Einsatz digitaler Systeme zur Prozessüberwachung
-
Alexander Busse
, Tobias Meudt und Joachim Metternich
Kurzfassung
Maschinelles Lernen ermöglicht es, Gesetzmäßigkeiten automatisch aus Eingangsdaten und verknüpften Zielwerten zu „erlernen“ und Vorhersagen abzuleiten. Dies kann in der Produktion zur Prozessstabilisierung genutzt werden. Ein strukturierter Implementierungsansatz ist nötig, der datentechnische Anforderungen definiert und den Nutzen der digitalen zur analogen Problemlösungen abwägt. Am Institut PTW der TU Darmstadt wurde ein solcher Ansatz entwickelt. Erste Versuche zeigen, dass die Methode gezieltes maschinelles Lernen unterstützt und akkurate Vorhersagen zur Prozessstabilisierung ermöglicht.
Abstract
Machine learning helps to discover correlations in data automatically and can be used to stabilize production processes. A structured implementation approach is needed that defines data requirements and benchmarks the digital value with analogue problem solving methods. A structured approach was developed and tested at the institute PTW at TU Darmstadt that helps to facilitate the implementation of machine learning in production.
References
1. Feldmann, S.; Herweg, O.; Rauen, H.; Synek, P.: Predictive Maintenance, Service der Zukunft – und wo er wirklich steht. Studienergebnisse, Roland Berger, München 2017, Verfügbar unter www.rolandberger.com/de/Publications/pub_predictive_maintenance_2017.html [Letzter Abruf: 10.8.2017]Suche in Google Scholar
2. Gölzer, P.: Big Data in Industrie 4.0 – Eine strukturierte Aufarbeitung von Anforderungen, Anwendungsfällen und deren Umsetzung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Open Access Publikation 2017, S. 125–164Suche in Google Scholar
3. Reitmaier, T.: Aktives Lernen für Klassifikationsprobleme unter der Nutzung von Strukturinformationen. In: Hölldobler, S. et al. (Hrsg.): Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2015, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn2016, S. 239–248Suche in Google Scholar
4. Kotsiantis, S. B.: Supervised Machine Learning: A Review of Classification Techniques. Informatica31 (2007), S. 249–268Suche in Google Scholar
5. Widodo, A.; Yang, B.-S.: Support Vector Machine in Machine Condition Monitoring and Fault Diagnosis. Mechanical Systems and Signal Processing21 (2007) 6, S. 2560–257410.1016/j.ymssp.2006.12.007Suche in Google Scholar
6. Lee, J.; Wu, F.; Zhao, W.; Ghaffari, M.; Liao, L.; Siegel, D.: Prognostics and Health Management Design for Rotary Machinery Systems–Reviews, Methodology and Applications. Mechanical Systems and Signal Processing42 (2014), S. 314–33410.1016/j.ymssp.2013.06.004Suche in Google Scholar
7. Meudt, T.; Metternich, J.; Abele, E.: Value Stream Mapping 4.0. CIRP Annals–Manufacturing Technology66 (2017), S. 413–41610.1016/j.cirp.2017.04.005Suche in Google Scholar
8. Rößler, M. P.; Abele, E.: Uncertainty in the Analysis of the Overall Equipment Effectiveness on the Shop Floor. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering46 (2013), S. 1–910.1088/1757-899X/46/1/012019Suche in Google Scholar
9. Hölbfer, S. A.: Modell zur Auswahl von Instandhaltungsstrategien in anlageintensiven Industriebetrieben. Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Open Access Publikation 2014, S. 105–149Suche in Google Scholar
10. Biedermann, H.: Lean Smart Maintenance: wertschöpfende, lernorientierte und ressourceneffiziente Instandhaltung. In: Biedermann, H. (Hrsg.): Lean Smart Maintenance, Konzepte, Instrumente und Anwendungen für eine effiziente und intelligente Instandhaltung. TÜV Media GmbH, Köln2016, S. 19–2910.1007/978-3-658-12097-9_7Suche in Google Scholar
11. Sarwar, M.; Haider, J.; Persson, M.: Scientific Evaluation of Cutting-Off Process in Bandsawing. In: Scientific Proceedings, 8th International Congress–Machines, Technologies, Materials, Bulgarien 2011, S. 29–32Suche in Google Scholar
