Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
II. Eigenverwaltung und Insolvenzplan als Instrumente der Restrukturierung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Inhaltsverzeichnis xi
- Autorenverzeichnis xxiii
- Literaturverzeichnis xxxi
- Abkürzungsverzeichnis xliii
-
Einführung
-
§ 1 Der Sanierungsgedanke im deutschen Insolvenzrecht – Eigenverwaltung und Insolvenzplan als Instrumente der Restrukturierung
- I. Die Entwicklung eines modernen Insolvenzrechts für Unternehmen 1
- II. Eigenverwaltung und Insolvenzplan als Instrumente der Restrukturierung 3
- III. Aktuelle Entwicklungen 5
- IV. Schlussfolgerungen 7
-
§ 2 Kommunikation und Verhandlung in der Insolvenz
- I. Einleitung 8
- II. Kommunikations- und Verhandlungssituationen im Eröffnungsverfahren 13
- III. Kommunikations- und Verhandlungssituationen im eröffneten Insolvenzverfahren und ihre Besonderheiten 23
- IV. Fazit 34
-
1. Teil Eigenverwaltung
-
A. Eröffnungsverfahren
- § 3 Anordnungsvoraussetzungen, Antragsrecht, Antragsinhalt 35
- § 4 Vorläufige Eigenverwaltung 86
- § 5 Schutzschirmverfahren 166
- § 6 Vorläufiger Gläubigerausschuss 213
-
B. Eröffnetes Verfahren
- § 7 Anordnungsvoraussetzungen und nachträgliche Anordnung 268
- § 8 Rechtsstellung und Aufgaben des Schuldners 283
- § 9 Rechtsstellung und Aufgaben des Sachwalters 327
- § 10 Zusammenspiel von Schuldner und Sachwalter bei der Betriebsfortführung 371
- § 11 Mitwirkung des Gläubigerausschusses 405
- § 12 Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Verteilung 420
- § 13 Vorbereitung und Ablauf der Gläubigerversammlung 433
- § 14 Aufhebung der Eigenverwaltung 447
- § 15 Haftung, Liquiditätsplanung, Masseunzulänglichkeit 461
-
C. Konzern
- § 16 Eigenverwaltung im nationalen Konzern 481
- § 17 Eigenverwaltung im internationalen Konzern 508
-
D. Eigenverwaltung und EuInsVO
- § 18 Grenzüberschreitende Eigenverwaltung 524
-
2. Teil Insolvenzplan
-
A. Planvorbereitung und Planinitiative
- § 19 Planvorbereitung 557
- § 20 Planinitiativrecht 574
-
B. Inhalt des Insolvenzplans
- § 21 Darstellender Teil des Insolvenzplans 587
- § 22 Gestaltender Teil des Insolvenzplans 606
- § 23 Plananlagen 666
-
C. Einzelaspekte des darstellenden und gestaltenden Teils
- § 24 Gruppenbildung 716
- § 25 Absonderungsberechtigte Gläubiger, Eingriffe 741
- § 26 Anteilsinhaber, Eingriff in Anteilsrechte 761
- § 27 Der Kreditrahmen im Insolvenzplan 799
- § 28 Umwandlungen im Planverfahren 811
- § 29 Vergleichsrechnung 845
-
D. Verfahrensablauf
- § 30 Vorprüfung durch das Insolvenzgericht, Niederlegung 896
- § 31 Gläubigerausschuss 914
- § 32 Ladung und Terminvorbereitung 930
- § 33 Prüfungs-, Erörterungs- und Abstimmungstermin 938
- § 34 Planänderungen 947
- § 35 Stimmrechte im Planverfahren 959
- § 36 Obstruktionsverbot 981
- § 37 Planbestätigung 1007
- § 38 Minderheitenschutz, Rechtsmittel 1030
- § 39 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1084
- § 40 Vollstreckungsschutz und besondere Verjährungsfrist 1105
- § 41 Wirkungen des bestätigten Plans 1127
- § 42 Planüberwachung und Planerfüllung 1169
-
E. Konzern
- § 43 Insolvenzplan im nationalen Konzern 1226
- § 44 Insolvenzplan im internationalen Konzern 1270
-
F. Formulare
- § 45 Musterinsolvenzplan und Planrechnungen mit Erläuterungen 1304
-
3. Teil Arbeitsrecht
-
§ 46 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
- I. Einführung 1393
- II. Arbeitsrechtliche Sanierungserleichterungen im eröffneten Insolvenzverfahren 1395
- III. Durchführung einer Betriebsänderung (§§ 111 ff. BetrVG) 1402
-
4. Teil Steuerrecht
-
§ 47 Steuerfolgen der Sanierung durch Insolvenzplan
- I. Einleitung 1435
- II. Grundzüge der Besteuerung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren 1442
- III. Steuerfolgen von Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren 1475
- IV. Steuerfolgen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1513
- V. Steuerhaftung 1517
-
5. Teil Evaluierung des ESUG
-
§ 48 Die Ergebnisse der ESUG-Evaluation und deren Umsetzung mit dem SanInsFoG – Weitere Zukunftsperspektiven der Restrukturierung in der Insolvenz –
- I. Grundlagen 1523
- II. Allgemeine Ergebnisse der Evaluation 1524
- III. Wesentliche Ergebnisse der strukturierten Befragung 1525
- IV. Ergebnisse der rechtswissenschaftlichen Analyse 1527
- V. Umsetzung der Evaluationsergebnisse im SanInsFoG 1532
- VI. Weitere Reformperspektiven 1534
- Stichwortverzeichnis 1537
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Inhaltsverzeichnis xi
- Autorenverzeichnis xxiii
- Literaturverzeichnis xxxi
- Abkürzungsverzeichnis xliii
-
Einführung
-
§ 1 Der Sanierungsgedanke im deutschen Insolvenzrecht – Eigenverwaltung und Insolvenzplan als Instrumente der Restrukturierung
- I. Die Entwicklung eines modernen Insolvenzrechts für Unternehmen 1
- II. Eigenverwaltung und Insolvenzplan als Instrumente der Restrukturierung 3
- III. Aktuelle Entwicklungen 5
- IV. Schlussfolgerungen 7
-
§ 2 Kommunikation und Verhandlung in der Insolvenz
- I. Einleitung 8
- II. Kommunikations- und Verhandlungssituationen im Eröffnungsverfahren 13
- III. Kommunikations- und Verhandlungssituationen im eröffneten Insolvenzverfahren und ihre Besonderheiten 23
- IV. Fazit 34
-
1. Teil Eigenverwaltung
-
A. Eröffnungsverfahren
- § 3 Anordnungsvoraussetzungen, Antragsrecht, Antragsinhalt 35
- § 4 Vorläufige Eigenverwaltung 86
- § 5 Schutzschirmverfahren 166
- § 6 Vorläufiger Gläubigerausschuss 213
-
B. Eröffnetes Verfahren
- § 7 Anordnungsvoraussetzungen und nachträgliche Anordnung 268
- § 8 Rechtsstellung und Aufgaben des Schuldners 283
- § 9 Rechtsstellung und Aufgaben des Sachwalters 327
- § 10 Zusammenspiel von Schuldner und Sachwalter bei der Betriebsfortführung 371
- § 11 Mitwirkung des Gläubigerausschusses 405
- § 12 Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Verteilung 420
- § 13 Vorbereitung und Ablauf der Gläubigerversammlung 433
- § 14 Aufhebung der Eigenverwaltung 447
- § 15 Haftung, Liquiditätsplanung, Masseunzulänglichkeit 461
-
C. Konzern
- § 16 Eigenverwaltung im nationalen Konzern 481
- § 17 Eigenverwaltung im internationalen Konzern 508
-
D. Eigenverwaltung und EuInsVO
- § 18 Grenzüberschreitende Eigenverwaltung 524
-
2. Teil Insolvenzplan
-
A. Planvorbereitung und Planinitiative
- § 19 Planvorbereitung 557
- § 20 Planinitiativrecht 574
-
B. Inhalt des Insolvenzplans
- § 21 Darstellender Teil des Insolvenzplans 587
- § 22 Gestaltender Teil des Insolvenzplans 606
- § 23 Plananlagen 666
-
C. Einzelaspekte des darstellenden und gestaltenden Teils
- § 24 Gruppenbildung 716
- § 25 Absonderungsberechtigte Gläubiger, Eingriffe 741
- § 26 Anteilsinhaber, Eingriff in Anteilsrechte 761
- § 27 Der Kreditrahmen im Insolvenzplan 799
- § 28 Umwandlungen im Planverfahren 811
- § 29 Vergleichsrechnung 845
-
D. Verfahrensablauf
- § 30 Vorprüfung durch das Insolvenzgericht, Niederlegung 896
- § 31 Gläubigerausschuss 914
- § 32 Ladung und Terminvorbereitung 930
- § 33 Prüfungs-, Erörterungs- und Abstimmungstermin 938
- § 34 Planänderungen 947
- § 35 Stimmrechte im Planverfahren 959
- § 36 Obstruktionsverbot 981
- § 37 Planbestätigung 1007
- § 38 Minderheitenschutz, Rechtsmittel 1030
- § 39 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1084
- § 40 Vollstreckungsschutz und besondere Verjährungsfrist 1105
- § 41 Wirkungen des bestätigten Plans 1127
- § 42 Planüberwachung und Planerfüllung 1169
-
E. Konzern
- § 43 Insolvenzplan im nationalen Konzern 1226
- § 44 Insolvenzplan im internationalen Konzern 1270
-
F. Formulare
- § 45 Musterinsolvenzplan und Planrechnungen mit Erläuterungen 1304
-
3. Teil Arbeitsrecht
-
§ 46 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
- I. Einführung 1393
- II. Arbeitsrechtliche Sanierungserleichterungen im eröffneten Insolvenzverfahren 1395
- III. Durchführung einer Betriebsänderung (§§ 111 ff. BetrVG) 1402
-
4. Teil Steuerrecht
-
§ 47 Steuerfolgen der Sanierung durch Insolvenzplan
- I. Einleitung 1435
- II. Grundzüge der Besteuerung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren 1442
- III. Steuerfolgen von Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren 1475
- IV. Steuerfolgen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1513
- V. Steuerhaftung 1517
-
5. Teil Evaluierung des ESUG
-
§ 48 Die Ergebnisse der ESUG-Evaluation und deren Umsetzung mit dem SanInsFoG – Weitere Zukunftsperspektiven der Restrukturierung in der Insolvenz –
- I. Grundlagen 1523
- II. Allgemeine Ergebnisse der Evaluation 1524
- III. Wesentliche Ergebnisse der strukturierten Befragung 1525
- IV. Ergebnisse der rechtswissenschaftlichen Analyse 1527
- V. Umsetzung der Evaluationsergebnisse im SanInsFoG 1532
- VI. Weitere Reformperspektiven 1534
- Stichwortverzeichnis 1537