Home Law Kapitel 15 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 15 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren

View more publications by RWS-Verlag
Handbuch Insolvenzrecht
This chapter is in the book Handbuch Insolvenzrecht
Hölzle 865 Kapitel 15 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren Hölzle Übersicht A. Bedeutung der Eigenverwaltung............... 1 B. Antragsvoraussetzung .............................. 13 I. Insolvenzantrag und Eigen-verwaltungsantrag ...................................... 13 II. Frist ............................................................. 16 III. Form und Begründung des Antrags.......... 19 C. Antragsvoraussetzung: Eigenver-waltungsplanung und Eigenver-waltungswürdigkeit .................................. 23 D. Anhörung des Gläubigerausschusses ..... 37 E. Kompetenzausweitung im Eröffnungsverfahren ................................ 42 F. Rechtsfolgen .............................................. 47 I. Grundsatz ................................................... 47 II. Kompetenzverteilung im laufenden Geschäftsbetrieb (Fortführung des Unternehmens).................................... 55 III. Information der Gläubiger und des Gerichts ................................................ 68 1. Insolvenzspezifische Rechnungs-legung (§ 281 InsO)............................ 68 2. Tabelle, Forderungsprüfung, Verteilung ............................................ 70 IV. Verwertung von Sicherungsgut ................. 72 V. Begründung von Masseverbindlichkeiten ... 74 G. Insolvenzplan ............................................ 76 I. Bedeutung im (isolierten) Eigenver-waltungsverfahren ...................................... 76 II. Dual Track .................................................. 78 H. Schutzschirmverfahren (§ 270d InsO)...... 86 I. Gesetzesgeschichte und Zweck der Vorschrift ................................................... 86 II. Antrag und Zeitpunkt der Antrag-stellung ........................................................ 91 III. Antragsvoraussetzungen............................ 94 IV. Person des Ausstellers der Bescheinigung........................................... 101 1. Qualifikation und Erfahrungs-nachweis............................................. 102 2. Unabhängigkeit ................................. 108 V. (Pflicht-)Inhalt der Bescheinigung ......... 115 1. Grundlagen ........................................ 115 2. Angaben zum Sanierungskonzept.... 118 3. Fristbestimmung – Notwendigkeit einer Liquiditätsvorschau.................. 123 VI. Aktualität der Bescheinigung .................. 128 VII. Rechtsfolge des Antrags ......................... 133 1. Zulässiger Antrag .............................. 133 a) Grundlagen ................................. 133 b) Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses................. 136 c) Sicherungsmaßnahmen .............. 139 d) Einsetzung eines vorläufigen Sachwalters ................................. 141 e) Berichtspflichten und Bestellung eines Sachverständigen............... 153 f) Frist zur Vorlage des Insolvenzplans............................ 165 g) Veröffentlichung des Beschlusses ................................. 169 2. Unzulässiger Antrag ......................... 171 VIII. Beendigung des Schutzschirm-verfahrens ................................................. 175 1. Beendigung durch Eröffnungs-beschluss ............................................ 176 2. Beendigung vor Verfahrens-eröffnung ........................................... 178Literatur:Andres/Grund, Die Flucht vor deutschen Insolvenzgerichten nach England, NZI 2007, 137; Bork, Pflichten der Geschäftsführung in Krise und Sanierung, ZIP 2011, 101; Buchalik, Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO (incl. Musteranträge), ZInsO 2012, 349; Desch, Schutz-schirmverfahren nach dem RegE-ESUG in der Praxis, BB 2011, 841; Eidenmüller, Reformperspektiven im Restrukturierungsrecht, ZIP 2010, 649; Frind, Der vorläufige Gläubigerausschuss – Rechte, Pflichten, Haftungsgefahren, ZIP 2012, 1380; Frind, Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eigenverwaltungseröffnungsverfahren, ZInsO 2012, 1099; Frind, Anmerkungen zur Musterbeschei-nigung