12. Kotsiantis, S. B.; Kanellopoulos, D.; Pintelas, P. E.: Data Preprocessing for Supervised Learning. International Journal of Computer, Electrical, Automation, Control and Information Engineering12 (2007), S. 4091–4096Suche in Google Scholar
13. Saglam, H.: Tool Wear Monitoring in Bandsawing Using Neural Networks and Taguchi's Design of Experiments. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology55 (2011), S. 969–98210.1007/s00170-010-3133-1Suche in Google Scholar
14. Hashemian, H. M.: State-of-the-Art Predictive Maintenance Techniques. IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement60 (2011) 10, S. 226–23610.1109/TIM.2010.2047662Suche in Google Scholar
15. Dietrich, J.: Praxis der Zerspantechnik. Springer Fachmedie, Wiesbaden2016, S. 25–3110.1007/978-3-658-14053-3Suche in Google Scholar
16. Leys, C.; Ley, C.; Klein, O.; Bernard, P.; Licata, L.: Detecting Outliers. Journal of Experimental Social Psychology49 (2013) 4, S. 764–76610.1016/j.jesp.2013.03.013Suche in Google Scholar
17. de Jonge, B.; Teunter, R.; Tinga, T.: The Influence of Practical Factors on the Benefits of Condition-based Maintenance over Time-based Maintenance. Reliability Engineering & System Safety158 (2017), S. 21–3010.1016/j.ress.2016.10.002Suche in Google Scholar
18. Diaconsecu, E.: The Use of NARX Neural Networks to Predict Chaotic Time Series. WSEAS Transactions on Computer Research3 (2008) 3, S. 182–191Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualifizierung für Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualifizierung
- KMU 4.0: Arbeiten und Lernen mit digitalen Medien
- Kompetenzorientierte Arbeitsplatzwechsel
- Die Lernfabrik als Export-Erfolg
- Das Projekt „PALM4.Q“
- Digitale Assistenz
- Einsatz digitaler Systeme zur Prozessüberwachung
- Gute digitale Assistenz in der Produktion
- Smart Devices
- Smart Devices in der Fertigung
- Lean Management
- Zero Inventory – ein überholtes Konzept?
- Kommissionierung
- Work-by-Inclusion – Inklusives Informationssystem für die Kommissionierung mittels Datenbrille
- Modellierung
- Modellierung von elastischen Fügeverbindungen
- CFK-Bearbeitung
- Präzisionsbeschnitt von CFK-Metall-Verbunden
- Montage
- Fügen von Elektrodenfolien in der Batteriezellherstellung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsmanagement für die Fabrik der Zukunft
- Energiemanagement
- Realisierung eines digitalen Energieausweises für industrielle Erzeugnisse
- Intelligente Fabrik
- Smart Factory Assessment (SFA)
- Sicherheit
- Moderne Sicherheitskonzepte für Industrie 4.0
- Datenerfassung
- Manufacturing Integration Platform
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualifizierung für Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualifizierung
- KMU 4.0: Arbeiten und Lernen mit digitalen Medien
- Kompetenzorientierte Arbeitsplatzwechsel
- Die Lernfabrik als Export-Erfolg
- Das Projekt „PALM4.Q“
- Digitale Assistenz
- Einsatz digitaler Systeme zur Prozessüberwachung
- Gute digitale Assistenz in der Produktion
- Smart Devices
- Smart Devices in der Fertigung
- Lean Management
- Zero Inventory – ein überholtes Konzept?
- Kommissionierung
- Work-by-Inclusion – Inklusives Informationssystem für die Kommissionierung mittels Datenbrille
- Modellierung
- Modellierung von elastischen Fügeverbindungen
- CFK-Bearbeitung
- Präzisionsbeschnitt von CFK-Metall-Verbunden
- Montage
- Fügen von Elektrodenfolien in der Batteriezellherstellung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsmanagement für die Fabrik der Zukunft
- Energiemanagement
- Realisierung eines digitalen Energieausweises für industrielle Erzeugnisse
- Intelligente Fabrik
- Smart Factory Assessment (SFA)
- Sicherheit
- Moderne Sicherheitskonzepte für Industrie 4.0
- Datenerfassung
- Manufacturing Integration Platform
- Vorschau/Preview
- Vorschau