You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
III. § 132 InsO
-
Markus Gehrlein
Markus GehrleinSearch for this author in:Christoph TholeSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Literaturverzeichnis xiii
- A. Sinn und Zweck des Anfechtungsrechts 1
-
B. Die Grundnorm des § 129 InsO
- I. Allgemeines 3
- II. Rechtshandlung 4
- III. Gläubigerbenachteiligung 25
- IV. Kausalität 61
-
C. Einzelne Anfechtungstatbestände
- I. § 130 InsO (Kongruente Deckung) 63
- II. § 131 InsO 117
- III. § 132 InsO 154
- IV. § 142 InsO (Bargeschäft) 155
- V. § 133 InsO 173
- VI. § 134 (Anfechtung unentgeltlicher Leistungen) 274
- VII. § 135 InsO (Anfechtung der Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen) 325
-
D. Der Anfechtungsanspruch (§ 143 InsO)
- I. Rechtsnatur 365
- II. Anfechtungsberechtigte 369
- III. Anfechtungsgegner 370
- IV. Entstehung des Anfechtungsrechts 380
- V. Inhalt des Anfechtungsanspruchs 381
- VI. Abtretbarkeit des Anfechtungsrechts 392
- VII. Einreden und Einwendungen 393
- VIII. Insbesondere: Verjährung (§ 146 InsO) 397
- IX. Teilanfechtung 408
- X. Konkurrenzen 412
- XI. Durchsetzung 413
-
E. Internationales Insolvenzanfechtungsrecht (§ 339 InsO, Art. 7 Abs. 2 Buchst. m, Art. 16 EuInsVO)
- I. Anwendbares materielles Recht 423
- II. Internationale Zuständigkeit 426
- Stichwortverzeichnis 427
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Literaturverzeichnis xiii
- A. Sinn und Zweck des Anfechtungsrechts 1
-
B. Die Grundnorm des § 129 InsO
- I. Allgemeines 3
- II. Rechtshandlung 4
- III. Gläubigerbenachteiligung 25
- IV. Kausalität 61
-
C. Einzelne Anfechtungstatbestände
- I. § 130 InsO (Kongruente Deckung) 63
- II. § 131 InsO 117
- III. § 132 InsO 154
- IV. § 142 InsO (Bargeschäft) 155
- V. § 133 InsO 173
- VI. § 134 (Anfechtung unentgeltlicher Leistungen) 274
- VII. § 135 InsO (Anfechtung der Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen) 325
-
D. Der Anfechtungsanspruch (§ 143 InsO)
- I. Rechtsnatur 365
- II. Anfechtungsberechtigte 369
- III. Anfechtungsgegner 370
- IV. Entstehung des Anfechtungsrechts 380
- V. Inhalt des Anfechtungsanspruchs 381
- VI. Abtretbarkeit des Anfechtungsrechts 392
- VII. Einreden und Einwendungen 393
- VIII. Insbesondere: Verjährung (§ 146 InsO) 397
- IX. Teilanfechtung 408
- X. Konkurrenzen 412
- XI. Durchsetzung 413
-
E. Internationales Insolvenzanfechtungsrecht (§ 339 InsO, Art. 7 Abs. 2 Buchst. m, Art. 16 EuInsVO)
- I. Anwendbares materielles Recht 423
- II. Internationale Zuständigkeit 426
- Stichwortverzeichnis 427