Energiebedarf für die Hartmetallherstellung
-
Bernhard Karpuschewski
, Eckehard KalhöferBernhard KarpuschewskiMagdeburg/Aalen/Reutte (A)Search for this author in: , Dirk JoswigEckehard KalhöferMagdeburg/Aalen/Reutte (A)Search for this author in: and Markus RiefDirk JoswigMagdeburg/Aalen/Reutte (A)Search for this author in:Markus RiefMagdeburg/Aalen/Reutte (A)Search for this author in:
Kurzfassung
Durch steigende Energiepreise und das wachsende Umweltbewusstsein rückt die Thematik Energieeffizienz von Bearbeitungsprozessen immer weiter in den Fokus der Industrie und der Prozessgestaltung. Der folgende Aufsatz befasst sich mit dem Energiebedarf bei der Werkzeugherstellung, da dieser bei der Prozessoptimierung hinsichtlich des Energiebedarfs von Bearbeitungsprozessen berücksichtigt werden muss. Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Herstellung des Hartmetallstabs, welcher als Rohling zur Fertigung eines Vollhartmetall-Spiralbohrers dient.
Abstract
Energy efficiency of manufacturing processes becomes a significant factor for the process design in industry caused by increasing energy costs and growing ecological awareness. This paper is dealing with the energy demand for tool manufacturing. That energy amount has to be taken into account for optimizing the energy demand in manufacturing processes. Main focus is the manufacturing of the tungsten carbide rod, which is the blank for twist drills.
References
1 Kalhöfer, E.; Rief, M.: Energieeffiziente Werkzeugkonzepte in der Zerspanung – Analyse des Energieverbrauchs von spanenden Werkzeugmaschinen. horizonte (2009) 34, S. 30–33Search in Google Scholar
2 Kolaska, H.: Pulvermetallurgie der Hartmetalle. Fachverband der Pulvermetallurgie, Hagen1992Search in Google Scholar
3 Rief, M.; Kalhöfer, E.; Karpuschewski, B.: Energiebetrag verschiedener Kühlschmiersysteme. Werkstatt und Betrieb (2010) 9/10, S. 142–145Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Werkzeugmaschinen und mehr
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Bewertung von Verschwendung als Basis der Geschäftsprozessoptimierung
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Energieeffizienz in der Produktion
- Optimierung des Energiebedarfs der CNC-gesteuerten Bearbeitung
- Energiebedarf für die Hartmetallherstellung
- Mehr Energieeffizienz in Fabriken
- Innovative Fertigungsprozesse
- Systemtechnik zum laserunterstützten Fräsen
- Entwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode für die Zerspansimulation
- Zahnradverzug durch Eigenspannungen aus dem Wälzfräsprozess
- Herstellung multifunktionaler Strukturen
- Wirkenergieüberlagertes Fräsen in Bearbeitungszentren
- Produktionsautomatisierung
- Lean Ramp-up: Schwerpunkte im Anlaufmanagement
- Revenue Management für Lagerfahrzeuge
- Einheitliche Applikationsschnittstelle für Ethernet-basierte Bussysteme
- Automatisierte Montage
- Automatisiertes flexibles Zuführsystem
- Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Innovative Benutzerschnittstellen für die Bedienpanels von Werkzeugmaschinen
- Mechatronik
- Funktionserweiterung von Werkzeugmaschinen durch mechatronische Komponente
- Toolmanagement
- RFID-Technik – ein Baustein für das Next Generation Toolmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Glossar
- Innovation als Begriff
Articles in the same Issue
- Editorial
- Werkzeugmaschinen und mehr
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Bewertung von Verschwendung als Basis der Geschäftsprozessoptimierung
- inpro-Innovationsakademie
- inpro-Innovationsakademie
- Energieeffizienz in der Produktion
- Optimierung des Energiebedarfs der CNC-gesteuerten Bearbeitung
- Energiebedarf für die Hartmetallherstellung
- Mehr Energieeffizienz in Fabriken
- Innovative Fertigungsprozesse
- Systemtechnik zum laserunterstützten Fräsen
- Entwicklung der netzfreien Finite-Pointset-Methode für die Zerspansimulation
- Zahnradverzug durch Eigenspannungen aus dem Wälzfräsprozess
- Herstellung multifunktionaler Strukturen
- Wirkenergieüberlagertes Fräsen in Bearbeitungszentren
- Produktionsautomatisierung
- Lean Ramp-up: Schwerpunkte im Anlaufmanagement
- Revenue Management für Lagerfahrzeuge
- Einheitliche Applikationsschnittstelle für Ethernet-basierte Bussysteme
- Automatisierte Montage
- Automatisiertes flexibles Zuführsystem
- Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Innovative Benutzerschnittstellen für die Bedienpanels von Werkzeugmaschinen
- Mechatronik
- Funktionserweiterung von Werkzeugmaschinen durch mechatronische Komponente
- Toolmanagement
- RFID-Technik – ein Baustein für das Next Generation Toolmanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Glossar
- Innovation als Begriff