Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess
-
Stephan Schneider
, Markus Fallböhmer , Julian Schallow , Jochen Hartung und Jochen Deuse
Kurzfassung
Steigende Produkt- und Prozesskomplexität sowie erhöhter Zeit- und Kostendruck innerhalb des Produktentstehungsprozesses (PEP) stellen die Prozessplanung vor die Anforderung einer kontinuierlichen Anpassung und erfordern neuartige Planungsmethoden. Im Bereich der Softwareentwicklung wurde als Reaktion auf solche permanenten Anpassungsbedarfe das Konzept der Agilen Softwareentwicklung erarbeitet, dessen Übertragbarkeit in Form einer Agilen Prozessplanung der vorliegende Artikel evaluiert und darlegt.
Abstract
Increased product and process complexity as well as raised time and cost pressure within the product development process create the demand for continuous adjustment and new methods in the field of process planning. In answer of such permanent demand for adjustment in other fields, the concept of Agile Software Development has been evolved in the field of software development. Therefore this paper evaluates and describes the adaption of this approch for process planning leading to the concept of Agile Process Planning.
References
1. Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik, Band 3: Arbeitsvorbereitung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002Suche in Google Scholar
2. Wiendahl, H.-P.: Wandlungsfähigkeit – Schlüsselbegriff der zukunftsfähigen Fabrik. wtWerkstattstechnik online92 (2002) 4, S. 122–127Suche in Google Scholar
3. Weidner, R.; Clausing, N.; Haumeister, H; Wulfsberg, J.: Integrativer Ansatz zur Produktionstechnik und -planung in der Luftfahrtindustrie. ZWF106 (2011) 10, S. 701–70510.3139/104.110631Suche in Google Scholar
4. Deutschländer, A.: Integrierte rechnergestützte Montageplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1989Suche in Google Scholar
5. Denkena, B.; Schmidt, C.; Lorenzen, L.-E.: Virtuelle Nullserienfertigung in der Planung. wt Werkstatttechnik online98 (2008) 3, S. 149–155Suche in Google Scholar
6. Zürn, M.: Referenzmodell für die Fabrikplanung auf Basis von Quality Gates. Jost-Jetter Verlag, Heimsheim2010Suche in Google Scholar
7. Boppert, J.; Schedlbauer, M.; Günthner, W. A.: Flexibilität durch Standardisierung – Adaptive Logistikplanung. In: Günthner, W. A. (Hrsg.): Neue Wege in der Automobillogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2007Suche in Google Scholar
8. Dombrowski, U.; Mielke, T.; Schulze, S.: Mitarbeiterorientierte Arbeitsplanung. wt Werkstattstechnik online101 (2011) 4, S. 220–225Suche in Google Scholar
9. Binner, H.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation. Carl Hanser Verlag, München, Wien2010Suche in Google Scholar
10. Coldewey, J.: Agile Entwicklung – ein Überblick. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik231 (2003), S. 46–54Suche in Google Scholar
11. Dogs, C.; Klimmer, T.: Agile Software-Entwicklung kompakt. mitp-Verlag, Bonn 2005Suche in Google Scholar
12. Eckstein, J.; Josuttis, N.: Agile Softwareentwicklung im Grossen. dpunkt.verlag, Heidelberg2004Suche in Google Scholar
13. Cohn, M.: Agile Softwareentwicklung – Mit Scrum zum Erfolg. Addison-Wesley Verlag, München2010Suche in Google Scholar
© 2012, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Eine Frage des Vertrauens
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Bionik in der Produktion – Innovation und Evolution
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Optimierung der Prozesse
- Verzugsminimierung beim Laserstrahlschweißen
- Vorformoptimierung mittels Evolutionären Algorithmen
- Computertomographie für die Instandhaltung von elektronischen Baugruppen
- Durch 3D-Visualisierung Prozesse optimieren
- Produktionsmanagement
- Lernfabriken einer neuen Generation
- Unfold Collective Intelligence!
- Produktentstehung
- Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess
- PLM-integriertes Anforderungsmanagement
- Simulation
- Verfahren zur Bestimmung modaler Dämpfungsmaße an Werkzeugmaschinen-Strukturen
- Steigerung der Produktivität in Simulationsstudien mit Assistenzwerkzeugen
- Simulationsbasierte Planung modularer Paneellinien
- RFID-Technik
- Kriterien-basierte Nutzenauswahl in der Wirtschaftlichkeitsbewertung von RFID
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Eine Frage des Vertrauens
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Bionik in der Produktion – Innovation und Evolution
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Optimierung der Prozesse
- Verzugsminimierung beim Laserstrahlschweißen
- Vorformoptimierung mittels Evolutionären Algorithmen
- Computertomographie für die Instandhaltung von elektronischen Baugruppen
- Durch 3D-Visualisierung Prozesse optimieren
- Produktionsmanagement
- Lernfabriken einer neuen Generation
- Unfold Collective Intelligence!
- Produktentstehung
- Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess
- PLM-integriertes Anforderungsmanagement
- Simulation
- Verfahren zur Bestimmung modaler Dämpfungsmaße an Werkzeugmaschinen-Strukturen
- Steigerung der Produktivität in Simulationsstudien mit Assistenzwerkzeugen
- Simulationsbasierte Planung modularer Paneellinien
- RFID-Technik
- Kriterien-basierte Nutzenauswahl in der Wirtschaftlichkeitsbewertung von RFID
- Vorschau/Preview
- Vorschau