des IDW nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, ZInsO 2012, 540; Frind, Problemanalyse zu ge-planten Neuregelungen des Plan- und Eigenverwaltungsverfahrens nebst Insolvenzstatistik, ZInsO 2011, 656; Gehrlein, Haftung des Insolvenzverwalters und eigenverwaltender Organe, ZInsO 2018, 2234; Gutmann/Lauberau, Schuldner und Bescheiniger im Schutzschirmverfahren, ZInsO 2012, 1861; Hirte, Anmerkungen zum von § 270b RefE-InsO ESUG vorgeschlagenen „Schutzschirm“, ZInsO 2011, 401; Hirte/Knof/Mock, Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Un-ternehmen, DB 2011, 693 (Teil II); Hofmann, Die Haftung der Geschäftsleiter in der Eigenverwal-tung der Gesellschaft, ZIP 2018, 1429; Hofmann, Die Vorschläge des DiskE-ESUG zur Eigenverwal-tung und zur Auswahl des Sachwalters – Wege und Irrwege zur Erleichterung von Unternehmenssa-nierungen, NZI 2010, 798; Hölzle, Folgen der „faktischen Verwalterhaftung“ für die Grundsätze
© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Hölzle 865 Kapitel 15 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren Hölzle Übersicht A. Bedeutung der Eigenverwaltung............... 1 B. Antragsvoraussetzung .............................. 13 I. Insolvenzantrag und Eigen-verwaltungsantrag ...................................... 13 II. Frist ............................................................. 16 III. Form und Begründung des Antrags.......... 19 C. Antragsvoraussetzung: Eigenver-waltungsplanung und Eigenver-waltungswürdigkeit .................................. 23 D. Anhörung des Gläubigerausschusses ..... 37 E. Kompetenzausweitung im Eröffnungsverfahren ................................ 42 F. Rechtsfolgen .............................................. 47 I. Grundsatz ................................................... 47 II. Kompetenzverteilung im laufenden Geschäftsbetrieb (Fortführung des Unternehmens).................................... 55 III. Information der Gläubiger und des Gerichts ................................................ 68 1. Insolvenzspezifische Rechnungs-legung (§ 281 InsO)............................ 68 2. Tabelle, Forderungsprüfung, Verteilung ............................................ 70 IV. Verwertung von Sicherungsgut ................. 72 V. Begründung von Masseverbindlichkeiten ... 74 G. Insolvenzplan ............................................ 76 I. Bedeutung im (isolierten) Eigenver-waltungsverfahren ...................................... 76 II. Dual Track .................................................. 78 H. Schutzschirmverfahren (§ 270d InsO)...... 86 I. Gesetzesgeschichte und Zweck der Vorschrift ................................................... 86 II. Antrag und Zeitpunkt der Antrag-stellung ........................................................ 91 III. Antragsvoraussetzungen............................ 94 IV. Person des Ausstellers der Bescheinigung........................................... 101 1. Qualifikation und Erfahrungs-nachweis............................................. 102 2. Unabhängigkeit ................................. 108 V. (Pflicht-)Inhalt der Bescheinigung ......... 115 1. Grundlagen ........................................ 115 2. Angaben zum Sanierungskonzept.... 118 3. Fristbestimmung – Notwendigkeit einer Liquiditätsvorschau.................. 123 VI. Aktualität der Bescheinigung .................. 128 VII. Rechtsfolge des Antrags ......................... 133 1. Zulässiger Antrag .............................. 133 a) Grundlagen ................................. 133 b) Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses................. 136 c) Sicherungsmaßnahmen .............. 139 d) Einsetzung eines vorläufigen Sachwalters ................................. 141 e) Berichtspflichten und Bestellung eines Sachverständigen............... 153 f) Frist zur Vorlage des Insolvenzplans............................ 165 g) Veröffentlichung des Beschlusses ................................. 169 2. Unzulässiger Antrag ......................... 171 VIII. Beendigung des Schutzschirm-verfahrens ................................................. 175 1. Beendigung durch Eröffnungs-beschluss ............................................ 176 2. Beendigung vor Verfahrens-eröffnung ........................................... 178Literatur:Andres/Grund, Die Flucht vor deutschen Insolvenzgerichten nach England, NZI 2007, 137; Bork, Pflichten der Geschäftsführung in Krise und Sanierung, ZIP 2011, 101; Buchalik, Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO (incl. Musteranträge), ZInsO 2012, 349; Desch, Schutz-schirmverfahren nach dem RegE-ESUG in der Praxis, BB 2011, 841; Eidenmüller, Reformperspektiven im Restrukturierungsrecht, ZIP 2010, 649; Frind, Der vorläufige Gläubigerausschuss – Rechte, Pflichten, Haftungsgefahren, ZIP 2012, 1380; Frind, Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eigenverwaltungseröffnungsverfahren, ZInsO 2012, 1099; Frind, Anmerkungen zur Musterbeschei-nigung des IDW nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, ZInsO 2012, 540; Frind, Problemanalyse zu ge-planten Neuregelungen des Plan- und Eigenverwaltungsverfahrens nebst Insolvenzstatistik, ZInsO 2011, 656; Gehrlein, Haftung des Insolvenzverwalters und eigenverwaltender Organe, ZInsO 2018, 2234; Gutmann/Lauberau, Schuldner und Bescheiniger im Schutzschirmverfahren, ZInsO 2012, 1861; Hirte, Anmerkungen zum von § 270b RefE-InsO ESUG vorgeschlagenen „Schutzschirm“, ZInsO 2011, 401; Hirte/Knof/Mock, Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Un-ternehmen, DB 2011, 693 (Teil II); Hofmann, Die Haftung der Geschäftsleiter in der Eigenverwal-tung der Gesellschaft, ZIP 2018, 1429; Hofmann, Die Vorschläge des DiskE-ESUG zur Eigenverwal-tung und zur Auswahl des Sachwalters – Wege und Irrwege zur Erleichterung von Unternehmenssa-nierungen, NZI 2010, 798; Hölzle, Folgen der „faktischen Verwalterhaftung“ für die Grundsätze
© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis ix
  5. Autorenverzeichnis xxxvii
  6. Literaturverzeichnis xli
  7. Teil I Grundlagen
  8. Kapitel 1 Einführung 1
  9. Kapitel 2 Grundbegriffe des Insolvenzrechts 15
  10. Teil II Antragsverfahren
  11. Kapitel 3 Insolvenzantragsgründe 31
  12. Kapitel 4 Das Insolvenzeröffnungsverfahren 113
  13. Kapitel 5 Sicherungsmaßnahmen 171
  14. Teil III Regelinsolvenzverfahren
  15. Kapitel 6 Die Beteiligten: Gericht, Verwalter, Schuldner, Gläubiger 213
  16. Kapitel 7 Wirkungen der Verfahrenseröffnung 375
  17. Kapitel 8 Abwicklung der Vertragsverhältnisse 421
  18. Kapitel 9 Aufrechnung, Aussonderung, Absonderung 451
  19. Kapitel 10 Insolvenzanfechtung 563
  20. Kapitel 11 Feststellung der Forderungen, Verteilung, Aufhebung 627
  21. Kapitel 12 Einstellung und Masseunzulänglichkeit 689
  22. Teil IV Besondere Verfahrenskonstellationen
  23. Kapitel 13 Insolvenzplanverfahren 713
  24. Kapitel 14 Übertragende Sanierung 817
  25. Kapitel 15 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren 865
  26. Kapitel 16 Restschuldbefreiung 911
  27. Kapitel 17 Verbraucherinsolvenz 971
  28. Kapitel 18 Sonderinsolvenzen 1017
  29. Kapitel 19 Konzerninsolvenzrecht 1043
  30. Kapitel 20 Internationales Insolvenzrecht 1069
  31. Teil V Besondere Rechtsverhältnisse in der Insolvenz
  32. Kapitel 21 Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz 1159
  33. Kapitel 22 Sozialrecht in der Insolvenz 1215
  34. Kapitel 23 Steuerrecht in der Insolvenz 1261
  35. Kapitel 24 Gesellschaftsrecht sowie Darlehen und sonstige Leistungen der Gesellschafter in der Insolvenz 1325
  36. Kapitel 25 Anleihen in der Insolvenz 1427
  37. Kapitel 26 Insolvenzstrafrecht 1465
  38. Kapitel 27 Vergütung im Insolvenzverfahren 1605
  39. Teil VI Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  40. Kapitel 28 Die Betriebswirtschaftliche Krise 1691
  41. Kapitel 29 Bilanzanalyse 1705
  42. Kapitel 30 Kapitalbeschaffung 1769
  43. Kapitel 31 Buchführung 1791
  44. Kapitel 32 Bilanzierung und Bewertung 1831
  45. Kapitel 33 Kostenrechnung/Kostenrechnungssysteme 1865
  46. Kapitel 34 Rechnungslegung durch den Insolvenzverwalter 1921
  47. Kapitel 35 Die Prüfung der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung des Insolvenzverwalters 1967
  48. Stichwortverzeichnis 1983
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814558936-018/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooWHwHNpNrQQ2_V5XWXBtZSPyToz9YkY4LfIEpzIOipTuBWbXu1
Scroll to top button