI-Berichte Nr. 2330. VDI-Verlag, Düsseldorf2018, S. 32934210.51202/9783181023303-329Suche in Google Scholar

6. Géron, A.: Handson Machine Learning with Scikit-Learn and TensorFlow: Concepts, Tools, and Techniques to Build Intelligent Systems. O‘Reilly Media, Sebastopol2017, S. 385418Suche in Google Scholar

7. Jones, D.; Schonlau, M.; Welch, W.: Efficient Global Optimization of Expensive Black-box Functions. Journal of Global Optimization13 (1998) 4, S. 455 492Suche in Google Scholar

8. Würfel, P.; Kunzelmann, T.; Toptik, M.: Energiebeschaffung für Industrieunternehmen. In: Matzen, F. J.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie: Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 36140910.1007/978-3-658-07606-1_19Suche in Google Scholar

9. Bader, A.: Entwicklung eines Verfahrens zur Strompreisvorhersage im kurzfristigen Intraday-Handelszeitraum. Reihe: PGS, Power Generation and Storage Systems, Bd. 45. E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University, Aachen 2017, S. 19 f.Suche in Google Scholar

10. EPEX SPOT Produkte: Day-Ahead-Auktion, Intraday-Auktion, Kontinuierlicher Intraday-Handel. Online unter https://www.epexspot.com/de/produkte/auktionshandel/deutschland-oesterreich; https://www.epexspot.com/de/produkte/intradayauction; https://www.epexspot.com/de/produkte/intradaycontinuous/deutschland [Zuletzt geprüft am 23.07.2018]Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-09-25
Erschienen im Druck: 2018-09-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111966/html?lang=de&srsltid=AfmBOornRvJ9yeCMM79Vy4M-AxuOz0GsL6rZy3TE5ndxnrqVb8YR0aqy
Button zum nach oben scrollen