Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
-
Gunther Reinhart
, Florian Geiger , Florian Karl und Markus Wiedemann
Kurzfassung
In produzierenden Unternehmen besteht heutzutage die Notwendigkeit den Energieverbrauch zu reduzieren. Einen möglichen Ansatz stellt die Erschließung bisher ungenutzter Potenziale in der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) dar, da diese determiniert wann welche Produkte auf welchen Maschinen gefertigt werden. Somit beeinflusst diese Tätigkeit den Gesamtenergieverbrauch in der Produktion. Allerdings wird im klassischen Zielsystem der PPS der Energieverbrauch als Planungs- und Steuerungszielgröße bisher nur unzureichend beachtet. Der vorliegende Artikel beschreibt Handlungsfelder zur Realisierung einer energieproduktiven PPS und somit zur Reduktion des Energieverbrauchs sowie der resultierenden Energiekosten.
Abstract
Today's manufacturing companies are faced with the need to reduce their energy consumption. A promising approach is to exploit untapped potentials in the area of production planning and control (PPC), as it determines the production schedule. Due to the assignment of production processes to various production resources in respect of time, the PPC considers a close link to the energy consumption of the whole shop floor. Nevertheless, energy consumption in production is not considered as a planning and controlling variable in existing target systems of PPC sufficiently. This article describes fields of action to realize an energy productive PPC and hence to reduce energy consumption as well as energy costs.
References
1. Wippermann, C.; Calmbach, M.; Kleinhückelkotten, S.: Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2008. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Umweltbewusstsein in Deutschland 2008. Silber Druck, Niestetal2008Suche in Google Scholar
2. N.N.: Emissionshandel setzt Industrie unter Druck. Energie & Management (2010) 20, S. 28Suche in Google Scholar
3. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Suche in Google Scholar
4. McKinsey & Company, Inc. (Hrsg.): Wettbewerbsfaktor Energie. McKinsey & Company, Inc., Frankfurt a. M.2009Suche in Google Scholar
5. Reinhart, G.; Karl, F.; Krebs, P.; Reinhardt, S.: Energiewertstrom – Eine Methode zur ganzheitlichen Erhöhung der Energieproduktivität. ZWF105 (2010) 10, S. 870–875Suche in Google Scholar
6. Wienholdt, H.; Schmidt, C.; Schweicher, B.; Walber, B.: Grundlagen der überbetrieblichen Auftragsabwicklung. In: Schuh, G. (Hrsg.): Effiziente Auftragsabwicklung mit myOpenFactory. Carl Hanser Verlag, München, Wien2008, S. 6–30Suche in Google Scholar
7. Hackstein, R.: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) – Ein Handbuch für die Betriebspraxis. 2. Aufl., VDI-Verlag, Düsseldorf1989Suche in Google Scholar
8. Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23. Aufl., Vahlen Verlag, München2008Suche in Google Scholar
9. Kurbel, K.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie. 7. Aufl., Oldenbourg Verlag, München201110.1515/9783110441697Suche in Google Scholar
10. Corsten, H.: Produktionswirtschaft. 9. Aufl., Oldenbourg Verlag, München2000Suche in Google Scholar
11. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 6., aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien200810.3139/9783446422889Suche in Google Scholar
12. Bonneschky, A.: Energiekennzahlen in PPSSystemen. Berlin: dissertation.de2002Suche in Google Scholar
13. Rager, M.: Energieorientierte Produktionsplanung. Gabler Verlag, Wiesbaden2008Suche in Google Scholar
14. Reinhart, G.; Karl, F.; Krebs, P.; Maier, T.; Niehues, K.; Niehues, M.; ReinhardtS.: Energiewertstromdesign. wt Werkstattstechnik online101 (2011) 4, S. 253–260Suche in Google Scholar
15. Schuh, G.: Produktionsplanung und -steuerung. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-33855-1Suche in Google Scholar
16. Reinhart, G.; Niehues, K.; Maier, T.: Kampf der Verschwendung. Fertigung39 (2011) 3, S. 30–31Suche in Google Scholar
17. Junge, M.: Simulationsgestützte Entwicklung und Optimierung einer energieeffizienten Produktionssteuerung. university press, Kassel2007Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau