Home Law § 11 Organisatorische Anforderungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 11 Organisatorische Anforderungen

View more publications by RWS-Verlag
Handbuch Bankenaufsichtsrecht
This chapter is in the book Handbuch Bankenaufsichtsrecht
Benzler/Krieger 547 § 11 Organisatorische Anforderungen Benzler/Krieger Übersicht I. Überblick...................................................... 1 II. Ordnungsgemäße Geschäfts-organisation ................................................. 7 1. Grundlagen ................................................... 7 2. Risikomanagement ..................................... 14 a) Risikotragfähigkeit .............................. 16 aa) Wesentliche Risiken ..................... 22 bb) Risikodeckungspotential ............. 25 cc) Wechselwirkungen ....................... 27 b) Strategien ............................................. 28 aa) Anforderungen ............................. 31 bb) Strategieprozess............................ 34 c) Interne Kontrollverfahren .................. 40 aa) Aufbau- und Ablauf- organisation .................................. 41 bb) Risikosteuerungs- und -controllingprozesse .................... 52 cc) Besondere Funktionen................. 62 (1) Risikocontrolling-Funktion ........ 64 (2) Compliance-Funktion ................. 68 (3) Interne Revision ........................... 73 dd) Datenmanagement, Daten- qualität und Aggregation von Risikodaten............................ 77 ee) Internes Berichtswesen ................ 79 ff) Stresstests ..................................... 90 gg) Anpassungsprozesse .................... 95 d) Ressourcen......................................... 101 aa) Personelle Ausstattung .............. 102 bb) Technisch-organisatorische Ausstattung ................................ 104 e) Notfallkonzept .................................. 110 f) Unternehmensstruktur, interne Vorgaben, Unternehmens- und Risikokultur....................................... 112 3. Bestimmung der finanziellen Lage .......... 122 4. Dokumentation ........................................ 124 5. Whistleblower-Prozess ............................ 125 6. Sonstige Anforderungen; Verhinde-rung von Geldwäsche, Terrorismus-finanzierung und strafbaren Hand-lungen ....................................................... 127 7. Unternehmensgruppen ............................ 138 III. Organe und Organmitglieder ............... 147 1. Grundlagen ............................................... 147 2. Geschäftsleitungsorgan............................ 150 a) Aufgaben und Pflichten.................... 150 b) Zusammensetzung und Ent-scheidungsfindung ............................ 156 c) Organmitglieder ................................ 159 d) Ausschüsse ........................................ 166 3. Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan ......... 167 a) Aufgaben und Pflichten.................... 168 b) Zusammensetzung und Ent-scheidungsfindung ............................ 171 c) Organmitglieder ................................ 174 d) Ausschüsse ........................................ 180 IV. Auslagerung............................................. 185 1. Anwendungsbereich................................. 187 2. Auslagerungsfähigkeit.............................. 194 3. Anforderungen ......................................... 197 a) Risikoanalyse ..................................... 200 b) Maßstab ............................................. 201 c) Auslagerungsvertrag ......................... 206 d) Auslagerungsunternehmen............... 211 e) Steuerung und Überwachung ........... 212 f) Vorkehrungen für eine Beendi-gung ................................................... 214 g) Zentrales Auslagerungsmanage-ment/Auslagerungsfunktion/ Auslagerungsregister......................... 217 h) Überprüfung...................................... 220 4. Einzelfälle ................................................. 221 V. Prüfung, Überwachung, Eingriffe und Sanktionen ....................................... 228 VI. Ausblick ................................................... 238 Literatur:Ahlbrecht, Banken im strafrechtlichen Regulierungsfokus – Trennbankengesetz und Steuer-hinterziehungsinstitute, BKR 2014, 98; Andrae, Anforderungen an die Risikoberichterstattung, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 395; Barsch, Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 375; Bauer/Stegmaier, Nachhaltigkeit als (Regulierungs-) Konzept im Bankensektor, in: Bauer/ Schuster, Nachhaltigkeit im Bankensektor, 2016, S. 5; Becker, Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 141; Becker, Interne Revision, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 357; Berger, Rechtsanwendung durch die EZB im Single Supervisory Mechanism (SSM), Teil I, WM 2016, 2325; Teil II, WM 2016, 2361; Binder, Anforderungen an die interne Corporate Gover-nance der Institute, in: Grieser/Heemann, Europäisches Bankaufsichtsrecht, 2016, S. 425; Binder, Organisationspflichten und das Finanzdienstleistungs-Unternehmensrecht, ZGR 2015, 667; Binder, Pflichten- und Kompetenzkollisionen im Bankenaufsichts- und Gesellschaftsrecht, ZGR 2013, 760;
© 2020 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Benzler/Krieger 547 § 11 Organisatorische Anforderungen Benzler/Krieger Übersicht I. Überblick...................................................... 1 II. Ordnungsgemäße Geschäfts-organisation ................................................. 7 1. Grundlagen ................................................... 7 2. Risikomanagement ..................................... 14 a) Risikotragfähigkeit .............................. 16 aa) Wesentliche Risiken ..................... 22 bb) Risikodeckungspotential ............. 25 cc) Wechselwirkungen ....................... 27 b) Strategien ............................................. 28 aa) Anforderungen ............................. 31 bb) Strategieprozess............................ 34 c) Interne Kontrollverfahren .................. 40 aa) Aufbau- und Ablauf- organisation .................................. 41 bb) Risikosteuerungs- und -controllingprozesse .................... 52 cc) Besondere Funktionen................. 62 (1) Risikocontrolling-Funktion ........ 64 (2) Compliance-Funktion ................. 68 (3) Interne Revision ........................... 73 dd) Datenmanagement, Daten- qualität und Aggregation von Risikodaten............................ 77 ee) Internes Berichtswesen ................ 79 ff) Stresstests ..................................... 90 gg) Anpassungsprozesse .................... 95 d) Ressourcen......................................... 101 aa) Personelle Ausstattung .............. 102 bb) Technisch-organisatorische Ausstattung ................................ 104 e) Notfallkonzept .................................. 110 f) Unternehmensstruktur, interne Vorgaben, Unternehmens- und Risikokultur....................................... 112 3. Bestimmung der finanziellen Lage .......... 122 4. Dokumentation ........................................ 124 5. Whistleblower-Prozess ............................ 125 6. Sonstige Anforderungen; Verhinde-rung von Geldwäsche, Terrorismus-finanzierung und strafbaren Hand-lungen ....................................................... 127 7. Unternehmensgruppen ............................ 138 III. Organe und Organmitglieder ............... 147 1. Grundlagen ............................................... 147 2. Geschäftsleitungsorgan............................ 150 a) Aufgaben und Pflichten.................... 150 b) Zusammensetzung und Ent-scheidungsfindung ............................ 156 c) Organmitglieder ................................ 159 d) Ausschüsse ........................................ 166 3. Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan ......... 167 a) Aufgaben und Pflichten.................... 168 b) Zusammensetzung und Ent-scheidungsfindung ............................ 171 c) Organmitglieder ................................ 174 d) Ausschüsse ........................................ 180 IV. Auslagerung............................................. 185 1. Anwendungsbereich................................. 187 2. Auslagerungsfähigkeit.............................. 194 3. Anforderungen ......................................... 197 a) Risikoanalyse ..................................... 200 b) Maßstab ............................................. 201 c) Auslagerungsvertrag ......................... 206 d) Auslagerungsunternehmen............... 211 e) Steuerung und Überwachung ........... 212 f) Vorkehrungen für eine Beendi-gung ................................................... 214 g) Zentrales Auslagerungsmanage-ment/Auslagerungsfunktion/ Auslagerungsregister......................... 217 h) Überprüfung...................................... 220 4. Einzelfälle ................................................. 221 V. Prüfung, Überwachung, Eingriffe und Sanktionen ....................................... 228 VI. Ausblick ................................................... 238 Literatur:Ahlbrecht, Banken im strafrechtlichen Regulierungsfokus – Trennbankengesetz und Steuer-hinterziehungsinstitute, BKR 2014, 98; Andrae, Anforderungen an die Risikoberichterstattung, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 395; Barsch, Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 375; Bauer/Stegmaier, Nachhaltigkeit als (Regulierungs-) Konzept im Bankensektor, in: Bauer/ Schuster, Nachhaltigkeit im Bankensektor, 2016, S. 5; Becker, Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 141; Becker, Interne Revision, in: Becker/Gruber/Heuter, Hdb. MaRisk, 3. Aufl., 2018, S. 357; Berger, Rechtsanwendung durch die EZB im Single Supervisory Mechanism (SSM), Teil I, WM 2016, 2325; Teil II, WM 2016, 2361; Binder, Anforderungen an die interne Corporate Gover-nance der Institute, in: Grieser/Heemann, Europäisches Bankaufsichtsrecht, 2016, S. 425; Binder, Organisationspflichten und das Finanzdienstleistungs-Unternehmensrecht, ZGR 2015, 667; Binder, Pflichten- und Kompetenzkollisionen im Bankenaufsichts- und Gesellschaftsrecht, ZGR 2013, 760;
© 2020 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814558400-014/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqmH-wA89018LWyKnKwdjRkb0SqRo8wkUXhIdMoDBNpvF1EUe-s
Scroll to top button